Springe direkt zu Inhalt

Prof. Dr. Holm Tetens (*9. Oktober 1948)

homepage tetens

Institut / Einrichtungen:

Fachgebiet / Arbeitsbereich:

Theoretische Philosophie

Professor

Sprechstunde



 

 

Vita

1968-1976 Studium der Philosophie, Mathematik und Soziologie in Bochum und Erlangen, u.a. bei Paul Lorenzen
1977 Promotion an der Universität Erlangen im Fach Philosophie mit einer wissenschaftstheoretischen Arbeit zu den Grundlagen der Physik
1978-1979 Professor Colaborador IV (Assistenzprofessor) an der Universidade de Brasília (Brasilien)
1980-1986 C1-Hochschulassistent an der Philipps-Universität Marburg
1986 Habilitation für das Fach Philosophie an der Philipps-Universität Marburg
1987-1988 Vertretung der C4-Professur für Philosophie und Wissenschaftstheorie an der Universität Göttingen
seit 1. Oktober 1988 C4-Professor für Philosophie mit den Schwerpunkten Philosophie der exakten Wissenschaften und Technikphilosophie an der Universität-Gesamthochschule Paderborn

15. September 1994 - 31. März 2015

C4-Professor für Theoretische Philosophie an der Freien Universität Berlin


Wintersemester 2012/13

Vorlesung: Einführung in die Dialektik, Mittwoch, 16-18, Hörsaal 1A, Habelschwerdter Allee 45

Hauptseminar (zusammen mit Prof. Thomas Schmidt (HU)), Das Böse, Freitag, 10-12, Unter den Linden 6

Aufbauseminar, Dialektik bei Hegel, Dienstag, 10-12, Habelschwerdter Allee 30, Seminarraum

Forschungskolloquium (Teilnahme nur nach persönlicher Anmeldung) (Dienstag, 17.00-20.15)


Sommersemester 2013

Vorlesung: Philosophie der Technik , Mittwoch, 16-18 Uhr, Hörsaal 1B, Habelschwerdter Allee 45)

Aufbauseminar: Hegels Logik , Dienstag, 10-12 Uhr, Seminarraum des Instituts für Philosophie

Hauptseminar: Gottesbeweise, Montag, 16-18 Uhr, Seminarraum des Instituts für Philosophie

Forschungskolloquium (Teilnahme nur nach persönlicher Anmeldung) (Dienstag, 17.00-20.15)

 

Wintersemester 2013/14

Vorlesung 16021: Meisterargumente der Philosophie, Mittwoch 16-18 Uhr, Hörsaal 2, Habelschwerdter Allee 45

Aufbauseminar 16025 (zusammen mit Prof. Jan Slaby): Heideggers Kritik der Technik, Montag, 10-12 Uhr, Seminarraum des Instituts für Philosophie

Hauptseminar 16053 (zusammen mit Prof. Georg Bertram): Hegel: Phänomenologie des Geistes, Montag, 16-18 Uhr, Seminarraum des Instituts für Philosophie

Basismodul 16000: Philosophisches Argumentieren I, Freitag, 10-12 Uhr, Hörsaal A, Henry-Ford-Bau


Sommersemester 2014

Vorlesung: Philosophische Theologie. Zu ihrer Systematik und Geschichte. Mittwoch 16-18 Uhr, Hörsaal 1b, Habelschwerdter Allee 45

Seminar: Ausgewählte Tetxte zur rationalen Theologie, Donnerstag 16-18 Uhr, Seminarraum des Instituts für Philosophie

Seminar: Philosophisches Argumentieren II, Freitag, 10-12 Uhr, Hörsaal D, Henry-Ford-Bau

Forschungskolloquium, Dienstag, 16-20 Uhr (nur nach persönlicher Anmeldung).


Wintersemester 2014/15

Vorlesung 16020: Kritik des Naturalismus, Mittwoch, 16-18 Uhr, Hörsaal 1b, Habelschwerdter Allee 45

Seminar 16024 (zusammen mit Prof. Dr. Olaf Müller (HU)), Naturalismus, Idealismus oder Dualismus?, Montag, 18-20 Uhr, Humboldt Universität, Raum 1.406, Dorotheenstrasse 24

Seminar 1600, Philosophisches Argumentieren I, Freitag, 10-12 Uhr, Hörsaal A, Henry Ford-Bau

Forschungskolloquium, Dienstag 17-20 Uhr (nur nach persönlicher Anmeldung)

Religionsphilosophischer Meisterkurs "Gott denken: Ein Versuch über Rationale Theologie" 24.-26. Februar 2015

Ort: Hochschule für Philosophie München

Anmeldebedingungen: Siehe hier.

