Springe direkt zu Inhalt

PD Dr. Gesa Dane

Gesa Dane

Bildquelle: Reinhart Meyer-Kalkus

Institut / Einrichtungen:

Fachgebiet / Arbeitsbereich:

Neuere deutsche Literatur

Privatdozentin

Adresse
Habelschwerdter Allee 45
Raum JK 28/109
14195 Berlin
Sekretariat
andrea.glocker@fu-berlin.de

Sprechstunde

Sprechstunde im Wintersemester 2024/25:

Mittwochs  16.00 - 17.30 Uhr per Webex
Anmeldung bis Montagabend unter andrea.glocker@fu-berlin.de

Vita

Studium der Germanistik, Anglistik und Soziologie an der Georg-August-Universität zu Göttingen; 1988-1992 Förderung durch die Studienstiftung des Deutschen Volkes; 1992 Promotion; bis 1998 wiss. Mitarbeiterin am 'Studienzentrum der University of California in Göttingen' und im 'Programme des Études Allemandes' (in den Bereichen DaF und interkulturelle Literaturwissenschaft); 1998-2002 wiss. Mitarbeiterin am Seminar für Deutsche Philologie (gefördert durch die Stiftung Volkswagenwerk im Förderschwerpunkt 'Recht und Verhalten'); Lehrbeauftragte in Göttingen, Hildesheim; Darmstadt; Habilitation 2004; Gast- bzw. Vertretungsprofessuren in Göttingen, Berlin (FU), Cincinnati, Wien, Darmstadt.

Arbeitsbereiche

Schwerpunkte in Forschung und Lehre:

  • Literatur vom 16.-20. Jahrhundert
  • Lessing- und Goethe-Philologie
  • Literatur und Recht; Literatur und Theologie/Religion;
  • Frauen im literarischen Prozess ['Die romantische Diotima']
  • Wissenschaftsgeschichte der Germanistik; Editionswissenschaft; kulturwissenschaftliche Perspektiven der Literaturwissenschaft

 

 

  • Zeter und Mordio! Vergewaltigung in Literatur und Recht, Wallstein-Verlag, Göttingen 2005.
  • [Rezensionen u.a. in: - Süddeutsche Zeitung 27. 9. 2005; FAZ 5. 12. 2005; - Germanistik Bd. 46 (IV/2005); literaturkritik.de Nr.3, März 2006; Querelles-Net 18, März 2006; justament 1/2006;  Kulturpoetik 1/2006; Zeitschrift für Rechtsgeschichte 8/2006; Feministische Studien Mai/2006; Literatur in Wissenschaft und Unterricht 39 (2006); German Studies Review I /2007]
  • 'Die heilsame Toilette'. Kosmetik und Bildung in Goethes 'Der Mann von funfzig Jahren', Wallstein-Verlag, Göttingen 1994.
  • [Rezensionen u.a. in: Zeitschrift für Volkskunde 1995/I; Germanistik 1995, ¾; - The Years Work in Modern Language Studies Vol. 57 (1995/96); Mission Historique Française en Allemagne, Bulletin No. 30/31, 1995; Weimarer Beiträge. Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaft, 4 (1995); FAZ, 25.9.1995; Arbitrium 2/1996; Études Germaniques 4 (1996); Athenäum: Jahrbuch für Romantikforschung, 6/1996; Dermaforum. Zeitschrift für Dermatologie und Umweltmedizin H. 5 (1998); Goethe-Yearbook 2002]

 

  • Ruth Klüger: »Wer rechnet schon mit Lesern?« Aufsätze zur Literatur. Hg. von Gesa Dane, Göttingen 2021.

  • The Queen's Two Bodies - Maria Stuart und Elisabeth I. von Schiller bis Jelinek. Hg. von Elena Agazzi, Gesa Dane und Gaby Pailer. Deutsche Literatur & Kulturwissenschaften Reihe: Jahrbuch für Internationale Germanistik, Band 143. Bern, Berlin (…) 2021.

  • Wege zur Weltliteratur. Komparatistische Perspektiven der Editionswissenschaft. Hg. von Gesa Dane, Jörg Jungmayr und Marcus Schotte, Berlin 2015.

