Dr. phil. Susanne Scharnowski (*1960)
Institut / Einrichtungen:
Fachgebiet / Arbeitsbereich:
Neuere Deutsche Literatur; Studienprogramm für Gaststudierende
Raum JK 31/141
14195 Berlin
Sprechstunde
In der vorlesungsfreien Zeit ist es am besten, wenn Sie einen Sprechstundentermin mit mir per Mail verabreden.
Für die Anerkennung von Studienleistungen, allgemeine Studienberatung und andere Fragen im Zusammenhang mit ERASMUS+ tragen Sie sich bitte in die Liste für einen Termin der Studienfachberatung ein: https://docs.google.com/document/d/1iOu76BGYOilXVJOX8B_Eibg64898neKZluxIA_py9lE/edit. Wenn kein Termin frei ist, können Sie in dringenden Angelegenheiten auch ohne Termin kommen, allerdings mit Wartezeit und Geduld.Aktuelle Funktionen und Aufgabenbereiche
- Studienprogramm für internationale Programmstudierende: Lehre und Koordination
- Studienfachberatung Deutsche Philologie: Koordination (Sprechstunden zusammen mit Dr. Muriel Ernestus sowie Prof. Cornelia Ortlieb)
- ERASMUS+-Beauftragte für die Partnerschaften der Deutschen Philologie
- ERASMUS+-Projektkoordination
Vita
- 2003 - 2008, wieder seit Okt. 2011: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Deutsche und Niederländische Philologie; Gastdozenturen an der Universität Wroclaw (2006), der Uniwersytet Marii Curie-Sklodowskiej (Lublin, 2008) und an der Radboud Universiteit Nijmegen (Niederlande, 2013). Lehre im Rahmen der Summer University der Humboldt-Universität zu Berlin: "Metropolises in the Age of Globalization - Beijing and Berlin as case studies" (August 2012).
- März 2008-Oktober 2011: Geschäftsführung und Wissenschaftliche Koordination der Friedrich-Schlegel-Graduiertenschule
- 2000-2002: DAAD Lecturer, Department of German and Swedish Studies, University of Melbourne (Australien)
- 1999-2000: DAAD Visiting Assistant Professor, Department of Foreign Languages and Literatures, National Taiwan University, Taipeh (Taiwan)
- 1998-1999: Wissenschaftliche Mitarbeiterin in dem DFG-Forschungsprojekt "Derealisierung und Digitalisierung" am Fachbereich Germanistik der Freien Universität Berlin
- 1995-1996: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik der Universität Potsdam;
- 1995: Promotion
- 1994: Tätigkeit als freiberufliche Übersetzerin, Redakteurin und Sprachlehrerin
- 1990-1993: DAAD-Lektorin, Gonville and Caius College & Department of German, University of Cambridge (Großbritannien)
- 1987: Magister Artium (Neuere deutsche Literatur, Ältere deutsche Literatur und Sprache, Anglistik)
Literatur- und kulturwissenschaftliche Lehrveranstaltungen seit 1993
Sommersemester 2017 Reading the City. Richtig Essen. Ethische, politische und kulturelle Aspekte der Ernährung, Schlüsselbegriffe der politischen Debatte aus kulturwissenschaftlicher Sicht 1: Europa. Topos 'Heimat' Wintersemester 2016/17 Stadt und Land in Literatur und Film From Döner and Currywurst to Vegan Burgers and Vertical Farming: Introduction to the History, Culture and Politics of Food in Berlin „Deutsche Identität“: Zur Aktualität und Geschichte einer typisch deutschen Debatte Sommersemester 2016 Reading the City "Heimat" in Literatur und Film „Deutsche Identität“: Zu Geschichte und Aktualität einer (typisch deutschen) Debatte Wintersemester 2015/16 Berlin Now. Aufbruch und Ausstieg: Jugendbewegung, Naturschutz und Lebensreform um 1900 Sommersemester 2015 Ringvorlesung (zusammen mit Prof. Dr. Hans Richard Brittnacher im Rahmen des "Offenen Hörsaals"): Freiheit der Kunst - Grenzen der Freiheit? Film in der DDR: Zwischen Kunst und Unterhaltung, Kritik und Propaganda Reading and Writing the City: Berlin Heimat: Zu Geschichte und Aktualität eines Phänomens Wintersemester 2014/15 Erinnern an die DDR: Fakten und Fiktionen Berlin Now: Social, Cultural and Political Developments 2014. Sommersemester 2014 