Springe direkt zu Inhalt

Prof. Dr. Christian Vogel

Vita

verheiratet, 3 Kinder

2021–2025 Gastprofessor "Klassische Philologie/Gräzistik" an der Freien Universität Berlin
2021 Habilitation in den Fächern Antike Philosophie und Klassische Philologie im Fachbereich für Philosophie und Geisteswissenschaften der Freien Universität Berlin
seit 2020 Mitglied des Redaktionsteam „Wissenslogbuch“ / Blog Logbuch Wissensgeschichte am SFB 980, Freie Universität Berlin
seit 2020 Forschungsprojekt „Aristoteles' Politik und ihre Kontexte“ am SFB 980, Freie Universität Berlin
2020–2021 Mittelbauvertreter im Vorstand des Sonderforschungsbereichs 980 „Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit“, Freie Universität Berlin
2020–2021 Leitung der Schreibwerkstatt „Reziprozitäten“ am SFB 980 , Freie Universität Berlin
2018–2020

Konzeptgruppenleitung: „Transfer und Negation“ am SFB 980, Freie Universität Berlin

2016–2020

Forschungsprojekt "Bildung ohne Institution? Boethius' Lehrwerke der Logik“ am SFB 980, Freie Universität Berlin

2012–2016 Post-Doktorand am SFB 980 Episteme in Bewegung im Teilprojekt A04 „Prozesse der Traditionsbildung in der De interpretatione-Kommentierung in Spätantike und Mittelalter“, Unterprojekt: „Übersetzung als Transfer in der De interpretatione-Kommentierung des Boethius und ihrer Rezeption“
2012 Promotion (s. c. l.) in Klassischer Philologie am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften der Freien Universität Berlin (Thema: "Stoische Ethik und platonische Bildung. Simplikios' Epiktet-Kommentar“)

2011–2017

Zweitstudium der Gräzistik/ der Klassischen Philologie in Teilzeit an der Humboldt-Universität zu Berlin, Abschluss: Master of Arts für Klassische Philologie

2008–2012

Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Leibnizprojekt „Die Hohe Schule des Platonismus“ am Institut für Griechische und Lateinische Philologie der Freien Universität Berlin

2007

Magister Artium Philosophie (HF), Politikwissenschaften (NF), Soziologie (NF) an der Humboldt- Universität zu Berlin

2003–2005

Studentische Hilfskraft für Prof. Volker Gerhardt (Humboldt-Universität zu Berlin) und in der Ernst-Cassirer-Nachlass-Edition (ECN9) unter Prof. Christian Möckel



Tätigkeiten am Institut für Griechische und Lateinische Philologie der Freien Universität und am SFB 980

–seit 2023 Leitung Aristoteles-Archiv

– Koordination, Betreuung und (Co-)Organisation von Workshops, Tagungen und Ringvorlesungen, u.a:

– Mitwirkung an der Öffentlichkeitsarbeit der Klassischen Gräzistik und Vermittlung von Wissenschaft an Schulen im Rahmen von philosophischen und literaturwissenschaftlichen Propädeutika, Studientagen, Kinderuni, Lange Nacht der Wissenschaften


I. Philosophische Propädeutika (für Abiturient*innen und Gasthörer*innen)

  • 2023: Aristoteles: Freiheit und Politik
  • 2023: Platon und die Freiheit des Menschen
  • 2022: Platons Kritik an der Rhetorik der Sophisten
  • 2018: Aristoteles und die Erfindung der Redegattungen
  • 2017: Gott in der Welt - Zur „Theologie“ in der Stoa und bei Epikur
  • 2016: Aristoteles und die Demokratie
  • 2016: Aristoteles und der Freie Wille
  • 2015: Bildungskonzeption des Augustinus und des Boethius
  • 2013: Epikurs Glückslehre
  • 2012: Epikurs Gefühlslehre
  • 2011: Plotins Seelenlehre (mit Wolfgang Hoyer)
  • 2010: Theodizee - Freiheit und Determination im Hellenismus und in der Spätantike (mit Wolfgang Hoyer)


II. Literaturwissenschaftliche Propädeutika (für Abiturient*innen und Gasthörer*innen)

  • 2023: Hesiod und der düstere Schlund, vor dem sich selbst die Götter fürchten. Oder: Wozu brauchen wir eigentlich die Unterwelt?
  • 2019: Homer: Ethik und Mythos in der epischen Dichtung
  • 2018: Sophokles – König Ödipus
  • 2014: Der Zorn der Medea bei Seneca


