Springe direkt zu Inhalt

Prof. [em.] Dr. Gerhard Bauer (*1935)

Institut / Einrichtungen:

Fachgebiet / Arbeitsbereich:

Neuere deutsche Literatur

Professor

Adresse
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin

Sprechstunde

nach Vereinbarung unter bauerg@zedat.fu-berlin.de

 

Vita

Studium der Germanistik, Philosophie, Theologie, Geschichte in Marburg, Göttingen, Columbus/Ohio. Promotion 1962. Habilitation 1969. Wissenschaftlicher Assistent (Darmstadt 1962-1969), Dozent (Darmstadt, Freiburg, Frankfurt a.M. 1969-1971), Professor (FU Berlin seit 1971), Dekan 1991-93, emeritiert 2000.

Auswärtige Tätigkeiten

  • Gastprofessor an der University of Wisconsin in Madison 1981, external examiner in Kampala/Uganda 1982/83, Gastprofessor an der Beida (Peking Universität) in Beijing/VR China 1989/90, viele Vortragsreisen zu polnischen Universitäten 1984-2005.

Arbeitsschwerpunkte

  • Aufklärung
  • Kleist
  • Büchner
  • proletarische und sozialistische Literatur
  • Biographien
  • Exil-Literatur und Migrationsliteratur
  • Prosa des 20. Jh. von Kafka bis Herta Müller
  • Lyrik der Moderne
  • Lyriktheorie

Aktuelle Forschungsvorhaben

  • Aufklärung und ihre Selbstkritik
  • Interkulturelle Literatur

1962:

  • Abhängigkeitsbewußtsein und Freiheitsgefühl im Werk Hofmannsthals. Privatdruck Marburg 1962.
  • Geschichtlichkeit. Wege und Irrwege eines Begriffs. Berlin 1962.

1969:

  • Zur Poetik des Dialogs. Leistung und Formen der Gesprächsführung in der neueren deutschen Literatur. Darmstadt 1969.

1987:

  • G. E. Lessing: "Emilia Galotti". Mü:nchen 1987.
  • Gefangenschaft und Lebenslust. Oskar Maria Graf in seiner Zeit. München 1987. 2. Auflage unter dem Titel: Oskar Maria Graf. Ein rücksichtslos gelebtes Leben 1994.

1988:

  • Sprache und Sprachlosigkeit im "Dritten Reich". Köln 1988, 2. Auflage 1990.

1989:

  • (zus. mit anderen) Wahrheit in Übertreibungen. Schriftsteller über die moderne Welt. Bielefeld 1989.

1995:

  • Gewissensblitze. Moderne Gedichte als Provokationen, München 1995.

2000:

  • 'Lichtstrahl aus Scherben'. Cechov, nexus 56, Stroemfeld/Nexus 2002, 410 Seiten.

2004:

  • Frage-Kunst. Szymborskas Gedichte, nexus 69, Stroemfeld/Nexus, Frankfurt /Main u. Basel, 280 S.

2007:

  • dito polnisch: Rado?? pytania. Wiersze Wis?awy Szymborskiej, übers. ?ukasz Musia?, Universitas, Kraków, 340 S.

Sammelbände

1968:

  • (zus. mit Sibylle Bauer): Lessing. Wege der Forschung. Bd. 211. Darmstadt 1968.

2000:

  • Möglichkeitssinn. Phantasie und Phantastik in der Erzählliteratur des 20. Jahrhunderts, hg. mit Robert Stockhammer, Wiesbaden (Westdeutscher Verlag) 2000, 272 Seiten, darin außer Einleitung und Schluß zum Thema: Artikel über Zamjatin, V. Woolf, Bruno Scholz, Hilbig, S. 9-20; 118-134; 167-183; 184-199; 239-253; 255-261.

1963:

  • Die künstlerische Selbsttröstung Mörikes. - In: Wirkendes Wort 13 (1963) S. 17-25.

1964:

  • Satire und Ironie bei Musil. - In: mobile 4/5 Göttingen o. J. (ca. 1964) S. 57-62.

1965:

  • Die geschichtlich-literarische Emanzipation des Narziß. - In: mobile 8/9 Göttingen o. J. (ca. 1965) S. 3-5.
  • Das unerschöpfliche liebe Ich. Zu Valérys Bild des Narziß. Ebd., S. 19-24.

