Springe direkt zu Inhalt

PD Dr. Tilo Renz

Tilo Renz

Bildquelle: Lorenz Becker

Institut / Einrichtungen:

Fachgebiet / Arbeitsbereich:

Ältere deutsche Literatur und Sprache

Adresse
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin
Sekretariat
Ute Birk, Raum JK 31/222, Tel: (030) 838 57861, E-Mail: ute.birk@fu-berlin.de

Sprechstunde

Nach Vereinbarung per E-Mail

Vita

  • Nov. 2024 Aufnahme ins Heisenberg-Programm der DFG
  • Okt. 2024 – Juli 2025 Vertretung einer Stelle als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin (Assistenz-Vertretung bei Prof. Dr. Andreas Kraß)
  • Jan. 2024 Bewerbungsvortrag im Berufungsverfahren zur Besetzung einer Professur für Germanistische Mediävistik mit Schwerpunkt Spätmittelalter und Frühe Neuzeit an der Universität Innsbruck
  • Okt. 2023 – Juni 2024 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich 980 Episteme in Bewegung an der Freien Universität Berlin (Teilprojekt B02; Leitung: Prof. Dr. Jutta Eming)
  • April – Sept. 2023 Gastprofessur für Ältere deutsche Literatur, finanziert von der FONTE-Stiftung, am Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin 
  • April – Sept. 2022 Gastprofessur (Vertretung Prof. Dr. Volkhard Wels, Wissensgeschichte der Frühen Neuzeit) am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie der Freien Universität Berlin
  • Nov. 2021 Habilitation an der Freien Universität Berlin (mit einer Arbeit zu utopischen Entwürfen des späten Mittelalters)
  • Okt. 2021 Bewerbungsvortrag (Listenplatz 3a) im Berufungsverfahren zur Besetzung einer Professur (W2) für Germanistische Mediävistik mit Schwerpunkt Spätmittelalter und Frühe Neuzeit an der Universität zu Köln
  • April 2021 – März 2022 Vertretung einer Professur für Ältere deutsche Sprache und Literatur (Nachfolge Prof. Dr. Agnes Jäger) am Institut für deutsche Sprache und Literatur 1 der Universität zu Köln
  • Okt. 2020 – März 2021 Gastprofessur (Una Europa Chair) am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie der Freien Universität Berlin
  • April 2018 Gastdozentur am Dipartimento di Lingue, Letterature e Culture Moderne der Alma Mater Studiorum Università di Bologna im Rahmen der ERASMUS-Dozentenmobilität (auf Einladung von Prof. Dr. Michael Dallapiazza)
  • 2012 – 2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich 980 Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit an der Freien Universität Berlin (Teilprojekt B02: Das Wunderbare als Konfiguration des Wissens in der Literatur des Mittelalters; Leitung: Prof. Dr. Jutta Eming); Vertreter der Wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Vorstand des SFB
  • Sept. – Okt. 2011 Herzog-Ernst-Stipendium der Fritz Thyssen Stiftung für einen Aufenthalt an der Forschungsbibliothek Gotha
  • 2011 – 2012 Akademischer Mitarbeiter der Abteilung Germanistische Mediävistik und Frühneuzeitforschung (Leitung: Prof. Dr. Mathias Herweg) des Instituts für Literaturwissenschaft am Karlsruher Institut für Technologie
  • April 2010 Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin (Erstgutachter: Prof. Dr. Werner Röcke) mit der Arbeit: Von Leib und Leben. Wissen von Geschlecht, Körper und Recht im Nibelungenlied; im Dezember 2011 Tiburtius-Preis der Berliner Hochschulen für die Dissertation
  • 2005 – 2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik II der Universität Hamburg (zugeordnet Prof. Dr. Claudia Benthien)
  • Aug. 2004 – Feb. 2005 mit einem DAAD-Stipendium zu Gast am German Department der University of California, Berkeley (auf Einladung von Prof. Dr. Elaine C. Tennant)
  • 2002 – 2005 Stipendiat im DFG-Graduiertenkolleg 424 Codierung von Gewalt im medialen Wandel an der Humboldt-Universität zu Berlin
  • Studium der Germanistik, Geschichte und Kunstgeschichte an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und an der Humboldt-Universität zu Berlin

Seit dem Sommersemester 2002 Lehrveranstaltungen in den Fächern Ältere deutsche Literatur und Neuere deutsche Literatur an der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin, der Universität Hamburg, am Karlsruher Institut für Technologie, an der Alma Mater Studiorum Università di Bologna und an der Universität zu Köln.

Lehrveranstaltungen (seit 2014):

"Einführung in die ältere deutsche Literatur" (Einführungsseminar in den BA-Studiengängen, Humboldt-Universität zu Berlin, Wintersemester 2024/25)

"Meister Wichwolts 'Alexander'" (Übung im MA "Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Ältere Literatur", Freie Universität Berlin, Wintersemester 2023/24)

"Erzählende und erzählte Sammlungen des Mittelalters" (Seminar in den MA-Studiengängen, Humboldt-Universität zu Berlin, Sommersemester 2023)

"Gender Studies in der Germanistischen Mediävistik" (Seminar in den BA-Studiengängen, Humboldt-Universität zu Berlin, Sommersemester 2023)

"Kolloquium für Examenskandidat*innen" (Kolloquium im MA ‚Deutschsprachige Literatur‘, Freie Universität Berlin, Sommersemester 2022, gemeinsam mit Prof. Dr. Volkhard Wels)

"Vielfalt utopischen Denkens in der Frühen Neuzeit" (Seminar im MA ‚Deutschsprachige Literatur‘, Freie Universität Berlin, Sommersemester 2022)