Arbeitsschwerpunkte

  • Wissenschaftstheorie
  • Logik
  • Argumentationstheorie
  • Philosophie des Geistes
  • Metaphysik
  • Religionsphilosophie
  • Existenzphilosophie
  1. Experimentelle Erfahrung. Hamburg: Felix Meiner 1987. ISBN 3787307257.
  2. Geist, Gehirn, Maschine. Stuttgart: Reclam 1994. ISBN 3150089999.
  3. Philosophisches Argumentieren. Eine Einführung. München: C.H.  Beck 2004 (4. durchgesehene Auflage 2014). ISBN 3406511147.
  4. Kants "Kritik der reinen Vernunft". Ein systematischer Kommentar. Stuttgart: Reclam 2006. ISBN 3150184347.
  5. Wittgensteins "Tractatus". Ein Kommentar. Stuttgart: Reclam 2009. ISBN 978-3-15-018624-4.
  6. Wissenschaftstheorie. Eine Einführung. München: C.H. Beck 2013. ISBN: 978-3-406-65331-5.
  7. Gott denken. Ein Versuch über Rationale Theologie. Stuttgart: Reclam 2013 (5. Auflage 2017). ISBN 978-3-15-019295-5.
  8. Pensare Dio. Saggio di teologia razionale. Italienische Übersetzung von "Gott denken". Brescia: Morcelliana 2017.
  9. Pensar a Dios. Un Ensayo de Teología Racional. Spanische Übersetzung von "Gott denken". Salamanca: Ediciones Sígueme 2017.
Zusammen mit Dieter Birnbacher (Düsseldorf) und Pirmin Stekeler-Weithofer (Leipzig) Herausgeber der im De Gruyter Verlag erscheinenden Reihe: "Grundthemen der Philosophie".

 

Stefan Tolksdorf / Holm Tetens (Hrsg.), In Sprachspiele verstrickt oder: Wie man der Fliege den Ausweg zeigt. Berlin: De Gruyter 2010.

