Prof. Dr. [Univ.-Prof. a. D.] Marlies Janz († 2020)
Institut / Einrichtungen:
Fachgebiet / Arbeitsbereich:
Neuere deutsche Literatur
Professorin
Vita
Studium der Germanistik, Theaterwissenschaft, Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft in Berlin, München und Grenoble. Promotion 1974. Habilitation 1986. - 1961-64 Regieassistentin und Dramaturgin. Nach der Promotion Literaturkritikerin und Verlagslektorin für Gegenwartsliteratur. 1982-84 Stipendiatin der Deutschen Forschungsgemeinschaft. 1984-88/89 Professorin a.Z. Berlin (FU). Sommersemester 1989 und Wintersemester 1998/90 Professorin an der Universität München. Seit 1. April 1990 Professorin in Berlin (FU).
Arbeitsschwerpunkte
- Deutsche Literatur des 18. bis 20. Jahrhunderts (bes. Romantik, Jahrhundertwende, Gegenwartsliteratur)
- Frauen- und Genderforschung
- Literaturtheorie
- Ästhetik und Poetik der Moderne
- Paul Celan
- Elfriede Jelinek (siehe Arbeitsbibliographie zu Elfriede Jelinek 1986-2008)
1976:
- Vom Engagement absoluter Poesie. Zur Lyrik und Ästhetik Paul Celans. Frankfurt/M. 1976. - 2. unveränderte Auflage: Königstein/Ts. 1984.
1986:
- Marmorbilder. Weiblichkeit und Tod bei Clemens Brentano und Hugo von Hofmannsthal. Königstein/Ts. 1986.
1995:
- Elfriede Jelinek. Sammlung Metzler. Realien zur Literaturwissenschaft (Band 284). Stuttgart und Weimar 1995.
2010:
- Arbeitsbibliographie zu Elfriede Jelinek 1986-2008. (http://www.geisteswissenschaften.fu-berlin/v/jelinek/)
1965:
- Ferdinand Bruckners Dilemma - Dramaturgisches Kollegium. - In: Volksbühnen-Spiegel, hrsg. vom Verband der deutschen Volksbühnen-Vereine, 11. Jg., H. 10 (1965) S. 30f.
1966:
- Edward Albees Satiren - Dramaturgisches Kollegium. - In: Volksbühnen-Spiegel, hrsg. vom Verband der deutschen Volksbühnen-Vereine, 12. Jg., H. 3/4 (1966) S. 16f.
1979:
- Rede einer selbstbewußten Professorenfrau. Ein Dokument. - In: Kursbuch 58 (Dezember 1979), S. 85-100. - Zahlreiche Nachdrucke.
1981:
- 'Nehmen wir etwa den Sarg'. Zur 'Geschichte des Todes' von Philippe Ariès. - In: Der Spiegel, 35. Jg., Nr. 12, 16.3.81, S. 237-245.
- 'Kriegsmaschine Kleist'. Mathieu Carrières Kleist. - In: stern, H. 23 (1981) (27.5.81), S. 138-144.
- Hölderlins Flamme. Zur Bildwerdung der Frau im 'Hyperion'. - In: Hölderlin-Jahrbuch 1980-1981, S. 122-142. Teilabdruck in: Erläuterungen und Dokumente zu Friedrich Hölderlins 'Hyperion', hrsg. von Michael Knaupp, Reclams Universal-Bibliothek Nr. 16008, Stuttgart 1997, S. 314-316.
1985:
- Haltlosigkeiten. Paul Celan und Ingeborg Bachmann. - In: Jochen Hörisch und Hubert Winkels (Hrsg.), Das schnelle Altern der neuesten Literatur. Essays zu deutschsprachigen Texten zwischen 1968 und 1984. Düsseldorf 1985, S. 31-39. - Nachdruck in: Elfriede Gerstl und Gustav Ernst (Hrsg.), Wespennest, Nr. 61, Wien 1985, S. 35-38.
- Laudatio auf Herta Müller (gehalten am 28.1.85 in Bremen anläßlich der Verleihung des Literatur-Förderpreises der Freien Hansestadt Bremen an Herta Müller). - In: Die schwarze Botin, Berlin-Paris-Wien, Nr. 27 (1985) S. 32f. Teildruck in: Wolfgang Emmerich (Hrsg.), Der Bremer Literaturpreis 1954-1987, Eine Dokumentation. Bremerhaven 1988, S. 327f.
1987:
- Das Ich und die Gleichen. Versuch über Stefan Schütz. - In: Ulrich Profitlich (Hrsg.), Dramatik der DDR. Frankfurt/M. 1987, S. 167-185.
- Ästhetik und Theorie. Zur feministischen Literaturtheorie. - In: Literatur Konkret. H. 12 (1987/1988) S. 96-98.
- Aspekte der literaturwissenschaftlichen Frauenforschung. Masch.-schriftl. Ms. für den Fachbereich Germanistik der FU Berlin, Juli 1987, S. 1-24.
1989:
- Falsche Spiegel. Über die Umkehrung als Verfahren bei Elfriede Jelinek. - In: Literaturmagazin 23 (1989) S. 135-158. - Nachdruck in: Christa Gürtler (Hrsg.), Gegen den schönen Schein. Texte zu Elfriede Jelinek. Frankfurt am Main 1990, S. 81-97. - Nachdruck in: Programmheft des Wiener Volkstheaters zur Inszenierung von 'Krankheit oder Moderne Frauen', Spielzeit 1989/90.
