Monografien, Herausgaben, Aufsätze, Übersetzungen
Im Folgenden sind die Publikationen der Doktorand*innen und PostDocs aufgeführt, die im Kontext ihrer Mitgliedschaft an der FSGS entstanden sind.
Adair, Gigi 2020. Kinship Across the Black Atlantic. Writing Diasporic Relations. In: Postcolonialism across the Disciplines. Liverpool: Liverpool University Press, URL: https://www.cambridge.org/core/books/kinship-across-the-black-atlantic/67CC4CCB9E699E3546749E1E6310F291.
Andersen, Troels Thorborg 2018. „Ernst Blochs utopische Poetik. Zur Utopie nach Marx“. In: VorSchein. Jahrbuch der Ernst Bloch Assoziation, 36, S. 179–189.
Andersen, Troels Thorborg 2019. „Troen på muligheden af en fuldstændig fornyelse af verden“. Atlas, 14.12.2019. https://atlasmag.dk/kultur/scene/troen-p%C3%A5-muligheden-af-en-fuldst%C3%A6ndig-fornyelse-af-verden.
Andersen, Troels Thorborg 2020. „Det handler om intimitet [Es geht um Intimität]“. bastard.blog, URL: https://bastard.blog/omtale/, Zugriff am 07.07.2022.
Andersen, Troels Thorborg 2020. „Forudilende vemod [Vorhersehbare Melancholie]. Interview mit Leif Randt“. Atlas, URL: https://atlasmag.dk/kultur/b%C3%B8ger/forudilende-vemod, Zugriff am 02.01.2020.
Andersen, Troels Thorborg 2021. „Literaturwissenschaft im Werden. Zur Neuerscheinung ‚Das Ästhetisch-Spekulative‘“. literaturwissenschaft-berlin.de, URL: https://literaturwissenschaft-berlin.de/literaturwissenschaft-im-werden/, Zugriff am 16.08.2022.
Andersen, Troels Thorborg 2021. „Rezension zu Lena Hintzes ‚Werk ist Weltform‘ zu Rainald Goetz‘ Buchkomplex ‚Heute Morgen‘“. In: Zeitschrift für deutsche Philologie, 140 (4), S. 629–633. DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2021.04.12.
Azar, Martín 2019. „Reading Minds: A Cognitive-Digital Approach to the Study of Literature“. fu-berlin.primo.exlibrisgroup.com,, DOI: http://dx.doi.org/10.17169/refubium-2154, Zugriff am 16.08.2022.
Baisch, Martin et al. 2014 (Hg.). Rache ‒ Zorn ‒ Neid. Zur Faszination negativer Emotionen in der Kultur und Literatur des Mittelalters. Göttingen: V&R unipress.
Barney Seidel, Manuela 2023. „Marvel Moreno, Schriftstellerin“. In: Verlagsprospekt zu Marvel Moreno, Im Dezember der Wind. Roman. Berlin: Klaus Wagenbach.
Barrera, Camille 2016. „Blue Harmonies: Post-Apocalypse Community and Place in Sherman Alexie’s Reservation Blues“. In: Cordula Lemke und Jennifer Wawrzinek (Hg.). Weeds and Viruses: Ecopolitics and the Demands of Theory. Trier: WVT, S. 131–143.
Barrera, Camille 2016. „Katherine Susannah Prichard, Dymphna Cusack, and ‘Women on the Path of Progress’“. In: Nicole Moore und Christina Spittel (Hg.). Australian Literature in the German Democratic Republic: Reading through the Iron Curtain. Anthem Studies in Australian Literature and Culture. London, New York, Melbourne, Delhi: Anthem Press, S. 117–138. DOI: https://doi.org/10.2307/j.ctt1ffjq4z.11.
Bausch, Barbara 2013. „Literatur der Gegenwart. Zum Umgang mit Geschichte in Roman Ehrlichs Debütroman ‚Das kalte Jahr‘“. In: Kritische Ausgabe – Zeitschrift für Germanistik & Literatur (25), S. 16–19.
Bausch, Barbara 2016. „Poetik des Erinnerns. Erinnern als Motiv und Methode in Poetikvorlesungen des letzten Jahrzehnts“. In: Yvonne Delhey und Hannes Krauss (Hg.). Sinn stiften: literarische Gedächtniskonstruktionen. Essener Schriften zur Sprach-, Kultur- und Literaturwissenschaft, Bd. 9, S. 164–176.
Bausch, Barbara 2022. „‘Should I Call It Horror?’: Reflecting Realism by Exploring Contingency in Ror Wolf's Adventure Series Pilzer und Pelzer“. In: Jens Elze (Hg.). Realism: Aesthetics, Experiments, Politics. London: Bloomsbury, S. 107–131.
Bausch, Barbara und Anna Sophie Luhn 2021 (Hg.). Vítězslav Nezval: Akrobat. Übers. von Barbara Bausch und Eva Dymáková. Leipzig: Spector Books.
Bausch, Barbara und Anna Sophie Luhn 2021. „Nachwort: Vollkommenheit oder Fall“. In: Barbara Bausch und Anna Sophie Luhn (Hg.). Vítězslav Nezval: Akrobat. Leipzig: Spector Books, S. 43–63.
Bausch, Barbara und Felix Reinstadler 2019. „Prosa – Zur Geschichte und Theorie einer vernachlässigten Kategorie der Literaturwissenschaft. Komparatistische Tagung.“. In: Zeitschrift für Germanistik, 1/2019, S. 156–158.
Bausch, Barbara und Felix Reinstadler 2021. „Prosa – Zur Geschichte und Theorie einer vernachlässigten Kategorie der Literaturwissenschaften. Komparatistische Tagung“. In: Germanoslavica, 32, S. 107–110.
Beckmann, Anna 2018. „‚Glaub mir nicht, ich bin ein Comic!ʼ – Selbstreflexivität im Comic als Markierung narrativer Unzuverlässigkeit“. In: Closure. Kieler e-Journal für Comicforschung (4.5), URL: https://www.closure.uni-kiel.de/closure4.5/beckmann.
Beckmann, Anna 2018. „Rezension zu Véronique Sina 2016: Comic – Film – Gender: zur (Re-)Medialisierung von Geschlecht“. In: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 10 (1), S. 170–173. DOI: https://doi.org/10.3224/gender.v10i1.12.
Beckmann, Anna 2021. „Nicht-binär. Erzählstrategien der Veruneindeutigung in Comics“. In: Christine Gundermann (Hg.). Zwischenräume: Geschlecht und Diversität in Comics. Berlin: Bachmann Verlag
Beckmann, Anna 2021. „Strategies of Ambiguity. Non-Binary Figurations in German Language Comics“. In: Kristy Anna Nordenstam Leena Romu und Margareta Wallin Wictorin Beers Fägersten (Hg.). Comic Art and Feminism in the Baltic Sea Region: Transnational Perspectives. Abingdon/Oxon: Routledge, S. 129–150.
Beckmann, Anna 2022. „Eine unglaubliche Metamorphose. Narrative Unzuverlässigkeit in Paul Zwei von Franz Suess“. In: Journal of Austrian Studies, 55 (2), S. 11–40. DOI: https://doi.org/10.1353/oas.2022.0027.
Beckmann, Anna et al. 2017. „de_konstruierte Identität. Aushandlungen von gender in der Hure h von Anke Feuchtenberger und Kathrin de Vries“. In: Matthias Harbeck et al. (Hg.). Comics an der Grenze: Sub/Versionen von Form und Inhalt. Wissenschaftstagung der Gesellschaft für Comicforschung (ComFor), Bd. 9. Berlin: Bachmann, S. 165–178.
Bezantakou, Olga 2018. „O βαγκνερισμός στο νεοελληνικό κριτικό λόγο: γαλλικός συμβολισμός, «γερμανισμός» και ένα νέο μοντέλο ποιητικής την εποχή του fin-de-siècle (B' Μέρος). [Wagnerismus in dem neugriechsichen ästhetischen Diskurs: französischer Symbolismus, ‚Germanismus‘ und ein neues poetologisches Modell in der Zeit des fin-de-siècle (2. Teil)]“. In: Nea Estia 1879.
Bezantakou, Olga 2018. „O βαγκνερισμός στο νεοελληνικό κριτικό λόγο: γαλλικός συμβολισμός, «γερμανισμός» και ένα νέο μοντέλο ποιητικής την εποχή του fin-de-siècle (Α' Μέρος). [Wagnerismus in dem neugriechsichen ästhetischen Diskurs: französischer Symbolismus, ‚Germanismus‘ und ein neues poetologisches Modell in der Zeit des fin-de-siècle (1. Teil)]“. In: Nea Estia 1878, S. 685–699.
Bezantakou, Olga 2018. „Odysseas Elytis, To Axion Esti“. In: Horst-Dieter Blume und Cay Lienau (Hg.). Choregia. Münstersche Griechenland-Studien, Bd. 16. Münster, S. 59–72.
Bezantakou, Olga 2018. „Κρίση και ανάκαμψη στον καιρό της αποικιοκρατίας: Αρχαιολογικοί χώροι μνήμης στα κυπριακά ποιήματα του Γ. Σεφέρη. [G. Seferis’ (post)koloniale Erfahrung in Zypren: Archäologische Erinnerungsräume in Logbuch III]“. In: The Proceedings of the 6th European Congress of Modern Greek Studies, S. 531–550.
Bezantakou, Olga 2019. „Resonances of Henri Bergson’s ‘music‘ in the interwar aesthetic discourse of the journal Μακεδονικές Ημέρες: the idea of the nouveau romantisme“. In: Journal of Byzantine and Modern Greek Studies, 43 (1), S. 117–134.
Bezantakou, Olga 2019. Μουσικέςπρακτικέςστηνεοελληνικήπεζογραφία. Ηδιακαλλιτεχνικότητααπότονσυμβολισμόστονμοντερνισμό. [Musikalische Verfahren in der neugriechischen Literatur. Intermedialität vom Symbolismus zum Modernismus]. In: Hermeneumata. Studien zur Neogräzistik. Berlin: Edition Romiosini.
Birashk, Zahra Sepid 2021. از متافیزیک شر تا نظام عشق؛ خوانش انتقادی تفسیر هایدگر از رسالۀ آزادی شلینگ (persisch: From the metaphysics of evil to the system of love: a critical reading of Heidegger's interpretation of Schelling's Freedom Essay). Teheran: Naghde Farhanq pub., URL: https://www.naqdefarhang.com/product/%d8%a7%d8%b2-%d9%85%d8%aa%d8%a7%d9%81%db%8c%d8%b2%db%8c%da%a9-%d8%b4%d8%b1-%d8%aa%d8%a7-%d9%86%d8%b8%d8%a7%d9%85-%d8%b9%d8%b4%d9%82%d8%9b-%d8%ae%d9%88%d8%a7%d9%86%d8%b4-%d8%a7%d9%86%d8%aa%d9%82%d8%a7/.
Bode, Jennifer 2016 (Übers.). Maria Margaronis: „Auf beiden Seiten des Stacheldrahtzauns“. In: Lass es dir gut gehen von Sotiris Dimitriou. Berlin: Edition Romiosini, S. 9–17.
Bode, Jennifer 2016 (Übers.). Maria Nikolopoulou: „Nachwort: Das Nationaltrauma von 1922 und seine literarische Adaption 40 Jahre danach“. In: Lebewohl, Anatolien von Dido Sotiriou. Berlin: Edition Romiosini, S. 315–347.
Bode, Jennifer 2020. „Luminous – Leseszenen in Joseph Conrads ‚Heart of Darkness‘ und Anna Seghers’ ‚Überfahrt’“. In: Irina Hron et al. (Hg.). Leseszenen. Geschichte – Poetologie – Medialität. Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
Bode, Jennifer 2023. Wie sich der Tod erzählen lässt. Narrative Zugänge zum Tod im Roman des 20. Jahrhunderts (Woolf, Camus, Golding, Morrison). In: Gerd Stratmann (Hg.). HORIZONTE. Studien zu Texten und Ideen der europäischen Moderne, Bd. 47. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, URL: https://www.wvttrier.de/p/wie-sich-der-tod-erzaehlen-laesst.
Brockmann, Claudia 2015. „Die kastilischen ‚cancionero‘ als Spiegelbild der Gesellschaft. Konzepte und deren Wandel in der ‚cancionero‘-Literatur des 14. und 15. Jahrhunderts“, DOI: http://dx.doi.org/10.17169/refubium-7040, Zugriff am 17.05.2022.
Bruns, Vivien Lara et al. 2018. „Zeithistorische Novität im Epos. Gattungshistorische Überlegungen mit Einzelstudien zur Epik des italienischen Quattrocento und der französischen Renaissance“. In: Working Papers der FOR 2305 Diskursivierungen von Neuem, 2018 (9). DOI: https://doi.org/10.17169/FUDOCS_document_000000029853.
Cantarella, Jonas 2021. „Rezension zu Georg Herwegh: Prosa 1833–1848. Bearbeitet von Hendrik Stein, Bielefeld 2019 (Bd. 3 der Werke und Briefe. Kritische und kommentierte Gesamtausgabe. Hrsg. v. Ingird Pepperle)“. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, 2020 (2), S. 423–425.
Cantarella, Jonas 2021. „Rezension zu Karl Gutzkow: Maha Guru. Geschichte eines Gottes / Über Goethe im Wendepunkte zweier Jahrhunderte. Mit weiteren Texten Gutzkows zur Goethe-Rezeption im 19. Jahrhundert / Kleine autobiographische Schriften und Memorabilien“. In: Ästhetik im Vormärz. Forum Vormärzforschung (Jahrbuch 26/2020), S. 416–426.
Cantarella, Jonas und Paul Wolff 2020. „Von der Forschung zum Roman. Transferbewegungen in Hubert Fichtes Auseinandersetzung mit der Ethnografie“. In: Erika Unterpertinger et al. (Hg.). Literatur + Transfer. Tagungsband des 9. Studierendenkongresses der Komparatistik, 21.–23. Juni 2018. Wien: danzig & unfried, S. 41–58, URL: https://www.danzigunfried.com/publishing/Shop/literatur-transfer-tagungsband-studierendenkongress-komparatistik/.
Cantarella, Jonas und Paul Wolff 2020. „Von der Forschung zum Roman. Transferbewegung in Hubert Fichtes Auseinandersetzung mit der Ethnografie“. In: Literatur + Transfer. Tagungsband des 9. Studierendenkongresses der Komparatistik, S. 41–58.
Cigna, Giulia 2014. „Los colores del tiempo en Petrolio de Pier Paolo Pasolini“. In: Despalabro, VII.
Cigna, Giulia 2015. „Pasolini y las huellas de su crítica al desarrollo en ‚la forma progressiva e magmatica della realtà‘“. In: Dialogía, 9, S. 190–207, URL: https://dialnet.unirioja.es/descarga/articulo/5278355.pdf.
Cigna, Giulia 2015. „Von zeitlichen und dialektischen Bildern Pasolinis bis zu Überschneidungen mit Benjamin und Hegel“. In: Lo Sguardo.net, 19, S. 45–69, URL: http://www.losguardo.net/it/von-zeitlichen-und-dialektischen-bildern-pasolinis-bis-zu-uberschneidungen-mit-benjamin-und-hegel/.
Cigna, Giulia 2016. „‚E torno all’estenuante lotta col tempo… ‘ Pasolini e una diversa temporalità in Petrolio“. In: Italian Culture, 34 (1), S. 16–33. DOI: https://doi.org/10.1080/01614622.2015.1133047.
Cigna, Giulia 2019. „Pasolini’s Petrolio as a Self-managing Form: On Lability, Cinematography and Cybernetics of the Novel“. In: Dynamik der Form? Literarische Modellierungen zwischen Formgebung und Formverlust. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, S. 161–186.
Dalbeck, Carla 2022. Die Herausbildung des neuzeitlichen Nationsbegriffs. Begriffswandel und Transferprozesse in deutschen und französischen enzyklopädischen Wörterbüchern der Sattelzeit. In: Ina Ulrike Paul und Uwe Puschner (Hg.). Zivilisationen und Geschichte, Bd. 77. Berlin: Peter Lang. DOI: https://doi.org/10.3726/b19942.
Dalbeck, Carla 2022. „Rezension zu Claire Gantet, Markus Meumann (Hrsg.): ‚Les échanges savants franco-allemands au XVIIIe siècle: transferts, circulations et réseaux‘“. In: xviii.ch. Revue suisse d'études sur le XVIIIe siècle, 13, S. 144–146. DOI: https://doi.org/10.24894/2673-4419.00130.
Dalbeck, Carla 2023. „Kranke Stimme(n)? Kollektive und individuelle Krankheitserfahrungen in Susan Sontags ‚The Way We Live Now‘ (1986) und Hervé Guiberts ‚À l’ami qui ne m’a pas sauvé la vie‘ (1990) “. In: Milan Herold et al. (Hg.). Menge und Krankheit. Dispositiv der Menge, Bd. 1. Leiden: Wilhelm Fink, S. 83–97. DOI: https://doi.org/10.30965/9783846766828_008.
Del Valle Lattanzio, Camilo 2015. „Los tambores negros de un pueblo futuro. Religión, poesía y música en la obra temprana de Alejo Carpentier“. In: Studium Veritatis (19), S. 99–143.
Del Valle Lattanzio, Camilo 2015. „Rezension zu Martina Meidl, 2015: Poesía, pensamiento y percepción. Una lectura de „Árbol adentro“ de Octavio Paz“. In: Iberoamericana Zeitschrift, 16 (63), S. 299–303.
Del Valle Lattanzio, Camilo 2015. „Ritmos horizontales, océanos de salsa, espacios místicos. El ritmo musical en la obra de Andrés Caicedo“. In: Cuadernos Literarios (11), S. 93–113.
Del Valle Lattanzio, Camilo 2017. „Rezension zu Achim Geisenhanslüke, 2016: Figurationen der Übertragung von Platon zu Lacan“. In: Weimarer Beiträge, 4, S. 615–620.
Del Valle Lattanzio, Camilo 2017. „Rezension zu Andreas Kraß, 2016: Das Schreckgespenst des Begehrens“. In: POP-Zeitschrift, URL: https://pop-zeitschrift.de/2017/09/11/das-schreckgespenst-des-begehrens-rezension-zu-ein-herz-und-eine-seele-geschichte-der-maennerfreundschaftvon-camilo-del-valle-lattanzio11-9-2017/.
Del Valle Lattanzio, Camilo 2017. „Rezension zu Ursula Hennigfald (Hg.), 2017: Roberto Bolaño: Violencia, escritura, vida“. In: Iberoamericana Zeitschrift, 17 (66), S. 302–307. DOI: https://doi.org/10.18441/ibam.17.2017.66.
Del Valle Lattanzio, Camilo 2018 (Übers.). Josef Winkler: „Ante la primicia, migas de borrados entre pulmones de pavos“. In: Revista Sombralarga, 7. Bogotá. DOI: http://www.sombralarga.com/articulo.php?numeroArt=7&articulo=130.
Del Valle Lattanzio, Camilo 2018. „Die unendliche Frage der Poetik. Zum poetologischen Essay im Werk Octavio Paz“. In: Wolfgang Müller-Funk und Camilo Del Valle Lattanzio (Hg.). Zwischen dem Schweigen und der Kritik: Octavio Paz, die Moderne und der Essay. Wien: Praesens Verlag, S. 87–125.
Del Valle Lattanzio, Camilo 2018. „Literatura del fracaso o El fracaso de la literatura: Roberto Bolaño, la poética del fracaso y el deseo literario en Las ‚llamadas telefónicas‘“. In: Claudia Hammerschmidt (Hg.). Escritura locales en contextos globales 1, Bd. 2. Estudios culturales de Latinoamérica y el Caribe. Potsdam: INOLAS, S. 517–532.
Del Valle Lattanzio, Camilo 2022. Queeres Schreiben im Katholizismus. Religionskritik im Frühwerk von Fernando Vallejo und Josef Winkler. In: spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature, Bd. 80. Berlin: De Gruyter. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110799965.
Del Valle Lattanzio, Camilo und Wolfgang Müller-Funk 2018 (Hg.). Zwischen dem Schweigen und der Kritik. Octavio Paz, die Moderne und der Essay. Wien: Praesens Verlag.
Dimitriadis, Pavlos 2021. „‚Prosaisierung‘. Bürgerliche Verlusterfahrung in Adalbert Stifters ‚Katzensilber‘“. In: Svetlana Efimova und Michael Gamper (Hg.). Prosa. Geschichte, Poetik, Theorie. Weltliteraturen/World Literatures, Bd. 20. Berlin: De Gruyter, S. 237–245. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110729085-015.
Dimitriadis, Pavlos et al. 2019 (Hg.). Literatur & Ritual. Beiträge zum Studierendenkongress Komparatistik 2017. Berlin: Ch. A. Bachmann Verlag.
Dirmhirn, Clemens 2017. „Zeitgenössischer China-Diskurs der Zeitschrift ‚Die Aktion‘ und seine Relevanz für Kafkas China-Texte“. In: Kristina Jobst und Harald Neumeyer (Hg.). Kafkas China. Forschungen der Deutschen Kafka-Gesellschaft, Bd. 5. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 17–33.
Dirmhirn, Clemens 2018. „Romantiker im Eichendorff’schen Sinne? H. C. Artmann und die deutsche Romantik“. In: Alexandra Millner und Marc-Oliver Schuster (Hg.). Acht-Punkte-Proklamation des poetischen Actes. Weiteres zu H.C. Artmann. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 161–173.
Dirmhirn, Clemens 2019. „Kafkas Undinge. Gemeinschaftsstiftendes Potenzial und die Frage der Verantwortung in ‚Blumfeld ein älterer Junggeselle‘“. In: Agnes Bidmon und Michael Niehaus (Hg.). Kafkas Dinge. Forschungen der Deutschen Kafka-Gesellschaft, Bd. 6. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 83–111.
Dirmhirn, Clemens 2019. „Spuren interkultureller Begegnungen in Kafkas vergleichender Völkergeschichte. Zeitgenössischer China-Diskurs in der Zeitschrift ‚Die Aktion‘“. In: Steffen Höhne und Manfred Weinberg (Hg.). Franz Kafka im interkulturellen Kontext. Intellektuelles Prag im 19. und 20. Jahrhundert, Bd. 13. Köln: Böhlau, S. 197–209.
Dirmhirn, Clemens 2023. Poetik der Umschrift. Erzählungen Franz Kafkas im Kontext zeitgenössischer Gemeinschaftsdiskurse. In: Steffen Höhne et al. (Hg.). Intellektuelles Prag im 19. und 20. Jahrhundert, Bd. 22. Köln: Böhlau Verlag, URL: https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/detail/index/sArticle/58180#.
Dirmhirn, Clemens und Alice Stašková 2022. „Knotenpunkte im Netz. Zur digitalen Edition der ‚persönlichen Schriften‘ aus dem Max‑Brod‑Nachlass“. In: Brücken. Zeitschrift für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft, 29 (2), S. 143–155. DOI: https://doi.org/20.500.11956/178582.
Dirschauer, Marlene 2023. Modernist Waterscapes. Water, Imagination and Materiality in the Works of Virginia Woolf. In: Geocriticism and Spatial Literary Studies. London, New York, Shanghai: Palgrave Macmillan Cham. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-031-13421-0.
Dondorici, Iulia 2016 (Übers.). Louis Althusser: „Initiere in filosofie pentru nefilosofi“. Cluj: TACT Verlag.
Dondorici, Iulia 2017. „Den Körper schreiben. Poetiken des Körpers in der Prosa der rumänischen Moderne“. Frank & Timme.
Dondorici, Iulia und Romanița Constantinescu 2023 (Hg.). Ost und West in der Romania / Entre Est et Ouest. Globale und regionale Vernetzungen der rumänischen Literaturen / Interconnexions globales et régionales des littératures roumaines. In: Literaturwissenschaft, Bd. 104. Berlin: Frank & Timme, URL: https://www.frank-timme.de/de/programm/produkt/ost-und-west-in-der-romania-entre-est-et-ouest.
Drews, Luisa et al. 2009. „Poeta philologus. Eine Schwellenfigur im 19. Jahrhundert. Tagung vom 16.–18.04.2009 an der Humboldt-Universität zu Berlin“. In: Geschichte der Germanistik, 35/36, URL: https://www.wallstein-verlag.de/9783835305472-geschichte-der-germanistik.html.
Drnovšek, Jaša. „Prevod v sedmih slikah“. [„Translation in seven scenes“]. In: Theatre Programme of the SNG Drama Ljubljana, Saison 2002/03, S. 10–13.
