Springe direkt zu Inhalt

Prof. [a.D.] Dr. Rolf-Peter Janz (*1940)

Institut / Einrichtungen:

Fachgebiet / Arbeitsbereich:

Neuere deutsche Literatur

Professor

Adresse
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin
Weitere Adresse
privat: Mommsenstr. 59, 10629 Berlin
Sekretariat

Vita

Studium der Germanistik, Anglistik, Philosophie und Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft in Kiel, Leeds (England) und Berlin. Promotion 1972, Habilitation 1976. Wissenschaftlicher Assistent (1969-1972), Assistenzprofessor (1972-1976), Professor für Neuere deutsche Literatur (seit 1979).
Gastprofessuren und Vertretungen u.a. in Bochum (1977/78), Sydney, Australien (1984) und Neapel (1989); Max-Kade-Professur an der University of Kansas, Lawrence (1991), University of Pennsylvania, Philadelphia (1998); Fes, Marokko (1999).
Fellow am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften, Wien (1994); Mitglied im Vorstand des Deutschen Germanistenverbandes (1987-1991). Vorstandsmitglied im Kleist-Museum Frankfurt (Oder) bis 2007.
Mitarbeit im Graduiertenkolleg "Körper-Inszenierungen" (FU Berlin); Forschungsdekan des Fachbereichs Philosophie und Geisteswissenschaften (2002-2004); Geschäftsführender Direktor des Instituts für Deutsche und Niederländische Philologie (2003-2005). Fellow am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS, Oktober 2009- Juli 2010, Homepage)

Auswärtige Tätigkeiten

  • Zuletzt:Gastprofessur an der Peking University (Beida), Herbst 2006, Herbst 2010

Arbeitsschwerpunkte

  • Klassik und Romantik
  • Literatur und Kultur des Fin de siècle und der Weimarer Republik
  • Literaturtheorie
  • Ästhetik
  • Schwindelphänomene
  • Text und Bild

Aktuelle Forschungsvorhaben

  • Konstruktionen des Fremden
  • Reformulierungen von Mythen in der Literatur
  • Die Allianz des Erhabenen und des Lächerlichen

1973

  • Autonomie und soziale Funktion der Kunst. Studien zur Ästhetik von Schiller und Novalis, Stuttgart (Metzler) 1973.

1977

  • Rolf-Peter Janz/Klaus Laermann, Arthur Schnitzler: Zur Diagnose des Wiener Bürgertums im Fin de siècle. Stuttgart (Metzler) 1977.

Editionen

  • Friedrich Schiller, Theoretische Schriften, Rolf-Peter Janz (Hg.), Bd. 8 der zwölfbändigen Schiller-Ausgabe des Deutschen Klassiker Verlags [mit 470 Seiten Kommentar], Frankfurt a. M. (Deutscher Klassiker Verlag) 1992.

Sammelbände

2001

  • Faszination und Schrecken des Fremden, Rolf-Peter Janz (Hg.), Frankfurt a.M. (Suhrkamp) 2001.

2003

  • Schwindelerfahrungen. Zur kulturhistorischen Diagnose eines vieldeutigen Symptoms, Rolf-Peter Janz, Fabian Stoermer, Andreas Hiepko (Hgg.), Amsterdam (Rodopi) 2003.
  • 2007
  • Labyrinth und Spiel. Umdeutungen eines Mythos. Hans Richard Brittnacher, Rolf-Peter Janz (Hgg.), Göttingen (Wallstein) 2007.

Herausgeberschaft

1985

  • Thomas Koebner, Rolf-Peter Janz und Frank Trommler (Hgg.), "Mit uns zieht die neue Zeit". Der Mythos Jugend, Frankfurt a.M. (Suhrkamp) 1985.

1975

  • Zum sozialen Gehalt der "Lehrjahre". In: Literaturwissenschaft und Geschichtsphilosophie. Festschrift für Wilhelm Emrich, Berlin 1975, S. 320-340.

1976

  • Schiller "Kabale und Liebe" als bürgerliches Trauerspiel. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft XX (1976), S. 208-228.

