Springe direkt zu Inhalt

Prof. Dr. Gunter Gebauer (*1944)

Gunter Gebauer

Institut / Einrichtungen:

Fachgebiet / Arbeitsbereich:

Anthropologie, Sprachphilosophie, Sozialphilosophie

Professor

Adresse
Habelschwerdter Allee 30
Raum 41
14195 Berlin

Vita

1963-1969 Studium der Philosophie, Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, Linguistik und Sportwissenschaft an den Universitäten Kiel, Mainz und Berlin (Freie Universität und Technische Universität).
1969 Promotion im Fach Philosophie an der TU Berlin, bei Lenk und Hübner, mit einer Arbeit über die Sprachtheorie Wittgensteins.
1969-1977 Assistent von Hans Lenk am Philosophischen Institut der TU Karlsruhe.
1975 Habilitation im Fach Philosophie mit einer Arbeit über eine Analytische Theorie des Verstehens.
1978 Ruf an die Freie Universität Berlin, Professor für Philosophie des Sports.
  Auf dieser Position Beginn der Arbeit an einer Integrierten Anthropologie des Körpers, die soziologische und historische Sichtweisen, wie sie in Frankreich entwickelt worden sind, mit der deutschen Philosophischen Anthropologie verbindet.
  Mitte der achtziger Jahre Gründung des Interdisziplinären Zentrums für Historische Anthropologie.
  Anfang der neunziger Jahre Präsident der nordamerikanischen Philosophical Society for the Study of Sports.
1995 Ruf auf den Lehrstuhl für Allgemeine Philosophie an der Deutschen Sporthochschule Köln.
  Seit der Ablehnung des Rufes Professor für Philosophie an der Freien Universität Berlin.
  Gastprofessuren in Frankreich (Paris und Straßburg) und Japan (Hiroshima).

Auswärtige Tätigkeiten

Wissenschaftlicher Beirat

  • Maison des sciences de l'homme, Clermont-Ferrand
  • GIS "Mondes Germaniques", Strasbourg

Arbeitsschwerpunkte

  • Historische Anthropologie
  • Sozialphilosophie
  • Sportphilosophie
  • Ästhetik
  • Sprachphilosophie

Aktuelle Forschungsvorhaben

  • Anthropologie der Sprache
  • Sfb-Projekt "Die Aufführung der Gesellschaft in Spielen"
  • Theorien der Praxis
  • Philosophie der Bewegung
  • Languages of Emotion
  • Wortgebrauch, Sprachbedeutung. Beiträge zu einer Theorie der Bedeutung im Anschluß an die spätere Philosophie Ludwig Wittgensteins. München: Fink 1971.
  • Der Einzelne und sein gesellschaftliches Wissen. Untersuchungen zum Symbolischen Wissen. Berlin/New York: De Gruyter 1981.
  • Wien – Kundmanngasse 19. Bauplanerische, morphologische und philosophische Aspekte des Wittgensteinhauses (mit A. Grünewald/ R. Ohme/ L. Rentschler/ Th. Sperling/ O. Uhl). München: Fink 1982.
  • Historische Anthropologie (mit D. Kamper/ D. Lenzen/ H.G. Mattenklott/ K.G. Wünsche). Reinbek: Rowohlt 1989.
  • Mimesis. Kultur – Kunst – Gesellschaft (mit Ch. Wulf).Reinbek : Rowohlt 1992.
    • Engl. Übersezung: Mimesis: Culture – Art – Society (Hg. mit Ch. Wulf). Berkeley/Los Angeles: University Press of California 1995.
    • Franz. Übersetzung: Mimésis. Culture–Art–Société (mit Christoph Wulf) Paris: Les Éditions du Cerf 2005. – 522 S.
  • Spiel – Ritual – Geste. Das Mimetische in der sozialen Welt (mit Ch. Wulf). Reinbek : Rowohlt 1998. – 335 S.
    • Französiche Übersetzung: Jeux, Rituels. Gestes. Les fondements mimétiques de l'action sociale. Paris: Anthropos 2004. – 298 S.
  • Sport in der Gesellschaft des Spektakels. Studien zur Historischen Anthropologie und zur Philosophie des Sports. St. Augustin: Academia 2002. – 257 S.
  • Habitus (mit Beate Krais). Bielefeld: transcript Verlag (Reihe Einsichten) 2002. – 96 S.
  • Treue zum Stil. Die aufgeführte Gesellschaft (zus. mit Thomas Alkemeyer, Bernhard Boschert, Uwe Flick, Robert Schmidt). Bielefeld: transcript 2004. – 147 S.
  • Poetik des Fußballs. Frankfurt am Main: Campus 2006. – 180 S.
  • Wittgensteins anthropologisches Denken. München: C.H. Beck 2009. – 287 S.
  • Habitus. Rom: Armando 2009. – 157 S.
  • Ludwig Wittgenstein. Im Fluss des Lebens und der Sprache. Ein Hörbuch von Gunter Gebauer. Sprecher: Ulrich Matthes und Gunter Gebauer. Düsseldorf: onomato 2011.