Drnovšek, Jaša (Übers.). Erika Fischer-Lichte: „Utelešenje = Embodiment. O prehodu iz stare teatrološke v novo kulturološko kategorijo“, Saison 2004/05. Ljubljana, S. 66–69.
Drnovšek, Jaša. „Woyzeck. Dramski fragment kot gledališki opus“. [„Woyzeck. Dramatic fragment as theatrical opus“]. In: Theatre Programme of the SNG Drama Ljubljana, Saison 2001/02, S. 18–19.
Drnovšek, Jaša 2002 (Übers.). Gerhart Hauptmann: „Pred sončnim vzhodom“. Ljubljana: SNG Drama, URL: https://www.drama.si/dogodek/pred-soncnim-vzhodom/.
Drnovšek, Jaša 2003 (Übers.). Eugen Fink: „Igra kot simbol sveta“. In: Teorije igre pri Johanu Huizingi, Rogerju Cailloisu in Eugenu Finku. Ljubljana: Študentska založba.
Drnovšek, Jaša 2005. „Kdo je bil Leopold von Sacher-Masoch“. [„Who was Leopold von Sacher-Masoch“]. In: Nova revija, Januar/Februar, S. 20–36.
Drnovšek, Jaša 2005. „Mazohizem med psihoanalizo in literaturo“. [„Masochism between Psychoanalysis and Literature“]. In: Sodobnost, September, S. 1133–1151.
Drnovšek, Jaša 2005. „Mazohizem v psihoanalizi“. [„Masochism in Psychoanalysis“]. In: Dialogi, 7–8, S. 18–43.
Drnovšek, Jaša 2008 (Übers.). Erika Fischer-Lichte: „Estetika performativnega“. Ljubljana.
Drnovšek, Jaša 2014. Masochismus zwischen Erhabenem und Performativem. Paderborn: Schöningh and Fink. DOI: https://doi.org/10.30965/9783846756652.
Drouet, Damla 2023. „Agonistische Strategie und die Frage von Occupy-Lyrik“. In: Lucas Knierzinger et al. (Hg.). Agonistische Ästhetiken. Basel: Schwabe, S. 137–156. DOI: https://doi.org/10.24894/978-3-7965-4919-9.
Efimova, Svetlana 2014. „Das Notizbuch als „literarisches Faktum“. Das auktoriale Selbstbild von Vladimir Majakovskij“. In: Nina Frieß et al. (Hg.). Grenzräume – Grenzbewegungen. Ergebnisse der Arbeitstreffen des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft Basel 2013 / Frankfurt (Oder) und Słubice 2014, Bd. 2. Potsdam: Universitätsverlag Potsdam, S. 59–71, URL: https://publishup.uni-potsdam.de/opus4-ubp/frontdoor/deliver/index/docId/8677/file/jfsl2015_02.pdf.
Efimova, Svetlana 2016. „Das Spiel mit der räumlichen Materialität des Notizbuchs als Teil des Aufschreibeprozesses“. In: Julia Dettke und Elisabeth Heine (Hg.). Spielräume und Raumspiele in der Literatur. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 263–277.
Efimova, Svetlana 2016. „Sudʼba ne poterpit izmeny“: poezija Konstantina Vasilʼeva. [„Das Schicksal wird keinen Verrat dulden“: Poesie von Konstantin Vasilʼev]. Moskau.
Efimova, Svetlana 2017. „‚Man hat hier alles in Bild und Schrift beisammen‘: Wissenserzeugung in Theodor Fontanes Notizbüchern und Werk“. In: Zeitschrift für deutsche Philologie, 04/2017, S. 501–532. DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2017.04.03.
Efimova, Svetlana 2017. „Thomas Manns Notizbücher im Lichte narratologischer Theoriebildung“. In: Jens Ewen et al. (Hg.). Der Geist der Erzählung. Narratologische Studien zu Thomas Mann. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 65–86.
Efimova, Svetlana 2017. „Vorstudie und Formel: Zur Werkpolitik der frühen Erzählungen von Thomas Mann“. In: Frédéric Teinturier und Jean-François Laplénie (Hg.). Lectures des récits et nouvelles de jeunesse de Thomas Mann (1893–1912). Paris: L’Harmattan, S. 55–75.
Efimova, Svetlana 2018 (Hg.). Autor und Werk. Wechselwirkungen und Perspektiven (Sonderausgabe 3). In: Textpraxis. Digitales Journal für Philologie, URL: https://www.textpraxis.net/sonderausgabe-3.
Efimova, Svetlana 2018. Das Schriftsteller-Notizbuch als Denkmedium in der russischen und deutschen Literatur. In: Zur Genealogie des Schreibens. Paderborn: Wilhelm Fink, URL: https://brill.com/view/title/53076?language=de.
Efimova, Svetlana 2018. „Dichtertod und Himmelfahrt: Mystisch-religiöse Motive im Textkomplex um den Briefdialog zwischen R.-M. Rilke und Marina Cvetaeva“. In: Tomas Sommadossi (Hg.). „Polytheismus der Einbildungskraft“. Wechselspiele von Literatur und Religion von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 139–156.
Efimova, Svetlana 2018. „Einleitung. Autor und Werk: Dynamik eines (un-)problematischen Verhältnisses“. In: Textpraxis. Digitales Journal für Philologie (Sonderausgabe 3: Autor und Werk. Wechselwirkungen und Perspektiven.). DOI: http://dx.doi.org/10.17879/77159531451.
Efimova, Svetlana 2018. „Russkaja filologičeskaja proza (20–21 vv.): vne žanra, meždu žanrami ili novyj žanr? [Russische philologische Prosa (20.–21. Jh.): außerhalb von Gattung, zwischen Gattungen oder eine neue Gattung?]“. In: Sebastian Kempgen et al. (Hg.). Deutsche Beiträge zum 16. Internationalen Slavistenkongress, Belgrad: Harrassowitz Verlag, S. 377–386, URL: http://www.jstor.org/stable/j.ctv11sn3zx.37.
Efimova, Svetlana und Michael Gamper 2021. Prosa. Geschichte, Poetik, Theorie. In: WeltLiteraturen / World Literatures, Bd. 20. Berlin: De Gruyter. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110729085.
Efoui-Delplanque, Raphaëlle 2022. „A Battle or a Conversation: Imagining Africa and Its Diaspora in Beyoncé’s ‘Black Is King’ and ‘Lemonade’“. In: Amerikastudien/American Studies, 67 (2), S. 199–218. DOI: https://doi.org/10.33675/AMST/2022/2/9.
Efoui-Delplanque, Raphaëlle 2022. „Sites of Diaspora Include“. The Funambulist, URL: https://thefunambulist.net/magazine/diasporas/sites-of-diaspora-include, Zugriff am 23.05.2023.
Efoui-Delplanque, Raphaëlle 2022. „Towards Afropean Perspectives: Evolving and Conversing Afro-European Narratives from The European Tribe (1987) to Afropean: Notes from Black Europe (2019)“. In: Postcolonial Interventions: An Interdisciplinary Journal of Postcolonial Studies, VII (1), S. 206–239. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.6069702.
Eidelpes, Rosa 2018. Entgrenzung der Mimesis: Georges Bataille-Roger Caillois-Michel Leiris. Berlin: Kulturverlag Kadmos.
Eidelpes, Rosa 2018. „Von der empirischen Imagination zur natürlichen Ästhetik. Roger Caillois’ anti-anthropozentrische Theorie der Kunst“. In: Sarah Kolb und Anne von der Heiden (Hg.). Logik des Imaginären – Diagonale Wissenschaft nach Roger Caillois, Bd. 1. Versuchungen durch Natur, Kultur und Imagination. Berlin: August Verlag, S. 87–114.
Elze, Jens 2017. Postcolonial Modernism and the Picaresque Novel. Literatures of Precarity. London, New York, Shanghai: Palgrave Macmillan Cham. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-319-51938-8.
Elze, Jens et al. 2011 (Hg.). Möglichkeiten und Grenzen der Philologie. Berlin: GiNDok – Publikationsplattform Germanistik.
Enderwitz, Anne 2014. „Literature, subjectivity, and 'human nature': Evolution in literary studies“. In: Subjectivity, 7, S. 254–269. DOI: https://doi.org/10.1057/sub.2014.7.
Enderwitz, Anne 2014. „Speech, Affect, and Intervention in Chance“. In: Centennial Essays on Joseph Conrad’s Chance, 9 (1), S. 36–52. DOI: https://doi.org/10.1163/9789004308992_004.
Enderwitz, Anne 2015. „Loving ‘without thought of self’: Sin and Repentance in Lizzie Leigh and Other Stories“. In: Mitsu Matsuoka (Hg.). Evil and Its Variations in the Works of Elizabeth Gaskell: Sesquicentennial Essays. Osaka: Osaka Kyoiku Tosho, S. 441–455.
Enderwitz, Anne 2015. Modernist Melancholia: Freud, Conrad and Ford. Basingstoke: Palgrave Macmillan.
Enderwitz, Anne 2016. „The Evolutionary Paradigm and the Fourth Dimension“. In: Christoph Ehland et al. (Hg.). Anglistentag 2015 Paderborn – Proceedings: Multiple Modernisms, Bd. 37. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, S. 177–186, URL: http://www.wvttrier.de/top/Proceedings_2015_WVT.pdf.
Enderwitz, Anne 2016. „Fiktionale Geometrie. Die vierte Dimension im literarischen Gedankenexperiment“. In: Anne Enderwitz und Irina O. Rajewsky (Hg.). Fiktion im Vergleich der Künste und Medien. Weltliteraturen / World Literatures, Bd. 13. Berlin: De Gruyter, S. 167–186. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110498646-008.
Enderwitz, Anne 2016. „Speech, Affect and Intervention in Joseph Conrad’s Chance“. In: Alan Simmons und Susan Jones (Hg.). Centennial Essays in Joseph Conrad’s Chance. Amsterdam: Brill, S. 36–52.
Enderwitz, Anne 2017. „Humanistische Bildung und ökonomisches Kalkül in Middletons A Chaste Maid in Cheapside“. In: Judith Frömmer und André Otto (Hg.). Humanistische Ökonomie des Wissens. Zeitsprünge: Forschung zur Frühen Neuzeit, Bd. 21 (3/4). Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann, S. 239–258.
Enderwitz, Anne 2017. „Rezension zu Johannes Wally: Secular Falls from Grace. Religion and (New) Atheism in the Implied Worldview of Ian McEwan’s Fiction“. In: Arbeiten aus Anglistik und Amerikanistik, 41 (2), S. 98–100, URL: http://www.wvttrier.de/top/Rezensionen_Inhalt/9783868216660_r.pdf.
Enderwitz, Anne und Irina O. Rajewsky 2016. „Einleitung“. In: Anne Enderwitz und Irina O. Rajewsky (Hg.). Fiktionalität im Vergleich der Künste und Medien. Weltliteraturen / World Literatures, Bd. 13. Berlin: De Gruyter, S. 1–17.
Enderwitz, Anne und Irina O. Rajewsky 2016 (Hg.). Fiktion im Vergleich der Künste und Medien. In: WeltLiteraturen / World Literatures, Bd. 13. Berlin: De Gruyter. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110498646.
Engler-Coldren, Katharina Adeline 2013. „Gespenster, die mit Puppen spielen. Zum Phantasma der Identität in Diderots 'Paradoxe sur le comédien'“. In: Nebulosa. Zeitschrift für Sichtbarkeit und Sozialität, 1 (2), S. 109–121.
Engler-Coldren, Katharina Adeline 2016. „Das Zurückbleiben des Eigentlichen. Theodor Fontanes Effi Briest und die Selbstbeherrschung“. In: Anita Pavić Pintarić et al. (Hg.). Sprachliche Konstituierung der Identität durch Emotionalität. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag, S. 160–172.
Engler-Coldren, Katharina Adeline 2019. „On the ‚Right Measure‘ in Effi Briest. Ethics and Aesthetics of the Prosaic“. In: John B. Lyon und Brian Tucker (Hg.). Fontane in the Twenty-First Century. Rochester/New York: Camden House, S. 121–141.
Engler-Coldren, Katharina Adeline et al. 2017. „Embodied Cognition around 1800. Introduction“. In: German Life and Letters, 70 (Special Issue 4: Embodied Cognition around 1800.), S. 413–422. DOI: https://doi.org/10.1111/glal.12164.
Engler-Coldren, Katharina Adeline et al. 2017 (Hg.). German Life and Letters. In: Embodied Cognition around 1800., Bd. 70 (Special Issue 4). Oxford: Wiley Blackwell.
Enright, Nicholas 2016. „Eine ‚Geschichte des Menschen im Kleinen.‘ Johann Karl Wezels Neubearbeitung des Robinson Krusoe (1779/80) und die Vierstufentheorie Adam Smiths“. In: Lore Knapp und Eike Kronshage (Hg.). Britisch-deutscher Literaturtransfer 1756–1832. WeltLiteraturen / World Literatures, Bd. 11. Berlin: De Gruyter, S. 93–112.
Eusterschulte, Anne und Alexander Kappe 2021 (Hg.). Mythologies: nach Barthes. In: Bildbruch – Beobachtung an Metaphern, Bd. 2021/2. Berlin, Basel, URL: http://www.bildbruch.com/22021-mythologies-nach-barthes.html.
Eusterschulte, Anne und Alexander Kappe 2021. „Mythologies: nach Barthes. Einleitung“. In: Bildbruch. Beobachtung an Metaphern (2), S. 1–22, URL: http://www.bildbruch.com/22021-mythologies-nach-barthes.html.
Famanta, Mahamadou 2024. „Beyond the Word. Aesthetic Principles of Afropolitanism in Sharon Dodua Otoo’s ‚Adas Raum‘“. In: CompLit. Journal of European Literature, Arts and Society, 6 (Special Issue: Sketches of Black Europe in African and African Diasporic Narratives), S. 45–67.
Famanta, Mahamadou und Jutta Müller-Tamm 2023. „Autorenporträt: Sylvie Kumah in Jamaika (1980) – und in Berlin“. In: Jutta Müller-Tamm und Frederik Lang (Hg.). Optische Literatur. Die Filmabteilung des Literarischen Colloquiums Berlin. Filmblatt-Schriften, Bd. 12. Berlin: CineGraph Babelsberg, S. 143–148.
Fassio, Marcella 2023. „Intimes Schreiben? Autobiographische Depressionsnarrationen auf Facebook, Instagram und Twitter“. In: Paul Wolff (Hg.). Digitale Autor:innenschaft. Praktiken und Politiken schriftstellerischer Selbstinszenierung. Literatur in der digitalen Gesellschaft, Bd. 7. Bielefeld: transcript, S. 81–108, URL: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6784-4/digitale-autor-innenschaft/?c=311028766.
Flaig, Carsten 2021. „Curriculum Vitae. Über eine sportliche Metapher“. literaturwissenschaft-berlin.de, URL: https://literaturwissenschaft-berlin.de/curriculum-vitae-uber-eine-sportliche-metapher/, Zugriff am 16.08.2022.
Flaig, Carsten 2021. „Rezensio zu Aurélien Robert: Épicure aux enfers. Hérésie, athéisme et hédonisme au Moyen Âge“. In: Bochumer Philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter, 2021 (24), S. 204–214. DOI: https://doi.org/10.1075/bpjam.00081.fla.
Flaig, Carsten und Rosalie Arendt 2020. „Rezension zu Dirk Schuck: Die Verinnerlichung der sozialen Natur“. In: Zeitschrift für philosophische Literatur, 8 (4), S. 8–16. DOI: https://doi.org/10.21827/zfphl.8.4.36181.
Flender, Karl Wolfgang 2015. Greenwash, Inc. Köln: DuMont Buchverlag.
Flender, Karl Wolfgang 2015. „Stark verkürzende Anmerkung zur Gegenwartsliteratur. Ein Manifest, wenn man so will (will man ja eigentlich nicht)“. In: allmende, 35 (98), S. 62–64.
Flender, Karl Wolfgang 2016. „Literatur veranstalten statt Lesungen organisieren“. In: Verena Hepperle et al. (Hg.). Wie aus Theorie Praxis wird. Berufe für Germanisten in Medien, Kultur und Wissenschaft. München: edition tex + kritik.
Flender, Karl Wolfgang 2018. „American Typo. Das digitale Schreibzeug arbeitet mit an unseren Gedanken“. In: schliff, 9, S. 102–120.
Flender, Karl Wolfgang 2019. „American Psycho. Reading an Algorithm in Reverse“. In: Interface Critique Journal, 2, S. 197–211. DOI: https://doi.org/10.11588/ic.2019.2.66992.
Flender, Karl Wolfgang 2019. Helden der Nacht. Köln: DuMont Buchverlag.
Flender, Karl Wolfgang 2019. „Literary forkbombs. Interventionist Conceptual Writing in the Age of Amazon“. In: Hyperrhiz, 20. DOI: https://doi.org/10.20415/hyp/020.net01.
Flender, Karl Wolfgang 2021. „Do Conceptualists Dream of Electric Sheep? Algorithmische Interpretation des Unbewussten in Conceptual Writing und konzeptueller Codeliteratur“. In: Text + Kritik, Digitale Literatur II, S. 134–144.
Flender, Karl Wolfgang 2021. „Unoriginal Genius? Vanessa Places Poetologie feministischer Appropriation“. In: Barbara Ventarola und Julia B. Köhne (Hg.). Weibliche Genieentwürfe. Eine alternative Geschichte des schöpferischen Subjekts. Würzburg: Königshausen & Neumann.
Flender, Karl Wolfgang 2023. Umschreibesysteme. Literarische Experimente mit digitalen Lese- und Schreibtechnologien um 2000. In: Davide Giuriato et al. (Hg.). Zur Genealogie des Schreibens, Bd. 31. Paderborn: Brill Fink. DOI: https://doi.org/10.30965/9783846767887_001.
Gagliardi, Laura 2012 (Übers.). Georg Simmel: „O conflito da cultura moderna e outros escritos“. São Paulo: Senac.
Gagliardi, Laura 2013 (Übers.). Cornelia Funke: „O cavaleiro fantasma“. São Paulo: Companhia das Letras.
Gagliardi, Laura 2014 (Übers.). Georg Simmel: „Ponte e porta“. In: Revista Serrote, 17. São Paulo: Instituto Moreira Salles, S. 69–75.
Gagliardi, Laura 2018. „Amor e modernidade na lírica de Drummond“. In: Romanistisches Jahrbuch, 69 (1), S. 357–382. DOI: https://doi.org/10.1515/roja-2018-0020.
Gagliardi, Laura 2019. „Benjamin zwischen Fetisch und Geschichte“. Blog Literaturwissenschaft in Berlin, URL: https://literaturwissenschaft-berlin.de/benjamin-zwischen-fetisch-und-geschichte/, Zugriff am 03.02.2022.
Gagliardi, Laura 2019. „La invisibilidad del trabajo en tiempos del corona“. PhiN Philologie im Netz, URL: http://web.fu-berlin.de/phin/beiheft24/b24t23.pdf, Zugriff am 03.02.2022.
Gagliardi, Laura 2020. „An Historical Approach to Contemporary Brazilian Literature: The Example of Bernardo Kucinski“. In: Ruth Fine et al. (Hg.). Disseminating Jewish Literatures: Knowledge, Research, Curricula. Berlin: De Gruyter, S. 215–212.
Gagliardi, Laura 2020. Literaturgeschichte und Ideologie. Ferdinand Wolfs literaturpolitisches Projekt „Le Brésil littéraire“ (1863). In: Mimesis. Berlin: De Gruyter. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110697889.
Gagliardi, Laura 2020. „Roberto Schwarz lesen. Ein Plädoyer“. Blog Literaturwissenschaft in Berlin, URL: https://literaturwissenschaft-berlin.de/roberto-schwarz-lesen/, Zugriff am 03.02.2022.
Gagliardi, Laura 2020. „Transnationally Forged Nationality: Le Brésil littéraire and the Writing of Literary History in the Nineteenth Century“. In: The Transnational in Literary Studies. Potential and Limitations of a Concept. Berlin: De Gruyter, S. 142–165. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110688726.
Gagliardi, Laura und Vicene A. de Arruda Sampaio 2009 (Übers.). Theodor W. Adorno: „O curioso realista“. In: Novos Estudos Cebrap 85, 28 (3), S. 5–22, URL: http://novosestudos.com.br/produto/edicao-85/.
Gatt, Kurstin 2020. Decoding DĀ’ISH: an Analysis of Poetic Exemplars and Discursive Strategies of Domination in the Jihadist Milieu. Wiesbaden: Reichert Verlag.
Gehrlach, Andreas 2016. Diebe. Die heimliche Aneignung als Ursprungserzählung in Literatur, Philosophie und Mythos. Paderborn: Brill.
Gehrlach, Andreas 2020. Das verschachtelte Ich. Individualräume des Eigentums. In: Fröhliche Wissenschaft. Berlin: Matthes & Seitz.
Gibhardt, Boris Roman 2013. „Faust II. La Fantasmagorie du XIXe siècle“. In: Sébastien Allard und Danièle Cohn (Hg.). De l’Allemagne. De Friedrich à Beckmann (Austellungskatalgo, Musée du Louvre). Paris: Hazan, S. 348–357.
Gibhardt, Boris Roman 2013. „Goethe et Schiller. Éducation esthétique et culture universelle“. In: Sébastien Allard und Danièle Cohn (Hg.). De l’Allemagne. De Friedrich à Beckmann (Ausstellungskatalog, Musée du Louvre). Paris: Hazan, S. 162–167.
Gibhardt, Boris Roman 2013. „Großstadtware im klassischen Weimar. Zur Aneignung von Wissen im Kulturaustausch “. In: Silke Förschler und Nina Hahne (Hg.). Methoden der Aufklärung. Ordnungsmuster der Wissensvermittlung und Erkenntnisgenerierung im langen 18. Jahrhundert. Laboratorium Aufklärung, Bd. 13. München: Fink, S. 147–161.
Gibhardt, Boris Roman 2013. „Le sourire de la ligne. Ornement arabesque et perception littéraire chez Marcel Proust“. In: Bulletin d’Informations Proustiennes. Numéro Spécial: Centenaire de Swann, 43, S. 85–94, URL: https://www.jstor.org/stable/44760799.
Gibhardt, Boris Roman 2013. „Les arts décoratifs chez Marcel Proust“. In: Keiichi Tsumori und Junko Yoshikawa (Hg.). Marcel Proust et l’architecture. Histoire, politique, esthétique. Kyoto: Kyoto University Press, S. 199–135.
Gibhardt, Boris Roman 2013. „Purûsuto ni okeru sôshoku geijutsu“. In: Keiichi Tsumori et al. (Hg.). Purûsuto to kenchiku: bigaku, seiji, rekishi. Kyoto: Kyoto University Press, S. 119–134.
Gibhardt, Boris Roman 2013. „Rezension zu Kazuyoshi Yoshikawa: Proust et l'art pictural“. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte, 76 (1), S. 133–143.
Gibhardt, Boris Roman 2013. „Seifersdorfer Serenade. Zur Musenikonographie in Graffs Porträt der Gräfin von Brühl “. In: Robert Eberhardt (Hg.). Anton Graff. Porträts eines Porträtisten. Berlin: Wolff Verlag, S. 154–160.
Gibhardt, Boris Roman 2014. „Beauté et dégout dans le Laocoon de Lessing“. In: Andreas Beyer und Jean-Marie Valentin (Hg.). Lessing. La critique et les arts. Paris: Éditions de la maison des sciences de l’homme, S. 131–146.
Gibhardt, Boris Roman 2014. „Melancholie bei Marcel Proust“. In: Marc Föcking (Hg.). Marcel Proust und die Medizin. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 128–143.
Gibhardt, Boris Roman 2014. „Rezension zu Werner Busch und Petra Maisak: Verwandlung der Welt – die romantische Arabeske “, URL: http://www.sehepunkte.de/2014/12/24674.html, Zugriff am 17.03.2022.
Gibhardt, Boris Roman und Julie Ramos 2013. „Langages du décoratif autour de 1900. De l’unité des arts à l’unicité romanesque“. In: Boris Roman Gibhardt und Julie Ramos (Hg.). Marcel Proust et les arts décoratifs. Poétique, matérialité, histoire. Paris: Classiques Garnier, S. 233–258.
Gibhardt, Boris Roman und Julie Ramos 2013 (Hg.). Marcel Proust et les Arts décoratifs. Poétique, matérialité, histoire. Paris: Classiques Garnier.
Gibhardt, Boris Roman und Julie Ramos 2013. „Ouverture“. In: Boris Roman Gibhardt und Julie Ramos (Hg.). Marcel Proust et les arts décoratifs. Poétique, matérialité, histoire. Paris: Classiques Garnier, S. 9–20.