  • Literatur und Anthropologie. H.G. Adler, Elias Canetti und Franz Baermann Steiner in London. Hg. von Jeremy Adler und Gesa Dane, Göttingen 2014.
  • Scharfsinn und Frömmigkeit. Zum Werk von Catharina Regina von Greiffenberg (1633-1694). Hg. von Gesa Dane, Frankfurt am Main 2013.
  • Im Dickicht der Texte. Editionswissenschaft als interdisziplinäre Grundlagenforschung. Hg. von Gesa Dane, Jörg Jungmayr und Marcus Schotte, Berlin 2013.

  • Ricarda Huch – Denk- und Schreibweisen einer Intellektuellen im 20. Jahrhundert. Hg. von Gesa Dane und Barbara Hahn, Göttingen 2012.

  • Erläuterungen und Dokumente zu: Gotthold Ephraim Lessing, Emilia Galotti (reclam), Stuttgart 2002.
  • Wege zur Weltliteratur. Komparatistische Perspektiven der Editionswissenschaft - zur Einleitung. In: Wege zur Weltliteratur. Komparatistische Perspektiven der Editionswissenschaft, hg. v. Gesa Dane, Jörg Jungmayr und Marcus Schotte, Berlin 2015, S. 7-10.
  • Schimpfen und Lieben. Zu zwei Gedichten von Robert Gernhardt und Sibylla Schwarz. In: Literatur verstehen - wozu eigentlich? 55 Antworten, hg. v. Nikola Roßbach, Hamburg 2014, S. 60-67.
  • Einleitung. In: Literatur und Anthropologie. H.G. Adler, Elias Canetti und Franz Baermann Steiner in London, hg. von Jeremy Adler und Gesa Dane, Göttingen 2014, S. 7-15.
  • Aufgeklärte Erbaulichkeit. Glauben versus Wissen bei Sophie von La Roche. In: Helga Meise (Ed.): Sophie von La Roche et Le savoir de son temps. Reims 2013, S. 29-42.
  • Versuche zum Glück bei Heinrich von Kleist. In: Risiko - Experiment - Selbstentwurf. Kleists radikale Poetik, hg. v. Hans Richard Brittnacher u. Irmela von der Lühe, Göttingen 2013, S. 329-344.
  • Einleitung. In: Scharfsinn und Frömmigkeit. Zum Werk von Catharina Regina von Greiffenberg (1633-1694), hg. v. Gesa Dane, Frankfurt/M. 2013, S. 7-12.
  • Buße als Waffe. Zu Catharina Regina von Greiffenbergs 'Sieges-Seule der Buße und des Glaubens / wider den Erbfeind Christliches Namens. In: Scharfsinn und Frömmigkeit. Zum Werk von Catharina Regina von Greiffenberg (1633-1694), hg. v. Gesa Dane, Frankfurt/M. 2013, S. 123-144.
  • Der „Fluch der Celebrität“. Sophie von La Roche in zeitgenössischen Briefen. In: Ich will keinem Mann nachtreten. Sophie von La Roche und Bettine von Arnim, hg. v. Miriam Seidler u. Mara Stuhlfauth, Frankfurt/M. 2013, S. 37-46.
  • Die schwarze Königin. Zu Lohensteins 'Sophonisbe'. In: Liebe als Metapher. Eine Studie in elf Teilen, hg. v. Walter Delabar u. Helga Meise, Frankfurt/M. 2013, S. 65-76.
  • Frauenfragen - Modefragen? Zu Joseph Roths 'Brief an eine schöne Frau im langen Kleid'. In: Joseph Roth - Zur Modernität des melancholischen Blicks, hg. v. Wiebke Amthor u. Hans Richard Brittnacher, Berlin / Boston 2012, S. 91-99.

  • Gotthold Ephraim Lessings Verständnis des Judentums, in: Akten des V. Internationalen Schleiermacher-Kongresses, hg. v. Ulrich Barth et al., Berlin 2012, S. 157-176.

  • Verskunst in "finsteren Zeiten". Bertolt Brechts Sonette an Margarete Steffin, in: Zagreber Germanistische Beiträge (ZGB 20), Zagreb 2011, S. 45-58.

  • "Das noch nie erklärte böse Ding": Zur Anthropologie der Sünde in Goethes 'Bekenntnisse einer schönen Seele', in: Lenz-Jahrbuch 2011/12, S. 97-117.