III. Kinderuni, Studientage, Lange Nacht der Wissenschaften u.ä.

– aktive Mitarbeit im Förderverein Philologia e.V. (als Schriftführer)

– Aufbau und Betreuung der Institutshomepage

Wintersemester 2024/2025

  • Vorlesung: Hellenistische Philosophie
    (Klassischen Philologie / Philosophie)

  • Seminar: Aristoteles’ Dialektik
    (Klassischen Philologie / Philosophie

  • Seminar: Platons Ideenlehre
    (Klassische Philologie / Philosophie)

  • Übung/Vorlesung: Einführung in die altgriechische Prosa
    (Klassische Philologie)
  • Forschungscolloquium Griechisch


Sommersemester 2024

  • Vorlesung: Die Philosophie der Vorsokratiker
    (Klassischen Philologie / Philosophie)

  • Seminar: Aristoteles’ Nikomachische Ethik
    (Klassischen Philologie / Philosophie

  • Seminar: Gegen die Eristik. Platons Euthydemos
    (Klassische Philologie / Philosophie)

  • Forschungscolloquium Griechisch

Wintersemester 2023/2024

  • Euripides (Vorlesung)
  • Antike Skepsis (Seminar / Forschungsseminar Klassische Philologie / Philosophie)
  • Aristophanes "Die Wolken" (Seminar)
  • Einführung in die altgriechische Prosa (Übung/Vorlesung)
  • Forschungscolloquium

Sommersemester 2023

  • Aristoteles’ Metaphysik (Vorlesung, Klassische Philologie / Philosophie)
  • Platons Parmenides (Seminar, Klassische Philologie / Philosophie)
  • Thukydides’ Der peloponnesische Krieg (Lektüre / Übung, Klassische Philologie)
  • Forschungscolloquium

Wintersemester 2022/2023

  • Platons Dialektik (Forschungsseminar, Klassische Philologie / Philosophie)
  • Die Griechische Komödie (Vorlesung)
  • Sophokles' Elektra (Seminar)
  • Einführung in die altgriechische Prosa: Philosophie, Geschichtsschreibung, Rhetorik

Sommersemester 2022

  • Politische Philosophie in der Antike (Vorlesung, Klassische Philologie / Philosophie)
  • Aristoteles’ Politik (Seminar, Klassische Philologie / Philosophie)
  • Platons Nomoi (Lektüre / Übung, Klassische Philologie)

Wintersemester 2021/2022

  • Hesiod. Epos, Mythos, Philosophie (Vorlesung, Klassische Philologie / Philosophie)
  • Aischylos und die Freiheit des Orest (Seminar, Klassische Philologie)
  • Dichtungstheorie bei Platon (Forschungsseminar, Klassische Philologie / Philosophie)
  • Einführung in die griechische Literatur (Übung, Klassische Philologie)

Sommersemester 2021

Wintersemester 2020/2021

  • Einführung in die altgriechische Literatur (Onlineseminar, Übung, Klassische Philologie)

Sommersemester 2020

Wintersemester 2019/2020

Sommersemester 2019

Wintersemester 2018/2019

Wintersemester 2017/2018

Sommersemester 2017

Wintersemester 2016/2017

Sommersemester 2016

Wintersemester 2015/2016

Wintersemester 2012/2013

  • "Forschungscolloquium Griechisch" (gemeinsam mit Wolfgang Hoyer, Forschungssolloquium, Klassische Philologie)

Sommersemester 2010

  • "Epiktet" (Proseminar, Klassische Philologie und Philosophie)

Wintersemester 2009/2010

  • "Platons Alkibiades" (Proseminar, Klassische Philologie und Philosophie)

Weitere Lehrveranstaltungen

(Vorlesungen, Seminare, öffentliche Vorträge für Schüler*innen, Gasthörer*innen, Interessierte):

I. Philosophische Propädeutika (für Abiturient*innen und Gasthörer*innen)

  • 2023: Aristoteles: Freiheit und Politik
  • 2023: Platon und die Freiheit des Menschen
  • 2022: Platons Kritik an der Rhetorik der Sophisten
  • 2018: Aristoteles und die Erfindung der Redegattungen
  • 2017: Gott in der Welt - Zur "Theologie" in der Stoa und bei Epikur
  • 2016: Aristoteles und die Demokratie
  • 2016: Aristoteles und der Freie Wille
  • 2015: Bildungskonzeption des Augustinus und des Boethius
  • 2013: Epikurs Glückslehre
  • 2012: Epikurs Gefühlslehre
  • 2011: Plotins Seelenlehre (mit Wolfgang Hoyer)
  • 2010: Theodizee - Freiheit und Determination im Hellenismus und in der Spätantike (mit Wolfgang Hoyer)