"Nibelungen-Rezeption seit dem 18. Jahrhundert" (Seminar im BA-Vertiefungsmodul und im MA-Studiengang, Freie Universität Berlin, Sommersemester 2022)

"Erzähltheorie" (Seminar im BA-Aufbaumodul, Freie Universität Berlin, Sommersemester 2022)

"Einführung in die Literaturwissenschaft" (Seminar im BA-Basismodul (für Studierende des Grundschullehramts), Freie Universität Berlin, Sommersemester 2022)

"Räume in der mittelalterlichen Literatur" (Masterklasse, Universität zu Köln, Wintersemester 2021/22)

"Nibelungenlied" (Hauptseminar in den BA- und MA-Studiengängen, Universität zu Köln, Wintersemester 2021/22)

"Reiseliteratur des späten Mittelalters" (Hauptseminar in den BA- und MA-Studiengängen, Universität zu Köln, Wintersemester 2021/22)

"Einführung in die Ältere deutsche Sprache und Literatur" (Einführungsseminar, 4 SWS, Universität zu Köln, Wintersemester 2021/22)

"Utopische Entwürfe des späten Mittelalters" (Masterklasse, Universität zu Köln, Sommersemester 2021)

"Vom Sammeln erzählen. Museumsgeschichten seit dem Mittelalter" (Hauptseminar in den BA- und MA-Studiengängen, Universität zu Köln, Sommersemester 2021)

"Heinrichs von Neustadt Apollonius von Tyrland" (Hauptseminar in den BA- und MA-Studiengängen, Universität zu Köln, Sommersemester 2021)

"Straßburger Alexander" (Proseminar in den BA-Studiengängen, Universität zu Köln, Sommersemester 2021)

"Cultural Heritage in der Mediävistik" (Übung im MA "Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Ältere Literatur", Freie Universität Berlin, Wintersemester 2020/21, gemeinsam mit Prof. Dr. Jutta Eming)

"Räume der mittelalterlichen Literatur" (Seminar im BA-Vertiefungsmodul und im MA-Studiengang, Freie Universität Berlin, Wintersemester 2020/21)

"Staunen, sammeln und bewahren. Erzählte Museen des Mittelalters" (Seminar im BA-Aufbaumodul, Freie Universität Berlin, Wintersemester 2020/21)

"Pre-posterous Utopias – Utopien vor ihrer Zeit" (Übung im BA-Vertiefungsmodul, Freie Universität Berlin, Sommersemester 2018)

"Utopien vor Thomas Morus?" (Seminar [8 Stunden] am Dipartimento di Lingue, Letterature e Culture Moderne der Alma Mater Studiorum Università di Bologna, im Rahmen der ERASMUS-Dozentenmobilität, 10.04.–12.04.2018)

"Gottfried von Straßburg: Tristan" (Seminar im BA-Basismodul [= Einführung in die mittelhochdeutsche Literatur und Sprache, 4-stündig], Freie Universität Berlin, Sommersemester 2017, gemeinsam mit Falk Quenstedt)

"Straßburger Alexander" (Seminar im BA-Basismodul [= Einführung in die mittelhochdeutsche Literatur und Sprache, 4-stündig], Freie Universität Berlin, Sommersemester 2016, gemeinsam mit Falk Quenstedt)

"Hartmann von Aue: Iwein" (Seminar im BA-Basismodul [= Einführung in die mittelhochdeutsche Literatur und Sprache, 4-stündig], Freie Universität Berlin, Sommersemester 2015)

"Walther lesen. Methoden der Analyse mittelalterlicher Literatur" (Seminar im BA-Vertiefungsmodul, Freie Universität Berlin, Sommersemester 2014)

  • Deutschsprachige Erzähltexte vom hohen Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit (Heldenepen, Antikenromane, Liebes- und Abenteuerromane, Prosaromane, Reiseberichte)
  • Literarische Konfigurationen von Wissen (Naturgeschichte [insbes. Mirabilien], Recht, soziale Ordnungen, Träume)
  • Paradiesische Orte, ideale Gemeinschaften und utopische Entwürfe in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
  • Raumdarstellungen in der mittelalterlichen Literatur
  • Mittelalterliche Narrative des Sammelns und Ausstellens
  • Gender Studies, Queer Studies
  • Mittelalterrezeption

Utopische Entwürfe des späten Mittelalters, Habilitationsschrift, Freie Universität Berlin 2020. (349 S., Publikation in Vorbereitung)

Um Leib und Leben. Das Wissen von Geschlecht, Körper und Recht im Nibelungenlied, Berlin und Boston 2012. (= Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 71 [305]) (link zu den Informationen des Verlags)

Tiburtius-Preis der Berliner Hochschulen 2011 ––– Anzeige: Leila Werthschulte [in: Germanistik 54 (2013)] ––– Rezensionen: Katharina Philipowski [in: Zeitschrift für Germanistik 14 (2014), link (open access)] und Silke Winst [in: Zeitschrift für deutsches Altertum 149 (2020), link]

Herausgeberschaft einzelner Bände:

wunder in Serie. Akkumulation und Variation von Mirakeln und Mirabilien, hg. v. Tilo Renz, Wiesbaden. (in Vorbereitung für die Reihe "Episteme in Bewegung", erscheint 2025)

Paradiesgemeinschaften. Raumzeitliche und soziale Aspekte von Paradiesdarstellungen in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. v. Tilo Renz, Hannah Rieger und Julia Weitbrecht, Berlin 2024. (= Beihefte zur Zeitschrift für deutsche Philologie 24) [link zu den Informationen des Verlags; link zu einem Interview mit den Herausgeber*innen]