  • Rechtsgefühl, poetische Gerechtigkeit und Wahrscheinlichkeit: Georg Philipp Harsdörffers Schauplatz jämmerlicher Mordgeschichten, in: Stefan Keppler-Tasaki / Ursula Kocher (Hg.): Harsdörffer und die Universalität der Literatur. Beiträge zu einem uomo universale des Barock, Berlin 2011, S. 167- 179.
  • Geraubt - Gefangen. Zu Grimmelshausens Courasche und Ziglers Asiatische Banise, in: Simpliciana (XXXI/2009/10), S. 363-375.
  • Women Writers, Romanticism and Gender, in: Nicholas Saul (Ed.): The Cambridge Companion to German Romanticism, Cambridge 2009, S. 133- 146.
  • Erziehung zu Klugheit und Weltklugheit. Zum erzählenden Werk von Sophie von La Roche, in: Monika Lippke, Matthias Luserke-Jaqui, Nikola Roßbach (Hg.): "bald zierliche Blumen – bald Nahrung des Verstands". Lektüren zu Sophie von La Roche,  Hannover 2008, S. 87-104.
  • Lessing - Mendelssohn - Michaelis: Aufklärung und Vorurteil, in: Jean-Marie Valentin (Hg.): Akten des 11. Kongresses der Internationalen Vereinigung der Germanisten in Paris 2005, Bd. 12: Sektion 30: Deutsch-jüdische Kulturdialoge/konflikte, 2007, S. 195-205.
  • Else Lasker-Schülers eigenwilliger Exotismus, in: Jörg Schönert / Christine Künzel (Hg.): Auto(r)Inszenierungen. Autorschaft und literarisches Werk im Kontext der Medien, Würzburg 2007, S. 47-57.
  • Flüchtige Gesichter. Zum Schminken in der Literatur (Th. Mann, Hofmannsthal, Benn), in: Christian Jaenicke (Hg.): Gesichter auftragen. Dekorative Kosmetik im Spannungsfeld moderner Bildkultur, Marburg 2006, S. 145-154.
  • Geschichte darstellen - Geschichten erzählen? Ricarda Huchs Schreibweisen, in: Geschichte(n) - Erzählen. Die Konstruktion von Vergangenheit in literarischen Werken deutschsprachiger Autorinnen (18.-20. Jahrhundert), hg. von Marianne Henn, Irmela von der Lühe, Anita Runge, Göttingen 2005, S. 38-52.
  • Historische Vergegenwärtigung: Ricarda Huchs 'Romantik' und 'Der große Krieg in Deutschland', in: Erika Greber u.a. (Hg.): Academia's Gendered Fringe, Göttingen 2005, S. 127-145.
  • Ungewisser Ausgang: Zum Schlußtableau von Lessings 'Nathan der Weise', in: Protestantismus zwischen Aufklärung und Moderne. Festschrift für Ulrich Barth, hg. von Roderich Barth / Claus D. Osthövener / Arnulf von Scheliha, Frankfurt/M. 2005, (= Beiträge zur rationalen Theologie Bd. 16), S. 55-65.
  • Frauenraub - Entehrung - Notzucht: Zu Lessings 'Emilia Galotti' (1772) und Schillers 'Die Verschwörung des Fiesko zu Genua' (1783), in: Christine Künzel (Hg.): Unzucht-Notzucht-Vergewaltigung. Definitionen und Deutungen sexueller Gewalt von der Aufklärung bis heute, Frankfurt /M. 2003, S. 89-98.
  • Zwischen den Zeilen und hinter den Kulissen: Zur literarischen Darstellung von Vergewaltigung, in: Antje Hilbig / Claudia Kajathin / Ingrid Miethe (Hg.): Frauen und Gewalt. Interdisziplinäre Untersuchungen zu geschlechtsgebundener Gewalt in Theorie und Praxis, Würzburg 2003, S. 187-195.
  • Filmisches und episches Erzählen. Käte Hamburgers gattungstheoretische Überlegungen zum Film, in: Querelle. Jahrbuch für Frauenforschung 2002: Käte Hamburger. Zur Aktualität einer Klassikerin, hg. von Johanna Bossinade und Angelika Schaser, Göttingen 2003, S. 169-179.
