PD Dr. Friederike Felicitas Günther
Institut / Einrichtungen:
Fachgebiet / Arbeitsbereich:
Neuere deutsche Literatur
Lehrkraft für besondere Aufgaben
Raum JK 31/143
14195 Berlin
Sprechstunde
WS 2024/25
Präsenzsprechstunde (nicht digital): Mittwochs, 16:15-17:15 Uhr. Anmeldung ausschließlich auf der Liste an der Bürotür JK 31/143
Zusätzliche digitale Sprechstunden (stornieren Sie rechtzeitig Ihren Termin, falls Sie nicht kommen können):
Freitag, 25.10. 9-10 Uhr -> ANMELDUNG
Freitag, 1.11. 9-10 Uhr -> ANMELDUNG
Freitag, 8.11. 9-10 Uhr -> ANMELDUNG
Freitag, 15.11. 9-10 Uhr -> ANMELDUNG
Freitag, 22.11. 9-10 Uhr -> ANMELDUNG
Freitag, 29.12. 9-10 Uhr -> ANMELDUNG
Freitag, 6.12. 9-10 Uhr -> ANMELDUNG
Freitag, 13.12. 9-10 Uhr -> ANMELDUNG
Vita
Studium der Germanistik und Russistik in Marburg und Berlin, Auslandsaufenthalte in Warschau und Riga. Promotion 2006 am Peter-Szondi-Institut der FU Berlin, 2006-09 Assistentin in der neueren deutschen und der vergleichenden Literaturwissenschaft an der TU Berlin, 2010-15 Mitarbeiterin/Assistentin in der neueren deutschen Literaturgeschichte an der Universität Würzburg. Habilitation Nov. 2015 in Würzburg, 2015-16 Professurvertretungen in Tübingen, 2016-18 Vertretung und Gastdozentur in Erlangen, 2018-22 Vertretung der Professur von Peter-André Alt an der FU Berlin, 2020 Erasmusdozentur in Oxford. Seit 10/22 LfbA für NdL an der FU Berlin.
Lehre an der FU Berlin
Wintersemester 2024/25
2x BS Einführung in die Textanalyse NdL (Di 13-15, Di 16-19)
MA Ecopoetry - Poetik der Pflanzen (Mi 14-16) - mit David Wachter (AVL)
Ü Radiosendung zu Paul Celans Stimme (Mi 10-12)
Sommersemester 2024
2x GSP Einführung in die Textanalyse (Mi 18-20, Do 10-12)
VS Literaturtheorie in aktueller Anwendung (Do 8-10)
Ü Radiosendung zum Kafka-Jahr (Mi 16-18)
Wintersemester 2023/24
2x BS Einführung in die Textanalyse NdL (Di 13-15, Mi 12-15)
VS Literaturtheorie (Mi 16-18)
Ü Radio (Di 16-18)
Sommersemester 2023
3x GSP Einführung in die Textanalyse (Mi 14-16, Mi 16-18, Do 14-16)
MA Traditionslinien der Gegenwartslyrik (Do 10-12), mit David Wachter (AVL)
VS Durs Grünbein: Äquidistanz (Mi 12-14)
Ü Radio (Do 12-14)
Wintersemester 2022/23
3x BS Einführung in die Textanalyse NdL (Mi 13-15, Do 10-13, Fr 8-11)
Ü Radio (Do 14-16)
C Forschungscolloquium (Mi 16-18)
Sommersemester 2022
VL Nietzsche und Nietzsche-Rezeption (Mi 14-16)
Ü Radio (Di 14-16)
GSP Einführung in die Textanalyse(Di 16-18)
VS Kriminalroman (Mi 10-12)
C Forschungscolloquium (Mo 16-18)
Wintersemester 2021/22
2x BS Einführung in die Textanalyse NdL (Di 16-19 Uhr, Mi 10-13 Uhr)
Ü Gegenwartslyrik (Mi 14-16 Uhr)
C Forschungscolloquium (Mo 16-18 Uhr)
Sommersemester 2021
VS Rhythmus (Mo 12-14 Uhr)
AS Lyrik (Mo 14-16 Uhr)
C Forschungscolloquium (Mo 16-18)
MA Celans Übersetzungen - Celan übersetzen (Di 10-12), mit David Wachter (AVL)
Ü Radio-Kalenderblatt (Di 14-16)
Wintersemester 2020/21
MA Das Erhabene in der Literatur des 18. Jahrhunderts
BS Einführung in die Textanalyse NdL
AS Gattungstheorie (Lyrik)
C Forschungscolloquium
Sommersemester 2020
VS Eichendorff. Poesie - Politik - Ästhetik
AS Gattungstheorie (Lyrik)
MA Durs Grünbein: Vom Schnee