  1. Der Status des Massen- und Kraftbegriffs in einer technik-orientierten Interpretation der klassischen Mechanik, in: W. Balzer/A. Kamlah (Hrsg.): Aspekte der physikalischen Begriffsbildung. Braunschweig/Wiesbaden 1979: Vieweg & Sohn
  2. Was ist ein Naturgesetz?, in: Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie XIII, Heft 1 (1982)
  3. Relativistische Dynamik ohne Relativitätsprinzip, in: Philosophia Naturalis, Band 19, Heft 3/4 (1982)
  4. Erkenntnistheorie des kleinen Grenzverkehrs zwischen Wildnis und Zivilisation? Philosophische Anmerkungen zu Hans Peter Dürrs "Traumzeit", in: R. Gehlen/B. Wolf (Hrsg.): Der gläserne Zaun - Aufsätze zu Hans Peter Dürrs "Traumzeit". Frankfurt am Main 1983: Syndikat-Verlag
  5. Physik am normativen Gängelband? - Über das Verhältnis der Protophysik zur empirischen Physik", in: Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie XV (1984)
  6. Der Glaube an die Weltmaschine - Zur Aktualität der Kritik Hugo Dinglers am physikalischen Weltbild, in: Peter Janich (Hrsg.): Methodische Philosophie - Beiträge zum Begründungsproblem der exakten Wissenschaften in Auseinandersetzung mit Hugo Dingler. Mannheim/Wien/Zürich 1984: Bibliographisches Institut
  7. Rationale Dynamik, in: Philosophia Naturalis, Band 22 (1985)
  8. Das Coulombsche Gesetz als methodischer Anfang der Elektrodynamik, in: Philosophia Naturalis, Band 22 (1985)
  9. Zusammen mit Peter Janich: Protophysik - Eine Einführung, in: Philosophia Naturalis, Band 22 (1985)
  10. Was "revolutioniert" die Relativitätstheorie? - Wissenschaftstheoretische Überlegungen zur Speziellen Relativitätstheorie, in: W. Büchel/U. Hoyer/H. Tetens: Relativitätstheorie und Philosophie. Veröffentlichungen der Katholischen Akademie Schwerte (1986)
  11. Empfindungen - Ein sprachanalytischer Zugang", in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, 11/2 (1986)
  12. Ist die Quantenphysik vollständig? - Plädoyer, die Kopenhagener Deutung der Quantenmechanik nicht realistisch-ontologisch zu interpretieren", in: Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie XVII (1986)
  13. Modelle in der Physik - Ars inveniendi für Strategien der technischen Verfügung über die Natur?, in: C. Burrichter/R. Inhetveen/R. Kötter (Hrsg.): Technische Rationalität und rationale Heuristik. Paderborn 1986: Schöningh-Verlag
  14. Transzendentale Argumente in der Debatte um das Leib-Seele-Problem, in: Conceptus, Jahrgang XX, Heft Nr. 50 (1986)
  15. Die Wirklichkeit der Atome - Das Realitätskonzept des Operationalismus und die moderne Atomphysik, in: A. Menne (Hrsg.): Probleme von Arbeit und Technik. Darmstadt 1987: Wissenschaftliche Buchgesellschaft
  16. Finden und Erfinden im naturwissenschaftlichen Experiment, in: Dietfried Gerhardus/Silke M. Kledzik (Hg.): Schöpferisches Handeln. Frankfurt am Main/ Bern/ New York/ Paris 1991: Verlag Peter Lang
  17. Teleology and the Concept of Information; in: International Studies in the Philosophy of Science, Volume 3, Number 2, 1989, S. 230-237
  18. Gödel und die semantische Selbstreferenz, in: Ethik und Sozialwissenschaften - Streitforum für Erwägungskultur, Heft 1 (1990), S. 142-145
  19. Lösen die Neurowissenschaften das Leib-Seele-Problem?, in: Information Philosophie 3 (1991)
  20. Der Physikalismus und andere Formen der Welterzeugung - Jenseits von Realismus und Antirealismus, in: Dialektik Heft 3/1991
  21. Naturalismus und Kulturalismus - Reflexionen zur naturalistischen Erforschung des Mentalen, in: Peter Janich (Hrsg.): Entwicklungen der methodischen Philosophie. Frankfurt am Main 1992: Suhrkamp
  22. Votum zu Gerhard Roth und Helmut Schwegler: Kognitive Referenz und Selbstreferentialität des Gehirns. Ein Beitrag zur Klärung des Verhältnisses zwischen Erkenntnistheorie und Hirnforschung, in: Hans Jörg Sandkühler (Hrsg.): Wirklichkeit und Wissen - Realismus, Antirealismus und Wirklichkeits-Konzeptionen in Philosophie und Wissenschaften. Frankfurt am Main/Berlin/Bern/New York/Paris/Wien 1992: Peter Lang
  23. Nicht alle Wege führen zum Naturalismus - Eine Metakritik zur Diskussionseinheit um Ansgar Beckermanns Aufsatz: "Das Problem der Intentionalität - Naturalistische Lösung oder meßtheoretische Auflösung?, in: Ethik und Sozialwissenschaften 3 (1992) Heft 4
  24. Informatik und die Philosophie des Geistes, in: Peter Schefe/Heiner Hastedt/Yvonne Dittrich (Hrsg.): Informatik und Philosophie. Mannheim/Wien/Zürich 1993: BI-Wissenschaftsverlag
  25. Repräsentation - teleologisch verstanden.- Eine systematische These, in: Hans Jörg Sandkühler (Hrsg.): Repräsentation und Modell - Formen der Welterkenntnis. Bremen 1993: Schriftenreihe des Zentrums Philosophische Grundlagen der Wissenschaften, Band 14
  26. Die Neurobiologie des Menschen: Zwischen harter Naturwissenschaft und Alltagspsychologie - Wissenschaftstheoretische Überlegungen zur Neurobiologie aus der selbstkritischen Sicht der Philosophie", in: Andreas Elepfandt/ Gereon Wolters (Hrsg.): Denkmaschinen? - Interdisziplinäre Perspektiven zum Thema Gehirn und Geist. Konstanz 1993: Konstanzer Universitätsverlag