II. Literaturwissenschaftliche Propädeutika (für Abiturient*innen und Gasthörer*innen)

  • 2023: Hesiod und der düstere Schlund, vor dem sich selbst die Götter fürchten. Oder: Wozu brauchen wir eigentlich die Unterwelt?
  • 2019: Homer: Ethik und Mythos in der epischen Dichtung
  • 2018: Sophokles - König Ödipus (Zusammenfassung)
  • 2014: Der Zorn der Medea bei Seneca


III. Kinderuni, Studientage, Lange Nacht der Wissenschaften u.ä.



Historische Forschungsschwerpunkte

  • Platonismus, Aristotelismus, Stoizismus, Skeptizismus, Neuplatonismus (v. a. Platon, Aristoteles, Epiktet, Cicero, Simplikios, Boethius)
  • Archaische und Klassische Dichtung (v. a. Hesiod, Pindar, Tragödie)

Systematische Forschungsschwerpunkte

  • Zusammenhang von: Ethik, Erkenntnistheorie, Bildungskonzepte
  • Zusammenhang von: Philosophie, Literatur und Erkenntnis
  • Philosophische Wissensvermittlung und wissensgeschichtliche Konzepte:
      • Dynamiken der Negation im Wissenstransfer
      • Reziprozitäten im Wissentransfer
      • Wissentransfer und Macht
      • Dynamiken der Traditionsbildung
      • epistemische Beschleunigung

Laufende Forschungsprojekte

Frühere Forschungsprojekte

  • Mitwirkung in den interdisziplinären Arbeitsgruppen "Epistemische Beschleunigung"; "Wunder und Wissen" am SFB 980 Episteme in Bewegung
  • Eigenes Forschungsprojekt Bildung ohne Institution. Boethius’ Lehrwerke der Logik (am SFB 980 Episteme in Bewegung)
  • Eigenes Forschungsprojekt Übersetzung als Transfer in der De interpretatione-Kommentierung des Boethius und ihrer Rezeption (am SFB 980 Episteme in Bewegung)
  • Mitarbeit im Forschungsprojekt Die Hohe Schule des Platonismus. Platonkommentierung in der Spätantike

– Christian Vogel, Von der Naturanlage zur Spitzenleistung. Eine Studie zu Pindars Menschenbild (= Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte, Bd. 137), Berlin, De Gruyter 2019. (Inhaltsverzeichnis /// Link zum eBook )

Rezensionen zum Buch

– Christian Vogel, Boethius' Übersetzungsprojekt. Philosophische Grundlagen und didaktische Methoden eines spätantiken Wissenstransfers (= Episteme in Bewegung. Beiträge zu einer transdisziplinären Wissensgeschichte, Bd. 6), Wiesbaden, Harrassowitz 2016. (Link zum Free Open Access Download)

Rezensionen zum Buch:

  • John Marenbon in: GNOMON 94/2 (2022), S. 170–172
  • Medioevo Latino XL (2019), S. 85–86
  • Christina Thomsen Thörnqvist in: sehepunkte 18 (2018), Nr. 3
  • Pieter Beullens in: BMCR 2017.06.29

– Christian Vogel, Stoische Ethik und platonische Bildung - Simplikios' Kommentar zu Epiktets ‚Handbüchlein der Moral’ (= Studien zur Literatur und Erkenntnis, Bd. 5), Heidelberg, Universitätsverlag Winter 2014.

Rezensionen zum Buch:

  • John Dillon in: sehepunkte, 15 (2015), Nr. 1,15.01.2015    
  • Michael Schramm in: Gnomon, 89/4 (2017), S. 367–369
  • Christopher Gill in: Phronesis, 60 (2015), S. 264f.
  • Friedo Ricken in: Theologie und Philosophie, 4/2014, 590f.
  • Logbuch Wissensgeschichte, hg. mit M. Becker-Sawatzky et al., Wiesbaden, Harrassowitz 2024.
  • Dynamiken der Negation. (Nicht)Wissen und negativer Transfer in vormodernen Kulturen, hg. mit Şirin Dadaş, Harrassowitz, Wiesbaden 2021. (Link zum Open Access eBook)

Christian Vogel, „Dichterlob und Platonkritik in Aristoteles’ Politik. Zum Verhältnis von Zitat, Autorität und Argument“, in: Logbuch Wissengeschichte, hg. v. Becker-Sawatzky et al., Wiesbaden, Harrassowitz 2024, S. 548–567.