Gilleßen, Maximilian 2014. „Der Wortschatz der Sümpfe“. In: Anton Stuckardt und Maximilian Gilleßen (Hg.). Jean-Pierre Brisset, Fürst der Denker. Berlin: zero sharp, S. 9–116.
Gilleßen, Maximilian 2014. „Le dimanche de la vie – oder wie man zu Hegel wird“. In: Peidaia Philosophical Journal, 2, S. 26–35.
Gilleßen, Maximilian 2014. Nachwort. In: Raymond Roussel: Chiquenaude und andere Texte aus früher Jugend. Berlin: zero sharp.
Gilleßen, Maximilian 2016. Ein gewisser Povolowski. Nachwort. In: Maximilian Gilleßen (Hg.). Reise ins Land der vierten Dimension. Berlin: zero sharp, S. 295–318.
Gilleßen, Maximilian 2018 (Übers.). „Beiträge von John Ashbery, Paul Éluard, François Le Lionnais und Savielly Tartakower“. In: Schreibheft. Zeitschrift für Literatur, 91, URL: https://schreibheft.de/archiv/schreibheft-91.
Gilleßen, Maximilian 2018. „Bloß kein Hotelzimmer ohne Fernseher. Entlang von Anekdoten, Assoziationen und philosophischen Revisionen: Zwei neue Bücher von und über Jacques Derrida“. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31.01.2018, S. 10.
Gilleßen, Maximilian 2018. „Die Kultur ist eine Engelmacherin. Martin Burckhardt sieht in der Maschine den blinden Fleck der Philosophie“. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.07.2018, S. 10.
Gilleßen, Maximilian 2018. „Eine Komödie des Durstes. René Daumals ‚La Grande Beuverie‘“. In: Maximilian Gilleßen und Anton Stuckardt (Hg.). René Daumal: Das große Besäufnis. Berlin: zero sharp, S. 165–190.
Gilleßen, Maximilian 2018. „Erinnern im Zeitalter der Suchmaschine. Belesen: Maël Renouards Denktagebuch vom Leben mit Google, Facebook & Co.“. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.08.2018, S. 10.
Gilleßen, Maximilian 2018. „Hier knistert der Text. Utopie mit Studenten: Wie Roland Barthes ein Seminar für ein Buch über sich selbst nutzte“. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.11.2018, S. 12.
Gilleßen, Maximilian 2018. „Statt der Gewissheiten. Anne Dufourmantelle sinnt dem Risiko nach“. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.09.2018, S. 10.
Gilleßen, Maximilian 2018. „Sternenfreundschaft. Raymond Roussel und Robert Desnos“. In: Schreibheft. Zeitschrift für Literatur, 91, S. 30–35.
Gilleßen, Maximilian 2018. „Venedig, kryptisch. Harry Mathews und Georges Perec, zwei potentielle Leser Raymond Roussels. Nachwort“. In: Harry Mathews und Georges Perec (Hg.). Roussel und Venedig. Entwurf zu einer melancholischen Geographie. Berlin: zero sharp, S. 39–69.
Gilleßen, Maximilian 2019. „Auf dem Vulkan. Zwei Vorträge von Merab Mamardaschwili“. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.02.2019, S. 10.
Gilleßen, Maximilian 2019 (Übers.). „Beiträge von Gilles Deleuze, Raphael Koenig, Duccio Fabbri, Sylvère Lotringer und J.-B. Pontalis“. In: Schreibheft. Zeitschrift für Literatur, 93, URL: https://schreibheft.de/archiv/schreibheft-93.
Gilleßen, Maximilian 2019 (Hg.). Michel Carrouges: Die Jungesellenmaschine. Übers. von Maximilian Gilleßen. Berlin: zero sharp.
Gilleßen, Maximilian 2019. „Heiliger Schreck. Wie Geroges Bataille sich Hegel zurechtlegte“. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 08.02.2019, S. 10.
Gilleßen, Maximilian 2019. „Michel Carrouges und sein Mythos“. In: Maximilian Gilleßen und Anton Stuckardt (Hg.). Die Junggesellenmaschinen. Berlin: zero sharp, S. 225–260.
Gilleßen, Maximilian 2019. „Rezension zu Martina Bengert, 2018: Nachtdenken. Maurice Blanchots Thomas ‚l’Obscur‘“. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift, 69 (1), S. 114–116.
Gilleßen, Maximilian 2019. „Sprachgewalt. Über Louis Wolfson“. In: Schreibheft. Zeitschrift für Literatur, 93, S. 26–29.
Gilleßen, Maximilian 2019. „Theorie aus der Klinik“. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.11.2019, S. 10.
Gilleßen, Maximilian 2019. „Three Inventors: Jean-Pierre Brisset, Raymond Roussel, Marcel Duchamp“. In: Roussel/ Brisset/ Duchamp. Engineers of the Infra-Thin. Den Haag: West Den Haag.
Gilleßen, Maximilian 2019. „Umwege zu sich selbst. René Crevel und das autobiographische Schreiben zu Zeiten des Surrealismus“. In: Maximilian Gilleßen und Anton Stuckardt (Hg.). Umwege. Berlin: zero sharp, S. 5–36.
Gilleßen, Maximilian 2019. „Umwege zu sich selbst. René Crevel und das autobiographische Schreiben zu Zeiten des Surrealismus“. In: Maximilian Gilleßen und Anton Stuckardt (Hg.). René Crevel: Umwege. Berlin: zero sharp, S. 5–36.
Gilleßen, Maximilian 2020. „Nichts als Sprache. Kein Rückblick: Michel Surya geht mit Maurice Blanchot ins Gericht“. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.09.2020, S. 10.
Gilleßen, Maximilian 2020. „Poetischer Wildwuchs. Gustav Sjöberg plädiert für Naturphilologie“. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 07.07.2020, S. 10.
Gilleßen, Maximilian 2020. „Sklaven der Geschichte. Pierre Guyotats materialistisches Schreiben“. In: Spr.i.t.Z.: Sprache im Technischen Zeitalter, 236, S. 447–457.
Gilleßen, Maximilian 2021. „Les degrés de l’obsession: Harald Szeemann, l’art brut et les mythologies individuelles“. In: Raphael Koenig und Marina Seretti (Hg.).L’art brut, un objet inclassable? Bordeaux: Les Presses Universitaires de Bordeaux, S. 41–54.
Gilleßen, Maximilian 2021. „Une monstruosité infime“. In: Revue Lignes, 64 (Février), S. 179–186.
Gilleßen, Maximilian 2022 (Übers.). Maurice Blanchot: „Der Schlaf Rimbauds“. In: Feuers Anteil. Berlin & Wien: Turia + Kant, S. 179–188.
Gilleßen, Maximilian 2022. „Die Rückseite des Kopfes. René Daumal, Pataphysiker und Alpinist“. In: Schreibheft. Zeitschrift für Literatur, 98, S. 85–138.
Gilleßen, Maximilian 2022. „Fremde Ähnlichkeit. Vom Übersetzen: Schleiermachers Text in einer neuen Ausgabe“. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.07.2022, S. 10.
Gilleßen, Maximilian 2022. „Im Namen des Nein. René Daumal“. In: Schreibheft. Zeitschrift für Literatur, 98, S. 91–95.
Gilleßen, Maximilian 2022. „Rezension zu Donatien Grau, Hg.: Pierre Guyotat, Paris: Classiques Garnier, 2022. 280 S.“. In: arcadia, 57 (2). DOI: https://doi.org/10.1515/arcadia-2022-9059.
Gilleßen, Maximilian et al. 2019. „Babel New York. Louis Wolfsons Der Schizo und die Sprachen“. In: Schreibheft. Zeitschrift für Literatur, 93, S. 19–69, URL: https://schreibheft.de/archiv/schreibheft-93.
Gilleßen, Maximilian und Stefan Ripplinger 2022 (Hg.). Raymond Roussel: Der Anblick. Das Konzert. Die Quelle. Zweisprachige Ausgabe. Mit einem ABC der Anblicke. Berlin: zero sharp.
Gilleßen, Maximilian und Stefan Ripplinger 2022 (Hg.). Raymond Roussel: Der Anblick. Übers. von Maximilian Gilleßen und Stefan Ripplinger. Berlin: zero sharp.
Gilleßen, Maximilian und Gerd Schäfer 2018. „Magnetiseure, Nachthellseher. Raymond Roussel und Robert Desnos“. In: Schreibheft. Zeitschrift für Literatur, 91, S. 25–95, URL: https://schreibheft.de/archiv/schreibheft-91.
Gilleßen, Maximilian und Anton Stuckardt 2014 (Hg.). Raymond Roussel: Chiquenaude und andere Texte aus früher Jugend. Übers. von Maximilian Gilleßen. Berlin: zero sharp.
Gilleßen, Maximilian und Anton Stuckardt 2014 (Hg.). Jean-Pierre Brisset, Fürst der Denker. Eine Dokumentation. Übers. von Maximilian Gilleßen. Berlin: zero sharp.
Gilleßen, Maximilian und Anton Stuckardt 2015 (Hg.). Raymond Roussel: Die Allee der Leuchtkäfer. Flio. Zwei Texte aus dem Nachlass. Übers. von Maximilian Gilleßen. Berlin: zero sharp.
Gilleßen, Maximilian und Anton Stuckardt 2016 (Hg.). Raymond Roussel: Neue Impressionen aus Afrika. Übers. von Hanns Grössel. Berlin: zero sharp.
Gilleßen, Maximilian und Anton Stuckardt 2016 (Hg.). Gaston de Pawlowski: Reise ins Land der vierten Dimension. Übers. von Maximilian Gilleßen. Berlin: zero sharp.
Gilleßen, Maximilian und Anton Stuckardt 2017 (Hg.). René Daumal: Der Berg Analog. Ein nicht-euklidischer, im symbolischen Verstand authentischer Abenteuerroman. Übers. von Maximilian Gilleßen. Berlin: zero sharp.
Gilleßen, Maximilian und Anton Stuckardt 2017. „In Souanns Welt. Raymond Roussel, ein (un)heimlicher Doppelgänger Marcel Prousts“. In: Reiner Speck et al. (Hg.). Proustiana XXX. Mitteilungen der Marcel Proust Gesellschaft. Berlin: Insel Verlag, S. 80–107.
Gilleßen, Maximilian und Anton Stuckardt 2018 (Hg.). René Daumal: Das große Besäufnis. Übers. von Brigitte Weidemann. Berlin: zero sharp.
Gilleßen, Maximilian und Anton Stuckardt 2018 (Hg.). Harry Mathews und Georges Perec: Roussel und Venedig. Entwurf zu einer melancholischen Geographie. Übers. von Hanns Grössel. Berlin: zero sharp.
Gilleßen, Maximilian und Anton Stuckardt 2019 (Hg.). Michel Carrouges: Die Jungesellenmaschine. Übers. von Maximilian Gilleßen. Berlin: zero sharp.
Gilleßen, Maximilian und Anton Stuckardt 2019. Roussel/ Brisset/ Duchamp. Engineers of the Infra-Thin. In: Alphabetum. Den Haag: West Den Haag / Alphabetum.
Gilleßen, Maximilian und Anton Stuckardt 2019 (Hg.). René Crevel: Umwege. Übers. von Maximilian Gilleßen und Philippe Roepstorff-Robiano. Berlin: zero sharp.
Gilleßen, Maximilian und Anton Stuckardt 2019. „Wolfsons Verfahren“. In: Schreibheft. Zeitschrift für Literatur, 93, S. 51–54.
Gilleßen, Maximilian und Anton Stuckardt 2020 (Hg.). René Daumal: Mugle. Übers. von Maximilian Gilleßen. Berlin: zero sharp.
Gilleßen, Maximilian und Anton Stuckardt 2022 (Hg.). Stefan Ripplinger: Der Schirm. Einsamkeit als Auseinandersetzung. Berlin: zero sharp.
Godart, Simon 2014. „Den alten Namen erwähnen – Derridas Foucault-Kritik als Perspektive für die Geschichtsphilosophie“. In: Simon Godart et al. (Hg.). Paideia 2: Perspektiven nach der Postmoderne – Conference Proceedings, Bd. 2, S. 105–115.
Godart, Simon 2014. „Die Grenze der Grenze. Aristoteles und das Unbegrenzte“. phragmitaie, URL: https://phragmitaie.files.wordpress.com/2014/01/godart-die-grenze-der-grenze-1.pdf, Zugriff am 03.02.2022.
Godart, Simon 2014. „Lovecraft. Seltsame Sprachlosigkeiten“. In: Enter – Ausstellungskatalog, S. 14–17.
Godart, Simon 2014 (Hg.). Perspektiven nach der Postmoderne – Conference Proceedings. In: Paideia.
Godart, Simon 2021. Passagen. Zitat und skeptische Poetik bei Michel de Montaigne und Pierre Bayle. In: Humanistische Bibliothek Reihe I: Abhandlungen. Leiden: Brill | Fink, URL: https://brill.com/view/title/59174.
Godart, Simon 2021. „The Poet as Speculator: Reading Baudelaire’s Economic Subjects with Benjamin“. In: Aileen Behrendt und Nicholas Courtman (Hg.). Writing the Economic Subject in Modern Western Europe. Berlin: Peter Lang, S. 85–112.
Golubiewski, Mikolaj, Krzysztof Czyzewski und Joanna Kulas 2011 (Hg.). A Handbook of Dialogue. Trust and Identity. Sejny.
Golubiewski, Mikolaj, Joanna Kulas und Ewa Paczoska 2012 (Hg.). Doswiadczenie nowoczesnosci. Perspektywa polska – perspektywa europejska. Warschau: Wydawnictwa Uniwersytetu.
Golubiewski, Mikolaj 2018. The Persona of Czesław Miłosz. Authorial Poetics, Critical Debates, Reception Games. Bern: Peter Lang.
Golubiewski, Mikolaj et al. 2010 (Hg.). Rilke po polsku [Rilke auf Polnisch]. Warschau: Uniwersytetu Warszawskiego.
Görbert, Johannes 2011. „Rephilologisierung und Entgrenzung. Zwei Perspektiven für die Reiseliteraturforschung“. In: Jens Elze et al. (Hg.). Möglichkeiten und Grenzen der Philologie. Berlin: GiNDok – Publikationsplattform Germanistik, S. 119–130, URL: http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/22906.
Görbert, Johannes 2013. „Das literarische Feld auf Weltreisen. Eine kultursoziologische Annäherung an Chamissos Rurik-Expedition“. In: Marie-Therese Federhofer und Jutta Weber (Hg.). Korrespondenzen und Transformationen: neue Perspektiven auf Adelbert von Chamisso. Palaestra, Bd. 337. Göttingen: V & R unipress, S. 33–50.
Görbert, Johannes 2014. Die Vertextung der Welt. Forschungsreisen als Literatur bei Georg Forster, Alexander von Humboldt und Adelbert von Chamisso. In: WeltLiteraturen / World Literatures, Bd. 7. Berlin: De Gruyter. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110368659.
Görbert, Johannes 2014. „Pazifikismus. Die diskursive Konstruktion des Pazifiks. Internationale Konferenz der Abteilung für Germanistik an der Rikkyo University Tokyo am 7. und 8. Juni 2014. Ein Tagungsbericht“. In: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik, 5, S. 161–167. DOI: https://doi.org/10.14361/zig-2014-0213.
Görbert, Johannes 2015. „‚Ein Morgen war’s, schöner hat ihn schwerlich je ein Dichter beschrieben.‘ Zur Textgenese von Georg Forsters literarischer Tahiti-Inszenierung“. In: Stefan Greif und Michael Ewert (Hg.). Georg-Forster-Studien XX. Kassel: Kassel University Press, S. 1–16.
Görbert, Johannes 2015. „‚Ein Morgen war’s, schöner hat ihn schwerlich je ein Dichter beschrieben.‘ Zur Textgenese von Georg Forsters literarischer Tahiti-Inszenierung“. In: Georg-Forster-Studien, Bd. 20, S. 1–16.
Görbert, Johannes 2015. „From Ayutthaya to Bangkok. A Comparison of Engelbert Kaempfer’s and Roger Willemsen’s Travelogues about Siam/Thailand“. In: Journal of Letters, Faculty of Arts, Chulalongkorn University, 44, S. 1–32.
Görbert, Johannes 2016. „Rezension zu Stefan Hermes und Sebastian Kaufmann (Hg.): Der ganze Mensch – Die ganze Menschheit. Völkerkundliche Anthropologie, Literatur und Ästhetik um 1800“. In: Transfers. Interdisciplinary Journal of Mobility Studies, 6 (3), URL: https://www.berghahnjournals.com/view/journals/transfers/6/3/trans060314.xml.
Görbert, Johannes 2017. „Aufzeichnen, Umformulieren, Weiterdichten. Humboldts Reisewerk und Chamissos Lyrik als Palimpseste am Beispiel der Erzählung von La Piedra de la Madre“. In: Julian Drews et al. (Hg.). Forster – Humboldt – Chamisso: Weltreisende im Spannungsfeld der Kulturen. Chamisso-Studien, Bd. 2. Göttingen: V&R Unipress.
Görbert, Johannes 2017. „Humboldts intermittierendes Schreiben. Die ‚Höhlengleichnisse‘ des amerikanischen Reisewerks im Vergleich von Tagebuch, ‚Relation Historique‘ und ‚Ansichten der Natur‘“. In: Ottmar Ette und Julian Drews (Hg.). Landschaften und Kartographien der Humboldt’schen Wissenschaft. Hildesheim, Olms, S. 61–82.
Görbert, Johannes 2017. „Lyrische Lebensläufe. Mehrdimensionale Ich-Modelle in frühen autobiographischen Gedichten der Neuen Sachlichkeit (Brecht, Kästner, Kaléko)“. In: Johannes Görbert und Philipp Kampa (Hg.). Literatur im Zeichen der Moderne: Kräfte, Formen, Probleme. Festschrift für Gottfried Willems. Jena: Garamond, S. 121–151.
Görbert, Johannes 2017. „Rezension zu Birgitta Krumrey: Der Autor in seinem Text. Autofiktion in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur als (post-)postmodernes Phänomen“. In: Genwartsliteratur 16, S. 340–343.
Görbert, Johannes 2017. „Rezension zu Ottmar Ette und Julian Drews: Horizonte der Humboldt-Forschung. Natur, Kultur, Schreiben.“. In: Scientia Poetica. Jahrbuch für Geschichte der Literatur und Wissenschaften, 21, S. 272–284. DOI: https://doi.org/10.1515/scipo-2017-0268.
Görbert, Johannes 2017. „Textgeflecht Dusky Bay. Varianten einer Weltumsegelung bei James Cook, Johann Reinhold und Georg Forster“. In: Johannes Görbert et al. (Hg.). Pazifikismus. Poetiken des Stillen Ozeans. Rezeptionskulturen in Literatur- und Mediengeschichte, Bd. 8. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 71–95.
Görbert, Johannes 2017. „Vom Aufgehen des Lyrikers in seiner Kunst. Zu Jan Wagners poetologischem Gedicht ‚selbstporträt mit bienenschwarm‘“. In: Christoph Jürgensen und Sonja Klimek (Hg.). Gedichte von Jan Wagner. Interpretationen. Paderborn: Mentis, S. 241–260.
Görbert, Johannes 2017. „Von Ayutthaya nach Bangkok. Engelbert Kaempfers und Roger Willemsens Porträts von Siam/Thailand im Vergleich“. In: Michael Szurawitzki et al. (Hg.). Tradition und Transformation: der Ferne Osten in der deutschsprachigen Literatur. Akten des XIII. Kongresses der IVG Shanghai 2015, Bd. 9. Bern et al.: Peter Lang, S. 51–55.
Görbert, Johannes und Anna Busch 2016. „‚Rezensiert und zurechtgeknetet.‘ Chamissos Briefe von seiner Weltreise – Original und Edition in Gegenüberstellung“. In: Roland Berbig et al. (Hg.). Phantastik und Skepsis. Lebens- und Schreibwelten Adelbert von Chamissos. Chamisso-Studien, Bd. 1. Göttingen: V&R Unipress, S. 111–142.
Görbert, Johannes und Philipp Kampa 2017. „Einleitung der Herausgeber“. In: Literatur im Zeichen der Moderne: Kräfte, Formen, Probleme. Festschrift für Gottfried Willems. Jena: Garamond, S. 11–13.
Görbert, Johannes und Philipp Kampa 2017 (Hg.). Literatur im Zeichen der Moderne: Kräfte, Formen, Probleme. In: Festschrift für Gottfried Willems. Jena: Garamond.
Görbert, Johannes et al. 2017 (Hg.). Pazifikismus. Poetiken des Stillen Ozeans. In: Rezeptionskulturen in Literatur- und Mediengeschichte, Bd. 8. Würzburg: Königshausen & Neumann.
Görbert, Johannes und Helmut Peitsch 2016. „Georg Forsters Positionen zu James Cook. Vom Konkurrenten zum Nachlassverwalter“. In: Lore Knapp und Eike Kronshage (Hg.). Britisch-deutscher Literaturtransfer 1756–1832. WeltLiteraturen/World Literatures, Bd. 11. Berlin: De Gruyter, S. 127–151. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110498141-008.
Görbert, Johannes und Thomas Schwarz 2017. „Zur Einführung“. In: Johannes Görbert et al. (Hg.). Pazifikismus. Poetiken des Stillen Ozeans. Rezeptionskulturen in Literatur- und Mediengeschichte, Bd. 8. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 13–42.
Görbert, Johannes und Anna Busch 2013. „‚Schlemiel kommt wieder.‘ Unveröffentlichte Briefe von Adelbert von Chamisso vom Ende seiner Weltreise“. In: Zeitschrift für Germanistik, 23 (1), S. 134–142.
Görbert, Johannes und Anna Busch 2015. „‚Rezensiert und zurechtgeknetet.‘ Chamissos Briefe von seiner Weltreise – Original und Edition in Gegenüberstellung“. In: Roland Berbig, Walter Erhart, Monika Sproll und Jutta Weber (Hg.). Phantastik und Skepsis: Adelbert von Chamissos Lebens- und Schreibwelten. Chamisso-Studien, Bd. 1. Göttingen: V&R unipress, S. 111–142.
Gorenstein, Zuzanna 2017. „New Sincerity and the Contemporary American Family Novel. Jonathan Franzen’s The Corrections and Marilynne Robinson’s Gilead“. refubium.fu-berlin.de, URL: https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/1441.
Govrin, Jule 2015. „Aufbegehren und Begierden. Zum leidenschaftlichen Verhältnis von Begehren und Ökonomie – ein Dissertationsprojekt“. In: Rundbrief für Wissensschaffende. Schwerpunkt: Queer, 2, S. 29–30, URL: https://www.fu-berlin.de/sites/frauenbeauftragte/bilder-logos/pdf/WRB_2015_02.pdf.
Govrin, Jule 2015. „Political Beauty in an Ugly Reality“. In: transversal.at, URL: https://transversal.at/blog/Political-Beauty-in-an-Ugly-Reality.
Govrin, Jule 2016. Sex, Gott und Kapital. Houellebecqs Unterwerfung zwischen neoreaktionärer Rhetorik und postsäkularen Politiken. Münster: edition assemblage.
Govrin, Jule 2017. Sexe, Dieu & Capital. „Soumission“ de Houellebecq: entre rhétorique néoréactionnaire et politiques post-séculières. Fécamp: POST.
Govrin, Jule et al. 2015. „Introduction“. In: Volker Woltersdorff et al. (Hg.). Global Justice and Desire. Queering Economy. New York: Routledge, S. 1–29.
Graziano, Maddalena 2010. „Rezension zu Giorgio Falco: L’ubicazione del bene“. In: allegoria, XXII (62), S. 164, URL: https://www.allegoriaonline.it/387-giorgio-falco-qlubicazione-del-beneq.
Graziano, Maddalena 2010. „Rezension zu Philip Roth: Indignazione“. In: allegoria, XXII (61), S. 203, URL: https://www.allegoriaonline.it/331-philip-roth-qindignazioneq.
Graziano, Maddalena 2011 (Übers.). Uljana Wolf: „Così trovammo, con la parola sbagliata, il posto esatto“.
Graziano, Maddalena 2011. „Rezension zu Andrea Bajani: Ogni promessa“. In: allegoria, XXIII (63), S. 212, URL: https://www.allegoriaonline.it/444-andrea-bajani-qogni-promessaq.
Graziano, Maddalena 2013 (Übers.). Lóránd Hegyi und Lorando Deval: „Da tracce a metafore. Campi delle reinterpretazioni empatiche“. In: Rolando Deval (Austellungskatalog): Continuum.