1968:

  • Die "Auflösung des anthropozentrischen Verhaltens" im modernen Roman. - In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 42 (1968) S. 677-701.

1970:

  • Literatur abschaffen, anders auslegen oder anders ausüben? - In: alternative 74 (1970) S. 210-214. Nachdruck in: Reinhard Dithmar (Hrsg.), Literaturunterricht in der Diskussion. Kronberg 1973, S. 115-121.

1971:

  • Sprengstoff mit stilistischen Sicherheitsvorkehrungen. Zur Politisierung des Aphorismus bei Stanislaw Jerzy Lec. - In: Sprache im technischen Zeitalter 37 (1971) S. 68-79.
  • Helmers' Literaturunterricht. Zur rechtzeitigen Abfindung mit dem Faktum Literatur. - In: Diskussion Deutsch 5 (1971) S. 193-200
  • Theorie der Literatur in der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft. Berlin 1971, S. 15-40.
  • Zum Gebrauchswert der Ware Literatur. - In: Literaturwissenschaft und Linguistik 1/2 (1971) S. 47-57.

1972:

  • Nochmals: historisch-materialistische Literaturwissenschaft mit Kafka als Zeugen für den Klassenkampf. - In: alternative 15 (1972) S. 102-111. Veränderte Fassung in: Historizität in Sprach- und Literaturwissenschaft. München 1974, S. 209-218.

1973:

  • Materialismus und Ideologiekritik in der deutschen Aufklärung (anhand von Lessings Fabeln). - In: Gert Mattenklott, Klaus R. Scherpe (Hrsg.), Literatur der bürgerlichen Emanzipation. Kronberg 1973, S. 1-42. Erste Fassung in: Euphorion 67 (1973) S. 24-51. Nachdruck in: Peter Hasubek (Hrsg.), Fabelforschung. Darmstadt 1983, S. 260-297.
  • Die Wirtschaft - ihre Informationen, Klischees und Befehlsformen. - In: Projekt Deutschunterricht Bd. 4. Stuttgart 1973, S. 1-23.

1975:

  • Artikel "Emanzipation". - In: Kritisches Lexikon der Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik. Hamburg 1975, S. 120-123.

1976:

  • Revision von Lessings "Nathan" ". Anspruch, Strategie, Politik und Selbstverständnis der neuen Klasse. - In: Lesen 2. Opladen 1976, S. 69-108.
  • Parteilichkeit und Ausgewogenheit des realistischen Deutschunterrichts. - In: Lesen 5. Opladen 1976, S. 122-137.
  • Absicht, Wirksamkeit und Kunst von Kleists Dialog im "Homburg". - In: Beiträge zur Poetik des Dramas. Darmstadt 1976, S. 91-107.
  • Die deutschen Befreiungskriege 1813-1815. - In: Befreiung 8 (1976) S. 7-34.
  • (zus. mit Heidegert Schmid Noerr) Faust, Ökonomismus, Revisionismus und Utopie. - In: Das Argument (1976) S. 780-792.

1977:

  • (zus. mit U. Hass und H. Schölch) "Der schärfste Stachel des Aufruhrs". Zu Blochs Münzer-Monographie. - In: Sozialistische Zeitschrift für Kunst und Gesellschaft 3/4 (1977), S. 51-77.

1978:

  • Kultur des Volkes. Auf welcher Grundlage kann sie sich hier und heute (bis morgen) ausbilden? - In: Spuren 1 (1978) S. 35-40.
  • Antifaschistischer Widerstand und die Aufgaben des historischen Romans. - In: Hauspostille am germanistischen Seminar Heidelberg 4 (1978) S. 4-16.

1979:

  • Zum Ankläger und zum Einsatz sprachlicher Zwangsmittel gegen einen edierten Text. - In: Johannes Agnoli und 13 andere: "...da ist nur freizusprechen". Hamburg 1979, S. 93-106.
  • Mit Geschichten gegen Hakenkreuze und stehende Messer? - In: Neue Erziehung 2 (1979) S. 23-31. Nachdruck in: Diskussion Deutsch 59 (1981) S. 259-271.
  • Kalte Zeiten Zeit zum Lernen. - In: Berliner Hefte 11 (1979) S. 1 14-118.