Film in der DDR: Zwischen Propaganda, Kritik, Kunst und Unterhaltung Erinnerungskultur und Geschichtspolitik: Das Gedenkjahr 2014 Wintersemester 2013/14 Berlin, Seen from the Outside. Intercultural Perspectives on the German Metropolis. Erinnern an die DDR: Fakten und Fiktionen. Berlin im Film Sommersemester 2013 Das Bild der DDR im DDR-Film: Die Gegenwartsfilme der DEFA 1946-1991 Heimat in der deutschen Literatur und im deutschen Film Literatur, Kunst, Leben um 1900 Wintersemester 2012/13 Zu einer Kulturgeschichte der Natur in Deutschland Erinnerungskultur und Geschichtspolitik Was war die DDR? Sommersemester 2012 Literatur und Literaturverfilmungen - Literatur im Film Rückblick auf die DDR (im Film) Moderne und Fortschritt: Entwicklungen in Berlin seit 1900 Lektürekurs: Natur im Text Wintersemester 2011/12: Rückblick auf die DDR (im Film) Berlin als Erinnerungslandschaft - Erinnerungsorte in Berlin Berlin im Blick von Feuilletonisten und Flaneuren (1890-1930) Sommersemester 2010: Vom Entwerfen, Zuschneiden und Anpassen: Kulturvermittlung im landes- und fachspezifischen Kontext (MA-Studiengang "Deutsch als Fremdsprache: Kulturvermittlung, FU Berlin) Sommersemester 2009: Neue Sachlichkeit (MA-Studiengang "Deutschsprachige Literatur", FU Berlin) Winter 2007/08: Das war die DDR: Kultur eines untergegangenen Landes „Neue Sachlichkeit“? Kunst, Literatur und Alltagskultur im Berlin der 20er Jahre Sommersemester 2007: Großstadt und Kultur: Moderne in Berlin Bildung in der Literatur – Literatur als Bildung Wintersemester 2006/2007: Kulturelle Orientierung in Berlin Der Blick der Flaneure und Feuilletonisten auf die Großstadt Berlin 1890-1930 Sommersemester 2006: Kulturelle Orientierung in Berlin Deutsche Literatur 1945 – 1989: Von der Trümmerliteratur bis zum Ende der deutschen Teilung Wintersemester 2005/2006: Vom Untergang des Kaiserreichs zur Katastrophe: Berlin 1914-1945 Literatur und Ideologie: Weimarer Republik, "Drittes Reich", Exil Sommersemester 2005: Kulturgeschichte des Kaiserreichs: Hauptstadt Berlin Literatur um 1900 (1880-1914) Wintersemester 2004/2005: Kulturelle Orientierung in Berlin Wende und Wiedervereinigung in der Literatur der 90er Jahre Sommersemester 2004: Berlin wird Großstadt. Berlin-Feuilleton und Berlin-Flanerie 1895-1933-----
Sommersemester 2003: „Literaturunterricht als Landeskunde“: Theorie und Praxis des Literaturunterrichts in der Auslandsgermanistik und im Fach Deutsch als Fremdsprache (Freie Universität Berlin) Wintersemester 2002/2003: „Dramen des Sturm und Drang“(Fernuniversität Hagen, Studienzentrum der Fernuniversität Hagen an der FU Berlin) Sommersemester 2003: „Grundkurs Weltliteratur: Roman 1“ (Fernuniversität Hagen, Studienzentrum der Fernuniversität Hagen an der FU Berlin) 2. Semester 2002: Literature and the Visual Arts around 1900 (University of Melbourne, Department of German) 1. Semester 2002: Deutsche Pop-Literatur (University of Melbourne, Department of German) 2. Semester 2001: Berliner Geschichte(n): Lecture on Berlin History (University of Melbourne, Department of German) Post-war Women Writers: Ingeborg Bachmann, Marieluise Kaschnitz, Ilse Aichinger (University of Melbourne, Department of German) 1. Semester 2001: German Humour (Lecture) (University of Melbourne, Department of German) German Unification in Recent Literature (University of Melbourne, Department of German) Sommersemester 1998: „Sehen lernen“ als Programm in Literatur und Theorie um 1900 (Proseminar, FU Berlin) Sommersemester 1996: Das Motiv der Verführung (1770-1815) (Universität Potsdam) Wintersemester 1993/94: Clemens Brentanos Godwi oder Das steinerne Bild der Mutter(Freie Universität Berlin)Arbeitsschwerpunkte
Aktuelle Forschungsvorhaben
- Diskursanalyse: Natur und Umwelt in Literatur, Politik und Journalismus.