1990:
- Der erblickte Blick. Kommentar zu Heiner Müllers 'Bildbeschreibung'. - In: Spiele und Spiegelungen von Schrecken und Tod. Zum Werk von Heiner Müller. (Jahrbuch zur Literatur in der DDR 7, Sonderband zum 60. Geburtstag des Dichters), hrsg. in Verbindung mit Gregor Laschen von Paul Gerhard Klussmann und Heinrich Mohr, Bonn 1990, S. 173-188.
1993:
- Mythendestruktion und 'Wissen'. Aspekte der Intertextualität in Elfriede Jelineks Roman 'Die Ausgesperrten'. - In: Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.), Elfriede Jelinek. Redaktion: Frauke Meyer-Gosau. München 1993 (Text + Kritik, H. 117), S. 38-50 - Zweite, erweiterte Aufl., München 1999, S. 70-82.
- Höchste Zeit für Differenzierungen. Feministische Lektüren gegen den melting pot der feministischen Literaturwissenschaft. - In: Frankfurter Rundschau (Forum Humanwissenschaften), 20.4.1993, S. 11.
1995:
- 'Die Frau' und 'das Leben'. Weiblichkeitskonzepte in der Literatur und Theorie um 1900. - In: Hartmut Eggert, Erhard Schütz, Peter Sprengel (Hrsg.), Faszination des Organischen. Konjunkturen einer Kategorie der Moderne. München 1995, S. 39-54.
1997:
- "Die Geschichte hat sich nach 1945 entschlossen, noch einmal ganz von vorne zu beginnen ...". Elfriede Jelineks Destruktion des Mythos historischer 'Unschuld'. - In: Dossier Extra: Elfriede Jelinek, hrsg. von Daniela Bartens und Paul Pechmann, Graz-Wien 1997, S. 225-238.
1999:
- Das Verschwinden des Autors. Die Celan-Zitate in Elfriede Jelineks Stück 'Stecken, Stab und Stangl'. - In: Celan-Jahrbuch 7 (1997/98), Heidelberg 1999, S. 279-292.
2000:
- Text und Biographie in der Diskussion um Celan-Bachmann. - In: Corbea-Hoisie, Andrei (Hg.): Paul Celan. Biographie und Interpretation - Biographie et interprétation. Konstanz-Paris-Jasi 2000, S. 60-68.
2002:
- Die Hölderlin-Rezeption bei Benjamin - Adorno - Szondi. - In: Hölderlin-Handbuch, hrsg. von Johann Kreuzer, Stuttgart - Weimar 2002, S. 439-443.
2003:
- "... noch nichts Interkurrierendes". Paul Celan in Berlin im Dezember 1967. - In: Celan-Jahrbuch 8 (2001/02), Heidelberg 2003, S. 335-345.
- Elfriede Jelinek: Die Klavierspielerin. - In: Interpretationen, Romane des 20. Jahrhunderts, Band 3, Stuttgart 2003 (reclam 17522), S. 108-133.
- Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000 "Zeitenwende - Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhunderts". Band 10: Geschlechterforschung und Literaturwissenschaft. Betreut von Margaret Littler, Walter Erhart und Marlies Janz. Bern 2003.
2005:
- Mütter, Amazonen und Elfi Elektra. Zur Selbstinszenierung der Autorin in Elfriede Jelineks 'Sportstück'. (Weiblichkeit als politisches Programm? Sexualität, Macht und Mythos. Hg. von Bettina Gruber und Heinz-Peter Preußer. 2005.)
- "Judendeutsch". Paul Celans 'Gespräch im Gebirg' im Kontext der "Atemwende". (Celan-Jahrbuch 9, 2003-2005), Heidelberg 2007, S. 75-102.
Lexikon- und Wörterbuchartikel
1987:
- Stefan Schütz. - In: Lexikon der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, begründet von Hermann Kunisch, fortgeführt von Herbert Wiesner, ergänzt und erweitert von Sibylle Cramer, 2. erw. und aktualis. Aufl., München 1987, S. 521-524.
Rezensionen
Rezensionsessays:
1970:
- Peter Horst Neumann, Wort-Konkordanz zur Lyrik Paul Celans. - In: Euphorion 64 (1970), S. 441-450.
1984:
- Karin Reschke, Verfolgte des Glücks. Findebuch der Henriette Vogel. - In: Arbitrium, H. 2 (1984) S. 215-218.
1987:
- Günter Häntzschel, Bildung und Kultur bürgerlicher Frauen 1850-1918. Eine Quellendokumentation aus Anstandsbüchern und Lebenshilfen für Mädchen und Frauen als Beitrag zur weiblichen literarischen Sozialisation. - In: Arbitrium, H. 3 (1987) S. 298-303.
1998:
- Jürgen Lehmann (Hg.), Kommentar zu Paul Celans 'Die Niemandsrose'. - In: Arbitrium, H. 3 (1998), S. 375-377.
- Rezensionen in: Arbitrium, Euphorion, Der Spiegel, stern.
Sonstiges
Theaterkritiken in:
- Konturen, Blätter der Freien Volksbühne Berlin, Programmheft des Wiener Volkstheaters
Schlagwörter
- Elfriede Jelinek, Jelinek, Arbeitsbibliographie, Arbeitsbibliographie zu Elfriede Jelinek 1968-2008,