Literarische Orte in deutschsprachigen Erzählungen des Mittelalters. Ein Handbuch, hg. v. Tilo Renz, Monika Hanauska und Mathias Herweg, Berlin und Boston 2018. Ausgabe in Broschur 2021. (= De Gruyter Reference) [link zu den Informationen des Verlags]

Anzeige: Markus Stock [in: Germanistik 61 (2020), link] ––– Rezensionen: Albrecht Classen [in: Mediävistik 32 (2019), link (open access)] und Christoph Fasbender [in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 143 (2021), link]

[Mitarbeit:] Marsilio Ficino in Deutschland und Italien. Renaissance-Magie zwischen Wissenschaft und Literatur, hg. v. Jutta Eming und Michael Dallapiazza, unter Mitarbeit von Falk Quenstedt und Tilo Renz, Wiesbaden 2017. (= Episteme in Bewegung 7) [link (open access)]

Magia daemoniaca, magia naturalis, zouber. Schreibweisen von Magie und Alchemie in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. v. Peter-André Alt, Jutta Eming, Tilo Renz und Volkhard Wels, Wiesbaden 2015. (= Episteme in Bewegung 2) [link (open access)]

Äpfel und Birnen. Illegitimes Vergleichen in den Kulturwissenschaften, hg. v. Helga Lutz, Jan-Friedrich Mißfelder und Tilo Renz, Bielefeld 2006. [link (open access); den ‚Soundtrack‘ zum Buch, den Titel "Äpfel, Birnen" (2012) der Band F.S.K., finden Sie hier (oder auch hier)]


Reihenherausgeberschaft:

Von 2015 bis 2020 im Herausgeberbeirat der Reihe "Episteme in Bewegung. Beiträge zu einer transdisziplinären Wissensgeschichte", die im Harrassowitz Verlag erscheint. [link zu den Informationen des Verlags]

In Vorbereitung:

  • Akkumulation und Kombination. Zum Wunderbaren im Alexanderroman, in: wunder in Serie. Akkumulation und Variation von Mirakeln und Mirabilien, hg. v. Tilo Renz, Wiesbaden (in Vorbereitung, erscheint 2025 in der Reihe "Episteme in Bewegung")
  • Utopisches Diesseits? Temporale Verweise idealer Orte in Mandevilles Reisen (Velser-Übersetzung), in: Figurales Wissen. Medialität, Ästhetik und Materialität von Wissen in der Vormoderne, hg. v. Anne Eusterschulte, Iris Helffenstein, Klaus Krüger und Claudia Reufer. (bei den Herausgeberinnen, erscheint 2024)


Aufsätze in Zeitschriften und Jahrbüchern:

  • Hartliebs Brahmanen und die Genese der Utopien im späten Mittelalter, in: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 24 (2022/23), S. 501-516. (Themenheft "Abbrüche – Umbrüche – Aufbrüche. Deutschsprachige Literatur zwischen 1450 und 1520") [link zur Verlagsseite; link zur Video-Aufzeichnung eines Vortrags, in dem Teile der Argumentation des Aufsatzes vorgestellt werden]
  • Das Wissen von Utopien in Mandevilles Reisen, anhand der Übersetzung Michel Velsers, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 141 (2022), H. 3, S. 329-358. [link zur Verlagsseite]
  • Utopische Elemente der mittelalterlichen Reiseliteratur, in: Das Mittelalter 18 (2013), H. 2, S. 129-152. (Themenheft "Utopie im Mittelalter. Begriff – Formen – Funktionen") [link (open access)]
  • Siegfrieds Mörder. Eine Poetik von Täterschaft und Schuld im Nibelungenlied und in den Landfrieden um 1200, in: Daphnis. Zeitschrift für Mittlere Deutsche Literatur 40 (2011), H. 1-2, S. 39-61. (Themenheft "Translationes. Dekontextualisierung und Rekontextualisierung in vormoderner Literatur", erschienen im Juli 2012) [link zur Verlagsseite]
  • Traum der Erkenntnis. New Historicism, Diskursarchäologie und Durs Grünbeins Descartes, in: Zeitschrift für Germanistik 21 (2011), H. 2, S. 301-314. (Themenheft "Schnee von Gestern. Methodische und theoretische Perspektiven historischer 'Wiederkehr' am Beispiel von Durs Grünbeins Descartes-Gedicht") [link (open access)]
  • Brünhilds Kraft. Zur Logik des einen Geschlechts im Nibelungenlied, in: Zeitschrift für Germanistik 16 (2006), H. 1, S. 8-25. [link (open access)]
  • „You mean, if you was a guy...“. Kimberly Peirces Film Boys Don’t Cry, gelesen mit Judith Butlers Konzeption des Körpers, in: Zeitschrift für Germanistik 12 (2002), H. 2, S. 334-344. (Themenheft "Männerbilder und Männlichkeitskonstruktionen") [link (open access)]

 

Aufsätze in Sammelbänden sowie online-Publikationen und Bucheinleitungen:

  • Paradiesische Topografien und ihre Gemeinschaften (Paulus-Apokalypse, Brandan, Apollonius von Tyrland), in: Paradiesgemeinschaften. Raumzeitliche und soziale Aspekte von Paradiesdarstellungen in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. v. Tilo Renz, Hannah Rieger und Julia Weitbrecht, Berlin 2024, S. 85-114. [link zur Verlagsseite]
  • Paradiesgemeinschaften. Raumzeitliche und soziale Aspekte von Paradiesdarstellungen in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Einleitung, in: Paradiesgemeinschaften. Raumzeitliche und soziale Aspekte von Paradiesdarstellungen in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. v. Tilo Renz, Hannah Rieger und Julia Weitbrecht, Berlin 2024, S. 7-21. (verfasst mit Hannah Rieger und Julia Weitbrecht) [link zur Verlagsseite]
  • Gesichertes Wissen neu erzählen – Die Kombinatorik der Wunder in Gervasius’ von Tilbury Otia imperialia (1214), in: Logbuch Wissensgeschichte des SFB Episteme in Bewegung, Freie Universität Berlin, 14.08.2024. [link (online-Publikation, open access)]
  • Zwischen Wegstrecke und Karte. Die narrative Erschließung des östlichen Mittelmeers in Michel Velsers Übersetzung von Mandevilles Reisen, in: Das Mittelmeer und die deutsche Literatur der Vormoderne. Transkulturelle Perspektiven, hg. v. Falk Quenstedt, Berlin und Boston 2023, S. 125-146. [link (open access)]
  • Mirabilien ausstellen. Erzählte Sammlungen des Mittelalters und ihre Räume (Herzog Ernst B, Straßburger Alexander, Apollonius von Tyrland), in: Wunderkammern – Materialität, Narrativik und Institutionalisierung von Wissen, hg. v. Jutta Eming, Marina Münkler, Falk Quenstedt und Martin Sablotny, Wiesbaden 2022 (= Episteme in Bewegung 29), S. 41-66. [link (open access); link zur Video-Aufzeichnung des Vortrags, auf dem der Aufsatz basiert]
  • Community of Things. On the Constitution of the Ideal Kingdom of Crisa in Heinrich von Neustadt’s Apollonius of Tyre, in: Things and Thingness in European Literature and Visual Art, 700–1600, hg. v. Jutta Eming und Kathryn Starkey, Berlin und Boston 2021 (= Sense, Matter, and Medium 7), S. 175-192. [link (open access)]
  • Die Gemeinschaft der Crisaner – Wissensformen des Utopischen, in: Erzählte Ordnungen – Ordnungen des Erzählens, hg. v. Daniela Fuhrmann und Pia Selmayr, Berlin und Boston 2021 (= Trends in Medieval Philology 40), S. 104-132. [link (open access)]
  • Begegnungen am anderen Ort. Geschlechterverhältnisse und das mittelalterliche Wissen von utopischen Gemeinschaften (Straßburger Alexander, Heinrichs von Neustadt Apollonius von Tyrland), in: Gender Studies – Queer Studies – Intersektionalität. Eine Zwischenbilanz aus mediävistischer Perspektive, hg. v. Ingrid Bennewitz, Jutta Eming und Johannes Traulsen, Göttingen 2019, S. 91-109. [link zur Verlagsseite]
  • Einleitung, in: Literarische Orte in deutschsprachigen Erzählungen des Mittelalters. Ein Handbuch, hg. v. Tilo Renz, Monika Hanauska und Mathias Herweg, Berlin und Boston 2018 (= De Gruyter Reference), S. 1-11 (verfasst mit Monika Hanauska und Mathias Herweg). [link (open access)]
  • Kritik und Konstruktion des Wunderbaren in den Otia imperialia des Gervasius von Tilbury, in: Das Wunderbare. Dimensionen eines Phänomens in Kunst und Kultur, hg. v. Stefanie Kreuzer und Uwe Durst, unter Mitarbeit von Caroline Frank, Paderborn 2018, S. 251-262 (verfasst mit Falk Quenstedt). [link zur Verlagsseite]
  • Das Wunderbare als Konfiguration des Wissens – Grundlegungen zu seiner Epistemologie, in: Working Paper 12/2018 des Sonderforschungsbereichs 980 „Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit“ (verfasst mit Jutta Eming und Falk Quenstedt). [link (online-Publikation, open access)]
  • „Ich hab gesehen den gott Amon, vnd er hatt mich liepleich beschlaffen“. Traumwissen bei Marsilio Ficino und in Johann Hartliebs Alexander (1450), in: Marsilio Ficino in Deutschland und Italien. Renaissance-Magie zwischen Wissenschaft und Literatur, hg. v. Jutta Eming und Michael Dallapiazza, Wiesbaden 2017 (= Episteme in Bewegung 7), S. 133-152. [link (open access)]
  • Einleitung, in: Magia daemoniaca, magia naturalis, zouber. Schreibweisen von Magie und Alchemie in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. v. Peter-André Alt, Jutta Eming, Tilo Renz und Volkhard Wels, Wiesbaden 2015 (= Episteme in Bewegung 2), S. 1-17 (verfasst mit Peter-André Alt, Jutta Eming und Volkhard Wels). [link (open access)]
  • Die Außenkontakte einer anderen Welt. Krieg, Hegemonie und Kulturtransfer in Thomas Morus' Utopia, in: Der Krieg hat kein Loch. Friedenssehnsucht und Kriegsapologie in der Frühen Neuzeit, hg. v. Marc Föcking und Claudia Schindler, Heidelberg 2014 (= GRM-Beiheft 65), S. 65-87. [link zur Verlagsseite]
  • Das Priesterkönigreich des Johannes, in: Erinnerungsorte – Erinnerungsbrüche. Mittelalterliche Orte, die Geschichte mach(t)en, hg. v. Frank Meier und Ralf H. Schneider, Ostfildern 2013, S. 239-256. [Titel vergriffen]
  • Rache an wem? Juristisches Wissen von Täterschaft und Schuld im Nibelungenlied, in: Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Bd. 4, hg. v. Franciszek Grucza, Frankfurt am Main u.a. 2012, S. 195-200. [link zur Verlagsseite]
  • Wer spricht – und wie? Thomas Meineckes Tomboy als literarische Theorie der Geschlechter, in: Poetik der Oberfläche. Die deutschsprachige Popliteratur der 1990er Jahre, hg. v. Olaf Grabienski, Till Huber und Jan-Noël Thon, Berlin und New York 2011, S. 71-89. [link zur Verlagsseite; link zur Video-Aufzeichnung des Vortrags, auf dem der Aufsatz basiert; Wiederabdruck des Aufsatzes in Auszügen in: Thomas Meinecke: Ich als Text. Frankfurter Poetikvorlesungen, Berlin 2012, S. 79-87 (link zur Verlagsseite)]
  • Remaking is Regendering. Notions of Loyalty in the Nibelungen Films by Fritz Lang, Harald Reinl and Uli Edel, in: Gendered Memories. Transgressions in German and Israeli Film and Theatre, hg. v. Vera Apfelthaler und Julia B. Köhne, Wien 2007, S. 160-178. [link zur Verlagsseite, Titel vergriffen]
  • Einleitung. Illegitimes Vergleichen in den Kulturwissenschaften, in: Äpfel und Birnen. Illegitimes Vergleichen in den Kulturwissenschaften, hg. v. Helga Lutz, Jan-Friedrich Mißfelder und Tilo Renz, Bielefeld 2006, S. 7-20 (verfasst mit Helga Lutz und Jan-Friedrich Mißfelder). [link (open access)]
  • Cross-mapping diskurshistorisch, in: Äpfel und Birnen. Illegitimes Vergleichen in den Kulturwissenschaften, hg. v. Helga Lutz, Jan-Friedrich Mißfelder und Tilo Renz, Bielefeld 2006, S. 165-181. [link (open access)]
  • Gewalt weiblicher Figuren als resignifizierendes Sprechen. Thelma and Louise, Baise-moi und Judith Butlers Politik des Performativen, in: Das schlechte Gewissen der Moderne. Kulturtheorie und Gewaltdarstellung in Literatur und Film nach 1968, hg. v. Jochen Fritz und Neil Stewart, Köln und Weimar 2006, S. 181-212. [Titel vergriffen]
  • Elfriede Jelinek: Die Klavierspielerin (1983), in: Meisterwerke. Deutschsprachige Autorinnen im 20. Jahrhundert, hg. v. Claudia Benthien und Inge Stephan, Köln und Weimar 2005, S. 176-200. [link zur Verlagsseite]