Ü Radiobeiträge zum Paul Celan-Gedenkjahr
C Forschungscolloquium
Wintersemester 2019/20
MA Faszination und Kritik der Technik in der Gegenwartsliteratur
BS Einführung in die Textanalyse NdL
HS Rilke und die bildende Kunst
VL Bildersprache - Medienkonkurrenz
C Forschungscolloquium
Sommersemester 2019
AS Gattungen (Erzähltheorie): Goethes Wahlverwandtschaften
MA Audiovisuelle Medien (Erinnerung im Film)
Ü Radio: Das Kalenderblatt
VS Literatur und Wahnsinn
VS Nietzsche zu Kultur und Ästhetik
Wintersemester 2018/19
BS Einführung in die Textanalyse
AS Gattungen (Erzähltheorie)
VS Augenblicksprosa - Das literarische Feuilleton im 20. Jahrhundert und in der Gegenwart
MA Paul Celan im Kontext der Literatur nach 1945
Sommersemester 2018
AS Gattungstheorie (Dramenanalyse)
VS Joseph von Eichendorff
MA Audiovisuelle Medien: Erinnerungstechniken in Film, Hörspiel und Literatur
MA Klopstock: Poetische und ästhetische Schriften
Lehre an der Uni Erlangen 2016-2018
Lehre an der Uni Tübingen 2015-2016
Lehre an der Uni Würzburg 2010-2014
Lehre an der TU Berlin 2006-2009
- Literarische Anthropologie
- Poesie und Wissen
- Intermedialität der Literatur
- Vergleichende Literaturwissenschaft
- Russische Literatur
- Lyrikgeschichte
2018-2021: DFG-Projekt "Herausforderung der Endlichkeit"
Grenzgänge zum Anorganischen bei Rilke und Celan, Heidelberg (Winter) 2018 (= Beiträge zur neueren Literaturgeschichte 372). Habilitationsschrift. 📖 Rezension
Rhythmus beim frühen Nietzsche, Berlin/New York (de Gruyter) 2008, Nachdruck 2009 (= Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung 55). Dissertation. 📖 Rezension
Celan-Perspektiven, hg. mit Bernd Auerochs und Markus May, Universitäts-Verlag Winter, Heidelberg.
- Bd. 4 (2022), Forum: Celan und die Weltliteratur
- Bd. 3 (2021), Forum: Celan übersetzen.
- Bd. 2 (2020). Forum: Von der Dunkelheit des Dichterischen.
- Bd. 1 (2019). Forum zum Celan-Denkmal von Alexander Polzin. 📖 Rezension
Jahrbuch zur Nietzscheforschung, Jg. 2019-2020 hg. mit Enrico Müller, de Gruyter, Berlin.
- Bd. 27 (2020): Formen und Funktionen religiöser Erfahrung bei Nietzsche
- Bd. 26 (2019): "in Ketten tanzen". Nietzsche über freie und unfreie Geister
Brockes-Lektüren. Ästhetik - Religion - Politik, Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik, hg. mit Mark-Georg Dehrmann, Bern (Peter Lang) 2020.
Der Tod und die Künste, hg. mit Wolfgang Riedel, Würzburg (K&N) 2016. 📖 Rezension
Geschichte in Geschichten, hg. mit Markus Hien, Würzburg (K&N) 2016.
Poetik des Wilden. Festschrift für Wolfgang Riedel, hg. mit Jörg Robert, Würzburg (K&N) 2012.
Anthropologien der Endlichkeit. Stationen einer literarischen Denkfigur seit der Aufklärung, hg. mit Torsten Hoffmann, Göttingen (Wallstein) 2011.
Friedrich Nietzsche und Norbert Elias: Zur Genealogie des Zivilisationsprozesses, hg. mit Angela Holzer und Enrico Müller, Berlin/New York (de Gruyter) 2010. 📖 Rezension
Mehr als schales Leiern? Hofmannsthals Lesung des Gedichts 'Manche freilich, in: George-Jahrbuch 14 (2022/23), S. 71-92.
Keine hohe Auflösung. Ästhetische Interpolation bei Nietzsche, in: Jahrbuch zur Nietzscheforschung 29 (2022), S. 57-67.