- Kultur & Politik der Nostalgie
- Die Rede von Identität(en)
- Mehr hier: https://fu-berlin.academia.edu/SusanneScharnowski
- Heimat: Geschichte eines Missverständnisses. wbg academic: Darmstadt 2019. Rezension bei "Riffreporter"; Rezension der "Lehrerbibliothek. Besprechung von Stig Strömholm im "Svenska Dagbladet"; Besprechung von Katharina Döbler im DLF Kultur (22.07.2019). Rezension von Thomas Macho in der FAZ am 18.10.2019 (Zusammenfassung auf perlentaucher.de). Rezension von Jürgen Heizmann in Wespennest 177, November 2019, S. 102-105.
- "Ein wildes, gestaltloses Lied." Clemens Brentanos Godwi oder Das steinerne Bild der Mutter, Königshausen & Neumann: Würzburg 1996
Sammelbände
- Wilde Lektüren. Literatur und Leidenschaft. Aisthesis: Bielefeld 2011 (zus. mit Almut Hille und Wiebke Amthor)
- Übersetzen - Übertragen - Überreden. Königshausen & Neumann: Würzburg 1999 (zus. mit Sabine Eickenrodt und Stephan Porombka).
- Phänomene der Derealisierung. Passagen Verlag: Wien 1999 (zus. mit Stephan Porombka).
Übersetzungen
- Mary Nolan: "Das Deutsche Institut für technische Arbeitsschulung und die Schaffung des neuen Arbeiters." In: Rationale Beziehungen? Geschlechterverhältnisse im Rationalisierungsprozeß. Hg. von Dagmar Reese, Eve Rosenhaft, Carola Sachse und Tilla Siegel. Suhrkamp Verlag: Frankfurt a.M. 1993, S. 189-221.
- Lorraine Daston: "Wunder und Beweis im frühneuzeitlichen Europa". In: Die ungewisse Evidenz. Für eine Kulturgeschichte des Beweises. Hg. von Matthias Kross und Gary Smith. Akademie-Verlag: Berlin 1998, S. 13-68 (Neuabdruck in: Lorraine Daston: Wunder, Beweise und Tatsachen. Zur Geschichte der Rationalität. Aus dem Englischen von Gerhard Herrgott, Christa Krüger und Susanne Scharnowski. Forum Wissenschaft, Figuren des Wissens. Fischer Taschenbuchverlag: Frankfurt a.M. 2001).
- Sander L. Gilman: "Zeugenschaft und jüdische Männlichkeit. Der Zusammenhang von Zeugenschaft und jüdischer 'Männlichkeit' im Prozeß bei Franz Kafka und Arnold Zweig". In: Zeugnis und Zeugenschaft. Akademie-Verlag: Berlin 2000 (Jahrbuch des Einstein Forums, 1999), S. 157-177.
2024
- "Im Grizzly-Labyrinth: Bilder von Bär, Mensch und Wildnis in Werner Herzogs Grizzly Man". In: Hans Richard Brittnacher (Hg.): Tiere vor der Kamera. edition text & kritik, München (= Projektionen. Studien zu Natur, Kultur und Film Bd. 13), S. 73-88.
- "German Nature Writing: Notes on the German Tradition of the Popular Nature Book and on the Phenomenon of ‘Peter Wohlleben’". In: Gabriele Dürbeck/ Christine Kanz (Eds.): German-Language Nature Writing from Eighteenth Century to the Present. Controversies, Positions, Perspectives. Palgrave Macmillan, pp.295-312.
2022
-
"Die leblose Stadt als Schreckensvision und Wunschvorstellung". In: Hans Richard Brittnacher (Hg.): Tote Städte, Geisterstädte Städte aus der Retorte. edition text & kritik, München (= Projektionen. Studien zu Natur, Kultur und Film Bd. 12), S. 34-49.