Herausgeberschaft

  • Das Laokoon-Projekt (Hg.). Pläne einer semiotischen Ästhetik. Stuttgart: Metzler 1984.
  • Sport – Eros – Tod (Hg. mit G. Hortleder). Frankfurt: Suhrkamp 1986.
  • Praxis und Ästhetik. Neue Perspektiven im Denken Pierre Bourdieus (Hg. mit Ch. Wulf). Frankfurt/M: Suhrkamp 1993.
  • Olympische Spiele - die andere Utopie der Moderne. Frankfurt/M. : Suhrkamp 1996.
  • Anthropologie. Leipzig : Reclam 1998. - 331 S.
  • Pierre Bourdieu: Deutsch-französische Perspektiven (Hg. zus. mit Catherine Colliot-Thélène und Etienne François) Frankfurt am Main: Suhrkamp 2005. – 329 S.
  • Kalkuliertes Risiko. Technik, Spiel und Sport an der Grenze (Hg. zus. mit Stefan Poser, Robert Schmidt, Martin Stern) Frankfurt am Main: Campus 2006. – 305 S.
  • ",Leistung' als Aktion und Präsentation", in: Sportwissenschaft 2, Heft 2, 1972, S. 182- 203.
  • "Geschichten ohne Eigenschaften. Bemerkungen zu Jochen Gerz' Foto-Texten", in: J. Gerz: Foto-Texte. The French Wall und Stücke. Karlsruhe/ Duisburg/ Braunschweig 1975, S. 36-44.
  • "Wissenschaftliche Experimente und experimentelle Kunst", in: S.J. Schmidt (Hg.): Das Experiment in Literatur und Kunst. München: Fink 1978.
  • "Wittgenstein und Piaget zur Genese des Sprechens", in: Wittgenstein und sein Einfluß auf die gegenwärtige Philosophie. Akten des 2. Internationalen Wittgenstein-Symposiums 29. Aug.-4. Sept. in Kirchberg (Österreich), Wien: Hölder-Pichler-Tempsky 1978, S. 453-457.
  • "Description et règles poétique. Sur un mécanisme poétique chez Sade", in: Seymour Chatman/Umberto Eco/Jean-Marie Klinkenberg (Hg.): A semiotic landscape/ Panorama sémiotique. Proceedings of the First Congress of the International Association for Semiotic Studies/Actes du Premier Congrès de L'Association de Sémiotique, Milan 1974/The Hague (Mouton), Paris, New York 1979, S. 639-643.
  • "Truth without Defense. Critical Remarks to G. Gabriel's Truth Theory of Literature", in: Studies in Language, Vol. 3, No. 1, 1979, S. 133-138.
  • "Überlegungen zu einer perspektivischen Handlungstheorie", in: Hans Lenk (Hg.): Handlungstheorien interdisziplinär II. Handlungserklärungen und philosophische Handlungsinterpretation. Erster Halbband. München: Fink 1980, S. 351-371.
  • "Ausdruck und Einbildung. Zur symbolischen Funktion des Körpers", in: D. Kamper/Ch. Wulf (Hg.): Die Wiederkehr des Körpers. Frankfurt/M. 1982, S. 313-328.
  • "Auf der Suche nach der verlorenen Natur. Der Gedanke der Wiederherstellung der körperlichen Natur", in: G. Großklaus/E. Oldemeyer (Hg.): Zur Kulturgeschichte der Natur. Karlsruhe 1983, S. 101-120.
  • "Hand und Gewißheit", in: D. Kamper/ Ch. Wulf (Hg.): Das Schwinden der Sinne. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1984, S. 234-260. (Wiederabdruck in: Ch. Wulf/ D. Kamper (Hg.): Logik und Leidenschaft. Erträge Historischer Anthropologie. Berlin: Dietrich Reimer 2002, S. 127-145.)
  • "Überwindung des verinnerlichten Dialogs. Die Mimesis des Schönen und die Proustschen Enttäuschungen", in: H. Lenk (Hg.): Zur Kritik der wissenschaftlichen Rationalität. Freiburg 1986, S. 543-553.
  • "Die Berliner Olympiade 1936" (mit Ch. Wulf), in: Mythos Berlin. Zur Wahrnehmungsgeschichte einer industriellen Metropole. Berlin 1987, S. 259-264.
  • "Zwischen Besitz und Gemeinschaft. Individualismus und Holismus im Sport", in: H. König (Hg.):. Leviathan, Sonderheft Nr. 9 Politische Psychologie heute. Opladen 1988, S. 313-332.
  • "Les jeux de la violence", in: Actes de la Recherche en sciences sociales. Collège de France et de l'Ecole des hautes études en science sociales, Nr. 79/1989, Paris, S. 63-75.
  • "Die Beziehungen von Bild und Text in Lessings Laokoon", in: S. Dümchen/ M. Nerlich (Hg.): Texte - Image. Bild - Text. TU-Berlin, Institut für Romanische Literaturwissenschaft, Berlin 1990.