1978

  • Zur Historizität und Aktualität der "Theorie des Romans" von Georg Lukács. In: Schiller-Jahrbuch 1978, S. 674-699.

1979

  • Benjamin als Literaturkritiker. Zu Bernd Witte: Walter Benjamin - Der Intellektuelle als Kritiker, Stuttgart 1976. In: Walter Hinderer (Hg.): Neue Rundschau 1/ 1979.
  • Schillers "Die Verschwörung des Fiesco zu Genua". In: Schillers Dramen - Neue Interpretationen, Stuttgart 1979, S. 37-57.
  • "Sie ist die Schande ihres Geschlechts". Die Figur der femme fatale bei Lessing. In: Schiller-Jahrbuch 1979, S. 207-221.

1980

  • Der Bildungsroman. In: Horst Albert Glaser (Hg.): Deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte. Bd. 5, Reinbek 1980, S. 144-161.

1981

  • Die Marionette als Zeugin der Anklage. Zu Kleists Abhandlung "Über das Marionettentheater". In: Walter Hinderer (Hg.): Kleists Dramen - Neue Interpretationen, Stuttgart 1981, S. 31-51.

1982

  • Das Ende Weimars - aus der Perspektive Walter Benjamins. In: Thomas Koebner (Hg.), Weimars Ende. Prognosen und Diagnosen in der deutschen Literatur und politischen Publizistik 1930-1933, Frankfurt a.M. 1982, S. 261-271.

1983

  • Mythos und Moderne bei Walter Benjamin. In: Karl Heinz Bohrer (Hg.), Mythos und Moderne, Frankfurt a.M. 1983, S. 363-381.
  • Professor Bernhardi: "Una specia di Dreyfus della medicina ?" La rappresentazione dell' antisemitismo in Arthur Schnitzler. In: Giuseppe Farese (Hg.): Arthur Schnitzler e il suo tempo, Milano 1983, S. 113-123.

1984

  • Antike und Moderne in Schillers "Braut von Messina". In: Wilfried Barner, Eberhard Lämmert, Norbert Oellers (Hgg.) Unser Commercium. Goethes und Schillers Literaturpolitik, Stuttgart 1984, S. 329-349.

1985

  • Professor Bernhardi- "Eine Art medizinischer Dreyfus?" Die Darstellung des Antisemitismus bei Arthur Schnitzler. In: Giuseppe Farese (Hg.): Akten des Internationalen Symposiums "Arthur Schnitzler und seine Zeit", Bern 1985, S. 108-117.

1986

  • Expérience mythique et expérience historique au XIXième siècle. In: Walter Benjamin et Paris. Colloque international 27-29 juin 1983. Edité par Heinz Wismann, Paris (Les editions du Cerf) 1986, S. 453-466.

1987

  • Die Faszination der Jugend durch Rituale und sakrale Symbole. Mit Anmerkungen zu Fidus, Hesse, Hofmannsthal und George. In: Thomas Koebner, Rolf-Peter Janz, Frank Trommler (Hgg.): "Mit uns zieht die neue Zeit". Der Mythos Jugend, a.a.O., S. 310-337. Nachdruck in: Ulrich Herrmann (Hg.), "Neue Erziehung" - "Neue Menschen". Erziehung und Bildung zwischen Kaiserreich und Diktatur, Weinheim und Basel 1987, S. 104-120. #149; Theology and History: The Example of Benjamin and Scholem. In: From the Emancipation to the Holocaust, Essays on Jewish Literature and History in Central Europe, ed. by Konrad Kwiet, Kensington 1987, S. 137-144.

1988

  • Romantische Kritik der Vernunft: Friedrich Schlegels "Lucinde" und Bonaventuras "Nachtwachen", in: Wolfgang Wittkowski (Hg.): Verantwortung und Utopie. Zur Literatur der Goethezeit, Tübingen 1988, S. 367-386.
  • Drama, Tanz und Mode. Inszenierungen des Körpers in den zehner und zwanziger Jahren. In: Germanistik und Deutschunterricht im Zeitalter der Technologie, Vorträge des Germanistentages Berlin 1987, Bd. 1, S. 218-227, Tübingen 1988.