Graziano, Maddalena 2013. Oltre il romanzo. Racconto e pensiero in Musil e Svevo. Rom: Carocci.
Graziano, Maddalena 2014. „Rezension zu Nuri B. Ceylan: Winter Sleep (Kiş Uykusu)“. In: allegoria, XXVI (69-70), S. 422, URL: https://www.allegoriaonline.it/814-nuri-b-ceylan-winter-sleep-k-s-uykusu.
Graziano, Maddalena 2017. „Rezension zu Albert Göschl: Die Logik des essayistischen Gedanken. Zur Analyse der italienischen Essayistik zwischen Fin de Siècle und Zweitem Weltkrieg vor dem Hintergrund der Gattungsgeschichte (2016)“. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift, 67 (4), S. 481–484, URL: https://grm.winter-verlag.de/issue/GRM/2017/4.
Graziano, Maddalena 2018. „I temi“. In: Massimiliano Tortora (Hg.). Il modernismo italiano. Rom: Carocci, S. 113–131.
Graziano, Maddalena 2018. „Italo Svevo“. In: Giulio Ferroni (Hg.). Il contributo italiano alla storia del pensiero. Letteratura. Rom: Istituto della Enciclopedia Italiana Treccani, S. 588–596.
Hane, Reika 2014. Gewalt des Schweigens: Verletzendes Nichtsprechen bei Thomas Bernhard, Kobo Abe, Ingeborg Bachmann und Kenzaburo Oe. In: Communicatio, Bd. 46. Berlin, Boston: De Gruyter. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110331455.
Hansen, Astrid et al. 2021 (Hg.). Postmigration. Art, Culture, and Politics in Contemporary Europe. In: Postmigrantische Studien, Bd. 4. Bielefeld: transcript. DOI: https://doi.org/10.1515/9783839448403.
Hansen, Marie Lindskov 2017. „‚The Self in Verse. Exploring Autobiographical Poetry.‘ Eine Tagung am St Hilda’s College “. literaturwissenschaft-berlin.de, URL: http://literaturwissenschaft-berlin.de/the-self-in-verse-exploring-autobiographical-poetry/, Zugriff am 03.01.2023.
Hansen, Marie Lindskov 2018. „Haut – Werk – Sprache. Autofiktion und Intertextualität im Roman ‚Huden er det elastiske hylster der omgiver hele legemet‘ von Bjørn Rasmussen“. In: Textpraxis. Digitales Journal für Philologie, 2 (Sonderausgabe 3: Autor und Werk. Wechselwirkungen und Perspektiven.). DOI: http://dx.doi.org/10.17879/77159498717.
Hansen, Marie Lindskov 2022. Die Wirklichkeit schreiben – Autofiktionales Erzählen in den skandinavischen Gegenwartsliteraturen. DOI: https://doi.org/10.18452/24053.
Hansen, Marie Lindskov et al. 2021. „The Self in Verse. Exploring Autobiographical Poetry. Editorial “. In: European Journal of Life Writing, 10, Special Issue. DOI: https://doi.org/10.21827/ejlw.10.37636
Hardtke, Thomas 2015. „Blaupause, Komposition, unbefleckte Empfängnis. Metaphern des reproduktiven Klonens als Herausforderung für den Literaturunterricht“. In: Sieglinde von Grimm und Berbeli Wanning (Hg.). Kulturökologie und Literaturdidaktik. Beiträge zur ökologischen Herausforderung in Literatur und Unterricht. Göttingen: V&R Unipress, S. 163–174. DOI: https://doi.org/10.14220/9783737002714.163.
Hardtke, Thomas 2015. „Kanon und Weltliteratur in der Literaturdidaktik: Deutschsprachiger und US-amerikanischer Diskurs im Vergleich“. In: World Literature Studies, 7 (3), S. 55–62, URL: http://www.wls.sav.sk/wp-content/uploads/WLS-3_2015_Hardtke.pdf.
Hardtke, Thomas 2016. „Begegnungen mit dem Unheimlichen. Sich mit Hartmut Langes Novellen auseinandersetzen“. In: Praxis Deutsch (255), S. 50–55.
Hardtke, Thomas, Ulrich Schmiedel und Tobias Tan 2016 (Hg.). Religious Experience Revisited. Expressing the Inexpressible? Boston: Brill.
Hardtke, Thomas 2018. Wahn – Glaube – Fiktion. Die Pathologie devianter Religiosität im medizinischen, religiösen und literarischen Diskurs seit 1800. Paderborn: Wilhelm Fink.
Hardtke, Thomas et al. 2017 (Hg.). Niemandsbuchten und Schutzbefohlene. Flucht-Räume und Flüchtlingsfiguren in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Göttingen: V&R unipress.
Hardtke, Thomas et al. 2016 (Hg.). Religious Experience Revisited. Expressing the Inexpressible? Boston: Brill.
Hartmann, Oliver P. 2017. Intermedialität in der japanischen Gegenwartsliteratur. München: Iudicium.
Hechler, Sarah Carlotta 2020. „La non-identité et le collectif dans Les Années d’Annie Ernaux. Quelques réflexions sur le choix pronominal“. In: Trajectoires, Hors série n°4.
Hechler, Sarah Carlotta 2020. „Leerstelle Ich. Der Transfer von Annie Ernaux’ ›unpersönlicher Autobiographie‹ Die Jahre (Les Années) vom Französischen ins Deutsche“. In: Julia Pacal und Ariane Fiala Erika Unterpertinger (Hg.). Literatur + Transfer. Wien: danzig & unfried, S. 231–244.
Hechler, Sarah Carlotta 2022. „Restitutions, Reparations, „Reparation“ – Towards a New Global Society? (Tagungsbericht)“. H-Soz-Kult, URL: https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-127952, Zugriff am 23.05.2023.
Hechler, Sarah Carlotta 2022. „Zwischen Autobiographie und Autosozioanalyse: zur Verbindung von Annie Ernaux’ autosoziobiographischen Erzählungen mit Pierre Bourdieus Soziologie“. In: Eva Blome et al. (Hg.). Autosoziobiographie. Poetik und Politik. Abhandlungen zur Literaturwissenschaft. Berlin/Heidelberg: J.B. Metzler, S. 17–41. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-64367-9_2.
Hechler, Sarah Carlotta und Sonja Finck 2023 (Übers.). Annie Ernaux: „Hin zu einem transpersonalen Ich“. In: Sinn und Form, 1, S. 127–129.
Hechler, Sarah Carlotta et al. 2022. „Les rapports de pouvoir en littérature. Introduction“. In: Trajectoires, 15. DOI: https://doi.org/10.4000/trajectoires.7197.
Hechler, Sarah Carlotta et al. 2023. „Introduction: Se reconnaître et s’engager“. In: Annie Ernaux und Rose-Marie Lagrave: Une conversation. Paris: Editions de l’EHESS, S. 7–28. DOI: https://doi.org/10.4000/lectures.61724.
Heubach, Eva und Frank Ruda 2013. „Die Notwendigkeit des unmöglichen Ganzen. Brechts ‚Jahrhunderttext‘ Fatzer“. In: Matthias Naumann und Michael Wehren (Hg.). Räume, Orte, Kollektive. Berlin: Neofelis Verlag, S. 18–32.
Hofmann, Hanna Maria 2008. „Crisis of the Mythological? The Melting of the Polar Ice in Greenland in Alfred Döblin’s Berge Meere und Giganten (1924)“. In: Nordlit, 23, S. 161–171.
Howe, Jan Niklas 2010. „Der arabeske Staat. Politik und Ornament bei Novalis“. In: Ulrich Breuer und Nikolaus Wegmann (Hg.). Athenäum. Jahrbuch der Friedrich-Schlegel-Gesellschaft, Bd. 20. Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh, S. 65–109. DOI: https://doi.org/10.30965/9783657770571_005.
Howe, Jan Niklas 2010. „Familiarity and no Pleasure. The Uncanny as an Aesthetic emotion“. In: Image and Narrative, 11 (3), S. 42–63, URL: http://www.imageandnarrative.be/index.php/imagenarrative/article/view/101/76.
Howe, Jan Niklas 2011. „Folgerungen für die Missgeburten. Johann Friedrich Meckel und Etienne Geoffroy St. Hilaire“. In: Elisabeth Johanna Koehn et al. (Hg.). Andersheit um 1800. Figuren – Theorien – Darstellungsformen. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, S. 93–105.
Howe, Jan Niklas 2011. „‚Gott ist Feuer‘ und ‚Gott ist eifervoll‘. Spinozas Sola Scriptura“. In: Jens Elze et al. (Hg.). Möglichkeiten und Grenzen der Philologie. Berlin: GiNDok – Publikationsplattform Germanistik, S. 195–210.
Howe, Jan Niklas 2011. „Wiedererkennen und Angst. Das Unheimliche als ästhetische Emotion“. In: Jan Niklas Howe et al. (Hg.). Phantasmata. Techniken des Unheimlichen. Wien: Turia + Kant Verlag, S. 47–61.
Howe, Jan Niklas 2016. Monstrosität. Abweichungen in Literatur und Wissenschaften des 19. Jahrhunderts. In: WeltLiteraturen / World Literatures, Bd. 10. Berlin: De Gruyter. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110478860.
Hudzik, Agnieszka Helena 2008. „Kobieta w mieście, miasto w kobiecie. Przykład Elfriede Jelinek“. [Die Frau in der Stadt, die Stadt in der Frau. Elfriede Jelineks Fallstudie]. In: Przegląd kulturoznawczy, 1 (4), S. 133–154.
Hudzik, Agnieszka Helena 2008 (Übers.). Vilém Flusser: „Pisanie w celu publikacji elektronicznych“. In: Ekrany piśmienności. O przyjemnościach tekstu w epoce nowych mediów. Gdańsk: WAiP, S. 67–74.
Hudzik, Agnieszka Helena 2010. „Uroki mroku (uwagi o tłumaczeniach Adorna)“. [Die Zauber der Dämmerung. Über die Übersetzungen Adornos ins Polnische]. In: Bożena Chołuj (Hg.). OderÜbersetzen: deutsch-polnisches Übersetzungsjahrbuch. Katowice: FA-art, S. 160–171.
Hudzik, Agnieszka Helena 2011. „Milczące opowiadanie z pamięci innego świata. Herty Müller 'Huśtawka oddechu‘“. [Schweigen und/oder Erzählen. Zum Herta Müllers Roman 'Atemschaukel']. In: Twórczość, 6, S. 82–93.
Hudzik, Agnieszka Helena 2011. Philosophie der Verführung in der Prosa der Moderne. Polnische und deutschsprachige Autoren im Vergleich. Berlin/Boston: De Gruyter.
Hudzik, Agnieszka Helena 2013. Broch und Witkacy – eine literarische Begegnung. Frankfurt am Main: Peter Lang.
Hudzik, Agnieszka Helena 2014. „Der verführerische Zauber der Krisen. Über Brochs literarische Strategien aus komparatistischer Perspektive“. In: Zeitschrift für Mitteleuropäische Germanistik, 4 (1), S. 55–70, URL: https://www.periodicals.narr.de/index.php/zmg/article/view/1881.
Hudzik, Agnieszka Helena 2014. „Schulzowska poetyka sobowtórnej deziluzji w noweli Maxima Billera“. [Über die Novelle 'Im Kopf von Bruno Schulz' von Maxim Biller]. In: Wiera Meniok (Hg.). Bruno Schulz jako filozof i teoretyk literatury. Materiały V Międzynarodowego Festiwalu Brunona Schulza w Drohobyczu. Бруно Шульц як філософ і теоретик літератури. Матеріали V Міжнародного фестивалю Бруно Шульца у Дрогобичі, Дрогобич: Дрого́бицький держа́вний педагогі́чний університе́т і́мені Іва́на Франка. Drohobych: Koło, S. 628–660.
Hudzik, Agnieszka Helena 2014. „Unsäglichkeit und Ambivalenz. Anmerkungen zu Gertrud Kolmars ‚Die jüdische Mutter'“. In: Philologie im Netz, 69, S. 20–50, URL: http://web.fu-berlin.de/phin/phin69/p69t2.htm.
Hudzik, Agnieszka Helena 2014. „Zwischen verführerisch und verführbar. Über die Kondition des Subjekts in der Prosa von Witold Gombrowicz und Robert Musil“. In: Marta Famula (Hg.). Das Denken vom Ich. Die Idee des Individuums als Größe in Literatur, Philosophie und Theologie. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 280–302.
Hudzik, Agnieszka Helena 2018. Philosophie der Verführung in der Prosa der Moderne. Polnische und deutschsprachige Autoren im Vergleich. In: WeltLiteraturen / World Literatures, Bd. 14. Berlin: De Gruyter. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110572049.
Junge, Christian 2004. „Die Lesart der Ruinen. Verdrängte Erinnerung und multiple Identität bei Sélim Nassib“. In: Angelika Neuwirth et al. (Hg.). Arabische Literatur, postmodern. München: Edition Text + Kritik, S. 231–244.
Junge, Christian 2006 (Übers.). Muhammad Sayyid: „Madbuli – Ikone und Gedächtnis der ägyptischen Literatur“. In: Lisan – Zeitschrift für arabische Literatur, 2, S. 148–153.
Junge, Christian 2007 (Übers.). Alawiyya Subh: „Ein Roman ist wie die Liebe: Er endet, wenn die Fantasie aufhört“. In: Lisan – Zeitschrift für arabische Literatur, 3, S. 53–57.
Junge, Christian 2009 (Übers.). Ali Badr: „Berlin ist eine Karte, in die die Geschichte alle Widersprüche der Welt eingeschrieben hat“. In: Lisan – Zeitschrift für arabische Literatur, 8, S. 8–11.
Junge, Christian 2009. „Sechs Versuche, das Neue in der arabischen Literatur zu finden“. In: INAMO – Informationsprojekt Naher und Mittlerer Osten (60), S. 62.
Junge, Christian 2009. „Vom Gedanken- zum Generationenroman: Mansoura Ezz Eldin“. In: INAMO – Informationsprojekt Naher und Mittlerer Osten (60), S. 36.
Junge, Christian 2010. „I write, therefore I am. Metafiction as Self-Assertion in Mustafa Dhikri’s 'Much Ado About a Gothic Labyrinth’“. In: Angelika Neuwirth et al. (Hg.). Arabic Literature, Postmodern Perspectives. London: Saqi, S. 444–460.
Junge, Christian 2010 (Übers.). Tawfig al-Hakim: „In der Blüte des Lebens“. In: Lisan – Zeitschrift für arabische Literatur, 10, S. 44–49.
Junge, Christian 2010 (Übers.). Mahmoud Shukayr: „Kurzgeschichten“. In: Lisan – Zeitschrift für arabische Literatur, 9, S. 96–99.
Junge, Christian 2010. „Reading the Ruins. Repressed Memory and Multiple Identity in the Work of Sélim Nassib“. In: Angelika Neuwirth et al. (Hg.). Arabic Literature, Postmodern Perspectives. London, S. 287–301.
Junge, Christian 2011. „Emotions in Postmodernism and Beyond. Autobiographic Metafiction in two Novels of the 1990s (Nūrā Amīn and Muṣṭafā Dhikrī)“. In: Stephan Guth und Gail Ramsay (Hg.). From New Values to New Aesthetics: Turning Points in Modern Arabic 2. Postmodernism and Thereafter. Wiesbaden, S. 139–165.
Junge, Christian 2012. „Genug. Schluss. Jetzt reichts! Der Kifaya-Gestus in der ägyptischen Literatur der 2000er Jahre“. In: Lisan – Zeitschrift für arabische Literatur, 13/14, S. 128–137.
Junge, Christian: 2014. „Hausboote auf dem Nil“. In: Jörg Armbruster und Suleman Taufig (Hg.). MYCAI-Mein Kairo, ein Stadtlesebuch zu Kairo. Stuttgart: Edition Esefeld & Traub, S. 139–140.
Junge, Christian 2015. „On Affect and Emotion as Dissent: The kifāya-Rhetoric in Pre-Revolutionary Egyptian Literature“. In: Friederike Pannewick und Georges Khalil (Hg.). Commitment and Beyond. Reflections on/of the Political in Arabic Literature since the 1940s. Wiesbaden: Reichert, S. 253–272, URL: https://reichert-verlag.de/media/pdf/9783954906130_openaccess.pdf.
Junge, Christian 2015. „Why Length Matters: Poetics and Politics of Enumeration in al-Shidyāq’s as-Sāq (1855)“. In: Nadia al-Bagdadi et al. (Hg.). A Life in Praise of Words. Aḥmad Fāris al-Shidyāq and the 19th Century. Wiesbaden: Reichert.
Junge, Christian 2019. Die Entblößung der Wörter. aš-Šidyāqs literarische Listen als Kultur- und Gesellschaftskritik im 19. Jahrhundert. In: Literaturen im Kontext. arabisch – persisch – türkisch, Bd. 43. DOI: https://doi.org/10.29091/9783954906246.
Jussen, Bernhard und Ramie Targoff 2015. Love after Death. Concepts of Posthumous Love in Medieval and Early Modern Europe. In: WeltLiteraturen / World Literatures, Bd. 4. Berlin: De Gruyter. DOI: https://doi.org/10.1515/9783050065298.
Kaiser, Susanne 2010. „Rezension zu Michael F. Klinkenberg: Das Orientbild in der französischen Literatur und Malerei vom 17. Jahrhundert bis zum fin de siècle“. In: OLZ – Orientalistische Literaturzeitung, 105 (6), S. 764–770.
Kaiser, Susanne 2011. „Vom Körper als Medium zum Medium des Textes – Körpersprache als narrative Strategie in Tahar Ben Jellouns L’enfant de sable“. In: Jens Elze et al. (Hg.). Möglichkeiten und Grenzen der Philologie. Berlin: GiNDok – Publikationsplattform Germanistik, S. 89–103.
Kaiser, Susanne 2013. „Körper und Erzählen: Zur Inszenierung mündlicher Erzähltradition in Tahar Ben Jellouns L’enfant de sable“. In: Alexandra Strohmaier (Hg.). Kultur – Wissen – Narration. Perspektiven transdisziplinärer Erzählforschung für die Kulturwissenschaften. Bielefeld: Transcript, S. 445–458. DOI: https://doi.org/10.14361/transcript.9783839416501.445.
Kaiser, Susanne 2015. Körper erzählen. Der postkoloniale Maghreb von Assia Djebar und Tahar Ben Jelloun. Bielefeld: Transcript.
Kandic, Djordje 2021. „Die zynische Bombe und der kynische Text – Die Invasion des Irak (2003) und Elfriede Jelineks ‚Bambiland‘“. In: Michaela Holdenried und Anna-Maria Post (Hg.). „Land in Sicht!“ Literarische Inszenierungen von Landnahmen und ihren Folgen. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 319–334.
Kandic, Djordje und Jürgen Brokoff 2021. „Zur Verschränkung von Politik, Natur und Ästhetik in Peter Handkes Jugoslawien-Texten und Saša Stanišićs Herkunft“. In: Austriaca, 92, S. 65–89. DOI: https://doi.org/10.4000/austriaca.3075.
Kappe, Alexander 2020. „Leben in Zeiten der Selbstoptimierung. Literaturbericht zu Günter Gödde/Jörg Zirfas (Hg.): Kritische Lebenskunst: Analysen – Orientierungen – Strategien“. In: Philosophisches Jahrbuch, 127 (1), S. 177–185.
Kappe, Alexander 2020. „Von der Schwester geboren sein. Horizontale Genealogie in der Dichtung Georg Trakls“. In: Expressionismus (11), S. 49–65, URL: https://neofelis-verlag.de/verlagsprogramm/wissenschaft/kunst-fotografie/999/vaeter-und-soehne?c=340.
Kappe, Alexander 2021. „Aufschreiben, Einschreiben, Abschreiben. Zum Verhältnis von Autofiktion und unzuverlässigem Erzählen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur“. In: Zeitschrift für Germanistik, 31 (1), S. 86–103. DOI: https://doi.org/10.3726/92168_86.
Kappe, Alexander 2021. „‚Ich bin nicht sicher, ob ich Schinken wirklich am Geruch erkenne oder bloß am Kontext‘. Körperbilder in Leif Randts Schimmernder Dunst über CobyCounty im Licht der Simulationstheorie Jean Baudrillards“. In: Studia Germanica Posnaniensia (41), S. 25–52. DOI: https://doi.org/10.14746/sgp.2021.41.03.
Kappe, Alexander 2021. „telegram gruppe phalanstère verschwörung“. In: Bildbruch. Beobachtung an Metaphern, 2, S. 118–123, URL: http://www.bildbruch.com/22021-mythologies-nach-barthes.html.
Kappe, Alexander und Anne Eusterschulte 2021 (Hg.). Mythologien. Nach Barthes. In: Bildbruch. Beobachtungen an Metaphern, Bd. I/2021. Berlin, Basel, URL: http://www.bildbruch.com/22021-mythologies-nach-barthes.html.
Kappe, Alexander und Roger Künkel 2020. „Dialog – Diskurs – Palabre. Zur abgebrochenen Kommunikation zwischen Diskursethik und postkolonialer Theorie im Licht des Palabre-Konzepts von Jean-Godefroy Bidima“. In: InterCultural Philosophy. Journal for Philosophy and its Cultural Context, 2020 (1), S. 79–101. DOI: https://doi.org/10.11588/icp.2020.1.76710.
Kiesele, Eva 2022. „A Late Antique Rabbinic Discourse on the Linguistic (In-)determinacy of the Law“. In: Topoi, 41 (3), S. 505–514. DOI: https://doi.org/10.1007/s11245-022-09800-6.
Kindermann, Martin 2014. „Review of Ulrich Kinzel (ed.): Urban Space and Cultural Experience“. In: The Literary London Journal, 11 (1), S. 84–86, URL: http://literarylondon.org/london-journal/spring2014/kindermann.pdf.
Kindermann, Martin 2015. „Narrative Spaces and the Location of Jewish Identity in Naomi Alderman’s Disobedience“. In: Alina Gromova et al. (Hg.). Jewish and Non-Jewish Spaces in the Urban Context. Conference Proceedings. Jüdische Kulturgeschichte in der Moderne, Bd. 4. Berlin: Neofelis.
Kindermann, Martin 2015. „Review of Tom Chivers and Martin Katz (ed.): Ascents in the Vertical City“. In: The Literary London Journal, 12 (1–2), S. 87–90, URL: http://literarylondon.org/london-journal/springautumn2015/kindermann.pdf.
Kindermann, Martin 2016. „Narration im (Text-)Raum: Jonathan Safran Foers Extremely Loud and Incredibly Close in raumsemantischer Lektüre“. In: Claudia Heuer und Timo Lüth (Hg.). Kultur – Subjektivität – Authentizität. Entgrenzungen: von Intertextualität bis Transmedialität. Hamburg: Peter Lang.
Kindermann, Martin 2016. „Poetic Mobility and the Location of an Anglo-Jewish Self: Amy Levy’s and Elaine Feinstein’s Cityscapes“. In: Martin Kindermann und Rebekka Rohleder (Hg.). Exploring the Spatiality of the City across Cultural Texts: Narrating Spaces, Reading Urbanity. Geocriticism and Spatial Literary Studies: Palgrave Macmillan, Cham, S. 207–223. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-030-55269-5_11.
Kindermann, Martin und Rebekka Rohleder 2016 (Hg.). Exploring the Spatiality of the City across Cultural Texts: Narrating Spaces, Reading Urbanity. In: Geocriticism and Spatial Literary Studies, Palgrave Macmillan, Cham.
Kitzmann, Julia 2024. „Können wir überhaupt noch einlässlich lesen? Ängste vor einer Verflachung der Lektürekompetenzen in Phasen medialen Wandels“. In: Bernadette Gruber et al. (Hg.). Einlässliche Lektüren. Über Offenheit, Bezogensein und Genauigkeit im Umgang mit Literatur. Bielefeld: Aisthesis Verlag, S. 169–174.
Klaiber, Marie Helen 2022. „„Durch Rost der stillen Zeit“. Martin Opitz' ‚Zlatna‘ zwischen Geschichte und Überzeitlichkeit“. In: Bildbruch. Beobachtung an Metaphern, 4 (Utopie und Idyll).
Klaiber, Marie Helen 2024. „Zwischen Authentizität und Narration. Das Tradieren literarischer Topoi“. In: Daniel Meyer und Elisabeth Rothmund (Hg.). Der Dreißigjährige Krieg in Literatur und Kunst im 20. und 21. Jahrhundert. Gesellschaftskritische Literatur. Texte, Autoren und Debatten, Bd. 18. Göttingen: V&R unipress, S. 33–46. DOI: https://doi.org/10.14220/9783737016056.