  • "Der Ort von Anfang und Ende. Über Höhlen und ihre Symbolsysteme", in: D. Kamper/ Ch. Wulf (Hg.): Rückblick auf das Ende der Welt. München: Boer 1990, S. 52-62.
    • Englische Übersetzung: "The Place of Beginning and End. Caves and Their Systems of Symbols", in: D. Kamper, Ch. Wulf (eds.): Looking Back on the End of the World. New York 1989, pp. 19-28.
  • "Fatale Mimesis. Über die Krise der Repräsentation in den Romanen Madame de Lafayettes", in: D. Gerhardus/ S.M. Kledzik (Hg.): Schöpferisches Handeln. Frankfurt/Main: Lang 1990, S. 177-194.
  • "Notizen zu Dalia Judowitz' Descartes-Kritik", in: Lendemains, Heft 60, 1990, S. 72-77.
  • "Corps étrangers" (mit B. Bröskamp), in: Liber. Revue européenne des livres, 10. Juni 1992 (Paris), S. 19-25.
  • "Radikales Schweigen", in: D. Kamper/ Ch. Wulf (Hg.): Schweigen. Unterbrechung und Grenze der menschlichen Wirklichkeit. Berlin: Reimer 1992.
  • "Konzepte der Mimesis zwischen Platon und Derrida", in: Zeitschrift für Semiotik, Bd. 15, 3-4, 1993, S. 333-344.
  • "Soziale Mimesis" (mit Ch. Wulf), in: Ch. Wulf/ D. Kamper/ H. U. Gumbrecht (Hg.): Ethik der Ästhetik. Berlin: Akademie 1994, S. 75-84.
  • "Den Anderen sehen oder Wie Stendhal Menschen beschreibt", in: S. Dümchen/ M. Nerlich (Hg.): Stendhal. Image et texte/Text und Bild. Tübingen 1994, S. 36-46.
  • "Le nouveau nationalisme sportif ", in: Actes de la Recherche en Sciences sociales 103, 1994, S. 104-107.
  • "Bourdieus Hermeneutik", in: Lendemains 19, 75/76. Berlin: S. Dümchen 1994, S. 27-40.
  • "Über Aufführungen der Sprache", in: Jürgen Trabant (Hg.): Sprache denken. Positionen aktueller Sprachphilosophie. Frankfurt/Main: Fischer 1995, S. 224-246.
  • "Der unbekannte Erzähler" (deutsche Übersetzung), in: F. Hager (Hg.): Körper Denken. Berlin: Reimer 1996.
  • "The Unknown Narrator. Who Narrates a Narration?", in: Bernhard F. Scholz (Hg.), Mimesis. Studien zur literarischen Repräsentation. Tübingen/Basel: Francke 1998, S. 99-110.
  • "Kinderspiele als Aufführungen von Geschlechtsdifferenzen", in: I. Dölling/ B. Krais (Hg.): Ein alltägliches Spiel. Geschlechterkonstruktion in der sozialen Praxis. Frankfurt/M: Suhrkamp 1997, S. 259-284.
  • "Die Sprachmäßigkeit des Körpers", in: H.E. Wiegand (Hg.): Sprache und Sprachen in den Wissenschaften. Geschichte und Gegenwart. Festschrift für Walter de Gruyter. Berlin (Walter De Gruyter)/ New York, 1999, S. 3-26.
  • "Religiöse Gemeinschaften im Sport", in: Nach Gott fragen. Über das Religiöse. Sonderheft Merkur, Heft 9/10, 53.Jg., 1999, S. 936-952.
  • "Die Konstruktion der Gesellschaft aus dem Geist? Searle vs. Bourdieu", in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 52. Jg. 2000 (Heft 3), S. 428-449.
  • "Habitus, Intentionality, and Social Rules: A Controversy between Searle and Bourdieu", in: SubStance 93, 2000, S. 68-83.
  • "Bildbereitschaft und Bildverweigerung", in: H. Belting/ D. Kamper (Hg.) Der zweite Blick: Bildgeschichte und Bildreflexion. München: Fink 2000, S. 55-66.
  • "Der Held und sein Handy", in: Merkur, Heft 621, 2001, S. 1-14.
  • "Körper-Utopien. Neue Mythen des Alltags", in: Merkur, Heft 629/630. Stuttgart: Klett-Cotta 2001, S. 887-896.
  • "Warten auf den Übermenschen", in: Renate Reschke (Hg.), Zeitenwende – Wertewende. Internationaler Kongreß der Nietzsche-Gesellschaft zum 100. Todestag Friedrich Nietzsches vom 24.-27.8.2000 in Naumburg. Berlin: Akademie 2001, S. 127-143.
  • "Die Besten und die Tüchtigsten. Nationale Repräsentation durch Sporteliten in Deutschland und Frankreich", in: Beate Krais (Hg.), An der Spitze. Von Eliten und herrschenden Klassen. Konstanz: Universitäts-Verlags-GmbH. 2001, S. 63-111.
  • "Die Bundesliga", in: Etienne François/ Hagen Schulze (Hg.), Deutsche Erinnerungsorte II. München: Beck 2001, S. 450-465.
    • Franz. Übersetzung: "La ,Bundesliga'", in: Etienne François/ H. Schulze (Hg.), Mémoires allemandes. Paris: Gallimard 2007, S. 439–454.