  27. Welchen wissenschaftstheoretischen Fortschritt bringt das Konzept der Forschungsprogramme? In: Rüdiger Inhetveen/Rudolf Kötter (Hrsg.): Forschung nach Programm?. München 1994: Fink Verlag
  28. Arithmetik: ein Apriori der Erfahrung? In: Dialektik 1994 Heft 3
  29. Natur und Erhaltungssätze: Exemplarische Überlegungen am Beispiel des Energieerhaltungsatzes. In: Naturauffassungen in Philosophie, Wissenschaft, und Technik, Band III Aufklärung und späte Neuzeit, herausgegeben von Lothar Schäfer und Elisabeth Ströker. Freiburg/München 1995: Alber Verlag
  30. Brauchen die Wissenschaften Prototheorien?, in: Eva Jelden (Hrsg.): Prototheorien - Praxis und Erkenntnis?. Leipzig 1995: Leipziger Universitätsverlag
  31. Die Rettung der mentalen Phänomene? Eine kurze Regieanweisung für einen nicht-reduktiven Materialismus, in: Sybille Krämer (Hrsg.): Bewußtsein - Philosophische Beiträge. Frankfurt am Main 1996: Suhrkamp Verlag
  32. Algorithmen und menschliches Verhalten, in: Hans Julius Schneider (Hrsg.): Metapher, Kognition, Künstliche Intelligenz. München 1996: Fink Verlag
  33. Comment on Nida-Rümelin's Paper "Is the Naturalization of Qualitative Experience Possible or Sensible?", in: Mindscapes: Philosophy, Science, and the Mind. Edited by: Martin Carrier/Peter K. Machamer. Konstanz/Pittsburgh 1997: Universitätsverlag Konstanz/ University of Pittsburgh Press
  34. Darstellen und Eingreifen. Überlegungen zum Wirklichkeitsbegriff in der Perspektive technischer Welterzeugung, in: Christoph Hubig (Hrsg.): Cognitio humana - Dynamik des Wissens und der Werte (XVII. Deutscher Kongreß für Philosophie Leipzig, Vorträge und Kolloquien). Berlin 1997: Akademie Verlag, S.253-262
  35. Warum werden wir die Metaphysik nicht los?, in: Analyomen 2, Proceedings of the 2nd Conference "Perspectives in Analytical Philosophy", Volume II: Philosophy of Language, Metaphysics; Edited by Georg Meggle, Berlin/New York 1997: Walter de Gruyter, S. 455-465
  36. Reduktionismus ohne Reduktionen oder von der Harmlosigkeit des Physikalismus in der Philosophie des Geistes, in: Dialektik 1997/3, S. 9-22
  37. as macht es so schwierig, Bewußtsein naturalistisch zu erklären? in: Wittgenstein Studies 1+2/1997, 10-1-97.TXT. (Wittgenstein Studies werden nur in Form von Disketten durch den Springer Verlag Wien vertrieben)
  38. Ist sinnliches Bewußtsein rätselhaft? Das Beispiel der Farben, in: Frank Esken/Dieter Heckmann (Hrsg.): Bewußtsein und Repäsentation. Paderborn u. a. 1998: Schöningh Verlag, S. 283-297
  39. Der gemäßigte Naturalismus der Wissenschaften, in: Geert Keil/Herbert Schnädelbach (Hrsg.): Naturalismus - Philosophische Beiträge. Frankfurt am Main 2000: Suhrkamp Verlag, S. 273-288
  40. Die moderne Gehirnforschung: Ein Schock für unser moralisches Selbstverständnis?, in: Gehirn und Denken- Kosmos im Kopf (Herausgegeben vom Deutschen Hygiene-Museum). Ostfildern-Ruit: Hajo Cantz Veerlag 2000, S. 44-50
  41. Kommt die Grundlagenforschung an ein Ende? Wissenschaftstheoretische Überlegungen zu den Grenzen der Wissenschaft, in: Jürgen Mittelstrass (Hrsg.): Die Zukunft des Wissens XVIII. Deutscher Kongress für Philosophie. Berlin: Akademie Verlag 2000, S. 132-145
  42. Sprache und Wissen in der "Wissens"gesellschaft, in: Sprachliches und fachliches Lernen, herausgegeben vom Landesinstitut für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Bönen: Verlag für Schule und Weiterbildung 2000 (ISBN 3-8165-4184-4), S. 77-82
  43. Der Streit der Philosophen, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 3/2001, S. 353-365
  44. Nachwort zu LaMettrie, Der Mensch eine Maschine, Stuttgart: Reclam Verlag 2001, S. 101-117
  45. Farben die sich zeigen, in: Neue Rundschau, 114. Jahrgang 2003, Heft 1; S. 54-65
  46. Zwischen Wissensgesellschaft und Bildungskanon: Was muss Schule leisten?, in: Das Hochschulwesen, 51. Jahrgang, Heft 2, 2003, S. 52-59
  47. Naturalismus und die Grenzen unseres Wissens, in: Wolfgang Köhler/Hans-Dieter Mutschler (Hrsg.), Ist der Geist berechenbar? Philosophische Reflexionen, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2003, S.113-127
  48. Aufkündigung des Götzendienstes – Ganz persönliche Anmerkungen zur Kirche, In: Jabboq, Band 4: Bloß ein Amt und keine Meinung? – Kirche, herausgegeben von: Jürgen Ebach, Hans-Martin Gutmann, Magdalene L. Frettlöh und Michael Weinrich, Gütersloh: Christian Kaiser – Gütersloher Verlagshaus 2003, S. 80-87
  49. Scientific Objectivity with a Human Face - Four Reflections from a Pragmatist Point of View. In: M. Carrier/ J. Roggenhofer/ G. Küppers / Ph. Blanchard (Eds), Knowledge of the World: Challenges Beyond the Science Wars, Berlin/Heidelberg/New York: Springer Verlag 2004, S. 81-93
