Springe direkt zu Inhalt

Il santuario di San Casciano dei Bagni e le sue sculture

27.05.2024 | 18:15
Flyer Il Santuario di San Casciano dei Bagni e le sue sculture

Flyer Il Santuario di San Casciano dei Bagni e le sue sculture

VORTRAG

Prof. Massimiliano Papini (Sapienza – Università di Roma) und Emanuele Mariotti (Direttore dei scavi San Casciano dei Bagni)

Einführung und Moderation: Prof. Dr. Johanna Fabricius (Freie Universität Berlin)

In italienischer Sprache

Die Thermalanlage von San Casciano dei Bagni, die sich laut archäologischer Befunde über eine Fläche von etwa 5 Hektar erstreckt, war seit der Zeit der Etrusker ein Ort der Heilung: arae (Altäre), Inschriften, bronzene Votivgaben aus verschiedenen Epochen, monetäre Votivgaben, pflanzliche Votivgaben usw., die Topographie und die Strukturen selbst in ihrer Schichtung lassen einen heiligen Ort religiöser und medizinischer Praktiken erkennen, dessen Herzstück die Quelle Bagno Grande darstellt. In der römischen Epoche wird die Quelle von einem viereckigen, monumentalen Gebäude mit einem viersäuligen Eingang umschlossen und geschützt: In der Kaiserzeit befand sich in der Mitte des Gebäudes ein großes heiliges Becken, das von einem sechssäuligen Portikus umgeben war und nur für die Sammlung von heiligem Wasser und die Entgegennahme von Opfergaben bestimmt war. Dem römischen Bau gehen Strukturen aus etruskischer Zeit voraus, die später mit dem Ritus des fulmen condere zu Beginn der Kaiserzeit abgebaut wurden. Zu diesem Zeitpunkt werden große und kleine Bronzen rituell im heiligen Becken beigesetzt. Das Heiligtum durchlief weitere Phasen der Nutzung und Restaurierung bis zum Beginn des 5. Jahrhunderts n. Chr., als es mit dem Beginn der christlichen Ära ordentlich abgebaut und begraben wurde. Die Erinnerung an den Ort und die Nutzung des Wassers blieb jedoch bestehen: Noch im 17. Jahrhundert wurde auf den antiken Überresten eine neue Thermal- und Kuranlage errichtet, die bis in die heutige Zeit reicht. 

Im zweiten Teil des Vortrags werden die in der Ausgrabungskampagne 2022 gefundenen, überwiegend bronzenen Skulpturen mit Votivzwecken und heterogenen Formaten, die Gottheiten und Gläubige darstellen, vorgestellt: Es handelt sich um Materialien, die sich auf einen Zeitraum zwischen dem 2. Jahrhundert v. Chr. und dem Beginn des 1. Jahrhunderts n. Chr. zurückführen lassen, also nicht später als die tiberianische Periode, auch in Übereinstimmung mit den zum Teil vorhandenen Inschriften und den stratigraphischen Daten. Außerdem wird eine neue Marmorkopie des Apollo Sauroctono vorgestellt, die in der Grabungskampagne 2023 gefunden wurde, und es wird über die Bedeutung ihrer Verwendung im Heiligtum gesprochen.

Teilnahme in Präsenz und digital per WebEx möglich. Bitte senden Sie uns eine Mail (italzen@zedat.fu-berlin.de) für den Erhalt der Zugangsdaten.

Zeit & Ort

27.05.2024 | 18:15

Raum 2.2058,
Freie Universität Berlin,
Fabeckstr. 23-25 (Holzlaube)