...dass es ein Ende mit mir haben muss... Vom guten Leben angesichts des Todes
Herzliche Einladung offenen Hörsaal 2014
Dass der Tod uns nichts angeht, weil er uns Lebende gar nicht betrifft: die abendländische Geistesgeschichte straft dieses Bonmot Epikurs augenscheinlich Lügen. Von Anfang an gehört das Bedenken der eigenen Endlichkeit zu den Grundthemen der Philosophie und der Theologie, aber auch der anderen Geschichts- und Kulturwissenschaften. Denn das Wissen um die irreversible und universale Faktizität des Sterbenmüssens zwingt nicht nur zum Nachdenken darüber, was denn der Tod überhaupt ist, sondern auch darüber, wie er angemessen zum Gegenstand der Kommunikation gemacht werden kann. Vor allem aber rücken die lebensweltlichen und rationalen Einstellungen zum Tod in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit.
Mit welchen Sinnkonzepten haben die Menschen in der Vergangenheit auf die Unausweichlichkeit des Todes reagiert, und welche Denkformen und Handlungsmöglichkeiten stehen uns Heutigen zur Verfügung? Wie also kann ein gutes Leben angesichts des Todes gelingen, und welche Hoffnung lässt sich vernünftig vertreten?
Jeden Dienstag um 18:00 Uhr in der Habelschwerdter Allee 45 (Hörsaal 2), 14195 Berlin.
15.04.2014
Prof. Dr. Holm Tetens
Der Tod – ein hoffnungsloser Fall? Eine kleine Erkenntnistheorie des Todes
22.04.2014
Prof. Dr. Matthias Remenyi
Sterben Christen leichter? Transmortale Sinnkonzepte und die Angst vor dem Sterbenmüssen
29.04.2014
Prof. Dr. med. Elisabeth Steinhagen-Thiessen
Die Medizin im letzten Lebensabschnitt – Möglichkeiten, Grenzen und Perspektiven
06.05.2014
Prof. Dr. Stefan Gosepath
Vom guten Leben angesichts des Todes
13.05.2014
Prof. Dr. Armin Nassehi
Paradoxien der Todeskommunikation
20.05.2014
Prof. Dr. Karin Gludovatz
Die Überwindung der Vergänglichkeit in der Porträtmalerei seit dem 15. Jahrhundert
27.05.2014
Prof. Dr. Jean-Pierre Wils
Ars moriendi – die Kunst des Sterbens
03.06.2014
Prof. Dr. Andrea Esser
Der Tod geht uns nichts an? Über die Täuschung des Epikur und die Verführung des abstrakten Denkens
10.06.2014
Prof. Dr. Petra Gehring
Vom Tod zum Lebensende: Biomedizin und Sterbepolitik
17.06.2014
Prof. Dr. Karlheinz Ruhstorfer
„Lang ist die Zeit, es ereignet sich aber das Wahre“. Überlegungen zu einer präsentischen Eschatologie
24.06.2014
PD Dr. Héctor Wittwer
Von der Langeweile der Unsterblichkeit oder von der Frage, ob der Tod ein Gutes ist
01.07.2014
Prof. Dr. Michael Bongardt
Ethik angesichts des Todes. Heißt sterben lernen das Leben lernen?
08.07.2014
Prof. Dr. Lukas Mühlethaler
Tod und Todesüberwindung im Judentum
15.07.2014
Prof. Dr. Rainer Kampling
Die Nichtendlichkeit als Taufgewinn? Tod und Todesüberwindung im Neuen Testament
Zeit & Ort
15.04.2014 - 15.07.2014
Habelschwerdter Allee 45 (Silberlaube), Hörsaal 2, 14195 Berlin