  • Goethe als Dichterjurist: Rechtsübertretungen und literarische Rechtspraxis, in: Wolfgang Braungart / Ortrud Gutjahr / Gerhard Neumann (Hg.): Akten des 10. Kongresses der Internationalen Vereinigung der Germanisten in Wien 2000: Sektion 17: Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft, Frankfurt/M. 2003, S. 355-362.
  • Eine Klassikerin der Literaturtheorie: Käte Hamburger (1896-1992), in: Steve Dowden, Meike Werner (Hg.): German Literature - Jewish Critics, Boston, The Brandeis Symposion, Rochester 2002, S. 121-130.
  • 'Die "einzige nichtswürdige Handlung" des Grafen F. - ein Verbrechen nach § 1052 ALR  (II. Teil, Titel 20, 12. Abschnitt)', in: Frankfurter-Kleist-Kolloquium, Bd. 2, 1998/99, hg. v. Hans-Jochen Marquardt, Stuttgart 2002, S. 139-149.
  • In Krieg und Frieden. Vergewaltigung in der Literatur des 17. Jahrhunderts, in: Fritjof Haft / Hagen Hof / Steffen Wesche (Hg.): Bausteine zu einer Verhaltenstheorie des Rechts, Baden-Baden 2001, (= Interdisziplinäre Studien zu Recht und Staat Bd. 19), S. 270-277.
  • Zu Käte Hamburgers Brief an Rudolf Unger, in: Querelles. Jahrbuch für Frauenforschung 2001: Biographisches Erzählen, hg. von Irmela von der Lühe und Anita Runge, Stuttgart 2001, S. 166-175.
  • Literatur zwischen Natur- und Kunstlehre. Goethes Erzählung 'Der Mann von funfzig Jahren',  in: Elmar Mittler (Hg.): "Göthe ist schon mehrere Tage hier, warum weiß Gott und Göthe". Vorträge zur Ausstellung 'Der gute Kopf leuchtet überall hervor'. Goethe, Göttingen und die Wissenschaften, Göttingen 2000, S. 155-173.
  • Unerhörte Begebenheiten. Was lesen wir, wenn wir Goethe lesen? in: Elmar Mittler (Hg.): "Göthe ist schon mehrere Tage hier, warum weiß Gott und Göthe". Vorträge zur Ausstellung 'Der gute Kopf leuchtet überall hervor'. Goethe, Göttingen und die Wissenschaften, Göttingen 2000, S. 7-20.
  • Käte Hamburger (1896-1992), in: Christoph König / Hans-Harald Müller / Werner Röcke: Wissenschaftsgeschichte der Germanistik in Portraits, Berlin/New York 2000, S. 189-198.
  • Lotte im Hotel 'Zum Elephanten'. Zur Codierung des Historischen in Thomas Manns 'Lotte in Weimar', in: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft XLIII/1999, S. 353-376.
  • 'Im Spiegel der Luft': Trugbilder und Verjüngungsstrategien in Arthur Schnitzlers Erzählung 'Casanovas Heimfahrt', in: Heinz Ludwig Arnold (Hg.): Arthur Schnitzler (Text und Kritik 1/98), S. 61-75.
  • Sophie von La Roche: Die Geschichte des Fräuleins von Sternheim, in: Interpretationen zu Romanen des 17. und 18. Jahrhunderts, Stuttgart 1996, S. 171-195.
  • Melitta Gerhard (1891-1981). Die erste habilitierte Germanistin: 'In bunten Farben schillernder Gast' und 'uniformes Glied der Zunft', in: Barbara Hahn (Hg.): Frauen in den Kulturwissenschaften. Von Lou Andreas-Salomé bis Hannah Arendt, München 1994, S. 219-234.
  • Die Dichterin als Rabbinerin: Geschichte und Erinnerung in Else Lasker-Schülers 'IchundIch', in: Heinz Ludwig Arnold (Hg.): Else Lasker-Schüler (Text und Kritik, H. 2, 1994), S. 55-64.