Christian Vogel, „Aristoteles’ Verfassungskritik im zweiten Buch der Politik. Dimensionen epistemischer Beschleunigung“, in: Logbuch Wissengeschichte, hg. v. Becker-Sawatzky et al., Wiesbaden, Harrassowitz 2024, S. 680–693.

Christian, Vogel, "Mit Vernunft zu Gott? Vernunftbegriffe in Ciceros De natura deorum", in: Philologus, vol. 166, no. 2, 2022, S. 171–193.

Christian Vogel, "Beseelte Reden und Texte wie Lebewesen. Platons Dialoge im Studium", in: Ganzschriften im Philosophie- und Ethikunterricht. Anachronismus in Zeiten der Digitalisierung oder Gegengewicht zur Häppchenkultur? hg. von Sophia Gerber, Melanie Heise und Markus Tiedemann (= Jahrbuch für Didaktik der Philosophie und Ethik 22), Dresden und München 2022, S. 112–129.

Şirin Dadaş und Christian Vogel, „Dynamiken der Negation. Perspektiven für die Beschreibung und Analyse von Wissenswandel“, in: Dynamiken der Negation. (Nicht)Wissen und negativer Transfer in vormodernen Kulturen, hg. von Şirin Dadaş und Christian Vogel, Wiesbaden, Harrassowitz 2021, S. 3–24. (Link zum eBook)

Christian Vogel, „Hesiod und das (Nicht)Wissen der Dichtung“, in: Dynamiken der Negation. (Nicht)Wissen und negativer Transfer in vormodernen Kulturen, hg. von Şirin Dadaş und Christian Vogel, Wiesbaden, Harrassowitz 2021, S. 143–166. (Link zum eBook)

Christian Vogel, „Alles andere ist unbedeutend. Platon und die Erziehung“, in: der blaue reiter. Journal für Philosophie, Heft 46 (2/2020), S. 62–67.

Christian Vogel, „Auf den Spuren des Scheiterns mit Homers Ilias und Odyssee“, in: Der Altsprachliche Unterricht, Jahrgang LXIII / Mai, Heft 3+4 / 2020, S. 95–101.

Christian Vogel, „Boethius’ Theorie der argumentativen Wissensvermittlung“, in: Working Paper No. 22/2019 des SFB 980 Episteme in Bewegung, Freie Universität Berlin, S. 1–54. (ISSN 2199 – 2878 (Internet) | http://dx.doi.org/10.17169/refubium-25495 )

Christian Vogel, „Die Ethik der Ilias“, in: Latein und Griechisch in Berlin und Brandenburg, Jahrgang LXIII, C. C. Buchner Verlag, Bamberg, Heft 2–2019, S. 72–83.

Christian Vogel, „Mit Mathematik zum Seelenheil. Boethius im Porträt“, in: der blaue reiter. Journal für Philosophie, Heft 44, 2019, S. 98–102. (Auszug PDF)

Christian  Vogel, „Boethius – Lehrer ohne Schüler?“, in: Working Paper No. 16/2019 des SFB 980 Episteme in Bewegung, Freie Universität Berlin, S. 1–42. (ISSN 2199 – 2878 (Internet) | http://dx.doi.org/10.17169/refubium-2326 )

Christian Vogel, „Die „boethianische Frage“ – Über die Eigenständigkeit von Boethius’ logischem Lehrwerk“, in: Working Paper No. 17/2019 des SFB 980 Episteme in Bewegung, Freie Universität Berlin, S. 1–28. (ISSN 2199 – 2878 (Internet) | http://dx.doi.org/10.17169/refubium-2327 )

Christian Vogel, „Hesiod und das Wissen der Musen“, Working Paper des SFB 980 Episteme in Bewegung, No. 14/2019, Freie Universität Berlin, S. 1–25. (ISSN 2199 – 2878 (Internet) | https://doi.org/10.17169/refubium-2275 )

Christian Vogel, „Vom Scheitern des Ödipus – Warum Sophokles' König Ödipus nach Aristoteles gute Dichtung ist“, in: Latein und Griechisch in Berlin und Brandenburg, Jahrgang LXII, C. C. Buchner Verlag, Bamberg, Heft 1–2018, S. 3–15.