Takt und Taktlosigkeit in Ridley Scotts Film 'A good year' (2006), in: Sprache und Literatur 50 (2021), H. 2, S. 240-256.
Absage an Erlösung. Paul Celans Gedicht 'Von Dunkel zu Dunkel' (1954), in: Celan-Perspektiven 2 (2020), erschienen 2021, S. 184-195.
Sünder – Heiland – Atheist. Stimmenvielfalt in Nietzsches Jugendgedicht ‚Vor dem Crucifix‘ (1863), in: Jahrbuch zur Nietzscheforschung 27 (2020), S. 29-40.
„Höhepunkte des eigentlichen Lebens zeigen“. Rilkes Bremer Maeterlinck-Vortrag [mit Hans Graubner], in: Blätter der Rilke-Gesellschaft 35 (2020): Rilke in Bremen, S. 28-39.
„Kann man denn ein Gruntzen sehn?“ Akustische Irritationen in Brockes’ Betrachtung der wilden Tiere, in: Mark-Georg Dehrmann / Friederike Felicitas Günther: Brockes-Lektüren. Ästhetik – Religion – Politik, Sonderheft der Zeitschrift für Germanistik 32 (2020), S. 269-288.
Literaturkritik aus dem Geist der Panegyrik. Weichmanns erste Vorrede zu Brockes’ Irdischem Vergnügen in Gott (1721), in: Barrie Murnane / Christoph Schmitt-Maaß / Stefanie Stockhorst (Hg.): Essen, töten, heilen. Praktiken literaturkritischen Schreibens im 18. Jahrhundert, Göttingen 2019, S. 65-85. 📖 Rezension zum Band
Gestörte Versbewegung. Gedanken über Rhythmus bei Max Kommerell, in: Christian Benne/Christoph König/Gabriela Pelloni/Isolde Schiffermüller (Hg.): Lektürepraxis und Theoriebildung. Zur Aktualität Max Kommerells, Göttingen 2018, S.149-160.
Vom Einbruch der Erzählung in die deskriptive Poesie. Brockes’ Beschreibung eines fliehenden Hirschs im Kupferstich von Johann Elias Ridinger, in: Frauke Berndt/Daniel Fulda (Hg.): Die Erzählung der Aufklärung, Hamburg 2018 [= Studien zum achtzehnten Jahrhundert 38], S. 429-439.
Rhythmus als widersprüchliche Zeitgestalt in Schillers Dramen, in: Helmut Hühn / Peter Schnyder / Dirk Oschmann (Hrsg.): Schillers Zeitbegriffe, Hannover 2018, S. 145-159.
„…historisch falsch, aber modern, wahr!“ Affinitäten zwischen Nietzsches und Winckelmanns Ästhetik der Nachahmung, in: Nietzscheforschung 24 (2017), S. 15-34.
Kriminalroman im Ausnahmezustand: Juli Zehs 'Schilf', in: Cristina Fossaluzza/ Anne Kraume (Hg.): Ausnahmezustände in der Gegenwartsliteratur: nach 9/11, Würzburg 2017, S. 111-128.
Apologie des Idioten in der Gegenwartsliteratur. Walser – Strauß – Poschmann, in: Gerhard Penzkofer/ Irmgard Scharold (Hg.): WahnSinn in Literatur und Künsten, Würzburg 2017, S. 411-439.
Rimus remedium. Heilung ohne Heil in Nietzsches Lyrik, in: Christian Benne/Claus Zittel (Hg.): Nietzsche und die Lyrik. Ein Kompendium, Stuttgart 2017, S. 208-222.
Zeit bei Nietzsche. Einführung [mit Cathrin Nielsen], in: Nietzscheforschung 24 (2017), S. 277-282.
Barthold Heinrich Brockes’ irdisches Vergnügen am Überleben, in: Friederike Günther/ Wolfgang Riedel (Hg.): Der Tod und die Künste, Würzburg 2016, S. 133-155.
„Glauben Sie nur dem Stammelnden?“ Zur Dichtersprache Zarathustras, in: Katharina Graetz / Sebastian Kaufmann (Hg.): Nietzsche zwischen Philosophie und Dichtung. Von der ‚Fröhlichen Wissenschaft‘ zu ‚Also sprach Zarathustra‘, Heidelberg 2016, S. 379-399. 📖 Rezension zum Band
Des Elends Ende? Claudius’ Der Besuch im St. Hiob zu **, in: Rainhard Görisch (Hg.): Gedichte und Prosa von Matthias Claudius mit Interpretationen, Husum 2015, S. 159-172.