1990

  • Die ästhetische Bewältigung des Schreckens. Zu Schillers Theorie des Erhabenen. In: H. Eggert, U. Profitlich, K. Scherpe (Hgg.): Literatur als Geschichte, Festschrift für Eberhard Lämmert, Stuttgart 1990, S. 151-160.

1993

  • Franz Kafka, "Vor dem Gesetz" und Jacques Derrida, "Préjugés". In: Schiller-Jahrbuch XXXVII (1993), S. 328-340.

1994

  • Das Ende Weimars - aus der Perspektive Walter Benjamins. In: Thomas Koebner (Hg.): Weimars Ende. Prognosen und Diagnosen in der deutschen Literatur und politischen Publizistik 1930-1933, Frankfurt a.M. 1982, S. 261-271.
  • Bilder der Kindheit und Jugend in den Romanen des Novalis. In: Aurora 54 (1994), S. 106-118.

1995

  • Die Verbissenheit des Franz Horn oder: "Ein Miesling verachtet sich". Zu Martin Walsers Roman "Jenseits der Liebe". In: Literatur für Leser 3/1995, S. 112-129.

1996

  • Schiller-Parodien. In: Hans-Jörg Knobloch (Hg.): Schiller heute, Tübingen 1996, S. 189-201.

1997

  • Witz und Grauen. Zu den Theaterstücken George Taboris. In: Wechsel der Orte. Festschrift für Anke Bennholdt-Thomsen, Göttingen 1997, S. 346-354.

1998

  • Schiller, "Über die ästhetische Erziehung". In: Schiller-Handbuch, hg. von Helmut Koopmann, Stuttgart 1998, S. 610-626.

1999

  • "Alles ansehen, nichts anfassen". Walter Benjamins Deutung der Weltausstellungen im Passagen-Werk. In: S. Eickenrodt, S. Porombka, S. Scharnowski (Hg.), Übersetzen., Übertragen, Überreden, Würzburg 1999, S. 109-117.
  • Schwindel - ein befremdlicher Zustand. Zu Goethes Mignon. In: Alexander Honold, Manuel Köppen (Hg.), "Die andere Stimme". Das Fremde in der Kultur der Moderne. Köln, Weimar, Wien 1999. S. 299-309.

2000

  • "Vom Harz bis Hellas immer Vettern". Mephisto in der "Klassischen Walpurgisnacht". In: Peter Stein inszeniert Faust von Johann Wolfgang Goethe, Köln 2000, S. 274-276.

2001

  • Bilder des "nahen Fremden" in der Literatur um 1900. In: Rolf-Peter Janz (Hg.): Faszination und Schrecken des Fremden, Frankfurt a.M. 2001, S. 125-141.
  • "Dieses absterbende Riesendorf." Literarische Städtebilder aus Wien und Berlin. In: Hartmut Grimm, Matthias Hansen und Ludwig Holtmeier (Hgg.): Wien - Berlin. Stationen einer kulturellen Beziehung, Saarbrücken 2001, S. 64-78.
  • Zur Faszination des Tanzes in der Literatur um 1900. Hofmannsthals Elektra und sein Bild der Ruth St. Denis. In: Kerstin Gernig (Hg.): Fremde Körper. Zur Konstruktion des Anderen in europäischen Diskursen, Berlin 2001, S. 259-271.
  • Sinnberaubt. Kleists schwankende Gestalten. In: Jürgen Felix u.a. (Hg.): Die Wiederholung. Thomas Koebner zum 60. Schüren 2001, S. 168-182.

2002

  • Georg Hermann, Eine Zeit stirbt. Nachwort, Berlin 2002, S. 419-426.
  • Ansichten der Juno Ludovisi. Winckelmann, Schiller, Goethe. In: Peter-André Alt (Hg.): Prägnanter Moment. Studien zur deutschen Literatur der Aufklärung und Klassik, Würzburg 2002, S. 358-373.
  • Weltuntergänge lustlos - von Kubin bis Thomas Mann. In: Carmen Ottner (Hg.): Apokalypse. Symposion 1999, Wien, München 2002, S. 21-30.
  • Über die Schwierigkeit, höflich zu sein. Romane Martin Walsers. In: Höflichkeit. Aktualität und Genese von Umgangsformen hg. von Brigitte Felderer und Thomas Macho. München 2002, S. 221-231. .