Handbucheinträge:

  • [Art.] Weg, Straße, Pfad, in: Literarische Orte in deutschsprachigen Erzählungen des Mittelalters. Ein Handbuch, hg. v. Tilo Renz, Monika Hanauska und Mathias Herweg, Berlin und Boston 2018 (= De Gruyter Reference), S. 562-589. [link (open access)]
  • [Art.] Ferne-Utopien, in: Literarische Orte in deutschsprachigen Erzählungen des Mittelalters. Ein Handbuch, hg. v. Tilo Renz, Monika Hanauska und Mathias Herweg, Berlin und Boston 2018 (= De Gruyter Reference), S. 129-145. [link (open access)]
  • [Art.] Helena [1500-1750], in: Faust-Handbuch. Konstellationen – Diskurse – Medien, hg. v. Carsten Rohde, Thorsten Valk und Mathias Mayer, Stuttgart und Weimar 2018, S. 129-136. [link zur Verlagsseite]

Rezensionen

  • Maximilian Benz, Gideon Stiening (Hg.): Nach der Kulturgeschichte. Perspektiven einer neuen Ideen- und Sozialgeschichte der deutschen Literatur, Berlin, Boston: De Gruyter 2021, in Broschur 2023, X u. 590 S., in: Zeitschrift für deutsche Philologie (bei den Herausgeber*innen)
  • Mark Chinca, Manfred Eikelmann, Michael Stolz, Christopher Young (Hg.): Sammeln als literarische Praxis im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Konzepte, Praktiken, Poetizität. XXVI. Anglo-German Colloquium. Ascona 2019, Tübingen: Narr Francke Attempto 2022, 530 S., in: Zeitschrift für deutsche Philologie (bei den Herausgeber*innen)
  • Theresa Specht: Der Baumgarten im höfischen Roman. Narrative Erzeugung eines Handlungs- und Imaginationsraums. (Literatur – Theorie – Geschichte 28) De Gruyter, Berlin – Boston 2023. 264 S., in: Arbitrium 42 (2024), H. 2., S. 169-171. (link)
  • Anne-Katrin Federow: Dynamiken von Macht und Herrschaft. Freundschaftskonzeptionen in der Heldenepik der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts, Berlin u. Boston: de Gruyter 2020, X, 328 S. (Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik 13), in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 145 (2023), H. 3, S. 481-485. (link)
  • [Anzeige] Henss, Christina: Fremde Räume, Religionen und Rituale in Mandevilles Reisen. Wahrnehmung und Darstellung religiöser und kultureller Alterität in den deutschsprachigen Übersetzungen. Berlin [u.a.]: De Gruyter, 2018. XII, 613 S.; Ill. (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte; 90 [324]) ISBN 978-3-11-053752-9, in: Germanistik 61 (2020), H. 1-2, S. 234-235.
  • Susanne Schul: HeldenGeschlechtNarrationen. Gender, Intersektionalität und Transformation im Nibelungenlied und in Nibelungen-Adaptionen, Frankfurt am Main u. a. 2014, 567 S. (MeLiS 14), in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 139 (2017), H. 3, S. 477-484.
  • Arlette Girault-Fruet: La Non Trubada. La question des îles errantes dans les navigations d’autrefois, Paris 2014 (Géographies du monde 18), in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 126 (2017), H. 1-2, S. 176-179.
  • Tobias Lüpges: Varianz. Studien zu einer kulturellen Verortung am Beispiel Walthers von der Vogelweide, Frankfurt am Main u. a. 2011, 452 S. (Kultur, Wissenschaft, Literatur 24), in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 136 (2014), H. 3, S. 506-511.
  • Jan-Dirk Müller: Das Nibelungenlied, 3., neu bearb. u. erw. Aufl. (Klassiker-Lektüren, Bd. 5), Erich Schmidt Verlag, Berlin 2009, 200 S., in: Zeitschrift für Germanistik 20 (2010), H. 3, S. 660-662. [link (open access)]
  • Bettina Gruber, Heinz-Peter Preußer (Hg.): Weiblichkeit als politisches Programm? Sexualität, Macht und Mythos, in: Zeitschrift für Germanistik 16 (2006), H. 2, S. 460-462. [link (open access)]