  50. Das Mentale in naturalistischer Perspektive und die Grenzen unseres Wissens. In: Grenzen und Grenzüberschreitungen. XIX. Deutscher Kongress für Philosophie. Vorträge und Kolloquien. Hrsg. v. Wolfram Hogrebe in Verbindung mit Joachim Bromand. Berlin: Akademie Verlag 2004, S. 417-428
  51. Willensfreiheit als erlernte Selbstkommentierung. Sieben philosophische Thesen. In: Psychologische Rundschau, 55. Jg., Heft 4, 2004
  52. Streit der Philosophen – und trotzdem Wissenschaft? In: Christian Nimtz/Ansgar Beckermann (Hrsg.), Philosophie und/als Wissenschaft – Hauptvorträge und Kolloquiumsbeiträge zu Gap.5. Paderborn: Mentis 2005, S. 97-110
  53. Freiheitsbegriff und Lebenspraxis – Ändert sich für uns etwas, wenn wir nicht frei sind? In: Helmut Fink/Rainer Rosenzweig (Hrsg.), Freier Wille – frommer Wunsch? Gehirn und Willensfreiheit. Paderborn: Mentis 2006, S. 239-255
  54. Schwerpunkt: Transzendentale Begründung der Naturwissenschaften? In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 3/2006, S. 384-386
  55. Selbstreflexive Physik – Transzendentale Physikbegründung am Beispiel des Strukturenrealismus. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 3/2006, S. 431-448
  56. Die Unvermeidlichkeit von Bullshit. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 3/2006, S. 485-486
  57. Wie erlangt der Laie Erkenntnis höherer wissenschaftlicher Welten? In: Kulturelle Existenz und symbolische Form. Philosophische Essays zu Kultur und Medien. Herausgegeben von John Michael Krois und Norbert Meuter. Berlin: Parerga Verlag 2006, S. 241-254
  58. Das Unvorhersehbare - Überlegungen zum Zusammenhang von Kreativität, Berechenbarkeit und Prognose. In: Günter Abel (Hrsg.), Kreativität – XX. Deutscher Kongreß für Philosophie 26.-30. September 2005 an der Technischen Universität Berlin. Kolloquienbeiträge. Hamburg: Felix Meiner Verlag 2006, S. 910-925
  59. Einstein als Philosoph. In: Philipp W. Balsiger/Rudolf Kötter (Hrsg.), Die Kultur moderner Wissenschaft am Beispiel Albert Einsteins. München: Elsevier-Spektrum Akademischer Verlag 2006, S. 17-38
  60. Das Labor als Grenze der exakten Naturforschung, in: Philosophia naturalis, Band 43 (2006), S. 31-48.
  61. Die Philosophie und die Mathematik. In: Carla Cederbaum / Philipp von Homeyer (Hg.), Ein Moment für Mensch und Mathematik. Freiburg im Breisgau: Freiburger Verlag 2007, S. 19-32.
  62. Die Idee der Universität. In: Denkströme. Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften. Herausgegeben im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften. Heft 1. Leipziger Universitätsverlag 2008, S. 24-33.
  63. Der Eiderstedter Philosoph Johann Nicolaus Tetens. In: Nordfriesisches Jahrbuch 2009. Herausgegeben vom Nordfriisk Instituut, S. 19-32.
  64. Die Einheit der Wissenschaft und die Pluralität der Wissenschaften. In: Peter Rusterholz, Ruth Meyer Schweizer, Sarah M. Zwahlen (Hrsg.), Aktualität und Vergänglichkeit der Leitwissenschaften. Bern u.a.: Peter Lang 2009; S. 185-202.
  65. Argument. In: Lexikon der Philosophie. Hundert Grundbegriffe. Herausgegeben von Stefan Jordan und Christian Nimtz. Stuttgart: Reclam 2009; S.32-35.
  66. Argumentieren lehren. Eine kleine Fallstudie. In: Texte zur Didaktik der Philosophie. Herausgegeben von Kirsten Meyer. Stuttgart: Reclam 2010; S. 198-214.
  67. Nach dem „Misslingen aller Versuche in der Theodizee“. In: Stefan Tolksdorf/Holm Tetens (Hrsg.), In Sprachspiele verstrickt oder: Wie man der Fliege den Ausweg zeigt. Berlin: De Gruyter 2010., S. 325-338.
  68. Existenzphilosophie als Metaphilosophie. Versuch, die kontroverse Pluralität der Philosophie zu erklären. In: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie. Jahrgang 35, Heft 3 (2010), S.221-241.
  69. Die Sorge um die Seele. Die Perspektive der Philosophie. In: Thomas Gutknecht, Heidemarie Bennent-Vahle, Thomas Polednitschek (Hrsg.), Lust am Logos. Jahrbuch der Internationalen Gesellschaft für Philosophische Praxis. Band 4. LIT Verlag: Berlin u.a. 2011.
  70. Die Unsichtbarkeit des Gehirns. In: Zeigen. Dimensionen einer Grundtätigkeit. Herausgegeben von Robert Schmidt, Wiebke-Marie Stock und Jörg Volbers. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2011; S. 221-229.
  71. Beweiskraft und Rhetorik – das Beispiel der Metaphern und Analogien. In: Carl Friedrich Gethmann (Hrsg.), Lebenswelt und Wissenschaft (Deutsches Jahrbuch für Philosophie, Bd. 2). Hamburg: Meiner 2011; S. 489-504.
  72. Argumentationsstrukturen in der Angewandten Ethik. In: Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser, Marie-Luise Raters (Hrsg.), Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart/Weimar: Verlag J.B. Metzler 2011; S. 18-22.
  73. Die Möglichkeit Gottes. Ein religionsphilosophischer Versuch. In: Sebastian Rödl, Henning Tegtmeyer (Hrsg.), Sinnkritisches Philosophieren. Berlin/Boston: De Gruyter 2013; S. 11-38.
  74. Ist die Ökonomie noch zu retten? Ein Gespräch mit Frank Mau. In: Frank Mau, Reden wir über Heuschrecken. Rangsdorf: Basilisken-Presse 2013; S. 49-63.