2003

  • Gewalt der Töne". Einleitung zum Frankfurter Kleist-Colloquium. In: Wolfgang Barthel (Hg.): Beiträge zur Kleist-Forschung 2002.
  • Schwindelnde Männer oder die Liebe zum Betrug: Krull, Schwejk, Gunten, 'Rotpeter'. In: Rolf-Peter Janz, Fabian Stoermer, Andreas Hiepko (Hgg.): Schwindelerfahrungen. Zur kulturhistorischen Diagnose eines vieldeutigen Symptoms, Amsterdam 2003, S. 99-116.
  • Schwindel zwischen Taumel und Täuschung. Einleitung. In: Rolf-Peter Janz, Fabian Stoermer, Andreas Hiepko (Hgg.): Schwindelerfahrungen. Zur kulturhistorischen Diagnose eines vieldeutigen Symptoms, Amsterdam 2003, S. 7-45.
  • Die doppelte Lust an der Verstellung: Thomas Manns "Felix Krull" und Steven Spielbergs "Catch me if you can". In: Claudia Benthien, Inge Stephan (Hgg.): Maskeraden des Männlichen, Köln, Weimar, Wien 2003, S. 178-192.
  • Mit den Augen Kleists: Caspar David Friedrichs "Mönch am Meer". In: Kleist-Jahrbuch 2003, S. 137-149.

2004

  • Jüdische Identität und Antisemitismus im Werk Arthur Schnitzlers. In: John A. McCarthy (Ed.), The Many Faces of Germany: Transformation in the Study of German History and Culture. A Festschrift for Frank Trommler. New York and Oxford 2004, S. 65-75.
  • Umdeutungen des Orpheus-Mythos in der Literatur: Rilke, Bachmann, Heiner Müller. In: Claudia Maurer Zenck (Hg.): Der Orpheus-Mythos von der Antike bis zur Gegenwart, Frankfurt am Main, Berlin, 2004, S. 193-203.

2005

  • Great Emotions - Great Criminals? Schiller's "Don Carlos". In: Steven D. Martinson (Ed.), A Companion to the Works of Friedrich Schiller, London: Campden House 2005, S. 137-147.
  • Hans Bethges "Chinesische Flöte" - gelesen von Gustav Mahler. In: Robert Becqué, Eveline Nikkels (Ed.), Die liebe Erde allüberall. Proceedings of "Das Lied von der Erde Symposium", Den Haag 2002, Stichting Rondom Mahler, Den Haag 2005, S. 64-73.
  • Literarische Landschaftsbilder bei Fontane. In: Hugo Aust, Barbara Dölemeyer, Hubertus Fischer (Hg.), Fontane, Kleist und Hölderlin, Würzburg 2005, S. 95-105.
  • Schwindel und Traum. Zwei Ausnahmezustände des Subjekts bei Kleist. In: Peter-André Alt, Christiane Leiteritz (Hg.), Traumdiskurse der Romantik, Berlin, New York 2005, S. 217-231.
  • Das Erlebnis des Sehens. Zu Hofmannsthals "Briefen des Zurückgekehrten". In: Ulrich J. Beil, Claudia S. Dornbusch, Masa Nomura (Hg.): Blickwechsel. Akten des XI. Lateinamerikanischen Germanistenkongresses Sao Paulo - Paraty - Petrópolis 2003, Bd. 2, Sao Paulo 2005, S. 262-267.

2006

  • Joseph Roth: Annäherungen an Polen. In: Bernd Balzer, Wojciech Kunicki (Hg.): Wroclaw-Berlin. Germanistischer Brückenschlag im deutsch-polnischen Dialog, Bd. 3, Literaturgeschichte 18.-20. Jahrhundert, Wroclaw-Dresden 2006, S. 75-81.
  • Schillers politisches Theater: Don Karlos und Wallenstein. In: Hans Feger (Hg.): Friedrich Schiller. Die Realität des Idealisten, Heidelberg 2006, S. 287-304.

