PD Dr. Fritz Felgentreu
Institut / Einrichtungen:
Fachgebiet / Arbeitsbereich:
Klassische Philologie und Neulatein
Raum JK 31/3-23
14195 Berlin
Sprechstunde
nach den Lehrveranstaltungen und nach Vereinbarung
Aktuelle Funktionen und Aufgabenbereiche
Privatdozent für Klassische Philologie und Neulatein am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften.
Vita
Abitur am Nordsee-Gymnasium Büsum 1987, nach dem Wehrdienst Studium der Fächer Latein, Russisch und Psychologie, seit 1992 auch Griechisch, an der FU Berlin. Im Juni 1995 MA (1. Studiengang), April 1998 Promotion, Oktober 1998 MA (Griechisch). Studium und Promotion gefördert durch die Studienstiftung des deutschen Volkes. November 1998 bis Januar 2008 Wissenschaftlicher Assistent. Mitglied des 15. und des 16. Abgeordnetenhauses von Berlin.
Juli 2008 Habilitation für Klassische Philologie und Neulatein. Im Wintersemester 2008/2009 Lehrstuhlvertretung (Griechisch) an der Ruhr-Universität Bochum. Seit August 2010 Lehrer (Latein und Griechisch) am Evangelischen Gymnasium zum Grauen Kloster (Berlin) (seit August 2013 beurlaubt). Im Wintersemester 2011/2012 Lehrstuhlvertretung (Latein) an der Ruhr-Universität Bochum. Im Sommersemester 2012 Gastprofessur (Latein) an der Freien Universität Berlin. Mitglied des 18. und des 19. Deutschen Bundestages. Von SoS 2018 bis WS 2020/21 beurlaubt.
Im Sommersemester 2022:
- L Boethius, De consolatione Philosophiae
(donnerstags, 12.00 bis 14.00 Uhr c.t., J 30/109) - Sprechstunden nach Vereinbarung
Arbeitsschwerpunkte
- staatsnahe Dichtung und Rhetorik in der Spätantike (Claudian, Libanios)
- neulateinische Editionen (Reuchlin, Rantzau, Schmidlin)
- augusteische Dichtung (Horaz)
• Reuchlin, Johannes: Sämtliche Werke. Band II,1: De arte cabalistica libri tres (1517). Lateinischer Text, deutsche Übersetzung, Stellennachweis, Register, editorische Beigaben, hg. von Widu-Wolfgang Ehlers und Fritz Felgentreu. Berliner Ausgabe (BA), Stuttgart 2010
• Rantzau, Heinrich [Christianus Cilicius Cimber], Belli Dithmarsici vera descriptio. Wahre Beschreibung des Dithmarscher Krieges, übersetzt, ediert und eingeleitet von Fritz Felgentreu, Schleswig 2009 (Veröffentlichungen des Landesarchivs Schleswig-Holstein 86)
• Schmidlin, Johann Lorenz, Pictura docens. Kritische Edition. Lateinisch und deutsch, hg. und übs. von Fritz Felgentreu und Widu-Wolfgang Ehlers, Stuttgart 2006 (Clavis Pansophiae 4)
• Claudians praefationes. Bedingungen, Beschreibungen und Wirkungen einer poetischen Kleinform, Stuttgart–Leipzig 1999 (Beiträge zur Altertumskunde 130)
• (mit F. Mundt und N. Rücker) Per attentam Caesaris aurem. Satire – die unpolitische Gattung? Eine internationale Tagung an der Freien Universität Berlin vom 7. bis 8. März 2008, Tübingen 2009 (Leipziger Studien 5)
• (mit P. Kruschwitz und W.W. Ehlers) Terentius Poeta, München 2007 (Zetemata 127)