Kleine, Johannes 2016. „Navid Kermani's Poetic Hermeneutics of Religious Experience“. In: Thomas Hardke et al. (Hg.). Religious Experience Revisited. Expressing the Inexpressible? Studies in Theology and Religion, Bd. 21. Boston: Brill, S. 123–136.
Kleine, Johannes 2017. „Islam und Judentum in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Zur Bedeutung religiöser Elemente in ausgewählten Werken von Benjamin Stein und Navid Kermani“, URL: https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9304, Zugriff am 20.02.2023.
Kleine, Johannes et al. 2011. „Die Thematisierung und Inszenierung von Fremdheit in der Migrationsliteratur für Kinder und Jugendliche. Aktuelle Tendenzen in Literatur und Forschung“. In: interjuli. Zeitschrift für Kinder- und Jugendliteraturforschung, 2, S. 6–26, URL: http://www.interjuli.de/de/ausgaben/migration/graf-fremdheit.html.
Kleine, Johannes et al. 2011. „Jeder Mensch hat das Recht, fremd zu sein. Gespräch mit Francesco Micieli“. In: OSTRAGEHEGE (62), S. 22–28.
Knapp, Lore 2010. „Das Kunstreligiöse – eine romantische Kategorie? Verbindungslinien von Peter Handke zu Friedrich Schlegel, Novalis und Schleiermacher“. In: Franciszek Grucza (Hg.). Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG). Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses – Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Warschau: Peter Lang, S. 147–152.
Knapp, Lore 2012. „Christoph Schlingensiefs Blog. Multimediale Autofiktion im Künstlerblog“. In: Ansgar Nünning und Jan Rupp (Hg.). Narrative Genres im Internet: Theoretische Bezugsrahmen, Mediengattungstypologie und Funktionen, Bd. 7. WVT-Handbücher und Studien zur Medienkulturwissenschaft. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, S. 117–132.
Knapp, Lore 2014. „Ästhetik der Transzendenz. Christoph Schlingensiefs Parodie der Kunstreligion“. In: Albert Meier et al. (Hg.). Diversifizierung des Konzepts Kunstreligion um 2000, Bd. 3. Kunstreligion. Berlin: De Gruyter, S. 241–262. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110368611.
Knapp, Lore 2014. „Künstlerblogs. Zum Einfluss der Digitalisierung auf literarische Schreibprozesse (Goetz, Schlingensief, Herrndorf)“. In: Micro Limpinsel (Hg.). Transformationen des Wissens, Bd. 5. Transformationen von Wissen und Wissenschaft im digitalen Zeitalter. Berlin: Ripperger & Kremers Verlag.
Knapp, Lore 2015. Formen des Kunstreligiösen. Peter Handke – Christoph Schlingensief. Paderborn: Fink.
Knapp, Lore 2016. „Johann Arnold Ebert und die Theologie. Die Übersetzung von John Jortins ‚Über die Wahrheit der christlichen Religion‘ und die Londoner Teegesellschaft bei Matthieu Maty“. In: Cord-Friedrich Berghan et al. (Hg.). Johann Arnold Ebert: Dichtung, Übersetzung und Kulturtransfer im Zeitalter der Aufklärung. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, S. 271–286.
Knapp, Lore und Eike Kronshage 2016 (Hg.). Britisch-deutscher Literaturtransfer 1756–1832. In: WeltLiteraturen / World Literatures, Bd. 11. Berlin: De Gruyter. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110498141.
Knapp, Lore und Sarah Pogoda 2015. „Christoph Schlingensiefs Grenzüberschreitungen. Die Wiener Aktion ‚Bitte liebt Österreich. Erste österreichische Koalitionswoche‘ und Elfriede Jelineks Kasperlestück ‚Ich liebe Österreich‘“. In: Germanistische Mitteilungen. Zeitschrift für Deutsche Sprache, Literatur und Kultur, 41 (1), S. 75–89, URL: https://gm.winter-verlag.de/article/GM/2015/1/6.
Kohl, Philipp 2014. „Autobiography as zoegraphy: Dmitrii A. Prigov’s Zhivite v Moskve“. In: Avtobiografija, 3, S. 171–183. DOI: https://doi.org/10.25430/2281-6992/v3-171-183.
Kohl, Philipp 2016. „Die postnat(ion)ale Situation in D. A. Prigovs Reisetext Tol’ko moja Japonija“. In: Nina Frieß et al. (Hg.). Grenzräume – Grenzbewegungen. Ergebnisse der Arbeitstreffen des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft Basel 2013, Frankfurt (Oder) und Slubice 2014. Potsdam: Universitätsverlag Potsdam, S. 73–85.
Kohl, Philipp 2017. „The on/off mode of vitality. Prigov’s performance Good-bye, USSR with Grisha Bruskin“. In: Gerald Janecek (Hg.). Staging The Image. Dmitry Prigov As Artist And Writer. Bloomington: Slavica Publishers, S. 95–104.
Kohl, Philipp 2018. Autobiographie und Zoegraphie – Dmitrij A. Prigovs späte Romane. In: WeltLiteraturen / World Literatures, Bd. 16. Berlin: De Gruyter. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110602494.
Kohl, Philipp 2018. „D. A. Prigovs Poetik der Selbsttransposition und sein Roman 'Renat i Drakon'“. In: Diana Hitze und Miriam Finkelstein (Hg.). Slavische Literaturen der Gegenwart als Weltliteratur – Hybride Konstellationen. Innsbruck: Innsbruck University Press, S. 167–186. DOI: https://doi.org/10.15203/3187-02-3.
Korneeva, Tatiana 2010. „Review of Martin M. Winkler: Cinema and Classical Texts. Apollo’s New Light“. In: Maja-Rivisita Di Letterature Classiche, 62 (2–3), S. 461–464.
Korneeva, Tatiana 2011. Alter et ipse: identità e duplicità nel sistema dei personaggi della „Tebaide di Stazio“. In: Testi e studi di cultura classica, Bd. 52. Pisa: Edizioni ETS, URL: http://www.edizioniets.com/scheda.asp?n=9788846730824.
Korneeva, Tatiana 2011. „La dimensione performativa della vendetta e della rivalità nei racconti di fate di d’Aulnoy, Lhéritier e Perrault“. In: Mantichora, 1, S. 415–432, URL: http://ww2new.unime.it/mantichora/wp-content/uploads/2012/01/Mantichora-1-pag-432-449-Korneeva.pdf
Korneeva, Tatiana 2011. „Rezension zu Hans-Heino Ewers 2010: Erfahrung schrieb’s und reicht’s der Jugend: Geschichte der deutschen Kinder- und Jugendliteratur vom 18. bis zum 20. Jahrhundert“. In: Marvels and Tales: Journal of Fairy-Tales Studies, 25 (2), S. 388–390, URL: https://digitalcommons.wayne.edu/marvels/vol25/iss2/11/.
Korneeva, Tatiana 2012. „Cross-dressing Strategies in Benedikte Naubert’s Fairy-Tale Novella 'Der kurze Mantel’“. In: German Life and Letters, 65 (3), S. 281–294. DOI: https://doi.org/10.1111/j.1468-0483.2012.01572.x.
Korneeva, Tatiana 2012. „Law and Women’s Rights in Boccaccio’s Decameron: Madonna Filippa vs. Antigone“. In: Comparatio: Zeitschrift für Vergleichende Literaturwissenschaft, 4 (2), S. 225–238, URL: https://comp.winter-verlag.de/article/COMP/2012/2/5.
Korneeva, Tatiana 2012. „Rezension zu Bernd Fabritius 2010“. In: Querelles-Net, 13 (1). DOI: http://dx.doi.org/10.14766/989.
Korneeva, Tatiana 2012. „Rezension zu Bernd Fabritius: Rotkäppchen, was trägst du unter der Schürze? Geschlechterbilder im Märchen“. In: Querelles-Net, 13 (1). DOI: https://doi.org/10.14766/989
Korneeva, Tatiana 2012. „Rezension zu Hilary Brown und Gillian Dow (Hg.) 2011“. In: Querelles-Net, 13 (2). DOI: http://dx.doi.org/10.14766/1008.
Korneeva, Tatiana 2012. „Rival Sisters and Vengeance Motifs in the contes de fées of d’Aulnoy, Lhéritier and Perrault“. In: Modern Language Notes, 127, S. 732–753, URL: http://www.jstor.org/stable/41810077.
Korneeva, Tatiana 2014. „Desire and Desirability in Villeneuve and LePrince de Beaumont’s Beauty and the Beast“. In: Marvels and Tales: Journal of Fairy-Tales Studies, 28 (2), S. 233–251. DOI: https://doi.org/10.13110/MARVELSTALES.28.2.0233.
Korneeva, Tatiana 2023. To the Court of the Tsarinas and Back Again. Italian Performers’ Itineraries, Careers, and Networks across Europe. In: Jutta Müller-Tamm et al. (Hg.). WeltLiteraturen / World Literatures, Bd. 23. Berlin: DeGruyter. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110751062.
Kraus, Dagmara 2012. kummerang. Berlin: kookbooks.
Kraus, Dagmara 2013. kleine grammaturgie. Schupfart, Schweiz: Urs Engeler/roughbooks.
Kraus, Dagmara 2016. das vogelmot schlich mit geknickter schnute. Berlin: kookbooks.
Kraus, Dagmara 2016. LENZ. Berlin: 0x0a.
Kraus, Dagmara 2016. wehbuch (undichte prosage). Berlin: Urs Engeler/roughbooks.
Kraus, Dagmara 2018. alle nase diederdase. Berlin: kookbooks.
Kraus, Dagmara 2018. Ankind der Tinten. Von Einfluß und ›Einfraß‹. In: Stefanie Stegemann und Eberhard Schwarz (Hg.). »Unter Sternen«. Stuttgart: Verlag Ulrich Keicher.
Kraus, Dagmara 2019. Aby Ohrkranf’s HUNCH POEM. Schupfart, Schweiz: Urs Engeler/roughbooks.
Kraus, Dagmara 2021. liedvoll, deutschyzno. In: Gedichte und Collagen. Berlin: kookbooks.
Kraus, Dagmara 2022. Murfla und die Blocksbärte. Die Verwandlungen des Miron Białoszewski. Heidelberg: Verlag das Wunderhorn.
Kraus, Dagmara 2023. Poetiken des Sprungs. Schupfart, Schweiz: Urs Engeler.
Kraus-Cavaillès, Dagmara 2012 (Übers.). Miron Białoszewski: „Wir Seesterne“. Leipzig: Reinecke & Voß.
Kraus-Cavaillès, Dagmara 2013. revolvers für flubis. Berlin: SuKuLTuR.
Kraus-Cavaillès, Dagmara 2014 (Übers.). Miron Białoszewski: „Das geheime Tagebuch“. Berlin: Edition Fototapeta.
Kraus-Cavaillès, Dagmara 2014. gloomerang. New York: Argos Books.
Kraus-Cavaillès, Dagmara 2015 (Hg.). Miron Białoszewski: Vom Eischlupf. Nachdichtungen. Leipzig: Reinecke & Voß.
Kraus-Cavaillès, Dagmara 2015. „On Pessoa’s Involvement With The Birth Theme in Cioran's 'De l'inconvénient d'être né’“. In: Pessoa Plural, 7, URL: https://www.brown.edu/Departments/Portuguese_Brazilian_Studies/ejph/pessoaplural/Issue7/PDF/I7A02.pdf.
Kraus-Cavaillès, Dagmara 2016 (Übers.). Frédéric Forte: „Anthologie der bulgarischen Musik, vol. 2“. Wiesenburg: hochroth.
Kraus-Cavaillès, Dagmara 2016. „‚… grammatickt mamal aus …‘ Notizen zu Poesie und Mutterschaft anlässlich der Übersetzung Joanna Muellers“. In: Merkur, 808, S. 61–73, URL: https://volltext.merkur-zeitschrift.de/article/99.120210/mr-70-9-61.
Kraus-Cavaillès, Dagmara und Nicolas Cavaillès 2013 (Übers.). Edward Stachura: „le point sur l’upsilon“. Paris: hochroth.
Kraus-Cavaillès, Dagmara und Karolina Golimowska 2016 (Übers.). Joanna Mueller: „Mystische musthaves“. Wiesenburg: hochroth Verlag.
Kronshage, Eike 2018. Vision and Character. Physiognomics and the English Realist Novel. In: Routledge Studies in Nineteenth Century Literature. New York: Routledge. DOI: https://doi.org/10.4324/9781351232036.
Krüger-Fürhoff, Irmela Marei et al. 2021 (Hg.). The Politics of Dementia. Forgetting and Remembering the Violent Past in Literature, Film and Graphic Narratives. In: Media and Cultural Memory / Medien und kulturelle Erinnerung, Bd. 32. Berlin/Boston: De Gruyter. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110713626.
Ksenfontova, Alexandra 2018. „The Screenplay/Film Relationship Bifurcated: Reading Carl Mayer’s Sylvester (1924)“. In: Journal of Screenwriting, 9 (1), S. 25–39. DOI: https://doi.org/10.1386/josc.9.1.25_1.
Ksenfontova, Alexandra 2019. „Once again into the cabinets of Dr. Caligari: Evil spaces and hidden sources of the Caligari screenplay“. In: Journal of Screenwriting, 10 (3), S. 261–277.
Ksenfontova, Alexandra 2020. „Drehbuch im Stummfilm: Eine Bibliographie / Silent Film Screenplay: A Bibliography“. In: Medienwissenschaft: Berichte und Papiere (188), S. 1–42, URL: https://berichte.derwulff.de/0188_20.pdf.
Ksenfontova, Alexandra und Anna Luhn 2022 (Hg.). Valentin Parnach: Prolog zu den Tänzen. Ausgewählte Gedichte und kleinere Schriften. Übers. von Alexandra Ksenfontova. Leipzig: Spector Books OHG.
Ksenofontova, Alexandra 2020. The Modernist Screenplay: Experimental Writing for Silent Film. Cham: Springer.
Ksenofontova, Alexandra et al. 2022 (Hg.). Drehbuchforschung. Perspektiven auf Texte und Prozesse. Wiesbaden: Springer VS. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-38167-7.
Kuhn, Roman 2013. „Zweite Person Singular Präsens. Überlegungen zu ‚Ein Mann der schläft‘ von Georges Perec“. In: Armen Avanessian und Anke Hennig (Hg.). Der Präsensroman. Narratologia, Bd. 36. Berlin: De Gruyter, S. 210–223. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110282177.
Kuhn, Roman 2016. „,a question of more space, room to expand’. Raum- und Glücksspiele bei Raymond Federman“. In: Julia Dettke und Elisabeth Heyne (Hg.). Spielräume und Raumspiele in der Literatur. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 337–352.
Kuhn, Roman 2018. „‚A just (Hi-)Story of Fact‘. Peritextuelle Fiktionsmarkierungen im Zeitalter des ‚Rise of the Novel‘“. In: Johannes Franzen et al. (Hg.). Geschichte der Fiktionalität. Diachrone Perspektiven auf ein kulturelles Konzept. Baden-Baden: Egon, S. 133–150.
Kuhn, Roman 2018. Wahre Geschichten, frei erfunden. Verhandlungen und Markierungen von Fiktion im Peritext. In: WeltLiteraturen / World Literatures, Bd. 15. Berlin: De Gruyter. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110578942.
Kuhn, Roman et al. 2011 (Übers.). Guy Debord: „Ausgewählte Briefe 1957–1994“. Berlin: Edition Tiamat.
Künstler, Kira Louisa 2017. „Bericht: Rilkes Sonette an Orpheus. Lecture cum Seminar mit Prof. Dr. Christoph König“. Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien, URL: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/friedrichschlegel/aktivitaeten/Workshops_Tagungen_Vortraege/_archiv/2017-01-05-Rilkes-Sonette/index.html, Zugriff am 14.04.2023.
Künstler, Kira Louisa 2017. „‚… détaché de ses équilibres ordinaires‘. Zur Konzeptualisierung von Leichtigkeit in tanzästhetischen und poetologischen Reflexionen Paul Valérys“. In: Rita Rieger (Hg.). Bewegungsfreiheit. Tanz als kulturelle Manifestation (1900–1950). TanzScripte, Bd. 48. Bielefeld: transcript, S. 191–216. DOI: https://doi.org/10.14361/9783839438312-010.
Künstler, Kira Louisa 2018. „Hugo von Hofmannsthal. Poesie und Leben (1896)“. In: Marcel Lepper und Hendrikje Schauer (Hg.). Titelpaare. Ein philosophisches und literarisches Wörterbuch, Bd. 2. Stuttgart: Works & Nights, S. 151–156.
Künstler, Kira Louisa 2019. „Generation 1929: Eine Expedition ins Archiv“. literaturliteraturwissenschaft-berlin.de, URL: https://literaturwissenschaft-berlin.de/generation-1929-eine-expedition-ins-archiv/, Zugriff am 14.02.2023.
Künstler, Kira Louisa 2021. „Ein leichtes Gewebe aus Vers und Prosa. Christoph Martin Wielands prosimetrische Erzählung Die Grazien (1770)“. In: Svetlana Efimova und Michael Gamper (Hg.). Prosa. Geschichte, Poetik, Theorie. WeltLiteraturen / World Literatures, Bd. 20. Berlin: De Gruyter, S. 149–173. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110729085-010.
Künstler, Kira Louisa und Marcel Lepper 2014. „Horizont“. In: Robert Buch und Daniel Weidner (Hg.). Blumenberg lesen. Ein Glossar. Berlin: Suhrkamp, S. 131–145.
Küpper, Joachim 2013. Approaches to World Literature. In: Jutta Müller-Tamm et al. (Hg.). WeltLiteraturen / World Literatures, Bd. 1. Berlin: Akademie Verlag. DOI: https://doi.org/10.1524/9783050064956.
Laub, Lotte 2016. Gestalten durch Verbergen. Ghassan Salhabs melancholischer Blick auf Beirut in Film, Video und Dichtung. Wiesbaden: Reichert Verlag.
Lieberich, Eva 2012. „Der Kommentar als Nachtsichtgerät“. In: Jörg Jungmayr und Marcus Schotte (Hg.). Officina editorica. Berlin: Weidler, S. 17–49.
Lieberich, Eva 2014. „‚Â Tristan, waere ich alse duo!‘ – Tristan und die neidische Hofgesellschaft“. In: Martin Baisch et al. (Hg.). Rache ‒ Zorn ‒ Neid. Zur Faszination negativer Emotionen in der Kultur und Literatur des Mittelalters. Göttingen: V&R unipress, S. 209–237.
Lieberich, Eva 2016. „Von und durch Neid erzählen. Rhetoriken des Neids in Konrads Engelhard“. In: Diegesis, 5 (2), S. 1–20, URL: https://www.diegesis.uni-wuppertal.de/index.php/diegesis/article/view/250/354.
Lieberich, Eva et al. 2014 (Hg.). Rache – Zorn – Neid. Zur Faszination negativer Emotionen in der Kultur und Literatur des Mittelalters. Göttingen: V&R unipress.
Lietz, Jan 2015. „Der blinde Fleck“. Besprechung von „Mr. Robot“. der Freitag, S. 15. https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/der-blinde-fleck-2.
Lietz, Jan 2016. „Big Bla-Bla. Die Reaktionen auf die ‚Big-Data-Bombe‘ sind Diskursverknappung“. In: Blog der Zeitschrift Merkur.
Lietz, Jan 2018. „Europa ‚von unten’. Kritik eines Popularnarrativs / Ευρώπη ‚εκ των κάτω’. Κριτική ενός λαϊκιστικού αφηγήματος“. In: a‑b.international. deutsch-griechisches Magazin, 1.
Lietz, Jan 2021. „Réalisme et anti-réalisme. La notion de Haltung chez Georg Lukács et Alexander Kluge“. In: Modernités: Débordements (46), S. 55–70.
Lietz, Jan 2023. „Haltung“. In: Jutta Müller-Tamm et al. (Hg.). Stichwörter für die kritische Praxis. Berlin: Diaphanes, S. 95–108.
Lietz, Jan 2023. ‚Haltung‘ und Realismus. Zur Theorie poetischer Verallgemeinerung. Baden-Baden: Rombach Wissenschaft, URL: https://www.nomos-shop.de/rombach-wissenschaft/titel/haltung-und-realismus-id-114745/.
Lietz, Jan et al. 2021 (Hg.). Poetic Critique. Encounters with Art and Literature. In: WeltLiteraturen / World Literatures, Bd. 19. Berlin: De Gruyter. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110688719.
Lietz, Jan et al. 2021. „What Is Poetic Critique?“. In: Michel Chaouli et al. (Hg.). Poetic Critique: Encounters with Art and Literature. Weltliteraturen / World Literatures, Bd. 19. Berlin: De Gruyter, S. 1–6. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110688719-001.
Lietz, Jan et al. 2023 (Hg.). Stichwörter für die kritische Praxis. Berlin: Diaphanes, URL: https://www.diaphanes.net/titel/stichwoerter-fuer-die-kritische-praxis-7665.
Limpinsel, Micro 2013. Angemessenheit und Unangemessenheit. Studien zu einem hermeneutischen Topos. Berlin: Ripperger Kremers Verlag.
Longinotti, Nicolas 2022. „Commento al Canzoniere del Petrarcha di ‘Francisco Agiapagie’“. Taylor edition, URL: https://editions.mml.ox.ac.uk/editions/francisco-agiapagie/#1r, Zugriff am 23.01.2023.
Longinotti, Nicolas 2022. „I ‚Fragmenta‘ di Petrarca alla corte di Filippo Maria Visconti: Pier Candido Decembrio e Guiniforte Barzizza“. In: Bernhard Huss und Sabine Stroppa (Hg.). L'esegesi petrarchesca e la formazione di comunità culturali. Schriften des Italienzentrums der Freien Universität Berlin, Bd. 7, S. 5–19. DOI: http://dx.doi.org/10.17169/refubium-33320.
Longinotti, Nicolas 2022. „Variazioni tematiche e stilistiche nei ‚Rerum vulgarium fragmenta‘ di Petrarca: il caso del paesaggio nei madrigali“. In: Nicole Volta und Giulia Lanciotti (Hg.). Atti del convegno L'esegesi petrarchesca e la formazione di comunità culturali. Rome: Aracne.
Lörke, Melanie Maria 2013. Liminal Semiotics. Boundary Phenomena in Romanticism. In: Jutta Müller-Tamm et al. (Hg.). WeltLiteraturen / World Literatures, Bd. 3. Berlin: Akademie Verlag. DOI: https://doi.org/10.1524/9783050064536.
Lörke, Tim 2015. „Ästhetisches Kerygma. Zur religiösen Dimension der Gedichte Gottfried Benns“. In: Tim Lörke und Robert Walter-Jochum (Hg.). Religion und Literatur im 20. und 21. Jahrhundert. Motive, Sprechweisen, Medien. Göttingen: V&R Unipress, S. 297–315.
Lörke, Tim 2016. „Ambitiöse Zweideutigkeit. Die demokratische Faktur des Doktor Faustus“. In: Jens Ewen et al. (Hg.). Im Schatten des Lindenbaums. Thomas Mann und die Romantik. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 219–231.
Lörke, Tim 2016. „Erneuerungsphantasien. Zur Christus-Nachfolge in Gerhart Hauptmanns Der Apostel“. In: Yvonne Nilges (Hg.). Jesus in der Literatur. Tradition, Transformation, Tendenzen. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Heidelberg: Winter, S. 169–176.
Lörke, Tim 2016. „Thomas Manns republikanische Wende?“. In: Thomas-Mann-Jahrbuch, 29, S. 71–86.
Lörke, Tim 2016. „Traumatische Umbesetzung. Die pervertierte Frohe Botschaft in Peter Huchels ‚Dezember 1942‘“. In: Thomas Boyken und Niklas Immer (Hg.). Texturen der Wunde. Konstellationen deutschsprachiger Nachkriegslyrik. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 243–252.
Lörke, Tim 2017. „Der dichtende Leib. Gustav von Aschenbach, Der Tod in Venedig und die Poetik des Körpers“. In: Frédéric Teinturier und Jean-François Laplénie (Hg.). Lectures des récits et nouvelles de jeunesse Thomas Mann. Paris: L’Hartmattan, S. 149–171.
Lörke, Tim 2017. „Der poetische Mensch als Figur der Subversion: Das Beispiel Peter Handke“. In: Arvi Sepp und Gunther Martens (Hg.). „Gegen den Strich.“ Das Subversive in der deutschsprachigen Literatur nach 1945. Münster: LIT, S. 245–260.