2007

  • Umwege und Abschweifungen. Schreibweisen in der literarischen Moderne (Robert Walser, Friedrich Dürrenmatt). In: Hans Richard Brittnacher, Rolf-Peter Janz (Hg.): Labyrinth und Spiel. Umdeutungen eines Mythos, Göttingen 2007, S. 182-194.
  • Schreiben über Bilder: Rilkes Briefe über Cézanne. In: Hans Richard Brittnacher et al. (Hgg.): Horizonte verschmelzen. Zur Hermeneutik der Vermittlung, Würzburg 2007, S. 203-210.
  • Affektmodellierung nach antiken Vorbildern? Schillers "Wallenstein". In: Paolo Chiarini, Walter Hinderer (Hg.): Schiller und die Antike, Würzbur 2008, S. 195-205

2008

  • Wilhelm von Humboldt liest Schiller. In: Hans-D. Feger (Hg.): Die Realität der Idealisten. Schiller, Wilhelm von Humboldt, Alexander von Humboldt. Köln, Weimar, Wien 2008, S. 167-175.
  • Der gerahmte Blick. Landschaftsbilder bei Kleist. In: Beiträge zur Kleist-Forschung 20/2008, S. 35-44. 
  • Schreiben über Bilder: Rilkes Briefe über Cézanne. In: Kulturwissenschaftliche Germanistik in Asien, Bd. 2, Seoul 2008, S. 330-338.

2009

  • Das Erhabene und das Schöne - zwei Agenturen der Sinnverwirrung. In: Rainer Schönhammer (Hg.), Körper, Dinge und Bewegung. Der Gleichgewichtssinn in materieller Kultur und Ästhetik, Wien 2009, S. 252-259.
  • Heiner Müllers "Philoktet" – Umdeutungen einer Tragödie. In: Diskurse als Mittel und Gegenstände der Germanistik, hg. von Frantiszek. Grucza/ Grzegorz Pawlowski, Warszawa 2009, S. 150-161.

 2010

  • Erhaben und lächerlich – eine denkwürdige Allianz. In: Hans Richard Brittnacher, Thomas Koebner (Hg.), Vom Erhabenen und vom Komischen. Über eine prekäre Konstellation, Würzburg 2010, S. 15-23.
  • Romantisch und hässlich? In: European Society and Culture, Vol. 5, 2010.12, p. 155-171

2011

  • Kontroversen um den Dilettantismus. In: Der Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe, hg. von Bernhard Fischer und Norbert Oellers, Beiheft 14 zur Zs. f. Dt. Philologie 2011, S. 137-148.
  • Mephisto and the modernization of evil. In: Hans Schulte, John Noyes, Pia Kleber (Eds.), Goethe's Faust. Theatre of Modernity. Cambridge University Press, New York 2011, S. 32-39.

2012

  • Von Prag nach New York ? Zu Kafkas Roman "Der Verschollene". In: Wilde Lektüren. Literatur und Leidenschaft, hg. von Wiebke Amthor, Almut Hille, Susanne Scharnowski, Bielefeld 2012, S. 53-64.
  • „Gemischte Empfindungen“. Affektive Mehrwertbildung in der Literatur der Romantik. In: Concordia discors. Ästhetiken der Stimmung zwischen Literaturen, Künsten und Wissenschaften, hg. v. H.-G. von Arburg/S. Rickenbacher. Würzburg 2012 , S. 35-44.
  • Ähnlichkeiten. Zwischen Identität und Fremdheit. In: Transkulturalität. Asiatische Germanistentagung in Kanazawa 2008, hg. von Ryozo Maeda, München 2012, S. 19-28.
  • Ausente e presente. Sobre o paradoxo da aura e do vestigio. [Abwesend und anwesend. Zur Paradoxie von Aura und Spur bei Walter Benjamin]. In: Walter Benjamin. Rastro, aura e história, hg. von Sabrina Sedlmayer, Jaime Ginzburg, Belo Horizonte 2012, S. 13-25.

2013

  • Natur und Kunst als Eideshelfer des Vollkommenen. In: „Ein Aggregat aus Bruchstücken“. Fragment und Fragmentarismus im Werk Friedrich Schillers, hg. von Jörg Robert, Würzburg 2013, S. 135-143.