  • "Taktilität und Raumerfahrung bei Wittgenstein", in: ARCH+. Zeitschrift für Architektur und Städtebau. 157/2001, S. 91-96.
  • "Comment une société est-elle possible?", in: Revue Internationale de Philosophie, No. 2/2002, Pierre Bourdieu et la philosophie', S. 227-244.
  • "Nachruf auf Pierre Bourdieu", in: Lendemains, 26. Jg., Bd. 103/104, Tübingen: Stauffenberg 2002, S. 258-276.
  • "Le corps du Laocoon", in: Revue Germanique Internationale 19/2003: "Le Laocoon et réception", Presses Uni¬versi¬taires de France 2003, S. 237-250.
  • "Aushängeschilder und Identifikationsfiguren: Sporteliten", in: Stefan Hradil/ Peter Imbusch (Hg.). Oberschichten – Eliten – Herrschende Klassen. Opladen: Leske + Budrich 2003, S. 193-207.
  • "Von Übermenschen und ihren Kräften", in: überMenschen. Tagungsband des Kolloquiums "überMenschen. Zur Zukunft des Humanen" des Kollegs Friedrich Nietzsche der Stiftung Weimarer Klassik v. 6.- 8.12.2002. Weimar: Autoren und Künstler 2003, S. 162-171.
    • Englische Übersetzung: "Supermen and their powers", in: überMenschen, a.a.O. S. 58-67.
    • Italienische Übersetzung: "I superuomini e le loro forze", in: überMenschen, a.a.O., S. 266-275.
  • "Der Körper als Medium von Erkenntnis", in: Thomas Alkemeyer/ Bernhard Boschert/ Robert Schmidt/ Gunter Gebauer (Hg.): Aufs Spiel gesetzte Körper. Aufführungen des Sozialen in Sport und populärer Kultur. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft 2003, S. 229-233.
  • "Dopo la ,morte dell'uomo': l'antropologia storica" (zus. mit Christoph Wulf), in: Iride, Jg. XVI, No. 39 (Mai-August) 2003, S. 303-318.
  • "Körper-Utopien und Mythen des Alltags", in: Berliner Debatte Initial, 14. Jg. (2003), Heft 4/5, S. 45-53.
  • "Der Leib des Menschen nach dem Tode Gottes", in: Nietzscheforschung Bd. 10: Ästhetik und Ethik nach Nietzsche (hg. von Volker Gerhardt und Renate Reschke).Berlin: Akademie 2004, S. 37-50.
  • "Ordnung und Erinnerung. Menschliche Bewegung in der Perspektive der historischen Anthropologie", in: Gabriele Klein (Hg.), Bewegung. Sozial- und kulturwissenschaftliche Konzepte. Bielefeld: transcript 2004, S. 23-41.
  • "Das Ressentiment denkt: Rosseau – Nietzsche – Heidegger", in: Merkur, Sonderheft "Ressentiment! Zur Kritik der Kultur, 58. Jg., Heft 9/10, Sept./Okt. 2004, S. 762-773.
  • "Zwei Bilderwelten", in: Chris Bezzel (Hg.), Sagen und zeigen. Wittgensteins "Tractatus", Sprache und Kunst. Berlin: Parerga 2005, S. 31-53.
  • "Die neapolitanische Geste. Wittgensteins Entdeckung des Gebrauchs". in: Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie, Bd. 14, Heft 1, 2005, S. 91-110.
  • "Praktischer Sinn und Sprache", in: Catherine Colliot-Thélène/ Etienne François/ Gunter Gebauer (Hg.): Pierre Bourdieu: Deutsch-französische Perspektiven. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2005, S. 137-164.
    • Französische Übersetzung: "Sens pratique et langage", in: Hans-Peter Müller/ Yves Sintomer (Hg.): Pierre Bourdieu, théorie et pratique. Paris: La Découverte 2006, S. 63-83.
  • "Organismus und Mechanismus", in: Gunter Gebauer/ Stefan Poser/ Robert Schmidt/ Martin Stern: Kalkuliertes Risiko. Technik, Spiel und Sport an der Grenze. Frankfurt am Main: Campus 2006, S. 159–175.
  • "Die neapolitanische Geste", in: Bernd Hüppauf/ Christoph Wulf (Hg.), Bild und Einbildungskraft. München: Fink 2006, S. 181–190.
    • Englische Übersetzung: "The Neapolitan Gesture", in: Yasuo Imai/ Christoph Wulf (eds.): Concepts of Aesthetic Education. Japanese and European Perspectives. European Studies in Education, vol. 24, Münster/ New York/ Berlin: Waxmann 2007, S. 79–87.
  • "Krise der Gesellschaft und Heroisierung des Sports", in: Henning Grunwald/ Manfred Pfister (Hg.): Krisis! Krisenszenarien, Diagnosen und Diskursstrategien. München: Wilhelm Fink 2007, S. 200–212.