Lörke, Tim 2017. „Mixtum compositum. Ernst Cassirers humanistische Demokratieidee in seinem Versuch über den Menschen (1944)“. In: Matthias Löwe und Gregor Streim (Hg.). ‚Humanismus‘ in der Krise. Debatten und Diskurse zwischen Weimarer Republik und geteiltem Deutschland. Berlin/Bosten: De Gruyter, S. 179–192.
Lörke, Tim et al. 2016 (Hg.). Im Schatten des Lindenbaums. Thomas Mann und die Romantik. Würzburg: Königshausen & Neumann.
Lörke, Tim et al. 2017 (Hg.). Der Geist der Erzählung. Narratologische Studien zu Thomas Mann. Würzburg: Königshausen & Neumann.
Lörke, Tim und Robert Walter-Jochum 2015 (Hg.). Religion und Literatur im 20. und 21. Jahrhundert. Motive, Sprechweisen, Medien. Göttingen: V&R Unipress.
Löschner, Claudia 2011. „Innovation oder Wiederkehr? Das Methodenspektrum im Kurzzeitgedächtnis der Literaturwissenschaft“. In: Jens Elze et al. (Hg.). Möglichkeiten und Grenzen der Philologie. Berlin: GiNDok – Publikationsplattform Germanistik, S. 37–52.
Löschner, Claudia 2013. Denksystem. Logik und Dichtung bei Käte Hamburger. Berlin: Ripperger & Kremers.
Löschner, Claudia 2015. „‚Ein sehr großer Dichter und schwacher Mensch‘. Käte Hamburgers Herleitung des Lyrikbegriffs am Beispiel Rilkes“. In: Claudia Löschner und Andrea Albrecht (Hg.). Käte Hamburger. Kontext, Theorie und Praxis. Berlin: De Gruyter, S. 119–138.
Löschner, Claudia 2015. „Käte-Hamburger-Glossar“. In: Claudia Löschner und Andrea Albrecht (Hg.). Käte Hamburger. Kontext, Theorie und Praxis. Berlin: De Gruyter, S. 287–311.
Löschner, Claudia und Andrea Albrecht 2015 (Hg.). Käte Hamburger. Kontext, Theorie und Praxis. Berlin: De Gruyter.
Luhn, Anna 2023. „Literary / Machine / Translation. Übersetzungstechnologie und avancierte Übersetzungstheorie als Modelle literarischer Zirkulation, ca. 1960–1975“. In: Jutta Müller-Tamm et al. (Hg.). Der Wert der literarischen Zirkulation / The Value of Literary Circulation. Globalisierte Literaturen. Theorie und Geschichte transnationaler Buchkultur / Globalized Literatures. Theory and History of Transnational Book Culture, Bd. 3. Berlin, Heidelberg: J. B. Metzler, S. 365–384. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-65544-3_22.
Luhn, Anna 2023. „Subversive Dichtung. Eine Spekulation zum literarischen Engagement nach Carl Einstein“. In: Juni. Magazin für Literatur und Kultur (59–60), S. 53–70, URL: http://www.juni-magazin.de/aktuelle-ausgabe/.
Luhn, Anouk und Johanna-Charlotte Horst 2010 (Übers.). Gérard Granel: „Was ist Universität? Texte und Positionen zu einer Idee“. Berlin/Zürich: Diaphanes, S. 231–247.
Luhn, Anouk und Johanna-Charlotte Horst 2011 (Übers.). Simone Weil: „Beginnen wir den trojanischen Krieg nicht von Neuem“. In: Krieg und Gewalt. Essays und Aufzeichnungen. Berlin/Zürich: Diaphanes, S. 37–57.
Luhn, Anouk und Regina Karl 2013 (Übers.). Jean-Claude Milner: „Das helle Werk“. Wien/Berlin: Turia + Kant.
Luhn, Anouk et al. 2010 (Übers.). Plínio Prado: „Das Prinzip Universität“. Berlin/Zürich: Diaphanes.
Luhn, Anna und Alexandra Ksenofontova 2022 (Übers.). Valentin Parnach: „Valentin Parnach. Prolog zu den Tänzen“. Leipzig: Spector Books.
Luhn, Anna et al. 2023 (Hg.). Kollektive Autor:innenschaft – digital/analog. In: Kontemporär. Schriften zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, Bd. 19. Heidelberg/Berlin: J. B. Metzler. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-67704-9.
Luhn, Anna Sophie 2015. „More Dimensions. Ein Versuch über Fokussierung“. In: Benjamin Zuber (Hg.). ZUBER. Berlin/Hamburg: Textem Verlag, S. 113–117, URL: http://www.textem.de/2666.html.
Luhn, Anna Sophie 2019. „Das Naturgesetz soll sich im Alkohol besaufen. Zum Formrausch in Carl Einsteins Bebuquin“. In: Expressionismus: Rausch, Bd. 9. Berlin: neofelis, S. 67–76.
Luhn, Anna Sophie und Unbedingte Universitäten 2010 (Hg.). Was ist Universität? Texte und Positionen zu einer Idee. Berlin/Zürich: Diaphanes.
Luhn, Anna Sophie und Unbedingte Universitäten 2010 (Hg.). Was passiert? Stellungnahmen zur Lage der Universität. Berlin/Zürich: Diaphanes.
Mak, Rebecca 2010. „‚Eirei no koe‘ als Nō-Theater. Die intermediale Dualstruktur der Prosaerzählung ‚Die Stimmen der toten Helden’“. In: Irmela Hijiya-Kirschnereit und Gerhard Bierwirth (Hg.). Yukio Mishima. Poesie, Performanz und Politik. Iaponia Insula. Studien zu Kultur und Gesellschaft Japans, Bd. 21. München: Iudicum, S. 76–148.
Mak, Rebecca 2010. „Japanische Mythen“. In: Marcus Hattstein et al. (Hg.). Mythen der Welt. Helden, Sagen und Symbole. München: Knessbeck, S. 346–373.
Mak, Rebecca 2010. „Mishima Yukio no 'Eirei no koe’ – gendai nōgaku to shite“. [Mishima Yukios 'Eirei no koe' als modernes Nō-Theater]. In: Irmela Hijiya-Kirschnereit (Hg.). Mishima! Mishima Yukio no chiteki rūtsu to kokusaiteku inpakuto. Kyōto: Shōwadō, S. 213–228.
Mak, Rebecca 2014. Mishima Yukios „Zur Verteidigung unserer Kultur“ (Bunka boeiron): Ein japanischer Identitätsdiskurs im internationalen Kontext. In: Jutta Müller-Tamm et al. (Hg.). WeltLiteraturen / World Literatures, Bd. 6. Berlin: De Gruyter. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110353181.
Maurin, Marion 2018 (Übers.). Walter Benjamin: „Karl Kraus“. Paris: Éditions Allia.
Maurin, Marion 2021. „Der Essay als Grenzfall der Übersetzung. Ein Beispiel aus dem Werk Walter Benjamins“. In: Wolfgang Hottner (Hg.). Theorieübersetzungsgeschichte. Deutsch-französischer und transatlantischer Theorietransfer im 20. Jahrhundert. Globalisierte Literaturen. Theorie und Geschichte transnationaler Buchkultur / Globalized Literatures. Theory and History of Transnational Book Culture, Bd. 2. J. B. Metzler: Stuttgart, S. 67–81. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05796-9_7.
Mayfield, Daniel Scott 2015. Artful Immorality – Variants of Cynicism. Machiavelli, Gracián, Diderot, Nietzsche. In: WeltLiteraturen / World Literatures, Bd. 8. Berlin: De Gruyter. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110431599.
Mayland, Fabius 2015. „Institutions and Personal Conceptions of Reality in HBO’s The Wire: Spatial Transgressions and Their Consequences“. In: Birgit Däwes et al. (Hg.). Transgressive Television: Politics and Crime in 21st-Century American TV Series. American Studies – A Monograph Series, Bd. 264. Heidelberg: Winter, S. 145–164.
Mengeringhaus, Maximilian 2017. „Über den Berg. Thomas Klings Gesang von der Bronchoskopie“. In: die horen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik, 266 (1), S. 221–225.
Mengeringhaus, Maximilian 2018. „Geisterstädte. Landschaftslyrik auf dem Weg ins Anthropozän“. In: schliff, 8, S. 135–144.
Mengeringhaus, Maximilian 2018. „Rezension zu Christian Klein: Von, mit und über Marcel Beyer. Ein neuer Sammelband bietet „Perspektiven auf Autor und Werk““. Literaturwissenschaft in Berlin, URL: https://literaturwissenschaft-berlin.de/von-mit-und-ueber-marcel-beyer/, Zugriff am 23.05.2023.
Mengeringhaus, Maximilian 2018. „Rezension zu Wolfgang Johann 2018: Kritische Theorie als Stille Post. Wolfgang Johann beleuchtet Das Diktum Adornos: Über die wechselhafte Rezeptionsgeschichte der vielleicht bedeutendsten Streitformel der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur.“. In: Literaturkritik.de, URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez id=25046.
Mengeringhaus, Maximilian 2018. „Was dichten heißt. Die Haltung des Schriftstellers zur Sprache“. In: Text + Kritik, 218/219, S. 61–70.
Mengeringhaus, Maximilian 2019. „Die Ohren auf den Schienen der Lyrikgeschichte. 'The Poets’ Collection' bietet Highlights englischsprachiger Dichtung der vergangenen 130 Jahre. Rezension zu Christiane Collorio und Michael Krüger (Hg.) 2018: The Poets‘ Collection. Englischsprachige Lyrik im Originalton und in deutscher Übersetzung.“. In: Literaturkritik.de, URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=25551.
Mengeringhaus, Maximilian 2019. „Gründungsakt der Ezuversity. 'Der Geist der Romantik' zeigt den Jungen Ezra Pound bei der Ausarbeitung seiner Dichtungstheorie für die Hochmoderne. Rezension zu Ezra Pound 2018: Der Geist der Romantik.“. In: Literaturkritik.de, URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=25365.
Mengeringhaus, Maximilian 2019. „Nebulisten und Pedanten. Hermeneutik und Kritik der Gegenwartslyrik“. In: Transitor. Zeitschrift für zeitgenössische Dichtung, 1, S. 82–87, URL: https://www.lyrikkritik.de/max-mengeringhaus-nebulisten-und-pedanten/.
Mengeringhaus, Maximilian 2019. „Rezension zu ‚Zwischen den Kriegen‘: Anti gegen alles. Die Wiederauflage der Zeitschrift ‚Zwischen den Kriegen‘ zeigt ihre Herausgeber Werner Riegel und Peter Rühmkorf als kulturpolitische Partisanen der Adenauer-Ära“. literaturkritik.de, URL: https://literaturkritik.de/koelbel-zwischen-den-kriegen-blaetter-gegen-die-zeit-anti-gegen-alles,26304.html, Zugriff am 17.04.2023.
Mengeringhaus, Maximilian 2020. „Die These vom langen Gedicht. Walter Höllerer und das deutschsprachige Langgedicht“. In: Zeitschrift für Germanistik, 3 (Neue Folge XXX), S. 594–608.
Mengeringhaus, Maximilian 2020. „Rezension zu Albrecht Schöne: Narben des Jahrhunderts. Deutsches Panorama des 20. Jahrhunderts: Der Goethe-Forscher Albrecht Schöne schreibt über sein Germanistenleben“. Tagesspiegel, 8.7.2020. https://www.tagesspiegel.de/kultur/albrecht-schoenes-erinnerungen-narben-des-jahrhunderts/25983524.html.
Mengeringhaus, Maximilian 2020. „Rezension zu Jacques Rancière: Von den Rändern her? Mit gleich drei neuen Übersetzungen nimmt der Theorieimport des französischen Philosophen Jacques Rancière ungebremst seinen Lauf“. literaturkitik.de, URL: https://literaturkritik.de/ranciere-an-raendern-politischen-ranciere-raender-fiktion-ranciere-verfahren-szene-raendern-her,26541.html, Zugriff am 17.04.2023.
Mengeringhaus, Maximilian 2020. „Rezension zu Monika Rinck: Wir sind viele. In zwei Reden reflektiert Monika Rinck über die soziale Bindungskraft von Dichtung“. literaturkritik.de, URL: https://literaturkritik.de/rinck-heida-heida-he-rinck-wirksame-fiktionen-wir-sind-viele-zwei-reden-reflektiert-monika-rinck-ueber-soziale-bindungskraft-dichtung,26442.html, Zugriff am 17.04.2023.
Mengeringhaus, Maximilian 2020. „Rezension zu Valentin Groebner: Warum in der Ferne leiden. Urlaub vom Urlaub: Valentin Groebner sinnt darüber nach, warum touristisches Reisen unglücklich macht“. Tagesspiegel, 15.07.2020. https://www.tagesspiegel.de/kultur/reisen-als-zwang-warum-in-der-ferne-leiden/26003598.html.
Mengeringhaus, Maximilian. „Rezension zu Daniel Falb: Come gather ‘round friends and I‘ll tell you a Tael. Daniel Falb hat als Schriftsteller zwei Berufe – Lyriker und Philosoph – und ein Thema: das Anthropozän“. lyrikkritik, URL: https://www.lyrikkritik.de/blatt/gastbeitrag-von-max-mengeringhaus/, Zugriff am 17.04.2023.
Metz, Bernhard 2014. „1960. Gründung des Ouvroir de Littérature Potentielle (OuLiPo)“. In: Sandro Zanetti (Hg.). Improvisation und Invention. Momente, Modelle, Medien. Zürich/Berlin: diaphanes, S. 217–232.
Metz, Bernhard 2014. „Bücher, nicht Texte: Warum wir Musil in der Klagenfurter Ausgabe nicht lesen können“. In: Massimo Salgaro (Hg.). Robert Musil in der Klagenfurter Ausgabe. Bedingungen und Möglichkeiten einer digitalen Edition. München: Fink, S. 197–217.
Metz, Bernhard 2014. „Can There Really Be a “Best Little ‘a’ in the Business”? Robert Slimbach’s Adobe Garamond and Adobe Minion in Literary Publications“. In: Markus Polzer und Philipp Vanscheidt (Hg.). Fontes Litterarum. Typographische Gestaltung und literarischer Ausdruck. Hildesheim: Olms, S. 417–449.
Metz, Bernhard 2014. „Der Autor und sein Double: Hubert Fichte – Jean Gene“. In: Matthias N. Lorenz und Oliver Lubrich (Hg.). Jean Genet und Deutschland. Gifkendorf: Merlin, S. 5–58.
Metz, Bernhard 2014. „Readable Books, Unreadable E-Texts? How Digital Reading and Writing Devices Changed Literary Texts and Reading Habits“. In: Nathalie Collé-Bak et al. (Hg.). Book Practices & Textual Itineraries. Textual Practices in the Digital Age. Nancy: Presses Universitaires de Nancy, S. 17–47.
Metz, Bernhard 2015. „Distinctions that Matter: Popular Literature and Material Culture“. In: Anthony Enns und Bernhard Metz (Hg.). Distinctions That Matter/Fictions Économiques. Belphégor. Littérature Populaire et Culture Médiatique, Bd. 13/1. DOI: https://doi.org/10.4000/belphegor.606.
Metz, Bernhard 2015. „‚Leselistenkomparatistik‘, Kommentierung der ‚Leseliste des Seminars für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft‘ (ca. 1970/71, Auszug) (pp. 87–92)“. In: Irene Albers (Hg.). Nach Szondi. Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin 1965–2015. Berlin: Kulturverlag Kadmos, S. 93–95.
Metz, Bernhard 2016. „‚En París todo le era Buenos Aires y viceversa’. Julio Cortázars Rayuela als Spieltext in der voyage imaginaire-Tradition“. In: Julia Dettke und Elisabeth Heyne (Hg.). Spielräume und Raumspiele in der Literatur. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 217–244.
Metz, Bernhard 2016. „Übersetzungen“. In: Birgit Nübel und Norbert Christian Wolf (Hg.). Robert-Musil-Handbuch. Berlin & Boston: De Gruyter, S. 810–825. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110255577-073.
Metz, Bernhard 2016. „Vom Aufschreibe- zum Satzsystem: Computergestützte Textverarbeitung und Druckvorstufe bei John Barth, Renaud Camus, Mark Z. Danielewski, Umberto Eco, Max Goldt, Jeanette Winterson und einigen anderen“. In: Rainer Falk und Thomas Rahn (Hg.). Literatur & Typographie. Frankfurt/Main & Basel: Stroemfeld, S. 269–285.
Metz, Bernhard 2017. „Nonlinear Readings: The Dictionary Novel as a Visual Genre“. In: Ronja Bodola und Guido Isekenmeier (Hg.). Literary Visualities: Visual Descriptions – Readerly Visualisations – Textual Visibilities, S. 222–260. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110378030-008.
Metz, Bernhard und Anthony Enns 2015 (Hg.). Distinctions That Matter/Fictions Économiques. In: Belphégor. Littérature Populaire et Culture Médiatique, Bd. 13/1. DOI: https://doi.org/10.4000/belphegor.533.
Metz, Bernhard und Anthony Enns 2022 (Hg.). Consumerism and Prestige: The Materiality of Literature in the Modern Age. In: Anthem Studies in Book History, Publishing and Print Culture. London: Anthem Press.
Mevissen, Katharina 2021 (Hg.). Text kommt in Bewegung. In: Übersetzungen von Gebärdensprachpoesie, Filmreihe, handverlesen, URL: https://poesiehandverlesen.de/tkib.php.
Mevissen, Katharina und Simon Wahlers 2022 (Hg.). Heinrich Böll und Sharon Dodua Otoo: Gesammeltes Schweigen. Hamburg: Edition Zweifel.
Michaelis, Andree 2011. „Der literaturgeschulte Blick auf videographierte Interviews mit Überlebenden der Shoah. Literaturwissenschaft an den Grenzen des Faches“. In: Jens Elze et al. (Hg.). Möglichkeiten und Grenzen der Philologie. Berlin: GiNDok – Publikationsplattform Germanistik, S. 221–230.
Michaelis, Andree 2011. „Die Autorität und Authentizität der Zeugnisse von Überlebenden der Shoah. Ein Beitrag zur Diskursgeschichte der Figur des Zeugen“. In: Sibylle Schmidt et al. (Hg.). Politik der Zeugenschaft. Zur Kritik einer Wissenspraxis. Bielefeld: Transcript, S. 265–284.
Michaelis, Andree 2012. „Authentisches Erzählen nach der Shoah: Imre Kertész’ ‚Liquidation’ und Jean Améry“. In: Antonius Weixler (Hg.). Authentisches Erzählen: Produktion, Narration, Rezeption, Bd. 33. Narratologia. Berlin: De Gruyter, S. 47–65. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110291254.
Michaelis, Andree 2013. Erzählräume nach Auschwitz. Literarische und videographierte Zeugnisse von Überlebenden der Shoa. In: Jutta Müller-Tamm et al. (Hg.). WeltLiteraturen / World Literatures, Bd. 2. Berlin: Akademie Verlag. DOI: https://doi.org/10.1524/9783050063423.
Müller, Lisa 2021. Schriftpoesie: Eigenbedeutung lyrischer Schriftlichkeit am Beispiel Thomas Klings. In: Zur Genealogie des Schreibens. Leiden: Brill/Fink.
Müller, Lisa et al. 2016 (Hg.). Wie entstehen Raumkonzepte? Diachrone Blicke auf 1600 und 1900. In: reflex. DOI: http://dx.doi.org/10.15496/publikation-10855.
Müller-Tamm, Jutta 2021 (Hg.). Berliner Weltliteraturen: Internationale literarische Beziehungen in Ost und West nach dem Mauerbau. Berlin/Boston: De Gruyter. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110733495.
Müller-Tamm, Jutta et al. 2023 (Hg.). Berlin International: Literaturszenen in der geteilten Stadt (1970‒1989). Berlin: De Gruyter. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110789539.
Murasov, Eva 2013. „Roger Caillois' Pierres - natürliche Strukturen und poetisches Schreiben“. In: Anwesenheitsnotiz. Studentische Zeitschrift für Geistes- und Kulturwissenschaften (5), URL: https://anwesenheitsnotizen.wordpress.com/heft-5-winter-2013/roger-caillois-pierres-naturliche-strukturen-und-poetisches-schreiben/.
Murasov, Eva 2017. „Zeit für einen ‚conscious turn‘?“. literaturwissenschaft-berlin.de. http://literaturwissenschaft-berlin.de/zeit-fuer-einen-conscious-turn/.
Murašov, Eva 2022. Reste. Stoffe und Infrastrukturen im postindustriellen Erzählen. In: Kaleidogramme, Bd. 197. Berlin: Kulturverlag Kadmos.
Murasov, Eva-Luisa 2018. „Der Rest als blind spot. Selbstbezug und Weltbezug in E.L. Doctorows Homer and Langley“. In: Lis Hansen et al. (Hg.). Die Grenzen der Dinge. Ästhetische Entwürfe und theoretische Reflexionen materieller Randständigkeit. Wiesbaden: Springer VS, S. 87–116.
Murath, Antonia 2022. „When Flata Speaks. Body-Horror, Voice, and the Maternal in Heinrich von Neustadt’s Apollonius“. In: Nottingham Medieval Studies, 64 (Female Voices in Medieval European Literatures).
Murath, Antonia 2023. „Gewänder, Gobeline, goldene Fäden. Textile Verflechtungen in Mai und Beaflor und La Manekine“. In: Falk Quenstedt (Hg.). Das Mittelmeer und die deutsche Literatur der Vormoderne. Transkulturelle Perspektiven. Berlin: De Gruyter, S. 69–99. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110781908-003.
Murath, Antonia et al. 2022 (Hg.). Female Voices in Medieval European Literatures (Special Issue). In: Nottingham Medieval Studies, Bd. 64, URL: https://www.brepols.net/products/IS-9782503587493-1.
Murath, Antonia und Caitlin Flynn 2022. „Gendering Voice: (Re-)constructing Female Voices in Medieval Literature“. In: Nottingham Medieval Studies, 64 (Female Voices in Medieval European Literatures).
Natour, Hanan 2018. „A Homeland in Language: Hanan Natour talks with Munsif al-Wahaybi“. Interview. In: ArabLit Quarterly, 1 (1), S. 53–58.
Natour, Hanan 2018 (Übers.). Munsif Al-Wahaybi: „Two Poems“. In: ArabLit Quarterly, 1 (1), S. 59–60.
Natour, Hanan 2019. „Language Contacts in Arabic Poetry: Patterns of Merging Languages in the Poetry of Adonis and Fuad Rifka“. In: META (13), S. 77–87.
Natour, Hanan 2022. „Modern Tunisian Literatures: An Interdisciplinary Workshop in Berlin“. literaturwissenschaft-berlin.de, URL: https://literaturwissenschaft-berlin.de/modern-tunisian-literatures/, Zugriff am 14.04.2023.
Orphal, Stefanie 2014. Poesiefilm. Lyrik im audivisuellen Medium. In: Jutta Müller-Tamm et al. (Hg.). WeltLiteraturen / World Literatures, Bd. 5. Berlin: De Gruyter. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110351675.
Padberg, Kai 2021. „New Forms of Communities? The Constitution and Performance of Audiences in Digital Theater during the COVID-19 Pandemic“. In: Pamiętnik Teatralny, 70 (3), S. 145–163. DOI: https://doi.org/10.36744/pt.861.
Padberg, Kai et al. 2019 (Hg.). Nicht zu fassen. Das Extremismuskonzept und neue rechte Konstellationen. Berlin: Universitätsverlag der TU Berlin. DOI: https://doi.org/10.14279/depositonce-7070.
Peter, Carmina 2016. Literatur im Kontext phänomenologischer Wahrnehmungstheorie. M. Blechers Poetik des Empfindens. In: WeltLiteraturen / World Literatures, Bd. 12. Berlin: De Gruyter. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110496727.
Regeler, Lukas 2023. „Finnische und schwedische Autor:innen zwischen Ost- und Westberlin“. In: Susanne Klengel et al. (Hg.). Berlin International. Literaturszenen in der geteilten Stadt (1970–1989). Berlin: De Gruyter, S. 101–128. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110789539-005.
Regeler, Lukas et al. 2023. „Internationale Autor*innen zu Gast in der DDR. Die Einreisekartei des Schriftstellerverbandes und ihre digitale Aufbereitung“. In: Anna Busch et al. (Hg.). DHd 2023 Open Humanities, Open Culture. 9. Tagung des Verbands ‚Digital Humanities im deutschsprachigen Raum‘ 2023. 13.03.–17.03.2023. Trier und Luxemburg. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.7715311.
Regeler, Lukas et al. 2023 (Hg.). Berlin International: Literaturszenen in der geteilten Stadt (1970‒1989). Berlin: De gruyter.