- "‚Local Heroes‘. Heimat, Bindung und Zugehörigkeit im deutsch- und englischsprachigen
populären Film". In: Thorsten Carstensen/ Oliver Kohns (Hg.): Heimat in Literatur und Kultur. Neue Perspektiven. München: Wilhelm Fink, S. 317-335.
2021
- "Heimat. Zwischen Bedürfnis und Ideologie, Politik und Propaganda, Gefühl und Kitsch." In: Förderverein Projakt Osthofen e.V. (Hg.): Mehrdeutigkeit des Volksbegriffs. Worms Verlag, Worms 2021, S. 20-39.
- "Deutsches Nature Writing: Anmerkungen zu einer Repräsentationslücke, zur deutschen Tradition des populären Naturbuchs und zum Phänomen ‚Peter Wohlleben‘". In: Gabriele Dürbeck/ Christine Kanz (Hg.): Deutschsprachiges Nature Writing von Goethe bis zur Gegenwart – Kontroversen, Positionen, Perspektiven. Metzler/ Springer, Berlin, S. 299-316.
2020
- "Heimat‘ und Romantik? Zu den Transformationen eines Wortes zwischen Politik und Literatur". In: Stefan Neuhaus/ Helga Arendt (Hg.): Fremde Heimat – Heimat in der Fremde. Clemens Brentano und das Heimatgefühl seit der Romantik. Königshausen & Neumann: Würzburg, S. 155-168.
- "Gegenwartsliteratur? Ein Vorschlag zur Erweiterung des Literaturbegriffs." In: Almut Hille/ Oliver Niels Völkel (Hg.): Was zu beginnen nicht aufhört. Facetten der Gegenwartsliteratur in der internationalen Germanistik und im Fach Deutsch als Fremdsprache. Iudicium: München 2020, S. 226-242 (= Literatur, Kultur, Medien in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Bd. 2).
- "1968 in Deutschland. Vexierbild zwischen Pop, Protest und Gewalt / Rok 1968 w Niemczech. W kalejdoskopie wydarzeń: pop, protest i przemoc". In: Piotr Podemski/ Dario Prola (Eds.): ROK 1968 W EUROPIE. Badania i pamięć / [THE YEAR 1968 IN EUROPE. Research and Memory]. Warszawa 2020, S. 126-155 (Deutsch/ Polski)
2019
- "'Heimat Europa' oder Heimat in Europa?" In: Martin W. Ramb/ Holger Zaborowski (Hg.): Heimat Europa? Wallstein Verlag: Göttingen, 2019, S. 158-172. Besprechung des Bandes (DLF: Andruck, 27.05.2019)
-
Escaping from Heimat and Longing for Heimat in Wilhelmine von Hillern’s Die Geier-Wally. In: German Life and Letters, Sonderheft, hg. von Caroline Bland/ Catherine Smale/ Godela Weiss-Sussex, 16. Januar 2019, S. 40-51. DOI: 10.1111/glal.12216 https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/glal.12216
2018
- Das neue Berlin. Affirmation und Kritik der Moderne im Berlin-Film der Nachkriegszeit. In: Hans Richard Brittnacher (Hg.): Schauplatz Berlin (= Projektionen. Studien zu Natur, Kultur und Film, Bd. 11), edition text & kritik: München, S. 125-143.
-
Vegetable Gardening between the Private and the Political, Past and Present, Space and Place in Richard Laxton’s Grow Your Own, or: On the Importance of Growing Shark Fin Melon. In: Sabine Planka / Feryal Cubukcu (Eds.): Enchanted, Stereotyped, Civilized. Garden Narratives in Literature, Art and Film. Königshausen & Neumann, S. 559-572
2017
- English Countryside, German Heimat: Sense of Place, Rural Traditions and Nostalgia in a Comparatist Perspective. In: Claudia Solte-Gresser / Claudia Schmitt (Hg.): Literatur und Ökologie. Neue literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven. Bielefeld: Aisthesis, 2017, S. 199-212.
2016
- Der Sternsteinhof. In: Jürgen Heizmann (Hg.): Filmgenres: Heimatfilm International. Stuttgart: Reclam, November 2016, S. 68-74.