• (mit W.W. Ehlers und St.M. Wheeler) Aetas Claudianea. Eine Tagung an der Freien Universität Berlin vom 28. bis 30. Juni 2002, München–Leipzig 2004
- Victrix causa deis placuit: Claudian und das entgötterte Epos, in: Lucan and Claudian. Context and Intertext, hg. von V. Berlincourt, L. Galli Milić und D. Nelis, Heidelberg 2016, 31–42
- KTHMA EΣ AEI. Überlegungen zu Eigentum und Historiographie in den Plinius-Briefen, in: XAPAKTHP ARETAΣ. Festschrift B. Seidensticker, hg. von N. Almazova, S. Egorova, D. Keyer und A. Verlinsky, Hyperboreus 20, 2014, 317–30
- Pyrrha, oder: Der versteckte Achilles. Ein horazisches Motiv im Licht sequenzieller Lektüre, Philologus 155, 2011, 326–45
- Von der Kunst strategisch zu loben. Themistios zur Frage religiöser Toleranz nach dem Scheitern Julians, in: Variante loquela. Festschrift A.K. Gavrilov, hg. von N. Almazova, O. Budaragina, S. Egorova, D. Keyer, D. Panchenko, A. Ruban und A. Verlinsky, Hyperboreus 16–17, 2010–2011, 160–71
- Heinrich Rantzau über die Eroberung Dithmarschens 1559: Ein Blick hinter die Kulissen der Macht, Dithmarschen 3/2009, 4–16
- Aufbau und Erzähltechnik im Epitaphios auf Kaiser Julian. Zur Kompositionskunst des Libanios, in: Theatron. Rhetorische Kultur in Spätantike und Mittelalter, hg. von M. Grünbart, Berlin–New York 2007 (Millennium-Studien 13), 53–67
- Vergil: Aeneis, in: Weltliteratur II. Eine Braunschweiger Vorlesung, hg. von Renate Stauf und Cord-Friedrich Berghahn, Bielefeld 2005, 11–32
- Zur Datierung der 18. Rede des Libanios, Klio 86, 2004, 206–17
- Hieronymus Osius, Heinrich Rantzau und der Streit nach der Fehde, Dithmarschen 2/2004, 49–56
- Kaiser und Tyrannen in der 18. Rede des Libanios, in: In laudem aut vituperationem. Zur panegyrischen Literatur von der Antike bis zur Barockzeit. Prag 2003 (Graecolatina Pragensia XIX), 45–61
- Rein von Makel. Die Inschrift der Büsumer Bronzetaufe, Dithmarschen 2/2003, 39–41
- Ovid weiß es besser. Met. 13, 730 f. und Verg. Aen. 3, 420 f., RhM 145, 2002, 305–13
- Worte von gestern? Zum Attizismus des Libanios im Epitaphios auf Kaiser Julian, Hyperboreus 8, 2002, 276–86
- Quomodo Claudianus Ciceronem poetam imitatus sit, Hyperboreus 7, 2001, 276–82
- Wie ein Klassiker gemacht wird. Literarischer Anspruch und historische Wirklichkeit bei Claudian, in: G. Thome/J. Holzhausen (Hgg.), Es hat sich viel ereignet, Gutes wie Böses, München–Leipzig 2001, 80-104
- Horaz, Satiren 1, 8 und die Vielfalt der Einfalt, Hyperboreus 5, 1999, 257–82
- Literatur und Psychoanalyse - Warum wir über Pygmalion lesen wollen, Texte aus dem Colloquium Psychoanalyse 4, 1999, 19–31
- Passer und malum in Catulls c. 2, Philologus 137, 1993, 216–21
Miszellen:
• Laelius tadelt die maiores. Eine vergessene Korruptel in Cic. Lael. 40, RhM 157, 2014, 207–10
• Wie Neócorus wirklich ausgesprochen wird – eine Widerrede, Dithmarschen 4/2011, 27
• Statius, Thebais 3, 324-36, Philologus 144, 2000, 149–51
• Nomen est omen in Goethes „Lila“, Goethe-Jahrbuch 110, 1993, 343 f.