Christian Vogel, „Platons Großer Alkibiades – oder: Der Auftakt der Philosophie“, in: Latein und Griechisch in Berlin und Brandenburg, Jahrgang LXI, C. C. Buchner Verlag, Bamberg, Heft 3–2017, S. 150–155.

Christian Vogel, „Das Göttliche im Menschen. Pindars sechste Nemee“, in: Wiener Studien, Bd. 129/2016, S. 25–62.

Christian Vogel, "Leben macht den Unterschied", in: Was ist Leben? Festgabe für Volker Gerhardt zum 65. Geburtstag, hg, v. S. Springmann und A. Trautsch, Berlin 2009, S. 203–208.

Blogbeiträge

Christian Vogel: „Hesiods Welt der Wunder“, in: Logbuch Wissensgeschichte des SFB Episteme in Bewegung, Freie Universität Berlin, 03.06.2024, https://www.logbuch-wissensgeschichte.de/3837/hesiods-welt-der-wunder/

Christian Vogel: „Aristoteles’ Forschungsüberblicke. Wissenschaft mit Rückenwind“, in: Logbuch Wissensgeschichte des SFB Episteme in Bewegung, Freie Universität Berlin, 10.11.2021, https://www.logbuch-wissensgeschichte.de/287/aristoteles-forschungsueberblicke-wissenschaft-mit-rueckenwind/ (DOI: 10.17169/refubium-41943).

Rezensionen

Christian Vogel: Katrin Maria Landefeld, Die Gebetslehre Epikets. Form, Inhalt und Funktion der Gebete Epiktets im Kontext der antiken Gebetstradition, in: Gymnasium, Band 127 (2020), Heft 5, S. 503–505.

Christian Vogel: Ingo Werner Gerhartz, Tragische Schuld. Philosophische Perspektiven zur Schuldfrage in der griechischen Tragödie. in:  Gnomon, Jahrgang 90 (2018), Heft 8, Seite 681 - 685.

Podcasts

„Die Kopfgeburt der Athene, oder: Wie die griechische Götterwelt entstand“ aus der Reihe Hinter den Dingen. 5000 Jahre Wissensgeschichte zum Mitnehmen und Nachhören. Eine Podcastfolge mit Christian Vogel und Gyburg Uhlmann. Eine Produktion des Projekts „Schauräume des Wissenstransfers“ des Sonderforschungsbereichs „Episteme in Bewegung“ an der Freien Universität Berlin

https://www.sfb-episteme.de/podcast/a04/index.html

Zeitungsbeiträge

"Der Mensch als politisches Lebewesen kann seine Natur nur in der Gemeinschaft entfalten", in: Tagesspiegel-Beilage Freie Universität, Neues aus Wissen und Forschung, S. 8, 18.02.2024

  • „Phänomene und Funktionen des Wunderbaren in Hesiods Dichtung“, öffentlicher Vortrag im Kolloquium der Klassischen Gräzistik der Freien Universität Berlin, 23.04.2024