Vom Sterben des Anfangs? Botho Strauß: Beginnlosigkeit, in: Dorothea Klein (Hg.): Die Erschaffung der Welt – alte und neue Schöpfungsmythen, Würzburg 2012, S. 207-227.
„Das Chaos frisiert sich nicht“. Zur Poetik des Wilden nach Nietzsche [mit Timo Günther], in: Friederike Günther/ Jörg Robert (Hg.): Poetik des Wilden. Festschrift für Wolfgang Riedel, Würzburg 2012, S. 41-67.
Die Dämmerung als Stunde anthropologischer Grenzerfahrung. Claudius’ Abendlied und Eichendorffs Zwielicht, in: Jochen Achilles, Roland Borgards u. a. (Hg.): Liminale Anthropologien. Zwischenzeiten, Schwellenphänomene, Zwischenräume in Literatur und Philosophie, Würzburg 2012, S. 67-84.
Arzt und Tod: Ein ästhetisches Verhältnis? Gottfried Benns Gehirne, in: Friederike Günther/ Torsten Hoffmann (Hg.): Anthropologien der Endlichkeit. Stationen einer literarischen Denkfigur seit der Aufklärung, Göttingen 2011, S. 175-198.
Literarische Anthropologien der Endlichkeit. Eine Einführung [mit Torsten Hoffmann], in: Friederike Günther / Torsten Hoffmann (Hg.): Anthropologien der Endlichkeit, Göttingen 2011, S. 9-34.
Die kopernikanische Wende bei Nietzsche und Elias, in: Friederike Günther/ Angela Holzer/ Enrico Müller (Hg.): Friedrich Nietzsche und Norbert Elias. Zur Genealogie des Zivilisationsprozesses, Berlin/New York 2010, S. 175-189.
Am Leitfaden des Rhythmus: Kritische Wissenschaft und Wissenschaftskritik im Frühwerk Nietzsches, in: Cathrin Nielsen / Aldo Venturelli (Hg.): Wissenschaft und Gottestod. Aspekte zur Aktualität Nietzsches, Berlin 2010, S. 109-123.
„Und der Himmel kennt uns nicht“. Anthropologische Kosmologie in der Poesie des 20. Jahrhunderts [Rilke, Benn, Mandelstam], in: Trigon 8 (2009), hrsg. im Berliner Wissenschafts-Verlag von der Guardini Stiftung, S. 53-62.
Explanations on the edge of reason: Lichtenberg’s difficulties describing Hogarth’s view of Bedlam, in: Comparative Critical Studies 5 (2008) 2-3, S. 235-247.
Welle und Teilchen. Ossip Mandelstams poetologische Anverwandlung der Quantentheorie im „Gespräch über Dante“ (1933), in: Anne-Kathrin Reulecke (Hg.): Von null bis unendlich. Literarische Inszenierungen naturwissenschaftlichen Wissens, Köln/ Weimar/Wien 2008, S. 119-133. 📖 Rezension zum Band
Cézanne als dionysischer Künstler. Rilkes Weg von Rodin zu Cézanne, in: Torsten Hoffmann (Hg.): Lehrer ohne Lehre. Die Rezeption Paul Cézannes in Künsten, Wissenschaften und Kultur (1906-2006), Freiburg 2008, S. 123-149.
Kultur als Faltenwurf. Nietzsches Blick auf die Textur von Antike und Moderne, in: Andreas Urs Sommer (Hg.): Nietzsche – Philosoph der Kultur(en)?, Berlin/New York 2008, S. 431-438.
RAF, une projection allemande [mit Hartmut Schröder], in: Théâtre/Public 150-151 (1999): Berlin à L’épreuve des temps, S. 17-18.
Rezensionen
Lessing und die Sinne (Tagung in Hannover vom 27.–29.5.2015), in: Zeitschrift für Germanistik 1 (2016), S. 136-137.
Lied und Lyrik um 1900, hrsg. von Dieter Martin und Thomas Seedorf, Würzburg 2010, in: Arbitrium 32 (2014) 1, S.112-115.
Bernhard Böschenstein: Von Morgen nach Abend. Filiationen der Dichtung von Hölderlin bis Celan. München 2006, in: Rilkes Paris (1920/25); Neue Gedichte. Blätter der Rilke-Gesellschaft 30 (2010), S. 445-447.