Editionen:
• Vallum Berolinense. Ein Exilberliner erlebt den Mauerbau. Eingeleitet, übersetzt, ediert und mit Anmerkungen versehen von Fritz Felgentreu, hg. vom Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin (Referat Öffentlichkeitsarbeit), Berlin 2011
• Opitz, Martin, Carmen epicedium, in: Martin Opitz, Lateinische Werke, Band 1, 1614–1614, in Zusammenarbeit mit Wilhelm Kühlmann, Hans-Gert Roloff und zahlreichen Fachgelehrten hg., übs. und komm. von Veronika Marschall und Robert Seidel, Berlin–New York 2009, 30–3
• Gieße, Erdmann (u.a.), Widmungen an Johann Crüger, hg. und übs. von Fritz Felgentreu und Felix Mundt, in: Crüger, Johann, Laudes Dei vespertinae, hg. von der Akademie für historische Aufführungspraxis Berlin, Berlin 2003, XIII–XVI
• Osius, Hieronymus, Widmungsbrief der Historia belli Ditmarsici an König Friedrich II. von Dänemark, Dithmarschen 4/2002, 100–3
• Duncker, Joachim, Orphea saxa, und Bercovius, Johannes, Áge moi epéon. Widmungen an Johann Crüger, in: Crüger, Johann, Acht deutsche Magnificats, hg. von Alexander Steinhilber, Berlin 2000, XIII sq.
Lexikonartikel:
• Claudian (Claudius Claudianus), in: Die Rezeption der antiken Literatur. Kulturgeschichtliches Werklexikon, in Verbindung mit B. Egger hg. von Chr. Walde, Stuttgart–Weimar 2010 (Der Neue Pauly Supplemente 7), 253–62
• Libanios, Reden, in: Kindlers Literatur Lexikon. 3., völlig neu bearbeitete Auflage, hg. von H.L. Arnold, Stuttgart–Weimar 2010, 131–3.
• Libanios, Bios e peri tes heautu tyches, in: Kindlers Literatur Lexikon. 3., völlig neu bearbeitete Auflage, hg. von H.L. Arnold, Stuttgart–Weimar 2010, 133
• Prophetische Literatur, in: Lexikon der Bibelhermeneutik, hg. von O. Wischmeyer u.a., Berlin–New York 2009
Rezensionen:
• Maria Becker, Kommentar zum Tischgebet des Prudentius (cath. 3), Heidelberg 2006, in: Mittellateinisches Jahrbuch 43, 2008, 252—5
• Adolf Clasen, Verkannte Schätze. Lübecks lateinische Inschriften im Original und auf Deutsch, Lübeck 2002, in: Mittellateinisches Jahrbuch 40, 2005, 125—8
• Ortwin Knorr, Verborgene Kunst. Argumentationsstruktur und Buchaufbau in den Satiren des Horaz, Hildesheim 2004, in: Bryn Mawr Classical Review 2005.09.12
• Sophie Guex, Ps.-Claudien. Laus Herculis, in: International Journal of the Classical Tradition 9, 2002/2003, 622–4
• Anne Friedrich, Das Symposium der XII Sapientes. Kommentar und Verfasserfrage. Berlin–New York 2002, in: Bryn Mawr Classical Review 2002.12.25
• Barbara Weinlich, Ovids Amores. Gedichtfolge und Handlungsablauf, Stuttgart–Leipzig 1999, in: Bryn Mawr Classical Review 2001.04.12
online:
• Vergil und die Aeneis, in: URL: http://www.pegasus-onlinezeitschrift.de/erga_2_2004_felgentreu.html
• Zeit für Claudian. Eine Tagung an der Freien Universität Berlin im Juni 2002, Forum Classicum 6, 2002 (http://www.forum-classicum.de/artikel302felgentreu.htm)
- Victrix causa deis placuit: Claudian und das entgötterte Epos (Internationale Tagung der Universität Genf: Lucain-Claudien face à face, 8.-10. Nov. 2012)
- Harry Schnur über die Berliner Mauer: Die letzte Menippea (Gastvortrag an der Ruhr-Universität Bochum, 26. Januar 2012)
- Per „Du“ mit dem Kaiser. Themistios zur Frage religiöser Toleranz nach dem Scheitern Julians (Kleine Mommsentagung 2010: Privatheit und Öffentlichkeit in antiken Gesellschaften. Universität Erfurt 1. bis 3. Oktober 2010)
- Der versteckte Achilles. Zur Leitmotivtechnik in den carmina des Horaz (15. Aquilonia: Friedrich-Schiller-Universität Jena 25./26. Juni 2010)