  75. Freiheit und Naturbeherrschung. Zur Antinomie der Freiheit. In: Freiheit. Stuttgarter Hegel-Kongress 2011. Herausgegeben von Gunnar Hindrichs und Axel Honneth. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann 2013; S. 87-98.
  76. Der Glaube an die Wissenschaften und der methodische Atheismus. Zur Religiösen Dialektik der wissenschaftlich-technischen Zivilisation. In: Neue Zeitschrift für systematische Theologie und Religionsphilosophie, Band 55, Heft 3, 2013, S. 271-283.
  77. Der Naturalismus: Das metaphysische Vorurteil unserer Zeit? In: Information Philosophie. Heft 3, 2013, S. 8-17.
  78. Johann Nikolaus Tetens und die Humesche Herausforderung. In: Gideon Stiening, Udo Thiel (Hrsg.), Johann Nikolaus Tetens (1736-1807). Philosophie in der Tradition des Europäischen Empirismus. Berlin / Boston: de Gruyter 2014; S. 79-88.
  79. Wissenschaft als Religion. Ein dialektischer Blick auf die These von der Wiederkehr der Religionen. In: Alexander Grau / Gerson Raabe (Hrsg.), Religion. Facetten eines umstrittenen Begriffs. Leipzig: Evangelische Verlagsgesellschaft 2014; S. 139-153.
  80. Descartes und Chalmers über Dualismus. Ein argumentationstheoretisches Lehrstück. In: Theologie und Philosophie. 90. Jahrgang. Heft 1. 2015, S. 83-95.
  81. Der Gott der Philosophen - Überlegungen zur Natürlichen Theologie. In: Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie. 2015. Band 57. Heft 1, S. 1-13.
  82. Ist der Gott der Philosophen ein Erlösergott? Über eine postanaturalistische Rückkehr der Philosophie zur Gottesfrage. In: Zur Debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern. Heft 2. 2015, S. 37-40.
  83. Gibt es eine Krise der Wissenschaft? Ein Interview mit Holm Tetens. In: Philokles. Zeitschrift für populäre Philosophie. Heft 21. April 2015, S. 3-8.
  84. Reproducibility, Objectivity, Invariances. In: Reproducibility - Principles, Problems, Practices, Prospects. Edited by Harald Atmanspacher and Sabine Maasen. New York: Wiley 2015.
  85. Ist der Glaube an Gott unvernünftig?. In: Der Blaue Reiter. Journal für Philosophie. Heft 38. Hannover 2016. S. 59-63.
  86. Über das Rätselhafte der Selbstreflexion. In: Macht und Reflexion. Heiner Hastedt (Hg.). Deutsches Jahrbuch Philosophie. Band 6. Hamburg: Felix Meiner 2016, S. 255.266.
  87. Eine Verteidigung der Rationalen Theologie. In: Rico Gutschmidt/Thomas Rentsch (Hrsg.), Gott ohne Theismus? Neue Positionen zu einer zeitlosen Frage. Münster: Mentis 2016, S.167-175.
  88. Der Tod - ein hoffnungsloser Fall? - Eine kleine Erkenntnistheorie des Todes. In: Stefan Gosepath / Matthias Remenyi (Hrsg.), "...dass es ein Ende mit mir haben muss" - Vom guten Leben angesichts des Todes. Münster: Mentis 2016, S. 9-20.
  89. Es sind immer Individuen, die philosophieren. In: Michael Hampe, Die Lehren der Philosophen. Eine Kritik, Erweiterte Ausgabe. Berlin: Suhrkamp 2016; Anhang S. 426-433.
  90. Abbruch, Regress, Zirkel. Ein unvermeidbares Trilemma jeder Begründung? In: Stefan Berg / Hartmut von Sass (Hg.), Regress und Zirkel. Figuren prinzipieller Unabschließbarkeit: Architektur - Dynamik - Problematik. Hamburg: Felix Meiner 2016; S. 101-114.
  91. Kann es ein gutes Leben ohne Hoffnung auf Erlösung geben? - Rehabilitation eines kantischen Arguments. In: Stephan Herzberg / Heinrich Watzka (Hrsg.), Transzendenzlos glücklich? Die Entkoppelung von Ethik und Religion in der postchristlichen Gesellschaft. Frankfurter theologische Studien. Heft 73. Münster 2016; S. 97-110.
  92. Der transzendente Gott. Ein kritischer Kommentar zu Volker Gerhardts Rede von Gott. In: Michael Kühnlein (Hrsg.), Gott und Sinn. Im interdisziplinären Gespräch mit Volker Gerhardt. Baden-Baden: Nomos 2016; S. 155-162.
  93. "Was wäre denn sonst der Mühe wert zu begreifen, wenn Gott unbegreiflich ist?". In: Philosophicum Lech. Über Gott und die Welt. Philosophieren in unruhiger Zeit. Herausgegeben von Konrad Paul Liessmann. Wien: Paul Zsolnay Verlag 2017; S. 106-124.
  94. Realismus und Anti-Realismus im Allgemeinen. In: Markus Schrenk (Hrsg.), Handbuch Metaphysik. Stuttgart: J.B. Metzeler Verlag 2017, S. 230-236.
  95. An Outline of a Rational Theology. In: Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie 2017; 59 (4), S. 531-547.
  96. Müssen Theologen methodische Atheisten sein? Überlegungen zu einem vermeintlichen Dilemma, den Wissenschaftsanspruch der Theologie einzulösen. In: Benedikt Paul Göcke (Hg.), Die Wissenschaftlichkeit der Theologie. Band 1 Historische und systematische Perspektiven. Münster: Aschendorff Verlag 2018; S. 189-201.
  97. Gott als Antwort auf Fragen, die wir nicht loswerden. Zur programmatischen Idee einer rationalen Theologie. In: Christoph Böhr, Hanna-Barbara Gerl-Falkowitz (Hg.), Gott denken. Zur Philosophie von Religion. Wiesbaden: Springer VS 2018; S. 275-294.