1980:

  • Borcherts "Hundeblume" " - Ein Entkommener protestiert, nachträglich, zum Nachdenken. - In: Wolfgang Borchert, Die Hundeblume. Berlin 1980, S. 50-74.

1981:

  • Fahrten, Menschenerkundungen, Geschichten. Reichweins Reiseerlebnisberichte, heute gelesen und bedacht. - In: W. Huber und A. Krebs (Hrsg.), Adolf Reichwein 1898-1944. Erinnerungen, Forschungen, Impulse. Paderborn 1981, S. 201-208.
  • Lehren ohne Schüler. Brechts Schwierigkeiten beim Dichten gegen die Nazis. - In: Festschrift für Walter Naumann zum 70. Geburtstag. Darmstadt 1981, S. 262-279.

1984:4.

  • Die unsterbliche Ballade. Bemühungen um einen Ladenhüter der wieder einmal anberaumten Klassik. - In: Diskussion Deutsch 76 (1984) S. 145-162.

1986:

  • Die sensible, kompetente und lahmgelegte Arbeiterklasse. Zu Anna Seghers' Arbeitslosenroman "Die Rettung". - In: Diskussion Deutsch, H. 88 (1986) S. 147-164.
  • Graf und Das Vergnügen an garstigen Gegenständen. - In: Oskar Maria Graf. München 1986, S. 58-71 (= Text + Kritik, Sonderband).
  • Die mitgeschleppte und die ausgedachte Heimat der Exilierten. - In: F. Pfanner (Hrsg.), Kulturelle Wechselbeziehungen im Exil. Bonn 1986, S. 25-34.

1987:

  • Radikalität und Friedfertigkeit. Christa Wolfs "Kassandra" ". - In: Vorgänge, November 1987, S. 28-39.

1988:

  • Im Zerrspiegel des Alters: eine Freundschaft, einmal lebenslänglich. - In: L. Schulenberg (Hrsg.), Der Torpedokäfer. Hommage à Franz Jung. Hamburg 1988, S. 48-52.
  • Folkmördare är vanliga människor. - In: Ordfronts Magasin, Stockholm, Nr. 6, 1988, S. 30-32.
  • Kontroverse Feststellungen über die Verstrickung der Köpfe im "Dritten Reich". - In: J.-D. Nackmayr (Hrsg.), Perspektiven? Die Herausforderung der Wissenschaft. Berlin 1988, S. 78-85.
  • Wie behaupten sich komplexe Qualitäten der alten und neuen "schönen" Literatur unter dem Zwang und der Verführung des Digitalsystems? - In: Germanistik und Deutschunterricht im Zeitalter der Technologie. Vorträge des Germanistentages Berlin 1987, Tübingen 1988, S. 394-399.
  • Die lächerlichen faschistischen Mörder und die erfolgreichen Komiker der Rèsistance. Heinrich Mann arbeitet für Hollywood. - In: heinrich mann jahrbuch 6 (1988) S. 70-87.

1989:

  • Das flaue und beredte Schweigen unter dem Stiefel der SA. - In: Vorgänge Nr. 97, Januar 1989, S. 41-49.
  • Dichten auf Antwort horchen. Betrachtung einiger Liebesgedichte von Ingeborg Bachmann. In: Universitas 4 (1989) S. 385-393.

1990:

  • Zwischen Gerede, Magie, Gewissen und einem Völkermord. Bobrowskis Erzählkunst. - In: Paul Goetsch (Hrsg.), Mündliches Wissen in neuzeitlicher Literatur, Tübingen 1990, S. 81-94.
  • Wortohnmacht und ohnmächtiges Schweigen in einem faschistisch regierten Volk. - In: OBST = Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie, H. 42, Juni (1990) S. 155-167.
  • 1991: "Aber wir werden uns losschneiden". Büchners verzweifelte und verspielte Proteste gegen den "Mord durch Arbeit". - In: W. Asholt und W. Fähnders (Hrsg.), Arbeit und Müßiggang 1789-1914. Frankfurt a.M. 1991, S. 143-155.
  • Der unverwüstliche Gefreite Hirnschal und die treudeutschen Hörer/innen der BBC. - In: H.F. Pfanner (Hrsg), Der Zweite Weltkrieg und die Exilanten. Eine literarische Antwort. Bonn und Berlin 1991, S. 187-195.