  • "Referenzen als Werkzeug der aristotelischen Wissensvermittlung", Vortrag im Rahmen der Konferenz "The Ancient Philosopher’s Toolkit" an der Ruhr Universität Bochum und der Technischen Universität Dortmund, 16–17.11.2023
  • "Trost durch Bildung. Boethius’ Philosophie in Spätantike und Mittelalter", Vortrag im Rahmen des "Via Nova 2022 - 1200 Jahre Kloster Corvey" im Schloss Corvey, 26.08.2022
  • "Verneinen, Vergessen, Überschreiben, Überschreiten – Dynamiken der Negation im Wissenstransfer.", mit Şirin Dadaş Eröffnungsvortrag der 7. Jahrestagung des SFB 980 Episteme in Bewegung: "(Nicht)Wissen – Dynamiken der Negation in vormodernen Kulturen" im Neuen Palais der Kulturbrauerei Berlin, 27.–29.06.2019.
  • „Hesiod und die (Un)Wahrheit der Musen.“, Öffentlicher Vortrag im Forschungskolloquium der Klassischen Gräzistik der Freien Universität Berlin, 05.02.2019
  • "Boethius - Lehrer ohne Schüler?", Vortrag im Rahmen der 23. Aquilonia an der Universität Leipzig, 07.07.2018
  • "Für wen schrieb Boethius?", Öffentlicher Vortrag im Forschungskolloquium der Klassischen Gräzistik der Freien Universität Berlin, 09.01.2018
  • "Vom Übersetzer zum Lehrer - zur Rezeption von Boethius’ Übersetzungsprojekt im lateinischen Westen." Gastvortrag im Rahmen des  Colloquium quatrolingue (Anne Eusterschulte, Wilhelm Schmidt-Biggemann) des Projektes „Imaginatio. Imaginatives Sehen und Wissen – Theorien mentaler Bildlichkeit in Philosophie und Theologie des Mittelalters“ an der Freien Universität Berlin, 18.07.2017
  • "Umformatierungsprozesse  in Boethius' logischem Werk", Vortrag im Rahmen der Tagung "Umschreiben/ Re-Writing. Materiale und epistemische Dimensionen von Rekontextualisierung in der Vormoderne"(Gemeinsame Jahrestagung des SFB 933+SFB 980) in Nauen (29.06.-01-07.2017), 30.06.2017
  • "Boethius' Bibliothek", Vortrag im Rahmen der 22. Aquilonia an der Universität Hamburg, 24.06.2017
  • "Argumentum und Argumentatio in Boethius' Schriften zur Topik", Vortrag im Rahmen des Workshops "Erzählung und Argument – Formen impliziter Syllogistik in vormoderner Literatur und Philosophie" an der Freien Universität Berlin, 18.05.2017
  • "Boethius und die Stoa - Formen der Negation im Wissenstransfer", Vortrag im Rahmen des SFB 980, KGV: "Negation und Transfer", 21.04.2017
  • "Potential und Verwirklichung bei Pindar", öff. Vortrag im Forschungskolloquium der Klassischen Gräzistik der Freien Universität Berlin 17.01.2017
  • "Didaktische Aspekte des boethianischen Übersetzungsprojekts", Vortrag auf der 21. Aquilonia, Universität Potsdam, 18.06.2016
  • "Der Mensch und sein Schicksal bei Pindar", Gastvortrag im Rahmen des Altertumswissenschaftlichen Kolloqiums des Heinrich-Schliemann-Instituts der Universität Rostock, 28.01.2016
  • „Zur Frage der Eindeutigkeit in Boethius’ Übersetzungsprojekt“, Vortrag im Rahmen des Workshops Deutlichkeit und Mehrdeutigkeit von Sprache im SFB 980 (Kooperationsworkshop zwischen den Projekten A05 „Von Logos zu Kalām: Figurationen und Transformationen von Wissen in der vorderorientalischen Spätantike“ (Leitung: Prof. Dr. A. Neuwirth) und A04 „Prozesse der Traditionsbildung in der De interpretatione-Kommentierung in Spätantike und Mittelalter“ (Leitung: Prof. Dr. G. Uhlmann)), 11.06.2015.
  • „Aristoteles-Transfer ins Mittelalter: Boethius’ Übersetzungsprojekt“ Vortrag bei der Ringvorlesung „Wissensbewegungen - bewegliches Wissen“ im Rahmen des Programms "Offener Hörsaal", 30.10.2013.
  • „Zum Verhältnis von Theorie und Praxis bei Epiktet“, Vortrag auf der 15. Aquilonia, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 26.06.2010.
  • Vorträge im Rahmen von Ringvorlesungen/Vortragsreihen an der Freien Universität Berlin:
    • 2023: "Aristoteles: Freiheit und Politik"
    • 2023: "Platon und die Freiheit des Menschen"
    • 2023: "Hesiod und der düstere Schlund, vor dem sich selbst die Götter fürchten. Oder: Wozu brauchen wir eigentlich die Unterwelt?"
    • 2022: "Platons Kritik an der Rhetorik der Sophisten"
    • 2019: "Homer: Ethik und Mythos in der epischen Dichtung"
    • 2018: "Sophokles - König Ödipus"
    • 2018: "Aristoteles und die Erfindung der Redegattungen"
    • 2017: "Gott in der Welt - Zur "Theologie" in der Stoa und bei Epikur"
    • 2016: "Aristoteles und die Demokratie"
    • 2016: "Aristoteles und der Freie Wille"
    • 2015: "Bildungskonzeption des Augustinus und des Boethius"
    • 2014: "Der Zorn der Medea bei Seneca"
    • 2013: "Epikurs Glückslehre"
    • 2012: "Epikurs Gefühlslehre"
    • 2011: "Plotins Seelenlehre"
    • 2010: "Theodizee - Freiheit und Determination im Hellenismus und in der Spätantike"