Lexikon- und Wörterbuchartikel

  • "Hermeneutics", in: Th.A. Sebeok (Hg.): Encyclopedic Dictionary of Semiotics. Bd. 1. Berlin/New York: De Gruyter 1986, S. 305-308.
  • "Semiotics of Sports", in: Th.A. Sebeok (Hg.): Encyclopedic Distionary of Semiotics. Bd. 2. Berlin/New York: De Gruyter 1986, S. 972-976.
  • "Langage privé", in: A. Jacob (Hg.): Encyclopédie de la Philosophie. Paris: Presses Universitaires 1989.
  • "Bewegung", in: Ch. Wulf (Hg.): Vom Menschen. Handbuch Historische Anthropologie. Weinheim: Belz 1997, S. 501-514.
    • Französische Übersetzung: "Mouvement", in: Christoph Wulf (Hg.), Traité d'anthropologie historique. Philosophies histoires cultures. Paris, Budapest, Turin : L'Harmattan 2002, S. 505-519.
  • "Hand", in: Ch. Wulf (Hg.): Vom Menschen. Handbuch Historische Anthropologie. Weinheim: Belz 1997, S. 479-488.
    • Französische Übersetzung: "Main", in: Christoph Wulf (Hg.), Traité d'anthropologie historique. Philosophies histoires cultures. Paris, Budapest, Turin : L'Harmattan 2002, S. 481-490.
  • "Spiel", in: Ch. Wulf (Hg.): Vom Menschen. Handbuch Historische Anthropologie. Weinheim (Belz), 1997, S. 1038-1047.
    • Französische Übersetzung: "Jeu", in: Christoph Wulf (Hg.), Traité d'anthropologie historique. Philosophies histoires cultures. Paris, Budapest, Turin : L'Harmattan 2002, S. 1077-1087.
  • "Anthropologie", in: Annemarie Pieper (Hg.): Philosophische Disziplinen. Ein Handbuch. Leipzig: Reclam 1998, S. 11-34.
    • (Koreanische Übersetzung), in: Annemarie Pieper (Hg.): (Philosophische Disziplinen.) Seoul: Dongmoonsun Publishing Co. 2005, S. 11-32.
  • "Mimesis" (mit Ch. Wulf), in: M. Kelly (ed.): Encyclopedia of Aesthetics, Vol. III. New York/ Oxford: Oxford University Press 1998:, S. 232-238.