- Die Wiederkehr und das Verschwinden der Heimat: Das Landleben in der Gegenwartsliteratur. In: Martin Hellström/ Linda Karlsson Hammarfelt / Edgar Platen (Hg.): Umwelt - sozial, kulturell, ökologisch. Zur Darstellung von Zeitgeschichte in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur. München: Iudicium, 2016, S. 10-24. (= Perspektiven, Bd. 16)
- Jugendrebellion und Generationenkonflikte in DEFA-Filmen der 50er und 60er Jahre. In: Almut Hille / Huang Liaoyu / Benjamin Langer (Hg.): Generationenverhältnisse in China und Deutschland. Soziale Praxis - Kultur - Medien. Berlin u.a.: De Gruyter, 2016, S. 115-133.
- Das Dorf als Ort des Herkommens und als Erinnerungsort: Strategien der Erinnerung und der Erzählung in Christoph Peters' Stadt Land Fluß und Katharina Hackers Eine Dorfgeschichte. In: Yvonne Delhey/Hannes Krauss (Hg.): Sinn stiften: literarische Gedächtniskonstruktionen. Universitätsverlag Duisburg-Essen, 2016, S. 46-65.
2015:
- Die Wiederkehr des Ästhetischen in der Rede über Natur und Umwelt. Vom Nutzen einer reflektierten Kulturgeschichte der Natur. In: Berbeli Wanning / Sieglinde Grimm (Hg.): Kulturökologie und Literaturdidaktik. Göttingen: V&R unipress, 2016, S. 358-373.
- Schwarz-Weiß, Grau oder Bunt: Erinnern an die DDR im Film. In: Camilla Badstuebner-Kizik / Almut Hille (Hg.): Kulturelles Gedächtnis und Erinnerungsorte im hochschuldidaktischen Kontext (= Posener Beiträge zur Angewandten Linguistik, Bd. 6), Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: Peter Lang Verlag, 2015, S. 275-292.
- (zusammen mit Corina Löwe): Wem gehört die Stadt? Die Aneignung von Stadträumen in Jugendbuch und Film der DDR. In: Chiara Cerri / Sabine Jentges (Hg.): Raumwahrnehmung, interkulturelles Lernen und Fremdsprachenunterricht. (Bd. 31 der Reihe Perspektiven Deutsch als Fremdsprache) Hohengehren: Schneider, 2015, S. 53-66.
- „DEFA-Filme im kulturwissenschaftlichen Unterricht Deutsch als Fremdsprache“. In: Tina Welke / Renate Feistauer (Hg.): Film im DaF/DaZ-Unterricht. Wien: Praesens, 2015, S. 90-106.
- "'Unser Wissen ist ein bloßes Propädeutikum'. Bullau. Versuch über Natur als Naturessay." In: Almut Hille / Sabine Jambon / Marita Meyer (Hg.): Globalisierung - Natur - Zukunft erzählen. Aktuelle deutschsprachige Literatur für die Internationale Germanistik und das Fach Deutsch als Fremdsprache. München: Iudicium, 2015, S. 10-25.
2013:
- "Bau auf, bau auf“. Zur Inszenierung von Ruinen, Baustellen und Neubauten in ausgewählten DEFA-Gegenwartsfilmen 1946-1991. In: Almut Hille/ Benjamin Langer (Hg.): Erzählte Städte. Beiträge zu Forschung und Lehre in der europäischen Germanistik. München: Iudicium, 2013, S. 71-84.
2012:
- Literatur für das Anthropozän. Die Ästhetik der berührten Natur in Dieter Bachmann Unter Tieren und Andreas Maier/Christine Büchner Bullau. Versuch über Natur. In: Wiebke Amthor/Almut Hille/Susanne Scharnowski (Hg.): Wilde Lektüren. Literatur und Leidenschaft. Bielefeld: Aisthesis, 2012, S. 363-380.
2010:
- Heroes and Victims: The Aesthetics and the Ideology of GDR Monuments and Memorials. In: William Niven/Chloe Paver: Difficult Pasts. Memorialisation in Germany since 1945. Basingstoke (UK): Palgrave Macmillan: Basingstoke (U.K.), 2010, S. 267-275
2008:
- Ein "Neben- und Durcheinander von Kostbarem und Garstigem": Das feuilletonistische Berliner Großstadtbild als Dokument der Moderne. In: Im Dickicht der Städte II; Literatur, Kunst und Film. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi), Heft 149, Hg. Ralf Schnell, S. 34-50
-
Ästhetik und Ideologie von DDR-Monumenten zur Erinnerung an die Toten des Zweiten Weltkriegs. In: Hrystina Djakiv (Hg.): Toposy kultur spohadiv. (Erinnerungsorte und Kulturräume), Lwiw: WNTL-Klasyka, S. 210-227.