Regeler, Lukas und Jutta Müller-Tamm 2023 (Hg.). DDR-Literatur und die Avantgarden. In: Moderne-Studien, Bd. 28. Bielefeld: Aisthesis, URL: https://www.aisthesis.de/DDR-Literatur-und-die-Avantgarden.
Regeler, Lukas und Jutta Müller-Tamm 2023. „Fahrt mit der S-Bahn: Bewegung und Raum im geteilten Berlin“. In: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik, 13 (2), S. 37–54. DOI: https://doi.org/10.14361/zig-2022-130205.
Regeler, Lukas Nils 2021. „Zweifach zersammelt. Die Dichtung des Prenzlauer Bergs am Literarischen Colloquium Berlin“. In: Sprache im technischen Zeitalter, 59 (240), S. 499–527.
Regeler, Lukas Nils 2023. „Die Lyrikerinnen Elke Erb und Raja Lubinetzki im Wechselspiel der literarischen Avantgarden“. In: Jutta Müller-Tamm und Lukas Nils Regeler (Hg.). DDR-Literatur und die Avantgarden. Bielefeld: Aisthesis, S. 171–193.
Regeler, Lukas Nils et al. 2018. „‚Penthesilea. SchlachtGänge zwischen Text und Inszenierung.‘ Ein Ausstellungsrückblick“. In: Gedankenstriche. Journal des Kleist-Museums, S. 48–57.
Regeler, Lukas Nils et al. 2023 (Hg.). Berlin International. Literaturszenen in der geteilten Stadt (1970‒1989). Berlin: De Gruyter, URL: https://www.degruyter.com/document/isbn/9783110789539/html?lang=de.
Reinecke, Willi 2009. „Rezension zu Pavel Pepperštejn: Voennye Rasskazy – Kriegsgeschichten. Pavel Pepperšteins Variationen zum Thema Krieg“. In: novinki, URL: https://www.novinki.de/reinecke-willi-voennye-rasskazy/?print-posts=pdf.
Reinecke, Willi 2016. „Fremde Rede, innere Rede – Dialogik und Dialektik bei Vygotskij und Bachtin“. In: Carina Pape und Holger Sederström (Hg.). Dialog – Диалог – Dialogue. Russisch-deutsche Dialoge in Wissenschaft und Kultur. Würzburg: Königshausen & Neumann.
Reinstadler, Felix 2017. „Adalbert Stifter als Rhetorikschüler. Zu den Fassungen des Haidedorfs“. In: Peter Becher und Franziska Mayer (Hg.). Jahrbuch des Adalbert-Stifter-Instituts des Landes Oberösterreich, Bd. 24. Linz, S. 131–153.
Reinstadler, Felix 2017 (Übers.). Charles Bernstein: „Gedichte und Übersetzen. Versatorium, Band 1.2. Charles Bernstein = Karl Elektric“. Wien/Malta/Oslo: Quintano.
Reinstadler, Felix et al. 2017 (Hg.). Franz Grillparzer. Selbstbiographie. Salzburg: Jung und Jung.
Ricau, Alix 2023. „A Glass of Bordeaux with Crackers and Cigars. Translating Nick Carter for Europe (1905–1914)“. In: Jutta Müller-Tamm et al. (Hg.). Der Wert der literarischen Zirkulation / The Value of Literary Circulation. Globalisierte Literaturen. Theorie und Geschichte transnationaler Buchkultur / Globalized Literatures. Theory and History of Transnational Book Culture, Bd. 3. Berlin, Heidelberg: J. B. Metzler, S. 347–364. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-65544-3_21.
Ripoll, Élodie 2015. „Le vêtement et ses couleurs chez Marivaux, Nerciat et Rétif de la Bretonne“. In: Carine Barbafieri und Alain Montandon (Hg.). Sociopoétique du textile à l’âge classique. Du vêtement et de sa représentation à la poétique du texte. Paris: Éditions Hermann, S. 423–440.
Ripoll, Élodie 2015. „Les couleurs de la littérature, un champ théorique à défricher“. In: Poetica, 47 (1/2), S. 83–102. DOI: https://doi.org/10.1163/25890530-047-01-90000004.
Ripoll, Élodie 2016. „Il devint ,rouge comme une cerise’. Rougir dans les romans français du XVIIIe siècle, entre analyse psychologique et description chromatique“. In: Fabienne Gaspari (Hg.). L’écriture du visage dans les littératures francophones et anglophones. De l’âge classique au XXIe siècle. Paris: L'Harmattan, S. 41–56.
Ripoll, Élodie 2018. Penser la couleur en littérature. Explorations romanesques des Lumières au réalisme. Paris: Classiques Garnier
Ripoll, Élodie 2019. „L’ut pictura poesis en question. Ambivalences de la couleur chez Diderot et Lessing“. In: Andréane Audy-Trottier et al. (Hg.). Ut pictura poesis: dialogue entre les arts à l'époque moderne (XVe-XVIIIe siècles). Paris: Éditions Hermann, S. 63–79.
Rolka, Milena 2017. „Selbst-Bildung durch Shakespeare. Die Shakespeare-Rezeption in den Briefen Heinrich von Kleists“. In: Andrea Allerkamp et al. (Hg.). Kleist-Jahrbuch 2017. Stuttgart: J. B. Metzler, S. 196–212.
Rößler, Philipp 2011. „Finnegans Wake as Proving Ground for Theory and Agent Provocateur in Literary Studies“. In: Jens Elze et al. (Hg.). Möglichkeiten und Grenzen der Philologie. Berlin: GiNDok – Publikationsplattform Germanistik, S. 53–78.
Rößler, Philipp 2015. „The Haecceitancy of Reading James Joyce’s Finnegans Wake. Ways of Sensemaking“. refubium.fu-berlin.de, URL: https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11808, Zugriff am 20.02.2023.
Ruda, Eva 2018 (Übers.). Rebecca Comay: „Die Geburt der Trauer. Hegel und die Französische Revolution“. Konstanz: Konstanz University Press.
Ruda, Eva 2018. „Die Theorie des Romans – vom Ende her gedacht“. In: Jahrbuch der Internationalen Lukács-Gesellschaft, S. 185–202.
Ruda, Eva 2021 (Hg.). Beckett and Dialectics: „be it something or nothing“. New York et al.: Bloomsbury Academic.
Ruda, Eva 2021 (Übers.). Alain Badiou: „Beckett’s Method“. In: Beckett and Dialectics: „be it something or nothing“. London/NewYork: Bloomsbury Academic, S. 11–26.
Ruda, Eva 2021. „Beckett’s Unnamable Realism“. In: Eva Ruda (Hg.). Beckett and Dialectics: „be it something or nothing“. New York et al.: Bloomsbury Academic, S. 105–142.
Ruda, Eva 2021. „Introduction“. In: Eva Ruda (Hg.). Beckett and Dialectics: „be it something or nothing“. New York et al.: Bloomsbury Academic, S. 1–9.
Ruda, Eva 2022 (Übers.). Andrew Cole: „Die Geburt der Theorie“. Berlin/Wien: Turia + Kant.
Ruda, Eva und Frank Ruda 2013. „Die Notwendigkeit des unmöglichen Ganzen. Brechts „Jahrhunderttext“ Fatzer“. In: Fatzer Jahrbücher, S. 18–32.
Sauer, Christoph 2010. „Kulturgeschichte der Natur“. In: Jutta Müller-Tamm (Hg.). Verstandenes Lebensbild – Ästhetische Wissenschaft von Humboldt bis Fischer. Eine Anthologie. Kultur: Forschung und Wissenschaft, Bd. 15. Berlin: De Gruyter, S. 131–139.
Schep, Dennis 2011. Drugs: Rhetoric of Fantasy, Addiction to Truth. Dresden/New York: Atropos Press
Schep, Dennis 2012. „The Limits of Performativity: A Critique of Hegemony in Gender Theory“. In: Hypatia, 27 (4). DOI: https://doi.org/10.1111/j.1527-2001.2011.01230.x.
Schep, Dennis 2014. „Aura, Artifact and Apparatus; Towards a theory of tourist photography“. In: Depth of Field, 4 (1), URL: https://depthoffield.universiteitleiden.nl/0401a01/.
Schep, Dennis 2014 (Übers.). Joseph Vogl: „Poetics of Homo Economicus“. In: continent, 4 (1).
Schep, Dennis 2015. „I Problems – Blindness and Autobiography“. In: European Journal of Life Writing, 4, S. 17–35. DOI: https://doi.org/10.5463/ejlw.4.87.
Schep, Dennis 2019. The Autobiography Effect – Writing the self in Post-Structuralist Theory. New York/London: Routledge.
Schleusener, Simon 2018. „Political Disconnects: Donald Trump, the Cultural Left, and the Crisis of Neoliberalism“. In: Coils of the Serpent: Journal for the Study of Contemporary Power, 2, S. 20–34, URL: https://coilsoftheserpent.org/2018/04/political-disconnects/.
Schleusener, Simon 2018. „Post-Truth Politics: The New Right and the Postmodern Legacy“. In: Ilka Brasch und Ruth Mayer (Hg.). Modernities and Modernization in North America. American Studies, Bd. 298. Heidelberg: Carl-Winter-Universitätsverlag, S. 353–370.
Schleusener, Simon 2019. „The Machine Is the Garden – Concepts of Ecology and Nature in the Anthropocene“. In: The New Polis, URL: http://thenewpolis.com/2019/10/08/the-machine-is-the-garden-concepts-of-ecology-and-nature-in-the-anthropocene/.
Schleusener, Simon 2019. „The Surveillance Nexus: Digital Culture and the Society of Control“. In: REAL. Yearbook of Research in English and American Literature, 34, S. 175–202, URL: https://elibrary.narr.digital/article/99.125005/real201810175.
Schleusener, Simon 2020. „Deleuze and Neoliberalism“. In: Coils of the Serpent: Journal for the Study of Contemporary Power, 6 (Special Issue: Control Societies II: Philosophy, Politics, Economy), S. 39–54, URL: https://coilsoftheserpent.org/2020/11/deleuze-and-neoliberalism/.
Schleusener, Simon 2020. „Trump als Symptom: Populistische Schockpolitik und die Krise der Demokratie“. In: Lars Koch et al. (Hg.). The Great Disruptor. Über Trump, die Medien und die Politik der Herabsetzung. Stuttgart: J.B. Metzler, S. 47–70.
Schleusener, Simon 2020. „You're Fired! Retrotopian Desire and Right-Wing Class Politics“. In: Gabriele Dietze und Julia Roth (Hg.). Right-Wing Populism and Gender. European Perspectives and Beyond. Bielefeld: transcript, S. 185–206. DOI: https://doi.org/10.1515/9783839449806-011.
Schleusener, Simon 2021. „Again and Again and Again“. In: Amerikastudien/American Studies, 66 (1), S. 127–131. DOI: https://doi.org/10.33675/AMST/2021/1/22.
Schleusener, Simon 2021 (Hg.). Deleuze and the Material Turn (Special Issue). In: Deleuze and Guattari Studies, Bd. 15 (4), URL: https://www.euppublishing.com/toc/dlgs/15/4.
Schleusener, Simon 2021. „Introduction. Deleuze and Materialism“. In: Deleuze and Guattari Studies, 15 (4: Special Issue: Deleuze and the Material Turn), S. 471–476. DOI: https://doi.org/10.3366/dlgs.2021.0453.
Schleusener, Simon 2021. „A Politics of Things? Deleuze and the New Materialism“. In: Deleuze and Guattari Studies, 15 (4: Special Issue: Deleuze and the Material Turn), S. 523–542, URL: https://www.euppublishing.com/doi/full/10.3366/dlgs.2021.0456.
Schleusener, Simon 2021. „Surface, Distance, Depth. The Text and its Outside“. In: Simon Schleusener et al. (Hg.). Poetic Critique. Encounters with Art and Literature. Berlin: De Gruyter, S. 175–201. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110688719-013.
Schleusener, Simon 2022. „Bilder der Herabsetzung. Ästhetik und Politik der Social Photography“. In: Elisabeth Heyne und Tanja Prokić (Hg.). Invective Gaze. Das digitale Bild und die Kultur der Beschämung. Bielefeld: transcript, S. 57–92. DOI: https://doi.org/10.1515/9783839457498-003.
Schleusener, Simon 2023. „Kraft“. In: Jutta Müller-Tamm et al. (Hg.). Stichwörter für die kritische Praxis. Zürich: Diaphanes, S. 141–161, URL: https://www.diaphanes.net/titel/kraft-7847.
Schleusener, Simon 2023. „Spielarten der Kritik. Der Text und sein Außen“. In: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung, 20 (2), S. 23–48. DOI: https://doi.org/10.5771/1860-2177-2023-2-23.
Schleusener, Simon et al. 2021 (Hg.). Poetic Critique. Encounters with Art and Literature. Berlin: De Gruyter. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110688719.
Schleusener, Simon et al. 2021. „What Is Poetic Critique?“. In: Simon Schleusener et al. (Hg.). Poetic Critique. Encounters with Art and Literature. Berlin: De Gruyter, S. 1–6. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110688719-001.
Schleusener, Simon und Florian Cord 2020 (Übers.). Gerald Raunig: „Cipher and Dividuality“. In: Coils of the Serpent: Journal for the Study of Contemporary Power 5 (Special Issue: Control Societies I: Media, Culture, Technology), S. 175–181, URL: https://coilsoftheserpent.org/2020/07/cipher-and-dividuality/.
Schleusener, Simon und Florian Cord 2020 (Hg.). Control Societies I. Media, Culture, Technology (Special Issue). In: Coils of the Serpent. Journal for the Study of Contemporary Power, Bd. 5, URL: https://coilsoftheserpent.org/category/issue-5-2020/.
Schleusener, Simon und Florian Cord 2020 (Hg.). Control Societies II. Philosophy, Politics, Economy (Special Issue). In: Coils of the Serpent: Journal for the Study of Contemporary Power, Bd. 6, URL: https://coilsoftheserpent.org/category/issue-6-2020/.
Schleusener, Simon und Florian Cord 2020 (Übers.). Joseph Vogl: „The Financial Regime“. In: Coils of the Serpent: Journal for the Study of Contemporary Power, 6 (Special Issue: Control Societies II: Philosophy, Politics, Economy), S. 55–60, URL: https://coilsoftheserpent.org/2020/11/the-financial-regime/.
Schleusener, Simon und Florian Cord 2020. „Looking Backward at the Present, 2020–1990. Deleuze’s Postscript on Control Societies“. In: Coils of the Serpent: Journal for the Study of Contemporary Power, 6 (Special Issue: Control Societies II. Philosophy, Politics, Economy), S. 1–6, URL: https://coilsoftheserpent.org/2020/11/looking-backward-at-the-present-2020-1990/.
Schleusener, Simon und Florian Cord 2020. „Navigating the Coils of the Serpent“. In: Coils of the Serpent: Journal for the Study of Contemporary Power, 5 (Special Issue: Control Societies I: Media, Culture, Technology), S. 1–13, URL: https://coilsoftheserpent.org/2020/07/navigating-the-coils-of-the-serpent/.
Schleusener, Simon und Florian Cord 2020 (Übers.). Marc Rölli: „Power Regimes of Control. Remarks on their Neoliberal Context“. In: Coils of the Serpent: Journal for the Study of Contemporary Power, 6 (Special Issue: Control Societies II: Philosophy, Politics, Economy), S. 33–38, URL: https://coilsoftheserpent.org/2020/11/power-regimes-of-control/.
Schleusener, Simon und Daniel Falb 2023. „Tiefenzeit und Akzeleration. Gespräch mit dem Lyriker und Anthropozäntheoretiker Daniel Falb“. In: Johannes Pause und Tanja Prokić (Hg.). Zeiten der Natur. Konzeptionen der Tiefenzeit in der literarischen Moderne. LiLi: Studien zu Literaturwissenschaft und Linguistik, Bd. 5. Stuttgart: Metzler, S. 155–166. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-67588-5_10.
Schleusener, Simon et al. 2023 (Hg.). Stichwörter für die kritische Praxis. Berlin: Diaphanes, URL: https://www.diaphanes.net/titel/stichwoerter-fuer-die-kritische-praxis-7665.
Schleusener, Simon und Tanja Prokić 2021. „Globale Dissonanz. The Flight Attendant und das serielle Imaginäre“. In: Pop. Kultur und Kritik, 10 (2), S. 86–92. DOI: https://doi.org/10.14361/pop-2021-100214.
Schlupp, Ana-Maria 2016. „Von der wilden Walachei. Zu einem literarischen Topos von Wezel bis Herrndorf“. In: Sabine Eickenrodt und Katarína Motiková (Hg.). Unwirtliche Landschaften. Imaginationen der Ödnis in Literatur und Medien. Berlin: Peter Lang, S. 117–136.
Schlupp, Ana-Maria 2020. Walachei: zur Herausbildung eines literarischen Topos. Bielefeld: Transcript.
Schmidt, Nina 2013. „Autofiction and Trauma: Negotiating Vulnerable Subject Positions in Charlotte Roche’s Schoßgebete“. In: Auto/Fiction, 1 (1), S. 61–86, URL: https://autofiction.org.in/product/autofiction-and-trauma-negotiating-vulnerable-subject-positions-in-charlotte-rochesschosgebete/.
Schmidt, Nina 2014. „‚[E]ndlich normal gewordenʼ? Reassembling an Image of the Self in Kathrin Schmidt’s Du stirbst nicht (2009)“. In: Matthias Uecker et al. (Hg.). Norms, Normality and Normalization: Papers from the Postgraduate Summer School in German Studies, Nottingham, July 2013. Nottingham: Nottingham ePrints, S. 65–78.
Schmidt, Nina 2015. „Confronting Cancer Publicly – Christoph Schlingensief’s So schön wie hier kanns im Himmel gar nicht sein! Tagebuch einer Krebserkrankung“. In: Oxford German Studies, 44 (1), S. 100–112. DOI: https://doi.org/10.1179/0078719114Z.00000000078.
Schmidt, Nina 2017. „Autobiographische Krankheitserzählungen in der Gegenwartsliteratur: Siri Hustvedt, Paul Kalanithi, Verena Stefan“. In: Diegesis, 6 (2), S. 138–159, URL: https://www.diegesis.uni-wuppertal.de/index.php/diegesis/article/view/293.
Schmidt, Nina 2017. „Review of Sonja E. Klocke: Inscription and Rebellion: Illness and the Symptomatic Body in East German Literature“. In: The Modern Language Review, 112 (3), S. 748–750. DOI: https://doi.org/10.1353/mlr.2017.0035.
Schmidt, Nina 2018. The Wounded Self: Writing Illness in Twenty-First-Century German Literature. Rochester: Camden House.
Schmidt, Nina 2020. „Beyond the Personal: The Systemic Critique of German Graphic Medicine“. In: Seminar: A Journal of Germanic Studies, 56 (3/4), S. 368–388. DOI: https://doi.org/10.3138/seminar.56.3-4.08.
Schmidt, Nina 2020. „Ways of Looking: Reading PathoGraphics“. In: Susan Merrill Squier und Irmela Marei Krüger-Fürhoff (Hg.). PathoGraphics: Narrative, Aesthetics, Contention, Community. Graphic Medicine, Bd. 20. University Park: Penn State University Press, S. 39–58.
Schneider, Lea 2019 (Übers.). Zang Di: „Gesellschaft für Flugversuche“. München: Hanser.
Schneider, Lea 2019. „Warum Freundschaft interessanter ist als Treue. Vier Gedanken aus der kollaborativen Übersetzungspraxis“. Poesie Handverlesen, URL: https://poesiehandverlesen.de/bibliothekseintrag.php?p=70, Zugriff am 19.04.2023.
Schneider, Lea 2021. Scham. In: Edition Poeticon. Berlin: Verlagshaus Berlin.
Schneider, Lea 2023. „Autonomieideal vs. Authentizitätsästhetik. Zirkulationstreiber und Interferenzeffekte an der Schwelle von Sozialen Medien zum Literaturbetrieb“. In: Michael Gamper et al. (Hg.). Der Wert der literarischen Zirkulation / The Value of Literary Circulation. Berlin, Heidelberg: J.B. Metzler, S. 417–430. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-65544-3_25.
Schneider, Lea 2024. „Lesen Üben“. In: Bernadette Grubner et al. (Hg.). Einlässliche Lektüren. Über Offenheit, Bezogensein und Genauigkeit im Umgang mit Literatur. Bielefeld: Aisthesis Verlag, S. 119–122.
Schneider, Lea und Tillmann Severin 2019. „Am 0-Punkt der Literatur“. In: Katrin Lange und Nora Zapf (Hg.). Screenshots. Literatur im Netz. München: edition text + kritik, S. 79-91.
Schnitzler, Heidrun 2014. Bilderkult. Kunstanbetung und Katholizismus in der Literatur des französischen Fin de Siècle: Huysmans, Zola, Rodenbach. Würzburg: Königshausen & Neumann.
Scholz, Christopher 2010. „Atavistische Rituale und moderner Nihilismus in Budōpan“. In: Irmela Hijiya-Kirschnereit und Gerhard Bierwirth (Hg.). Yukio Mishima – Poesie, Performanz und Politik. München: Iudicium, S. 151–174.
Scholz, Christopher 2019. „Mondschau-Udon und Marderhund-Soba. Comfort Food in Yoshimoto Bananas 'Kitchin'“. In: Caspar Battegay et al. (Hg.). Gegessen? Essen und Erinnerung in den Literaturen der Welt. Berlin: Neofelis Verlag, S. 253–266.
Scholz, Christopher 2019. „My whole life is a gender study – Ein Workshop mit Itō Hiromi. Tagungsbericht“. literaturwissenschaft-berlin.de, URL: https://literaturwissenschaft-berlin.de/my-whole-life-is-a-gender-study-ein-workshop-mit-ito-hiromi/, Zugriff am 14.04.2023.
Scholz, Christopher 2021. lfb Lektürekompass zu Angela Lehner ‚2001‘. In: Ifb Kompass, Bd. 5. Berlin: Literaturforum im Brecht-Haus, URL: https://lfbrecht.de/mediathek/lfb-lektuerekompass-zu-angela-lehner-2001/.
Scholz, Christopher 2022. „Representations of Bodies in Crisis in Contemporary Japanese Literature: Two Cases of Eating Disorders“. In: Gérard Siary et al. (Hg.). Le corps dans les littératures modernes d’Asie orientale: discours, représentation, intermédialité. Paris: Collège de France, S. 35–48. DOI: https://doi.org/10.4000/books.cdf.12700.
Scholz, Christopher 2022. „Sorge Schreiben. Zum Workshop ‚Literatur und Care‘ im Literaturforum im Brecht-Haus. Tagungsbericht“. literaturwissenschaft-berlin.de, URL: https://literaturwissenschaft-berlin.de/sorge-schreiben/, Zugriff am 14.04.2023.
Schöpe, Kai 2016. Disjunktion und Diskrepanz. Italienische und französische Aeneis – Travestien des 17. Jahrhunderts als burleske Antiketransformationen. Berlin: De Gruyter.
Schramm, Lukas 2021. „Wie literarische Inseln ihre Zukunft behaupten. Rudolf Jakob Humms Roman Die Inseln (1936) und Gertrud Kolmars Gedicht Die Mergui-Inseln (1937) als eigenzeitliche Konstellationen des Insularen“. In: Roland Bogards et al. (Hg.). Die Zukunft der Inseln. Passagen zwischen Literatur und Wissenschaft. Hannover: Wehrhahn Verlag, S. 161–186.
Schubert, Caroline 2018. „Der klecksende Autor. Gesten der Fiktionalisierung bei E.T.A. Hoffmann“. In: Textpraxis. Digitales Journal für Philologie, 2 (Sonderausgabe 3: Autor und Werk. Wechselwirkungen und Perspektiven.). DOI: http://dx.doi.org/10.17879/77159504443.
Schubert, Caroline 2018. „Schrift als Materialrest. N.V. Gogol’s Ivan Fedorovič Špon’ka i ego tetuška (Ivan Fedorovič Spon’ka und sein Tantchen)“. In: Jutta Müller-Tamm et al. (Hg.). Schreiben als Ereignis. Künste und Kulturen der Schrift. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, S. 111–134.
Schubert, Caroline 2019. „Rezension zu Daniel Bunčić et al. (Hg.), Biscriptality. A Sociolinguistic Typology“. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas / jgo.e-reviews, 2019 (1), S. 22–25, URL: https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/jahrbucher-fur-geschichte-osteuropas/jgo-e-reviews-2019/1/ReviewMonograph883225741.
Schubert, Caroline 2020. „Gogol’s Kreise. Über Autorsignaturen und kalligraphische Ründe“. In: Jakob Christoph Heller et al. (Hg.). Ding und Bild in der europäischen Romantik. Berlin: De Gruyter. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110686197-016.