  • Affektive Exzesse bei Kleist. In: Dieter Sevin, Christoph Zeller (Eds.), Heinrich von Kleist; Style and Concept. Berlin/Boston 2013, S. 247-255.

  • Auf den Spuren Kleists: Heiner Müller und Friedrich Dürrenmatt. In: Berta Raposo, Ingrid García-Wistädt (eds.), Heinrich von Kleist. Crisis y modernidad, Valencia 2013, S. 159-165.

  • Zwischen Liebestaumel und Chauvinismus. Kleists Experimente mit Ausnahmezuständen. In: Hans Richard Brittnacher, Irmela von der Lühe (Hg.), Risiko - Experiment - Selbstentwurf. Kleists radikale Poetik, Göttingen 2013, S. 21-38.

2014

  • Stefan Zweig und Alexander Zemlinsky lesen Rabindranath Tagore. In: Gabriele Fois-Kaschel (Hg.), Rabindranath Tagore. Ein anderer Blick auf die Moderne. Un autre regard sur la modernité, Tübingen 2014, S. 197-209.

  • Die Interferenz von Text und Bild. Am Beispiel von W.G. Sebalds Roman „Austerlitz. In: Olivia C. Díaz Pérez, Florian Gräfe, Rolf G. Renner (Hgg.), Intermedialität und Alterität, Migration und Emigration. Tendenzen der deutschsprachigen Literatur, Tübingen: Stauffenburg 2014, S. 33-43.

  • Robert Wilsons "Danton". Glanz und Elend einer Inszenierung. In: Hans Richard Brittnacher, Irmela von der Lühe (Hg.), Enttäuschung und Engagement. Zur ästhetischen Radikalität Georg Büchners. Bielefeld 2014, S. 51-64.

2015

  • Der Gürtel der Venus – eine Leihgabe. Lust am Schönen, schöne Lust. In:  Revista de Filología Alemana (RdFA) 23/2015, S. 31-43.

2016

  • Sind Lachen und Tanzen gottlos? Heine und Oscar Wilde. In: Hans Richard Brittnacher, Thomas Koebner (Hgg.), Gotteslästerung und Glaubenskritik in den Künsten, Marburg: Schüren 2016, S. 73-85.
  • „Am Rande des Blutmeers trauerlustwandelnd“ (A. Polgar). Über den Ästhetizismus im Krieg. In: Hans Richard Brittnacher/Irmela von der Lühe (Hgg.), Kriegstaumel und Pazifismus. Jüdische Intellektuelle im Ersten Weltkrieg.Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles: Peter Lang 2016, S. 85-96.

  • Zum Tabu des Antisemitismus. Die Kontroversen um Martin Walser und Günter Grass. In: Zeitschrift für Interkulturelle Germanistik (ZiG) 7/2016, S. 47-59.

2017

  • Reinhard Jirgl: „Abschied von den Feinden“ – ein avantgardistischer Roman der Wende. In: Olivia C. Diaz Pérez, Ortrud Gutjahr, Rolf G. Renner, Marisa Siguan (Hgg.), Deutsche Gegenwarten in Literatur und Film. Tendenzen nach 1989 in exemplarischen Analysen, Tübingen: Stauffenburg 2017, S. 17-27.
  • Philologische Erkenntnis in den Kulturwissenschaften? In: Elke Sturm-Trigonakis, Olga Laskaridou, Evi Petropoulou, Katerina Karakassi (Hgg.), Turns und kein Ende? Aktuelle Tendenzen in Germanistik und Komparatistik, Frankfurt a.M., Bern, Bruxelles: Peter Lang 2017, S. 39-51.