Tagungsberichte:

  • Darstellung und Geheimnis in Mittelalter und Früher Neuzeit, 27.09.2018–29.09.2018 Berlin, in: H-Soz-Kult, 19.01.2019 (verfasst mit Simon Brandl, Jutta Eming, Juschka Lioba Mattes, Falk Quenstedt und Volkhard Wels) [link (open access)]
  • Wissenskulturen der Vormoderne. Autorisierungen – Remediationen – Transfers, veranstaltet vom Tübinger Graduiertenkolleg 1662 „Religiöses Wissen im vormodernen Europa (800–1800)“ und dem Berliner SFB 980 „Episteme in Bewegung“, 03.05.2018–05.05.2018, veröffentlich auf der Internetseite des SFB 980, 29.10.2018. [link (open access)]
  • Erzählungen von Alexander zwischen Asien und Europa. Interdisziplinärer Workshop veranstaltet vom Teilprojekt B02 "Das Wunderbare als Konfiguration des Wissens in der Literatur des Mittelalters" (Falk Quenstedt, Tilo Renz) am 01.10. und 02.10.2014, veröffentlicht auf der Internetseite des Sonderforschungs­bereichs 980 "Episteme in Bewegung", 07.07.2015 (verfasst mit Falk Quenstedt und Peter Baltes). [link (open access)]
  • Magia daemoniaca, magia naturalis, zouber. Schreibweisen von Magie und Alchemie in Mittelalter und Früher Neuzeit, 15.11.2013–17.11.2013 Berlin, in: H-Soz-u-Kult, 05.04.2014 (verfasst mit Isabel von Holt) [link (open access)]

Auswahl (seit 2012):

2024

Ein neuer Anfang im Diesseit? Neutrale Engel in der Literatur des Mittelalters, im Rahmen der Ringvorlesung "Gründe erzählen – Aitiologische Narrationen von Ursprung, Gründung und Gegenwart" veranstaltet von Prof. Dr. Eva Hausteiner, Prof. Dr. Andrew James Johnston, Prof. Dr. Wolfram Keller, Jan-Peer Hartmann und Marina Sontseva für die Forschungsgruppe 5323 "Aitiologien: Figuren und Funktionen begründenden Erzählens in Wissenschaft und Literatur" der Freien Universität, Berlin 11.12.2024 (link zur Internetseite der Ringvorlesung)

Gemeinsam mit Dr. Falk Quenstedt Konzeption und Moderation des Panels "Epistemische Praktiken" mit den Gästen Prof. Dr. Antje Flüchter (Bielefeld, Sprecherin des SFB 1288 "Praktiken des Vergleichens"), Prof. Dr. Christina Lechtermann (Bochum, Mitglied des SFB 1567 "Virtuelle Lebenswelten") und Prof. Dr. Monika Schausten (Köln, Vize-Sprecherin des GRK 2212 "Dynamiken der Konventionalität") auf der Abschlusstagung "Wissensgeschichten" des SFB 980 "Episteme in Bewegung", Berlin 07.06.2024

Vielfalt und Ordnung des Wunderbaren im Straßburger Alexander, im Rahmen des Seminars "Religiöse und politische Legenden und ihre Artefakte", geleitet von Prof. Dr. Kathrin Müller am Institut für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin 27.05.2024

Nochmal neu anfangen (am Beispiel der neutralen Engel im Brandan), im Rahmen des Karlsruher Mediävistischen Kolloquiums 2024 "Anfang und Ende – Anfänge und Enden", veranstaltet von Prof. Dr. Mathias Herweg, Baden-Baden (Kloster Lichtenthal), 04.04.2024

Akkumulation und Kombination. Zum Wunderbaren im Alexanderroman, im Rahmen des Workshops "wunder in Serie. Verfahren der Akkumulation von Mirabilien", veranstaltet von Prof. Dr. Jutta Eming und PD Dr. Tilo Renz für den SFB 980 "Episteme in Bewegung", Berlin 14./15.03.2024 (Tagungsbericht)

2023:

Alexander in Utopia? Zur idealen Gemeinschaft der Gymnosophisten im mittelalterlichen Alexanderroman, im Rahmen der Ringvorlesung "Unterseeboote, Flugmaschinen und nackte Philosophen. Das Nachleben Alexanders des Großen zwischen Macht und Märchen", veranstaltet von Prof. Dr. Andrew James Johnston, Prof. Dr. Wolfram Keller und Jan-Peer Hartmann für das Exzellenzcluster "Temporal Communities. Doing Literature in a Global Perspective" (EXC 2020), Berlin 22.06.2023 (link zur Video-Aufzeichnung des Vortrags)

2022:

Vom Sammeln erzählen. Zur narrativen Verknüpfung von Mirabilien, auf Einladung von Mareike Reisch Ph.D. am Deutschen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Freiburg 15.12.2022