1992:

  • Die "natürliche Toleranz" und die unendliche Bemühung der Vernunft, sie zu begründen. - In: M. Awerbuch (Hrsg.), Bild und Selbstbild der Juden in Berlin zwischen Aufklärung und Romantik. Berlin 1992, S. 43-57.
  • (Grafs Wiedervereinigung). Hat München und hat Deutschland heute einen Oskar verdient? Festvortrag zum 25. Todestag von O.M. Graf. - In: Börsenblatt des Deutschen Buchhandels, Nr. 52 (30.6.1992) S. 24-28.

1993:

  • Die Kunst und die Künstlichkeit des Hassens. - In: H.L. Arnold (Hrsg.), Heinrich von Kleist (= Sonderband Text + Kritik). München 1993, S. 49-55.
  • Die deutsche Literatur z. Z. der nationalsozialistischen Herrschaft. Feststellung und Problematisierung einer Lücke. - In: Th. Gey (Hrsg), Germanistentag 1992. Die deutsche Literatur im 20. Jahrhundert. Berlin 1993, S. 139-158.
  • Streitlust, Gewinnstrategien und Friedensbemühungen in Lessings Nachkriegskomödie. - In: W. Mauser (Hrsg.), Streitkultur. Strategien des Überzeugens im Werk Lessings. Tübingen 1993, S. 166-175.
  • (zus. mit G. Holtz): Nelly Sachs und Paul Celan. Die lyrische Rede von dem Verbrechen, dem keiner entkommt. - In: M. Köppen (Hrsg.), Kunst und Literatur nach Auschwitz. Berlin 1993, S. 39-55.
  • Querdenker in harten Zeiten: Karl Valentin und Oskar Maria Graf. - In: Oskar Maria Graf Jahrbuch 1993, S. 51-77.

1994:

  • (zus. mit Uwe Schoor): Die Kraft der Negation. Beginn eines Kommentars zu Hilbigs Text "Er, nicht ich". - In: U. Wittstock (Hrsg.), Wolfgang Hilbig. Materialien zu Leben und Werk. Frankfurt a.M. 1994, S. 190-215.
  • Genialität und Gewöhnlichkeit. - In: I. Stephan und Winter (Hrsg.), "Unaufhörlich Lenz gelesen ...". Studien zu Leben und Werk von J. M. R. Lenz. Stuttgart und Weimar 1994, S. 1-9.
  • Graf, Oskar Maria. - In: S. Barck (Hrsg.), Lexikon sozialistischer Literatur. Ihre Geschichte in Deutschland bis 1945. Stuttgart 1994, S. 176-178 .
  • Die nüchterne Freundschaft. Lessings Modifikationen eines Jahrtausendideals. - In: Studia theodisca Gotthold Ephraim Lessing, ed. F. Cercignani, Milano 1994, S. 57-78.

1995:

  • Grafs Kunst der Negation. - In: Jahrbuch 1994/95 der Oskar Maria Graf-Gesellschaft , München, Leipzig 1995, S. 252-273.
  • Oskar Maria Graf. - In: Lexikon der Anarchie, Bösdorf, 3. Lieferung 1995, S. 1-4.

1996:

  • Deutsche Rechtschreibung. Allzu zaghaft "reformiert". - In: Deutschunterricht 4/1996, S. 82-85.
  • Büchner heute. Aufrütteln wozu? - In: Berliner Philharmonisches Orchester, Berg/Büchner-Zyklus, Spielzeit 1996/97, Berlin 1996, S. 25-31.
  • Vom Entzücken an gut gebauten Sätzen. Nietzsche als klassisch/unklassischer Philologe. - In: Wechsel der Orte. Studien zum Wandel des literarischen Geschichtsbewußtseins. Festschrift für Anke Bennholdt-Thomsen. Hrsg. von Irmela von der Lühe und Anita Runge, S. 107-119. Göttingen: Wallstein Verlag.