  98. Freiheit: Wissenschaftlich weder beweisbar noch widerlegbar. Über das ambivalente Verhältnis der Wissenschaft zur Freiheit. In: Klaus von Stosch, Saskia Wendel, Martin Breul, Aaron Langenfeld (Hg.), Streit um die Freiheit. Philosophische und theologische Perspektiven. Paderborn: Ferdinand Schöningh 2019, S. 65-75.
  99. Die Wahrheit ist nicht relativ, aber die Welt ist aspektisch. Über die Vereinbarkeit von Realismus und Perspektivismus. In: Hartmut von Sass (Hg.), Perspektivismus. Neue Beiträge aus der Erkenntnistheorie, Hermeneutik und Ethik. Hamburg: Meiner 2019, S. 77-91.
  100. Was ist eine gute Religion? Eine Diskussion zwischen Ansgar Beckermann und Holm Tetens. In: Information Philosophie. Heft 1 März 2019, S. 36-50.
  101. Glaube nach Wunsch und Wille? Vier Thesen zur Erkenntnistheorie konträrer metaphysischer Weltsichten. In: Romy Jaster / Peter Schulte (Hg.), Glaube und Rationalität. Gibt es gute Gründe für den (A)theismus? Münster: Mentis 2019, S. 151-162.
  102. Der Gott der Philosophen darf nicht sterben. Über die Unvermeidlichkeit von Metaphysik für den religiösen Gottesglauben. In: Benedikt Paul Göcke / Christian Pelz (Hg.). Die Wissenschaftlichkeit der Theologie. Band 3. Theologie und Metaphysik. Münster: Aschendorff Verlag 2019, S. 235-247.
  103. Ontologie und Wissenschaftstheorie / Ontologie und formale Logik. In: Jan Urich / Jörg Zimmer (Hg.), Handbuch Ontologie. Stuttgart 2020: J.B. Metzler, S. 465-472.
  104. Wissenschaftstheorie ohne Metaphysik? Zur Kritik des Naturalismus als Daseinsform. In: Heiko Schulz (Hrsg.), Natur - Freiheit - Sinn. Drei Leitbegriffe religiöser Selbstpositionierung im Gespräch mit Paul Tillich. Leipzig 2020: Evangelische Verlagsanstalt, S. 30-45. 2022
  105. Die Unvermeidbarkeit der Metaphysik. Überlegungen zum kontroversen Charakter der Metaphysik. In: Christoph Böhr (Hrsg.), Metaphysik. Von einem unabweislichen Bedürfnis der menschlichen Vernunft. Rémi Braque zu Ehren. Wiesbaden 2020: Springer VS, S. 3-14.
  106. Gott als letzte Antwort? Überlegungen zu den kosmologischen Argumenten für das Dasein Gottes. In: Gott und Denken. Zeitgenössische und klassische Positionen zu zentralen Fragen ihrer Verhältnisbestimmungen. Für Friedrich Hermanni zum 60. Geburtstag. Herausgegeben von Christian König und Burkhard Nonnenmacher. Mohr Siebeck: Tübingen 2020. S. 75-87.
  107. Theodizee und Erlösung. In: Oliver J. Wiertz (Hg), Logische Brillanz - Ruchlose Denkungsart? Möglichkeiten und Grenzen der Diskussion des Problems des Übels in der analytischen Religionsphilosophie. Münster 2021, S. 173-196.
  108. Offenbarung und die Autorität der Vernunft. Philosophische Perspektiven. In: Analytische und kontinentale Theologie im Dialog. Herausgegeben von Hans-Joachim Höhn, Saskia Wendel, Gregor Reimann und Julian Tappen. Freiburg / Basel / Wien 2021, S. 452-466.
  109. Menschlicher Geist - göttlicher Geist. Eine Analogie? In: Aron Langenfeld / Sarah Rosenbauer / Stephan Steiner (Hrsg.), Menschlicher Geist - Göttlicher Geist. Beiträge zur Philosophie und Theologie des Geistes. Münster 2021, S. 249-263.
  110. Das Philosophische Leib-Seele-Problem. In: Theologie für die Praxis. 46. Jahrgang (2020). Glaube und Naturwissenschaft. Im Auftrag der Theologischen Hochschule Reutlingen. Herausgegeben von Jörg Barthel, Holger Eschmann, Roland Gebauer und Christof Voigt. Leipzig 2021; S. 49-60.
  111. Stichwort Argumentieren. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 2022. Heft 1 Argumentieren. Herausgegeben von Anne Burkard, David Löwenstein und Markus Tiedemann. Bamberg 2022; S. 89.
  112. Unerklärlicher Erfolg. Der Realitätsbezug der Wissenschaften und der methodische Atheismus. In: Fabian F. Grassi, Harald Seubert, Daniel von Wachter (Hrsg.), Ist Theologie eine Wissenschaft? Leipzig 2022; S. 61-76.
  113. Teleologie der Erkennbarkeit der Natur. In: Wolfgang Buchmüller, Christoph Böhr, Hanna -Barbara Gerl-Falkovitz (HG.), Ambo 2022, Natur als Norm des Lebens? Einsichten und Ausblicke von Aristoteles bis Spaemann. Jahrbuch der Hochschule Heiligenkreuz 2022, 7. Jahrgang; S.78-89.
  114. Wie ist verständige Rede von Gott möglich? Semantische und erkenntnistheoretische Überlegungen im Anschluss an Kant. In: Michael Kühnlein (Hg.), Religionsphilosophie nach Kant. Im Angesicht des Bösen. Heidelberg: J.B. Metzler (Springer Nature Group) 2023; S. 365-380.
  115. Die Urknallhypothese und das Prinzip vom zureichenden Grunde. Thesen. In: Kurt Roessler (Hrsg.) Vor und nach dem Urknall. Bornheim: Verlag Kurt Roessler 2023. ISBN: 978-3-935369-56-5; S. 149-151.
  116. Der Wahrheitsanspruch der Naturwissenschaften im Widerstreit zwischen atheistischem Naturalismus und theistischer Schöpfungslehre. In: Ralf Rothenbusch / Oliver Wiertz (Hg.), Umstrittene Wahrheit(en). Zur Wahrheitsfrage in Philosophie und Religion. Münster: Aschendorff Verlag 2023; S. 123-137.
  117. Hoffen auf eine postmortale Fortexistenz? Eine Betrachtung im Rahmen einer philosophischen Theologie. In: Sebastian Gäb / Georg Gasser (Hrsg.), Philosophie der Unsterblichkeit. Stuttgart: Kohlhammer 2023; S. 219-230.