Bausteine der Moderne. Eine Recherche, hrsg. von Cord-Friedrich Berghahn und Renate Stauf, Heidelberg (Winter) 2007 (= GRM Beiheft 29), in: Zeitschrift für Germanistik 3 (2008), S. 684-685.
Tagungsveranstaltungen der letzten Jahre
Celan in der bildenden Kunst der Gegenwart, 2.-3.03.2023, Workshop im Literarischen Colloquium Berlin des Exzellenzclusters 'Temporal Communities', Organisation: Friederike Felicitas Günther und Diego León-Villagrá.
Schiller und Nietzsche. Genealogie der Moderne, 30.5.-01.6.2022, Tagung im Goethe-Schiller-Archiv in Weimar, Organisation: Antje Büssgen, Friederike Felicitas Günther und Jörg Robert.
Celan übersetzen, 14.-15.06.2021, Workshop am Exzellenzcluster 'Temporal Communities' in Kooperation mit dem Literarischen Colloquium Berlin, Organisation: Friederike Felicitas Günther und David Wachter.
Brockes-Lektüren. Ästhetik – Religion – Politik, 26.-28.03.2018, internationale Tagung an der Humboldt- Universität Berlin, Organisation: Friederike Felicitas Günther und Mark-Georg Dehrmann.
Reflexionen der Naturwissenschaft in Grünbeins Vom Schnee (2000) und Cyrano oder die Rückkehr vom Mond (2014), 19.-20.01.2018, Workshop in Zusammenarbeit mit dem Erlanger Zentrum für Literatur und Naturwissenschaft (ELINAS), Organisation: Friederike Felicitas Günther.
Hauptsache Nebentext! Regieanweisungen im Drama, 25.-26.11.2016, Workshop am Deutschen Seminar der Universität Tübingen, Organisation: Friederike Felicitas Günther und Lily Tonger-Erk.
Vorträge (Auswahl)
"Und das Gesetz nur kann uns Freiheit geben". Der klassische Nietzsche. Tagung: Schiller, Nietzsche und die Genealogie der Moderne, 30.05.22, GSA Weimar.
Der unzuverlässige Ermittler. Juli Zehs 'Schilf. Tagung: Text und Engagement. Das Literarische Werk Juli Zehs, 28.-29.04.2022, DLA Marbach.
Lücken der Erinnerung in der Poesie Celans, Brodskijs und Grünbeins. Ringvorlesung: Paul Celan im weltliterarischen Kontext, 04.05.2021, FU Berlin.
Individuelle Spielräume in der Barocklyrik. Institut für deutsche und niederländische Philologie der FU Berlin, 12.02.2020.
Tremolo und Tonverhalt. Musikalisiertes Sprechen bei Hofmannsthal und Celan. Tagung der Stefan-George-Gesellschaft: Poetik der Lesung, 02.11.2019, Literarisches Colloquium Berlin.
Competition between image and sound in the 18th century. The Oxford-Berlin Enlightenment Hub, 30.09.– 02.10.2019, St John’s College, Oxford.
Rilkes Farben. Ringvorlesung: Farben. Literatur – Kunst – Wissen, 25. April 2019, FU Berlin.
Filmmontage als ästhetischer Gegentakt: A good year von Ridley Scott. Workshop: Takt und Taktilität, 29.-30.11.2018, Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin.
Menschenbild und Poetik in Rilkes Maeterlinck-Vortrag [mit Hans Graubner]. Jahrestagung der Rilke-Gesellschaft: Rilke in Bremen, 19.-22.09.2018, Bremen.
Naturwissenschaftliche Methodik in Grünbeins Werk nach 2000. Komparatistische Tagung: ‚Fordschritt‘ und Kultur. Literarische Verhandlungen von Technik im 20. und 21. Jahrhundert, 22.-23.09.2017, Universität Göttingen.
„Spiegelung“ im Briefwechsel Rilkes mit Andreas-Salomé. Tagung: Rilkes Korrespondenzen, Bern 28.-30.09.2017
Kriminalroman im Ausnahmezustand. Juli Zehs Schilf. Internationaler Workshop: Ausnahmezustände in der Gegenwartsliteratur, Università Ca‘ Foscari Venezia, 27.-28. März 2017.
Techniken der affirmativen Kritik in den Vorreden zu Barthold Heinrich Brockes' Irdisches Vergnügen in Gott. Workshop: Praktiken des literaturkritischen Schreibens im 18. Jahrhundert, Oxford, St. John’s College Research Center, 02.-04.09.2016.