1997:

  • Graf, Oskar Maria, in: Demokratische Wege. Deutsche Lebensläufe aus fünf Jahrhunderten, hg. M. Asendorf u. R.v. Bokel, Stuttgart und Weimar 1997, S. 217-218.

1998:

  • Was heißt hier Subversion? Anhaltspunkte aus Wolfgang Hilbigs Prosa, in: Das Subversive in der Literatur, die Literatur als das Subversive, Torún 1998, S. 109-120.
  • "Theater ist Theater!!" Else Lasker-Schülers Selbstfeier und Spielbankrott in ihrem letzten Drama 'Ichundich', in: Theater als Ort der Geschichte. Festschrift für henning Rischbieter, Velber 1998, S. 128-136.
  • Weisheiten, zerpflückt, verbraucht, zur Kenntlichkeit entstellt, in: Bertolt Brecht (1898-1956), hg. W. Delabar u. J. Döring, Berlin 1998, S. 31-57.
  • Die rrrevolutionärste Weltjugendbewegung, leicht angejahrt, immer noch gefragt. Einführung ins Thema "1968" aus der Sicht von 1998, in: Die Weltjugend 22, 1998, 1, S. 26-35.

1999:

  • Mißverständigungskünste. Cechov, in: Übersetzen/Übertragen/Überreden, hg. S. Eickenrodt u.a., Würzburg (Königshausen & Neumann) 1999, S. 193-200.
  • Der Weise mit der überströmend kargen Sprache, in: Brecht 100, Ringvorlesung zum 100. Geburtstag, Berlin (Humboldt Universität, Institut für Neuere deutsche Literatur) 1999, S. 151-170.
  • Lust am Schreiben - Druck zum Verbessern, in: Lust und Last des wissenschaftlichen Schreibens, hg. W.-D. Narr & J. Stary, Frankfurt (Suhrkamp-Taschenbuch) 1999, S. 193-207.
  • Nur Gras unter Stiefeln? Das unterdrückte, überforderte, brüchige Ich fiktiver Emigranten, in: Spielräume des einzelnen. Deutsche Literatur in der Weimarer Republik und im 3. Reich, hg. W. Delabar, H. Denkler, E. Schütz, Berlin (Weidler Buchverlag) 1999, S. 11-29.

2000:

  • Arnold Zweig. Charme und Fluch der unentrinnbaren bürgerlichen Kultur, in: Juni Nr. 32, 2000, S. 33-45.

2001:

  • ";l-tabayun wa al-ta' arudh fi alashkal al-fanniya" [zu deutsch: Kunstformen des konkreten, genau differenzierten Widersprechens], nur arabisch in: Diwan 2, November 2001, S. 11-14.
  • "Die Negationskünste der Poeten und das nicht wegzudisputierende Tageslicht" in: Im Wechselspiel der Kulturen. Festschrift für Prof. Dr. Karol Sauerland, hg. M. Gierlak, M. Klentak, 2001, S. 23-43.
  • Migration: Bewegliche Menschen, aufgemischte Begriffe, nicht wegzubetende Probleme, in: Iablis. Jahrbuch für europäische Prozesse, Jg. 1, 2002, S. 7-22

2002:

  • Literarische Weltbürgerschaft und ihre Hindernisse, in: Migration und Interkulturalität in neueren literarischen Texten, hg. A. Blioumi, München, S. 15-27
  • Weitergehen, Verkehren, Freisetzen. Ovid seinerseits verwandelt. 1988, 2000, in: Literatur im Zeugenstand. Festschrift zum 65. Geb. von Hubert Orlowski, Frankfurt/Main, S. 789-807

2003:

  • Verstreute/gezielte Provokationen: Lenz - Merck - Kaufmann, in: die Wunde Lenz. J.M.R. Lenz, Leben, Werk und Rezeption, Bern usw., S. 195-208
  • Glitzern und Platzen. Impressionsexerzitien von und an dem staunenden Personal einiger 'neusachlicher' Romane, in: Internat. A.-Döblin-Kolloquium Berlin 2001, Bern u.a., 2003, S. 179-190

2003-4:

  • Nachworte zu vier Bänden Tschechows Erzählungen, Düsseldorf und Zürich

2004:

  • Sirrende Nachklänge der einstigen 'politischen Lyrik': Tadeusz Rozewicz und Hans Magnus Enzensberger, in: Krieg und Nachkrieg. Konfigurationen der deutschsprachigen Literatur (1940-1965), Berlin, S. 199-217
  • "Brüderkrankheit" und "Menschenweh". Heines literarischer Umgang mit seiner jüdischen Herkunft, in: Vortragsreihe über jü dische Aujtorinnen und Autoren in deutscher Sprache, Druck der Evang. Akademie Berlin, S. 3 - 15
  • Sprachpiraterie. José Olivers Gedichte, in: Unruhe und Engagement. Festschrift für Walter Fähnders zum 60. Geb., Bielefeld, S. 417-433
  • Yüksel Pazarkaya, in: Metzler Autoren-Lexikon, 3. Aufl., Stuttgart u. We4imar, S. 595-6
  • Faszinationsgewinn aus moderner intellektueller Lyrik. Z.B. Szymborska und Enzensberger, in: Literatur im Unterricht, Dez. 2004, S. 235-45

2005:

  • Die soziale Differenz in Cechovs episch-poetischer Markierung, in: Dzelo Antoniego Czechowa dzisiaj, Warszawa, S. 39-48
  • Atemnot und Klangfülle. Artistik neuen Stils in Heinrich Manns Spätwerk, in: Heinrich Mann (1871-1950), hg. W. Delabar und W. Fähnders, Berlin, S. 347-374

2006:

  • Emphase, Kinderei und Raffinesse in Mühsams Gedichten, in: "Laboratorium Vielseitigkeit". Zur Literatur der Weimarer Republik. Fs. f. Helga Karrenbrock zum 60. Geb., Bielefeld, S. 327-49
  • Die beredten Leiber in Beckmanns Bildern und Grafs Geschichten, in: Jb. der Oskar Maria Graf-Gesellschaft, S. 11-42

2007:

  • Spontaneität versus Gleichschaltung? Irmgard Keuns Exilromane, in: dir zur Feier - eine Freundesgabe für Karol Sauerland, Warszawa, S. 315-34
  • Orientalische Erzählkünste auf Deutsch, in: Horizonte verschmelzen. Zur Hermeneutik der Vermittlung, Würzburg, S. 107-116
  • Sesshaftigkeitsphobien und ihre unerlässliche Dialektik, in: Nomadische Existenzen, hg. W. Fähnders, Essen (Klartext), S. 13-32

2008:

  • Nachwort zu: Gina Kaus, Morgen um Neun. Reprint der Ausgabe 1932, Olms Hildesheim 2008, S. 1-9

  • Dichten und Aufhören. Vielleicht Rimbaud. Kronzeuge: Söllner, in: Söllner, in: IABLIS, 7. Jg., 2008, S. 169-179

  • Exil, verlängert und heftig genutzt: Erich Frieds Gedichte, in: EXIL 2008, Nr. 2, S. 33-46

2009:

  • Literarische Erkenntnishilfen. Beobachtungen an der Wissenschaftsprosa des Autors Karl Marx, in: Das Argument 284, 2009, S. 935-942

2010:

  • Gerhard Bauer / Ulrich Schödlbauer, Das Ungesagte / Ungedachte. Ein Briefwechsel, in: iablis.de/actalitterarum, seit Mai 2010

  • Übersetzen: einfangen und frei lassen, in: OderÜbersetzen Nr. 1, 2010, S. 82-93

  • Brandspuren und andere Schäden, in: verfemt und verboten. Vorgeschichte und Folgen der Bücherverbrennungen 1933, Hildesheim (Olms Verlag) 2010, S. 231-244

2011:

  • Provozierend archaisch und sozial unentbehrlich: die Bauern (Zola, Reymont u.a.), in: Geschichte und Gedächtnis in der Literatur vom 18. bis 21. Jh., Ffm (Lang-Verlag) 2011, S. 95-104

  • Heim in ein Bauplanquadrat? Die Stellung einstiger Exilierter in der SBZ/DDR, in: Verfolgt und umstritten! Remigrierte Künstler im Nachkriegsdeutschland, Ffm.2011, S. 137-165