Lexikon- und Wörterbuchartikel

  • Naturgesetz, in: J. Mittelstrass (Hrsg.): Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie, Band 2. Mannheim/Wien/Zürich: Bibliographisches Institut
  • Protophysik, in: J. Ritter (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie. Basel 1988: Schwabe & Co.
  • Thermodynamik, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Band 10, Basel 1998: Schwabe & Co, S. 1166-1174.
  • Hypothese, in: Enzyklopädie Philosophie, Hans Jörg Sandkühler (Hrsg.), Hamburg 1999: Meiner, S. 570-572.
  • Instrumentalismus, in: Enzyklopädie Philosophie, Hans Jörg Sandkühler (Hrsg.), Hamburg 1999: Meiner, S. 641-643.
  • Naturgesetz, in: Enzyklopädie Philosophie, Hans Jörg Sandkühler (Hrsg.), Hamburg 1999: Meiner, S. 918-922.
  • Wissenschaft, in: Enzyklopädie Philosophie, Hans Jörg Sandkühler (Hrsg.), Hamburg 1999: Meiner, S. 1763-1773.
  • Ursache-Wirkung, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, im Erscheinen

Zeitungsartikel

  • "Die erleuchtete Maschine. Das neurokybernetische Modell des Menschen und die späte Ehrenrettung für den Philosophen Julien Offray de La Mettrie", in: Die Zeit, 10.6.1999, S. 51.

Rezensionen

  • Besprechung von G. Kimmerle/G. Gamm: Entfremdete Objektivität - Zur Kritik szientistischer Rationalität und ihrer anarchistischen Erneuerer. Frankfurt am Main 1980, in: Soziologische Revue, Jahrgang 5, Heft 3, 1982
  • Besprechung von John Elster: Logik und Gesellschaft - Widersprüche und Gesellschaft. Frankfurt am Main 1981, in: Soziologische Revue, Jahrgang 7, Heft 1, 1984
  • Review on Richard Rorty: Philosophical Papers, Volume I: Objectivity, Relativism, and Truth; Philosophical Paperss, Volume II: Essays on Heidegger and Others. Cambridge 1991: Cambridge University Press, er-scheint in: European Journal of Philosophy.

Sonstiges