2006:
- Mobilität und Anerkennung in Bachelor- und Masterstudiengängen. (Zusammen mit Eva Chválová). In: Germanistik im Europäischen Hochschulraum. Studienstruktur, Qualitätssicherung und Internationalisierung. Hg. Eva Chválová (Hochschulrektorenkonferenz; Service-Stelle Bologna). Bonn 2006, S. 103-110.
- "Berlin ist schön, Berlin ist groß." Feuilletonistische Blicke auf Berlin: Alfred Kerr, Robert Walser, Joseph Roth und Bernard von Brentano. In: Matthias Harder/Almut Hille (Hg.): "Weltfabrik Berlin". Eine Metropole als Sujet der Literatur. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2006, S. 67-82.
2005:
- "Die Studirten drücken jetzt einander todt, wenn ich so sagen darf". Einige Anmerkungen zu Universitätsreform und Gelehrsamkeitskritik seit der Aufklärung. In: Elisabeth Berner/Manuela Böhm/Anja Voeste. Ein groſs vnnd narhafft haffen. Festschrift für Joachim Gessinger. POtsdam: Universitätsverlag Potsdam, 2005, S. 55-64. Auch online: http://pub.ub.uni-potsdam.de/volltexte/2005/523/
2001:
- "Es spricht nicht, es rauscht und toset nur!" Eine kurze Geschichte der Ästhetik des Erhabenen und des Rauschens. In: Andreas Hiepko/Katja Stopka (Hg.): Rauschen. Seine Phänomenologie und Semantik zwischen Sinn und Störung. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2001, S. 43-55.
2000:
- "Das ist sehr schön, [...] aber ein Schnaps wäre mir jetzt lieber." Ringelnatz im Krieg. In: Text und Kritik 148: Joachim Ringelnatz. München: Edition Text und Kritik, 2000, S. 28-36.
- Rilkes Poetik des Blicks zwischen Einfühlung und Abstraktion: Die Briefe über Cézanne. In: Hans-Richard Brittnacher/Stephan Porombka/Fabian Störmer: Poetik der Krise. Rilkes "Rettung der Dinge in den Weltinnenraum". Würzburg: Königshausen & Neumann, 2000, S. 250-261
1999:
- Wahrnehmungsschwellen. Krise des Sehens und Grenzen des Ich bei Eduard von Keyserling. In: Nicholas Saul/Daniel Steuer/Frank Möbus/Birgit Illner. Schwellen. Germanistische Erkundungen einer Metapher. Würzburg: Königshausen & Neumann, 1999, S. 46-61.
- Blickwechsel. Bildlichkeit und Erzählperspektive in Eduard von Keyserlings Erzählung "Harmonie". In: Sabine Eickenrodt/Stephan Porombka/Susanne Scharnowski (Hg.): Übersetzen - Übertragen - Überreden. WÜrzburg: Königshausen & Neumann, 1999, S. 119-131.
- Funktionen der Krise. Psychopathologie, Kulturkritik und ästhetische Produktion in Hugo von Hofmannsthals "Briefe des Zurückgekehrten". In: Stephan Porombka/Susanne Scharnowski (Hg.): Phänomene der Derealisierung. Wien: Passagen, 1999, S. 47-63.
1998:
- Ein Rest, der nicht aufgeht. Vom moralischen Nutzen der Phantasie in der Literatur und in der psychoanalytischen Kur. In: Angelika Ebrecht/Andreas Wöll (Hg.): Poltik, Psychoanalyse und Moral. Tübungen: Edition Diskord, 1998, S. 143-156.
1996:
- Rhetorik des Herzens. Zu einem Dilemma der Empfindsamkeit. In: Harald Haferland/Ingwer Paul (Hg.): Höflichkeit. (= Osnabrücker Beiträge für Sprachtheorie - OBST, Nr. 52 (März 1996), S. 105-123.