2018

  • Der Fliegende Holländer – der „ewige Jude des Ozeans“? Richard Wagner nach Heinrich Heine. In: Hans Richard Brittnacher/ Achim Küpper (Hgg.), Seenöte, Schiffbrüche, feindliche Wasserwelten. Göttingen, Wallstein: 2018, S. 327-339
  • Franz Hessel, Flanieren in Berlin, in: Hans Richard Brittnacher (Hg.), Schauplatz Berlin, München: edition text+kritik 2018, S. 21-31
  • Lachlust und Lachverbot. Mit Anmerkungen zu Nietzsche, Kafka und Heine. In: ZfdPh 4/2018, S. 543-561
  • Die Flucht nach Europa und ihre Fiktionalisierung. J. Erpenbeck, „Gehen, ging, gegangen“ und Elfriede Jelinek, „Die Schutzbefohlenen“. In: Carmen Gomez Garcia/ Lorena Silos Ribas (Eds.): Realidades, retos y reflexiones. La Filología Alemana en el siglo XXI, Madrid 2019, S. 250-259

2019

  • Migration übers Mittelmeer. Zu Margareth Obexers Drama „Das Geisterschiff“. In: Margarita Blanco Hölscher/Christina Jurcic (Hgg.), Narrationen in Bewegung. Deutschsprachige Literatur und Migration, Bielefeld: Aisthesis 2019, S. 173-181

2020

  • Ist denn das Leben ein Argument, wenn es die Kunst gilt? Spiel-Variationen in Romanen von Th. Mann, Chr. Ransmayr, I. Kertész, K. Petrowskaja. In: Spiel-Werke, hg. von W. Amann/ H. Sieburg, Bielefeld: transcript 2020, 147-164.

2021

  • Utopische Gegenwelten: Christoph Ransmayr, „Atlas eines ängstlichen Mannes“. In: Reisen in der deutschen Literatur: Realität und Phantasie, hg. von B. Raposo/ Chr. Rado-Wohlwend, Berlin: Peter Lang 2021, S. 265-274.
  • Das Gelächter der Außenseiter: Thomas Manns Felix Krull und Kafkas Rotpeter. In: Patricia Cifre-Wibrow, Juan Manuel Martín Martín, Manuel Montesinos Caperos (Eds.), Picaresca – Ironía – Humor, Salamanca 2021, S. 113-122. 

2022

  • Goldenes Zeitalter und andere Zeitvorstellungen: Novalis, Heine, Kleist. In: Christof Hamann, Rolf Parr (Hgg.), Getaktete Zeiten. Von Kalendern und Zeitvorstellungen in Literatur und Film. Berlin: de Gruyter 2022, S. 181-191.
  • Erich Wolfgang Korngold: Die tote Stadt. In: Hans Richard Brittnacher (Hg.), Tote Städte, Geisterstädte, Städte aus der Retorte, München: edition text + kritik 2022, S. 134-145.

2023

  • Angst als Instrument der Macht. Zu Herta Müllers Roman „Der Fuchs war damals schon der Jäger“, in: Olga García, Morton Münster (Hgg.), Das Unheimliche in der deutschsprachigen Literatur, Tübingen: Stauffenburg  2023, S. 101-108.
  • Aspekte des Erhabenen in Kleists „Herrmannsschlacht“ und in Hölderlins „Empedokles“, in: Anton Philipp Knittel (Hg.), „Seit ein Gespräch wir sind“. Friedrich Hölderlin und Heinrich von Kleist im Dialog, Bielefeld: Aisthesis 2023, S. 115-127.

Lexikon- und Wörterbuchartikel

  • Art. Klassizismus in: RGG, Bd. 4, 2002.

Rezensionen

  • Volker C. Dörr: Weimarer Klassik, in: Goethe-Jahrbuch 2007, S. 289-291.
  • Helmut Hühn (Hg.): Goethes "Wahlverwandtschaften". Werk und Forschung, Berlin (de Gruyter) 2010 (488 S.), in: Goethe-Jahrbuch Juni 2012.
  • Der Schatten Napoleons. Zu Walter Müller-Seidel, "Friedrich Schiller und die Politik". Göttingische Gelehrte Anzeigen, H. 3/4 (2011), S. 360-369.
  • Marisa Siguan, Lager überleben, Lager erschreiben. Autofiktionalität und literarische Tradition (Morphomata Lectures Cologne 13, hg. von Günter Blamberger u. Dietrich Boschung, München: Fink 2017. In: Weimarer Beiträge 64 (2018)4, S. 632-635