Kleinere Beiträge:

  • [Rez.] Schmitz-Burgard, Sylvia: Gewaltiges Schreiben gegen Gewalt. Erika Mann, Ulrike Meinhof, Ingeborg Bachmann, Christa Wolf, Elfriede Jelinek, Helga Königsdorf, in: Germanistik, Bd. 54, Heft 1-2 (2013), S. 174-175.
  • (Rez.] 'Der Briefwechsel zwischen Johann Martin Miller und Johann Heinrich Voß'. Hrsg. von Manfred von Stosch unter Verwendung von Vorarbeiten von Alain Faure, in: Editionen in der Kritik, hg. von Hans-Gert Roloff, Bd. 13, Berlin 2013, S. 244-248.
  • [Rez.] Rahel Levin Varnhagen: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Hg. von Barbara Hahn. Mit einem Essay von Brigitte Kronauer, Göttingen 2011, 6 Bde., in: Editionen in der Kritik, hg. von Hans-Gert Roloff, Bd. 11, Berlin 2012, S. 243-247.

  • [Rez] Weder, Christine: Erschriebene Dinge. Fetisch, Amulett, Talisman um 1800, Freiburg i. Br., Rombach 2007, in: Das achtzehnte Jahrhundert. Zeitschrift der deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts, Jahrgang 36, Heft 1, Wolfenbüttel 2012, S. 118-121.

  • [Rez.] Tannebaum, Daniela: Weibliches Werden. Sozialisation und Selbstfindung der Frauengestalten in Goethes "Wilhelm Meisters Lehrjahre". Marburg 2009, in: Goethe-Jahrbuch, Bd. 128/2011, S. 343-344.

  • [Rez.] Eke / Schuster / Tiggesbäumker (Hg.): Hoffmann von Fallerleben. Internationales Symposion Corvey/Höxter 2008, Bielefeld 2009, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte, Bd. 83/2011 S. 464-467.

  • [Rez.] Mareen van Marwyck: Gewalt und Anmut. Weiblicher Heroismus in der Literatur und Ästhetik um 1800. -  Germanistik, Bd. 52, Heft 1-2 (2011), S. 255f.
  • [Rez.] Wandruszka, Marie Luise: Marie von Ebner-Eschenbach. Erzählerin aus politischer  Leidenschaft. Wien: Passagen, 2008, in: Germanistik, Bd. 51, Heft 3-4 (2011), S. 867.
  • 'Rechtsliteratur', in: Lexikon der Bibelhermeneutik, hg. von Oda Wischmeyer et al., Berlin 2009.
  • [Rez.] Hanno Ehrlicher / Hania Siebenpfeiffer (Hg.): Gewalt und Geschlecht. Bilder Literatur und Diskurse im 20. Jahrhundert, Köln/Weimar/Wien 2002 (= Literatur - Kultur - Geschlecht. Studien zur Literatur und Kulturgeschichte, Große Reihe, Bd. 23); Christine Künzel: Vergewaltigungslektüren. Zur Codierung sexueller Gewalt in Literatur und Recht, Frankfurt/New York 2003, in: Women in German online newsletter, 2008, S. 14-16.
  • 'Bürgerliche Trauerspiel', in: Enzyklopädie der Neuzeit, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) (...) hg. von Friedrich Jaeger, Bd. 2, Stuttgart/Weimar, 2005, Sp. 564ff.
  • 'Käte Hamburger', in: Internationales Germanistenlexikon 1850-1950, hg. von der Marbacher Arbeitsstelle zur Erforschung der Geschichte der Germanistik, Berlin 2004, S. 657-660.
  • 'Melitta Gerhard', in: Internationales Germanistenlexikon 1850-1950, hg. von der Marbacher Arbeitsstelle zu Erforschung der Geschichte der Germanistik, Berlin 2004, S. 552-553.
  •  [Rez.] Doris M. Klostermaier: Marie von Ebner-Eschenbach. The Victory of a Tenacious Will, in: Germanistik, Bd. 43 Heft 1-2 (2002) S. 399.
  •  [Rez.] Carl Paschek. Das Goethe Bild der Postmoderne 1975-1999 in Büchern und elektronischen Medien in: Bibliothek. Forschung und Praxis (2) 2000, S. 248.
  • [Rez.] Marbacher Magazin 71/1995 'Else Lasker-Schüler 1869-1945', bearbeitet von Erika Klüsener und Friedrich Pfäfflin. Mit einer Auswahl aus den Tagebüchern von Werner Kraft von Volker Kahmen, In: Arbitrium 2/1997, S. 114-116.
  • Kommentare zu 'Denis Diderot: Dorval und Ich', in: Horst Turk (Hg.): Theater und Drama. Theoretische Konzepte von Corneille bis Dürrenmatt, Tübingen 1992, S. 211-231.