1993:
- Grausame Liebschaften. Zum Typus des literarischen Verführers. In: Wolfert v. Rahden/Alexander Schuller (Hg.): Die andere Kraft. Zur Renaissance des Bösen. Berlin: Akademie, S. 244-269.
1992:
- Dinner for Dons. Rituale der Nahrungsaufnahme am College in Cambridge. In: MMG (Medizin, Mensch und Gesellschaft), Band 17, Heft 2 (1992). Stuttgart: Ferdinand Enke, S. 118-126.
1990:
- Emphase und Skepsis. Ludwig Tiecks "William Lovell" und Clemens Brentanos "Godwi" als Briefromane. In: Wirkendes Wort, Heft 1 (1990). Bonn: Bouvier, S. 22-32.
Zeitungs-, Radio- und Magazinbeiträge, Interviews
- "'Wir bleiben zuhause'. Heimweh und Fernweh in der Coronakrise." Deutschlandfunk, Essay und Diskurs, 8.11.2020.
- "Heimat: Ein politischer Kampfbegriff?" In: wbg-Magazin, März 2019, S. 7.
- "Der Begriff 'Heimat': In Zeiten des Umbruchs wird das Vertraute wichtig. Susanne Scharnowski im Gespräch mit Liane von Billerbeck. Deutschlandfunk Kultur, 27.06.2019.
- "Heimatbegriff in der Kulturgeschichte: Das große Missverständnis." Susanne Scharnowski im Gespräch mit Barbara Schäfer. DLF (Essay und Diskurs), 06.10.2019.
- "Heimat: Ein deutsches Schlüsselwort." In: Evangelische Aspekte, H. 4/ November 2019, S. 5-7.
- "Die Kraft der Orte. Wege in eine alternative Moderne". Susanne Scharnowski im Gespräch mit Thomas Steininger. In: Evolve. Magazin für Bewusstsein und Kultur. H. 24, November 2019, S. 50-53.
- "Der Anti-Heimat-Reflex". Replik auf Jan Koneffkes "Der Heimat-Sprech." Publiziert in der Netzkolumne der Redaktion der Zeitschrift Wespennest, 11.11.2019.
- „Mehr als regressiver Kitsch und falsche Idylle“. Interview mit Susanne Scharnowski von Sabine Seifert. In: taz. die tageszeitung, 19.11.2019, S. 17.
- "Die Heimat, privat und politisch". Gespräch mit Sabina Manthey ("Zwölfzweiundzwanzig"), rbb Inforadio, 7.12.2019.
- "Die Verlustangst ist real". In: Zeit Online, 17.02.2018. http://www.zeit.de/kultur/2018-02/heimat-heimatministerium-moderne-verlustangst
25. November 2021, 17:00, Gedenkstätte für die Opfer der NS-"Euthanasie" in Bernburg (Sachsen-Anhalt)
"Heimat: Schwierig und unentbehrlich". Auf Einladung dr Kunststiftung Sachsen-Anhalt. https://www.magdeburger-news.de/?sidemenu=force&c=20211113192750
5. Dezember 2020, 10.50, Einstein Forum (Online-Tagung)
"Weggehen, um anzukommen: Heimat, Ort und Bindung vor und während/nach Corona." Im Rahmen der Tagung: Heimat. Wo alles bleibt, wie es nie war. (Vortrag und Diskussion sind zu hören und zu sehen auf youtube.)