Auf der Schwelle zum Wort? Utopisches vor Thomas Morus' Utopia, auf dem 27. Germanistentag 2022 im Rahmen des Workshops "Historische Semantik in der mediävistischen Germanistik", veranstaltet von PD Dr. Judith Klinger, Marie-Luise Musiol und PD Dr. Silke Winst, Paderborn 28.09.2022

Hartliebs Brahmanen und der Wandel der Utopien im späten Mittelalter, im Rahmen der Tagung "1450–1520. Abbrüche, Umbrüche, Aufbrüche", für die Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft veranstaltet von Prof. Dr. Ingrid Bennewitz, Dr. Martin Fischer und Prof. Dr. Bernd Bastert, Brixen 10.06.2022

Johann Hartliebs volck pragmannorum – eine utopische Gemeinschaft des späten Mittelalters?, im Rahmen des Mediävistischen Kolloquiums 2022 der Humboldt-Universität zu Berlin, organisiert von Dr. Lea Braun, Berlin 25.05.2022

Darstellung des östlichen Mittelmeers bei Mandeville, im Rahmen des Karlsruher Mediävistischen Kolloquiums 2022 "Der Orient in mittelalterlicher Literatur", veranstaltet von Prof. Dr. Mathias Herweg, Baden-Baden (Kloster Lichtenthal), Vortragsmanuskript krankheitsbedingt vor Ort verlesen von Dr. Falk Quenstedt, 08.04.2022

Diesseitige ideale Orte in den Reisen des Jean de Mandeville, im Rahmen der Vorlesung „Garten Eden, Babylon, Jerusalem – heilsgeschichtliche Orte in der mittelalterlichen Literatur“ von JProf. Dr. Margit Dahm an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, als Video-Konferenz 20.01.2022

Wunderkammern des Erzählens, im Rahmen des Altgermanistischen Kolloquiums (AGK) an der Universität Göttingen, veranstaltet von Prof. Dr. Henrike Manuwald, Prof. Dr. Heike Sahm und PD Dr. Silke Winst, als Video-Konferenz 12.01.2022

2021:

Zu einer mittelalterlichen Poetik des Sammelns und Ausstellens (Herzog Ernst B, Parzival), Habilitationsvortrag im Fachbereichsrat Philosophie und Geisteswissenschaften der Freien Universität Berlin, Berlin (und als Video-Konferenz) 24.11.2021

Das östliche Mittelmeer in Velsers Mandeville-Übersetzung – zwischen Wegstrecke und Karte, im Rahmen des von Prof. Dr. Jutta Eming, Prof. Dr. Dina Salama, Prof. Dr. Michael Dallapiazza und Falk Quenstedt veranstalteten Panels „Mediterrane Perspektiven – Transkulturalität der Mittelmeerwelt und deutschsprachige Literatur der Vormoderne“ auf dem XIV. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) „Wege der Germanistik in transkulturellen Perspektiven“, Palermo (und als Video-Konferenz) 27.07.2021

Mirabilien ausstellen. Erzählte Sammlungen des Mittelalters und ihre Räume, im Rahmen des von Dr. Marion Picker (Poitiers) am Centre Marc Bloch (Berlin) veranstalteten Ateliers „Sammeln, Lesen, Denken – Collection, Configuration, Pensée Critique“, als Video-Konferenz 18.06.2021 (link zur Video-Aufzeichnung des Vortrags)

2020:

Bewegte Utopien zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit, im Rahmen des von Simon Godart (Freie Universität Berlin, EXC2020 „Temporal Communities“) und Andreas Strasser (Princeton University) veranstalteten Workshops „Utopie und Idylle. Zeitlichkeit von Unort und locus amoenus“, Berlin (als Video-Aufzeichnung) 03.12.2020

Die Utopien spätmittelalterlicher Reiseberichte, auf Einladung von Prof. Dr. Margreth Egidi und Marie-Luise Musiol im Rahmen der Vortragsreihe des „Instituts zur interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens“ (IEMAN) der Universität Paderborn, als Video-Konferenz 10.11.2020

Nur lesend zu erreichen? Zur Verortung utopischer Gemeinschaften in Michel Velsers Mandeville-Übersetzung, im Rahmen des von PD Dr. Susanne Knaeble veranstalteten Workshops „Travelless Travel – Reisen ohne zu reisen“, München 11.08.2020

2019:

Objects, Places, and Perceptions. Narrating a Medieval Utopian Community, im Rahmen der selbst veranstalteten Doppel-Session „Assembling Things and Humans. On the Formation of Associations, Groups, and Societies“ auf dem International Medieval Congress 2019 zum Thema „Materialities“, Leeds 02.07.2019

Utopische Orte in Michel Velsers Übersetzung der Reisen des Jean de Mandeville, im Rahmen eines Seminars von PD Dr. Sonja Kerth-Wittrock zur Reiseliteratur des Mittelalters, Bremen 10.05.2019

Community with Things. On the Constitution of the Ideal Kingdom of Crisa in Heinrich von Neustadt’s Apollonius of Tyre, im Rahmen des zweiten Joint-Workshops „Things and Thingness in Medieval Literature, Culture, and Art“ der Stanford University und des SFB 980 (Veranstalterinnen: Prof. Dr. Jutta Eming und Prof. Dr. Kathryn Starkey), Palo Alto 12.04.2019

2018:

Zur Materialität Crisas. Objekte und Wahrnehmung eines Idealreichs, im Rahmen des ersten Joint-Workshops „Things in Medieval Literature, Society, and the Visual Arts“ der Stanford University und des SFB 980 (Veranstalterinnen: Prof. Dr. Jutta Eming und Prof. Dr. Kathryn Starkey), Berlin 10.09.2018