25. Februar 2020, 20.00, Urania Berlin
17. Dezember 2019, 18.00 Uhr, Urania Berlin
Heimat Berlin? Identität und Heimat in Berlin-Filmen seit der Weimarer Republik
24. Oktober 2019, Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz
Heimat in der Ferne: Der ‚Wanderer über dem Nebelmeer‘. Zur Ambivalenz der Heimat in der Romantik und zur Rezeption der romantischen Heimatidee. Im Rahmen des Brentano-Kolloquiums (22.-26.10.) Fremde Heimat –Heimat in der Fremde. Clemens Brentano und das Heimatgefühl der Romantik
2. Oktober 2019, Urania Berlin, 16.00 Uhr
Der Heimatfilm der Nachkriegszeit
14. Juni 2019, 9.30, International House (Freie Universität Berlin)
Was ist „Gegenwartsliteratur“? Für einen erweiterten Literaturbegriff. Im Rahmen der Tagung zum 10-jährigen Bestehen des Masterstudiengangs „Deutsch als Fremdsprache: Kulturvermittlung“: Gegenwartsliteratur in der internationalen Germanistik und im Fach Deutsch als Fremdsprache
24. April 2019, 17.30, Urania (Berlin):
Heimat: Geschichte eines Missverständnisses
12. Oktober 2018, 9.00, Universität Hildesheim (Domäne Marienburg)
"Deutsches Nature Writing? Gedanken über eine Leerstelle". In der Sektion "Naturen / Kulturen: Inwiefern gibt es ein ‘German Nature Writing’?" (Org. Gabriele Dürbeck/ Christine Kanz, im Rahmen der Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft)
6. September 2018, 18.00, Haus der Berliner Festspiele: Internationales Literaturfestival Berlin
Diskussion mit Marion Poschmann und Judith Schalansky über "Die neue Popularität des Nature Writing in Deutschland – weshalb jetzt?"
13. Mai 2016 Institute of Modern Languages Research (IMLR), London
Searching for Heimat: Ambivalent Images of Nature and Community in Wilhelmine von Hillern’s Die Geierwally(1876). Im Rahmen der Tagung "Women and Heimat in German Literature and Visual Culture, 1871-1933" (12.-13. Mai 2016)
11. März 2016, Rachel Carson Center for Environment and Society, LMU, München
A Sense of Place, a Taste of Home: Political and Cultural Identity in Discourses around Food and Farming (Britain, Germany, US). Im Rahmen der Tagung "Consuming the World. Eating and Drinking in Culture, History, and Environment" (11.-12. März 2016).
18. September 2015
"Die Wiederkehr und das Verschwinden der Heimat. Dorf, Provinz & Nostalgie in der Gegenwartsliteratur". Im Rahmen der Tagung "Umwelt – sozial, kulturell, ökologisch" (17.-19.9.2015) in Boras (Schweden).
13. Juli 2014
"Jugendkultur und Generationenkonflikte im DEFA-Film". Im Rahmen der deutsch-chinesischen Tagung"Jung und Alt in China und Deutschland. Mediale Verhandlungen von Generationenverhältnissen und Generationskonflikten im interkulturellen Vergleich" (10.-13. Juli 2014, Berlin)
11.06.2014, Universität Saarbrücken
„The English Countryside“ und „Heimat“: Natur und Umwelt in der englischen und deutschen Literatur und Kultur um 1900. Auf dem DGAVL Kongress 2014:"Literatur und Ökologie.Neue literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven"
24.05.2014, Adam Mickiewicz-Universität Poznan
"DDR-Erinnerungsfilme im interkulturellen Unterricht. Im Rahmen einer Arbeitstagung in Poznan vom 22.-25.05.2014: MEMODICS +. Kulturelles Gedächtnis und Erinnerungsorte im sprach- und kulturdidaktischen Kontext.
01.08.2013, Freie Universität Bozen
Die DDR im Film: DEFA-Filme im interkulturellen (Landeskunde-) Unterricht: Herausforderungen und Potenziale. Am Beispiel von Hermann Zschoches "Insel der Schwäne". Im Rahmen der XV.Internationalen Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer (IDT)
22.03.2013 Schloss Gnadenthal/Kleve
Stadt, Land, Fluss: Erinnern an die Provinz: Erzählen von der Provinz. Im Rahmen des Workshops ‚Erzählen und Erinnern‘ (Radboud Universiteit Nijmegen, Universität Duisburg-Esse), 21. bis 23. März 2013
01.06.2012, Freie Universität Berlin
Einstürzende Altbauten. Zur ästhetischen und symbolischen Funktion von Aufbau, Umbau und Abriss im DEFA-Film. Im Rahmen der Tagung "Erzählte Städte. Beiträge zu Forschung und Lehre in der europäischen Germanistik" (Konzeption: Almut Hille), Freie Universität Berlin, 31.05.2012 - 03.06.2012
16. Juni 2011, Literaturforum im Brecht-Haus
Gespräch mit Michael Bienert: „Die Poesie lebendig und gesellig und das Leben und die Gesellschaft poetisch machen!“ – Friedrich und August Wilhelm Schlegel. Konzeption, Einführung und Moderation: Michael Bienert