Die Gemeinschaft der Crisaner – Wissensmodi des Utopischen, im Rahmen der von Dr. Daniela Fuhrmann und Dr. Pia Selmayr veranstalteten Tagung „Erzählte Ordnungen – Ordnungen des Erzählens“, Zürich 20.02.2018 (Tagungsbericht)

2017:

Irdische Paradiese, im Rahmen des Workshops „Materia im Transfer. Umschreiben als Retextualisierung in Mittelalter und Früher Neuzeit“ (veranstaltet mit Dr. Michael R. Ott) auf der gemeinsamen Jahrestagung „Umschreiben / Re-Writing. Materiale und epistemische Dimensionen von Retextualisierung in der Vormoderne“ des Heidelberger SFB 933 und des Berliner SFB 980, Groß Behnitz (Landgut Stober) 30.06.2017

Das Handbuch ‚Literarische Orte in deutschsprachigen Erzählungen des Mittelalters‘ (hg. v. Renz, Hanauska, Herweg) – Überlegungen zur Einleitung, im Rahmen des von Prof. Dr. Mathias Herweg veranstalteten „Karlsruher Mediävistischen Kolloquiums“, Baden-Baden (Kloster Lichtenthal) 25.03.2017

2016:

Die Reisen des Jean de Mandeville, im Rahmen des von Dr. Daniela Fuhrmann veranstalteten Workshops „Fakt und Fiktion. Konstruierte Wirklichkeit im Roman der Frühen Neuzeit“, Berlin 16.12.2016

Begegnungen am anderen Ort. Interaktionen der Geschlechter in mittelalterlichen Utopien (Straßburger Alexander, Heinrichs von Neustadt Apollonius von Tyrland), im Rahmen der Tagung „Gender Studies, Queer Studies, Intersektionalität. Eine Zwischenbilanz aus mediävistischer Perspektive“ (Veranstalterinnen: Prof. Dr. Ingrid Bennewitz und Prof. Dr. Jutta Eming), Berlin 18.11.2016

Wissen von Utopien in den Reisen des Jean de Mandeville (Velser-Übersetzung), auf Einladung von PD Dr. Katharina Mertens Fleury und Prof. Dr. Christian Kiening im Forschungskolloquium der Abteilung für Ältere deutsche Literaturwissenschaft, Zürich 13.04.2016

Das Handbuch ‚Literarische Orte in deutschsprachigen Erzählungen des Mittelalters‘ – ein Werkstattbericht, im Rahmen des von Prof. Dr. Hans Velten veranstalteten Workshops „Ort und Raum im mittelalterlichen Erzählen“, Siegen 15.02.2016

2015:

‚Ich hab gesehen den gott Amon, vnd er hatt mich liepleich beschlaffen‘. Traumwissen in Johann Hartliebs ‚Alexander‘ (1450), im Rahmen der von Prof. Dr. Jutta Eming und Prof. Dr. Michael Dallapiazza veranstalteten Tagung „Marsilio Ficino in Deutschland und Italien. Renaissance-Magie zwischen Wissenschaft und Literatur“, Berlin 02.10.2015

(mit Falk Quenstedt) Kritik und Konstruktion des Wunderbaren bei Gervasius von Tilbury, im Rahmen der Interdisziplinären Konferenz „Das Wunderbare“, Saarbrücken 25.07.2015

Zeitindices idealer Orte in Mandevilles Reisen, im Rahmen des selbst veranstalteten Workshops „Figurale Chronologien“ auf der Jahrestagung „Figurales Wissen. Medialität, Ästhetik und Materialität von Wissen in der Vormoderne“ des SFB 980, Berlin 03.07.2015

Utopische Figurationen? Über die Zeitlichkeit idealer Orte in Mandevilles Reisen, im Rahmen des von Prof. Dr. Mathias Herweg veranstalteten „Karlsruher Mediävistischen Kolloquiums“, Baden-Baden (Kloster Lichtenthal) 28.03.2015

Anmerkungen zur germanistischen Debatte um Literatur und Wissen, im Rahmen des Studientags „Literatur und Wissen“ (veranstaltet mit PD Dr. Volkhard Wels) des SFB 980, Berlin 18.02.2015

Utopische Elemente mittelalterlicher Erzählungen von Reisen in die Ferne, im Rahmen des „Jour fixe“ des SFB 980, Berlin 06.02.2015

2014:

(mit Falk Quenstedt) Eine Heuristik literarischer Transfers, Einführung in den interdisziplinären Workshop „Erzählungen von Alexander zwischen Asien und Europa“ (veranstaltet mit Falk Quenstedt), Berlin 01.10.2014

‚zwîfel‘, book learning, and experince in the ‚Voyage of Saint Brendan‘ (German ‚Reise‘ version), im Rahmen des Joint Workshops des SFB 980 mit der Martin Buber Society of Fellows (Jerusalem) „Doubt, Skepticism, and Unknowing. An Interdisciplinary Exploration“, Berlin 20.06.2014

2013:

Fingierte Itinerare? Zur Situierung der Insel Utopia und ihrer mittelalterlichen Vorformen, im Rahmen des von Prof. Dr. Mathias Herweg veranstalteten „Karlsruher Mediävistischen Kolloquiums“, Baden-Baden (Kloster Lichtenthal) 22.03.2013

2012:

Utopias Ort. Überlegungen mit Blick auf die Literaturgeschichte, im Rahmen des Symposions „Entwürfe einer besseren Welt“ des DFG-Graduiertenkollegs 1507 „Expertenkulturen“, Göttingen 16.10.2012