Schubert, Caroline 2021. Defiguration der Schrift. Tintenkleckserei, Makulatur und Schreibfehler bei E.T.A. Hoffmann und Nikolaj Gogol'. In: WeltLiteraturen / World Literatures, Bd. 18. Berlin: De Gruyter. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110705140.
Schubert, Caroline et al. 2018. „Einleitung“. In: Jutta Müller-Tamm et al. (Hg.). Schreiben als Ereignis. Künste und Kulturen der Schrift. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, S. 1–14.
Schubert, Caroline et al. 2018 (Hg.). Schreiben als Ereignis. Künste und Kulturen der Schrift. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag.
Schulze, Sebastian 2016. „Gespenstische Zeugen. Zu Harold Pinters 'Ashes to Ashes‘“. In: Sonja Knopp et al. (Hg.). Videographierte Zeugenschaft. Ein interdisziplinärer Dialog. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, S. 153–174.
Schürmann, Uta 2007. „Der ‚Fontanesche Treibhauseffekt‘. Temperaturen, Emotionstheorien und Wirkungen in L’Adultera“. In: Fontane-Blätter, 83, S. 53–66, URL: https://www.fontanearchiv.de/fontaneblaetter/350957/390407/55.
Schürmann, Uta 2008. „Tickende Gehäuseuhr, gefährliches Sofa. Das Interieur in Fontanes Romanen“. In: Fontane-Blätter, 85, S. 115–131, URL: https://www.fontanearchiv.de/fontaneblaetter/352049/390315/117.
Schürmann, Uta 2010. „Dingwelten. Das Entziffern narrativer Spuren in Fontanes Prosawerk im Kontext zeitgenössischer Kriminalistik“. In: Anne-Kathrin Reulecke und Stephan Braese (Hg.). Realien des Realismus. Wissenschaft – Technik – Medien in Theodor Fontanes Erzählprosa. Berlin: Vorwerk 8, S. 182–200.
Schürmann, Uta 2010. „Mathematik und Hysterie. Die zwei Modelle der Kriminalerzählung: E.A. Poe und E.T.A. Hoffmann“. In: Weimarer Beiträge, 2, S. 284–296.
Schürmann, Uta 2010. „Stumme Enigmen. Mehrdeutige Spuren und falsche Lösungen am fiktionalen Tatort“. In: Variations, 18 (1), S. 127–139. DOI: http://dx.doi.org/10.3726/85609_127.
Schürmann, Uta 2011. „Die Konstruktion des Zufalls“. In: KulturPoetik, 11 (1), S. 47–60, URL: https://www.jstor.org/stable/23049910.
Schürmann, Uta 2012. „Mrs. Davis geht ins Museum. Tourismuskritik und die Musealisierung der Städte in Charles Dickens’ ‚Pictures from Italy‘“. In: Joseph Imorde und Erik Wegerhoff (Hg.). Dreckige Laken. Zur Kehrseite der „Grand Tour". Berlin: Verlag Klaus Wagenbach, S. 48–67.
Schürmann, Uta 2015. Komfortable Wüsten. Das Interieur in der Literatur des europäischen Realismus des 19. Jahrhunderts. Köln/Weimar/Wien: Böhlau Verlag.
Schuster, Jana 2014. „Der Stoff des Lebens. Atmosphäre und Kreatur in Stifters Abdias“. In: ZfGerm, 24 (2), S. 296–311. DOI: https://doi.org/10.3726/92142_296.
Schuster, Jana 2016. „Unheimliche Objekte, Schönheit der Entropie. Szenographien des Posthumanen in Adalbert Stifters Erzählung ‚Die Mappe meines Urgroßvaters‘ und Heiner Goebbels’ Installationsperformance ‚Stifters Dinge‘“. In: Claudia Schmitt und Christiane Solte-Gresser (Hg.). Literatur und Ökologie. Neue literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven. Bielefeld: Aisthesis Verlag, S. 501–512.
Schuster, Jana 2016. „Wohnen im Gewebe. Haut, Hülle und Haut in Adalbert Stifters Abdias“. In: Gerhard Neummann und Julia Weber (Hg.). Lebens- und Liebesarchitekturen. Erzählen am Leitfaden der Architektur. Rombach Wissenschaften: Reihe Litterae, Bd. 218. Freiburg: Rombach Verlag, S. 289–316.
Sergeeva, Anastasiia 2019. „Nikolaj Karamzins Geschichtsphilosophie in deutscher Übersetzung. Überlegungen zur translatorischen Transformation karamzinischer Schlüsselbegriffe“. In: Tim Jäkel et al. (Hg.). Zwerg Nase, Metro und die ideale Werbung. Sammelband der IV. Konferenz ‚Welt und Wissenschaft‘ vom 19. April 2018 an der National Research University Higher School of Economics in Moskau. Moskau, S. 22–31.
Sergeeva, Anastasiia 2022. „Narrativität und Rhetorik der deutschen und russischen Historiographie: Zwei Geschichten von Askold und Dir“. In: Daria Khrushcheva et al. (Hg.). Figurationen des Ostens. Zwischen Literatur, Philosophie und Politik. Berlin: Frank & Timme, S. 47–60. DOI: https://doi.org/10.57088/978-3-7329-9164-8_3.
Shen, Chong 2018. „Epiphanie und Mnemopoesis. Motiv und Struktur des Vorübergehens bei Stefan George und Hugo von Hofmannsthal“. fu-berlin.primo.exlibrisgroup.com, URL: https://refubium.fu-berlin.de/bitstream/handle/fub188/24765/Dissertation_Chong_Shen.pdf?sequence=3, Zugriff am 22.02.2022.
Sirotinina, Svetlana 2008. „Reprezentacija zapadnogo i vostočnogo Berlina v nemeckojazyčnych putevoditeljach do ob’edinenija Germanii“. [Die Repräsentation von West- und Ostberlin in deutschsprachigen Reiseführern vor der Wiedervereinigung Deutschlands]. In: Putevoditel’ kak semiotičeskij ob’ekt. Tartu: Tartu Ülikooli Kirjastus, S. 263–280.
Sirotinina, Svetlana 2012. „'I didn’t understand, but it was funny’: late Soviet festivals and their impact on children“. In: Albert Baiburin et al. (Hg.). Russian Anthropology After the Collapse of Communism. Routledge Contemporary Russia and Eastern Europe Series, Bd. 34. London/New York: Routledge, S. 103–129.
Sirotinina, Svetlana und Clemens Günther 2017. „Meždunarodnaja konferencija ,Otzvuki imperii. Postkolonii kommunizma’ [Review von Internationaler Konferenz ‚Imperial Reverb. Exploring the Postcolonies of Communism‘]“. In: NLO (2).
Sirotinina, Svetlana und Clemens Günther 2019. „Beyond the Imperial Matrix. Literary Eurasianisms in Contemporary Russian Literature“. In: Nina Frieß und Konstantin Kaminskij (Hg.). Resignification of Borders. Eurasianism and the Russian World. Berlin: Frank & Timme, S. 67–95.
Sirotinina, Svetlana und Nina Weller 2012. „Heimatsuche und Raumaneignung bei Aleksandr Iličevskij und Aleksej Ivanov“. In: Bettina Lange et al. (Hg.). Die nicht mehr neuen Menschen. Russische Filme und Romane der Jahrtausendwende. Wiener slawistischer Almanach, Bd. 79. München: Sagner, S. 111–142.
Sirotinina, Svetlana und Matthias Meindl 2009. „Theodor Adorno, Fairy Tales and ,Rusalka’ (,Rusalka’ Roundtable, #4)“. In: Art Margins: Contemporary Central & East European Visual Culture, URL: https://artmargins.com/theodor-adorno-fairy-tales-and-qrusalkaq-qrusalkaq-roundtable-4/.
Skell (Cantarella), Jonas 2019. „Der Tod in Rom. Prekäre Liminalität in Josef Winklers Novelle Natura Morta“. In: Pavlos Dimitriadis et al. (Hg.). Literatur & Ritual. Beiträge zum Studierendenkongress Komparatistik 2017. Berlin: Ch. A. Bachmann Verlag, S. 145–159.
Skell (Cantarella), Jonas 2019. „Von Bürgerbauern und Proletariern. Narrative der Transformation in der Dorfgeschichte des Vormärz“. In: Sandra Markewitz und Jean-Christophe Merle (Hg.). Menschenrechte im Vormärz, Bd. 24. Jahrbuch Forum Vormärz Forschung. Bielefeld: Aisthesis Verlag, S. 221–242.
Skell (Cantarella), Jonas et al. 2019. „Lektüre und Geschlecht im 18. Jahrhundert. Zur Situativität des Lesens zwischen Einsamkeit und Geselligkeit (Tagung in Berlin v. 21.–22.2.2019)“. In: Zeitschrift für Germanistik, 29 (3), S. 617–619, URL: https://www.jstor.org/stable/45219707.
Sørensen, Mette Biil 2022. „Material translation: How do variations in form and materiality influence the ways we read translated editions of a book?“. In: Orbis Litterarum, 77 (4), S. 252–267. DOI: https://doi.org/10.1111/oli.12343.
Sørensen, Mette Biil 2023. „Materielle Übersetzung. Das Buchobjekt als simpler ‚Container‘ oder Teil der Bedeutungsebene bei der Übersetzung von W. G. Sebalds Foto-Texten“. In: <container class = ‚Artefakte der Avantgarden 1885–2015‘>. Freiburg: WBG Academic, S. 91–113.
Stadeler, Anja 2015. Horazrezeption in der Renaissance. Strategien der Horazkommentierung bei Cristoforo Landino und Denis Lambin. In: WeltLiteraturen / World Literatures, Bd. 9. Berlin: De Gruyter. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110431643.
Stennes, Rahel 2018. „Der Jude und der Philister. Die Konstruktion komplementärer Feindbilder bei Clemens Brentano“. In: Jahrbuch für Antisemitismusforschung, 27, S. 13–39.
Stennes, Rahel 2020. „Antisemitismus in der Literatur am Beispiel von Wilhelm Raabes Hungerpastor (1864) und Martin Walsers Tod eines Kritikers (2002). Anhaltspunkte für den Unterricht in der gymnasialen Oberstufe“. In: Samuel Salzborn (Hg.). Schule und Antisemitismus. Politische Bestandsaufnahme und pädagogische Handlungsmöglichkeiten. Weinheim/Basel: Beltz Verlag, S. 163–182.
Stennes, Rahel 2021. „Strategien jüdischer Selbstermächtigung im völkisch-antisemitischen Diskurs der 1920er Jahre. Ein Einblick in An den Wassern von Babylon. Ein fast heiteres Judenbüchlein“. In: Yearbook for European Jewish Literature Studies, 8 (1), S. 105–117. DOI: https://doi.org/10.1515/yejls-2021-0007.
Stingl, Elena 2017. „Sanctuary Cities. Städte der Zuflucht“. In: Hinterland Magazin (36), URL: http://www.hinterland-magazin.de/artikel/sanctuary-city-st%C3%A4dte-der-zuflucht/.
Stingl, Elena 2017. „‚Wir dürfen, können und werden auch keine Emotionen zeigen‘. Gespräch mit den Filmemachern von ‚Deportation Class‘ (2016), der das Vorgehen bei Abschiebungen von Geflüchteten in Mecklenburg-Vorpommern dokumentiert“. In: Hinterland Magazin (35), URL: https://www.hinterland-magazin.de/wp-content/uploads/2017/09/hinterland-magazin35-37-wir-duerfen.pdf.
Stingl, Elena 2018. „Solidarity Cities“. In: Hinterland Magazin (37), URL: http://www.hinterland-magazin.de/artikel/solidarity-city/.
Stingl, Elena 2019. „Es gibt keinen Geschlechtsverkehr, sogar. Die ‚Junggesellenmaschinen‘ des Surrealisten Michel Carrouges erstmals in deutscher Übersetzung“. URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=26070. In: literaturkritik.de, 21 (11).
Stingl, Elena 2020. „Dissens. Der Podcast für linke Gesellschaftskritik (Interview mit Lukas Ondreka)“. In: Hinterland Magazin, 47.
Stingl, Elena 2021. „Faţadă/Fassade (Interview mit Olga Felker, Produzentin des Podcasts ‚Faţadă/Fassade‘ zur Ausstellung über Rom*nja-Baukultur aus Rumänien im HMKV Dortmund)“. In: Hinterland Magazin, 48.
Stingl, Elena 2021. „Marxian Undercurrents in Bataille's Analysis of Fascism“. In: Aileen Behrendt und Nicholas Courtman (Hg.). Writing the Economic Subject in Modern Western Europe. Literatur, Kultur, Ökonomie, Bd. 9. Berlin: Peter Lang, S. 33–60.
Stingl, Elena 2021. „Politik der Übelnehmens. Ressentiment und Rechtspopulismus (Interview mit Dirk Setton, Philosoph und Gastprofessor an der Freien Universität im Studienjahr 2020/21)“. Literaturwissenschaft in Berlin, URL: https://literaturwissenschaft-berlin.de/politik-des-uebelnehmens/, Zugriff am 19.04.2023.
Stingl, Elena 2021. „‚Prose engagée‘ oder die Last der prosaischen Wirklichkeit: Bataille vs. Sartre“. In: Svetlana Efimova und Michael Gamper (Hg.). Prosa: Geschichte, Poetik, Theorie. WeltLiteraturen / World Literatures, Bd. 20. Berlin, Boston: De Gruyter, S. 285–302. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110729085-018.
Stingl, Elena 2022. „Écriture ouvrière. Simone Weils Fabriktagebuch“. In: Trajectoires, Les rapports de pouvoir en littérature / Machtverhältnisse in der Literatur (15). DOI: https://doi.org/10.4000/trajectoires.8041.
Stingl, Elena und Laura Pöhler 2021. „‚Wie kann ich was bewegen?‘ Interview mit Raúl Krauthausen über die Utopie einer barrierefreien Gesellschaft“. In: Hinterland Magazin, 50.
Stingl, Elena und Marianne Walther 2022. „‚Schwarz Rot Blut‘. Interview mit Marianna Deinyan und Gilda Sahebi über die (Nicht-)Aufklärung von Fällen rechter Gewalt in der Bundesrepublik seit 1984“. In: Hinterland Magazin, 52.
Stobbe, Johannes 2014. „The Prospects of Philology: Modes of a Textual Reading“. In: Hannes Bajohr (Hg.). The Future of Philology. Proceedings of the 11th Annual Columbia University German Graduate Student Conference. Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing, S. 47–62.
Stobbe, Johannes 2016. „Politische und ästhetische Revolution in Georg Büchners Dantons Tod“. In: Bernd Füllner und Norbert O. Eke (Hg.). Das Politische und die Politik im Vormärz. Jahrbuch Forum Vormärz Forschung, Bd. 21. Bielefeld: Aisthesis Verlag, S. 19–46.
Stobbe, Johannes 2017. Die Politisierung des Archaischen: Studien zu Transformationen der griechischen Tragödie im deutsch- und englischsprachigen Drama und Theater seit den 1960er Jahren. Bielefeld: Aisthesis Verlag, URL: https://www.aisthesis.de/Stobbe-Johannes-Die-Politisierung-des-Archaischen.
Thorborg Andersen, Troels 2019 (Übers.). Christa Wolf et al.: „Kønsbytning [de. Geschlechtertausch]“. København: Det Poetiske Bureaus Forlag.
Tolksdorf, Nina 2014. „Review of Nicholas D. More: Nietzsche’s Last Laugh. Ecce Homo as Satire“. In: MLN, 130 (3), S. 679–682. DOI: https://doi.org/10.1353/mln.2015.0036.
Tolksdorf, Nina 2014. „Zu den Figuren und Strukturen der Wiederholung in Nietzsches Also sprach Zarathustra“. In: Murat Ates (Hg.). Nietzsches Zarathustra Auslegen: Thesen, Positionen und Entfaltungen zu ‚Also sprach Zarathustra‘ von Friedrich Wilhelm Nietzsche. Marburg: Tectum Wissenschaftsverlag, S. 191–206.
Tolksdorf, Nina 2020. Performativität und Rhetorik der Redlichkeit: Nietzsche – Kleist – Kafka – Lasker-Schüler. In: Hermaea. Neue Folge, Bd. 153. Berlin/Boston: De Gruyter. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110676587.
Traninger, Anita und Federica La Manna 2023 (Hg.). Die Rezension als Medium der Weltliteratur. In: WeltLiteraturen / World Literatures, Bd. 22. Berlin: De Gruyter. DOI: https://doi.org/10.1515/9783111180403.
Trotter, Dorothea 2016. „,Die Wunde eitert‘. The Language of Trauma, Migration and Pain in ,Der Russe ist einer, der Birken liebt’“. In: Mário Matos et al. (Hg.). Transcultural Amnesia: Mapping Displaced Memories. Braga: Húmus, S. 151–165.
Trotter, Dorothea 2021. „Right to Work: The Humanitarian Migrant as Economic Subject in Contemporary German Literature“. In: Aileen Behrendt und Nicholas Courtman (Hg.). Writing the Economic Subject in Modern Western Europe: Representation, Contestation, Critique. Literatur – Kultur – Ökonomie / Literature – Culture – Economy, Bd. 9. Berlin: Peter Lang, S. 193–215. DOI: https://doi.org/10.3726/b18541.
Wakayama, Mariko und Harumi Hirano 2023. „Aus dem Nachlass von Werner Hamacher: ‚[Zwei Passagen aus einer nicht geschriebenen Hölderlin-Arbeit]‘. Eine erste Übersetzung und Kommentar, Teil 1“. In: Dichtung/Sprache, 91, S. 249–287.
Warda, Katharina und Yannick Kalff 2016. „Die Chaostage 1995 als politisches Spektakel. Medialität und Materialität urbaner riots“. In: sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung, 4 (1), S. 91–110. DOI: https://doi.org/10.36900/suburban.v4i1.224.
Wei, Ziyang 2021. „Teuflische Synergie. Das Faustbuch (1587) zwischen Determinismus und Willensfreiheit“. In: Jutta Erning und Daniela Fuhrmann (Hg.). Der Teufel und seine poietische Macht in literarischen Texten vom Mittelalter zur Moderne. Berlin, Boston: De Gruyter, S. 131–156. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110667189-007.
Wei, Ziyang 2022. Individualität und Exemplarität. Das Faustbuch (1587) und das Wagnerbuch (1593) im Kontext der frühneuzeitlichen Dämonologie. Berlin: Freie Universität.
Weikert, Sakine 2012. „entweder schwein oder mensch“ – Sprache und Gewalt in Texten der RAF. In: Kulturwissenschaftliche Deutschlandstudien, Bd. 28. Bremen.
Weikert, Sakine 2014. „Spurensuche: Absenzen und biographische Risse in Sophie Calles Die Entfernung“. In: Katharina Alsen und Nina Heinsohn (Hg.). Bruch – Schnitt – Riss: Deutungspotenziale von Trennungsmetaphorik in den Wissenschaften und Künsten. Hamburger geisteswissenschaftliche Studien zu Religion und Gesellschaft Band, Bd. 2. Berlin: LIT Verlag, S. 381–404.
Weikert, Sakine 2020. „Unbestimmte Zugehörigkeiten. Rhythmische Sprache und verschwommene Schwarz-Weiß-Bilder in W. G. Sebalds Austerlitz und Teju Coles Jeder Tag gehört dem Dieb“. In: Claus Altmayer et al. (Hg.). Zugehörigkeiten. Ansätze und Perspektiven in Germanistik und Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Tübingen: Stauffenburg Verlag, S. 229–244.
Weikert, Sakine 2020. „Unschärfe. Verschwommene Erinnerungsbilder in W.G. Sebalds Austerlitz und Teju Coles Jeder Tag gehört dem Dieb“. In: Claus Altmayer et al. (Hg.). Zugehörigkeiten. Ansätze und Perspektiven in Germanistik und Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Bd. 15. Tübingen: Stauffenburg Verlag, S. 229–242.
Weikert, Sakine 2021. „Teju Cole’s Blind Spot/#blindspot, between Analogue and Digital Narrative Devices“. In: Viola Hildebrand-Schat et al. (Hg.). Refresh the Book. On the Hybrid Nature of the Book in the Age of Electronic Publishing Critical Studies, Bd. 41. Leiden: Brill, S. 390–410. DOI: https://doi.org/10.1163/9789004443556_021.
Weinelt, Nora 2013. „Verlorene Unschuld. Die trügerische Idylle im Werk Heinrich von Kleists“. In: Günter Blambetger et al. (Hg.). Kleist-Jahrbuch 2013. Stuttgart: J.B. Metzler, S. 219–229.
Weinelt, Nora 2015. „Zu einer Dialektik der Begriffe Held und Antiheld. Eine Annäherung aus literaturwissenschaftlicher Perspektive“. In: helden. heroes. héros. E-Journal zu Kulturen des Heroischen, 3, S. 15–23. DOI: http://dx.doi.org/10.6094/helden.heroes.heros/2015/01/03.
Weinelt, Nora 2016. „Boys don't cry. Über Kitsch und Körper bei Hedi Slimane“. In: Barbara Vinken (Hg.). Die Blumen der Mode. Klassische und neue Texte zur Philosophie der Mode. Stuttgart: Klett-Cotta Verlag, S. 507–519.
Weinelt, Nora 2016. Minimale Männlichkeit. Figurationen und Refigurationen des Anzugs. In: Relationen – Essays zur Gegenwart, Bd. 5. Berlin: Neofelis Verlag.
Weinelt, Nora 2018. „Kein Schiffbruch, nirgends. Über das Versagen als modernes Anderes des Scheiterns“. In: Agnieszka Komorowska und Annika Nickenig (Hg.). Poetiken des Scheiterns. Formen und Funktionen unökonomischen Erzählens. Paderborn: Wilhelm Fink, S. 131–144.
Weinelt, Nora 2020. „Altern sichtbar machen. Notizen zu Bruce Naumans Contrapposto Studies“. In: Katharina Rajabi und Katharina Simon (Hg.). Bilder sichtbar machen. Berlin: Kadmos.
Weinelt, Nora 2020. „‚Do you recognize me?‘ Bemerkungen zur Zeitlichkeit der Oberfläche in Twin Peaks“. In: Caroline Frank und Markus Schleich (Hg.). Mysterium Twin Peaks. Zeichen – Welten – Referenzen. Wiesbaden: Springer VS.
Weinelt, Nora 2021. „Bartleby, or How Not to Be a Failure: The Malfunctioning Subject in 19th Century Work Environments“. In: Aileen Behrendt und Nicholas Courtman (Hg.). Writing the Economic Subject in Modern Western Europe. Literatur, Kultur, Ökonomie, Bd. 9. Berlin: Peter Lang, S. 113–136.
Weinelt, Nora 2023. Figuren des Versagens. Poetik eines sozialen Urteils. In: Iris Därmann et al. (Hg.). Undisziplinierte Bücher. Gegenwartsdiagnosen und ihre historischen Genealogien, Bd. 10. Berlin/Boston: De Gruyter. DOI: https://doi.org/10.1515/9783111033532.
Weiß, Jana 2018. „Worte als Waffe – Bericht zur Tagung ‚Hass/Literatur‘ an der Freien Universität Berlin“. Affective Societies Blog, URL: https://affective-societies.de/2018/aus-der-forschung/worte-als-waffe-bericht-zur-tagung-hassliteratur-an-der-freien-universitaet-berlin/, Zugriff am 30.03.2023.
Weiß, Jana 2022. „Rezension von Marc Redfield: Shibboleth. Judges, Derrida, Celan. New York, NJ: Fordham UP, 2020. 176 S.“. In: arcadia, 57 (2), S. 339–346. DOI: https://doi.org/10.1515/arcadia-2022-9062.
Weiß, Jana 2022. „Ton Naaijkens im Gespräch mit Jana Weiß“. In: Bernd Auerochs et al. (Hg.). Celan-Perspektiven 2021. Heidelberg: Winter, S. 169–174.
Weiß, Jana et al. 2021 (Übers.). Eugene Ostashevsky: „The Feeling Sonnets“. In: Schreibheft(96), S. 3–20.
Weiß, Jana Maria 2019. „Ein Gedicht im Kreuzfeuer der Gefühle. Zur affektiven Dimension der Debatte um Eugen Gomringers Konstellation »avenidas«“. In: textpraxis. Digitales Journal für Philologie, 17 (2.2019). DOI: https://dx.doi.org/10.17879/17119665313.
Weiß, Jana Maria 2020. „Here we lie to play. Puns, Paranoia und Falsche Freunde in Eugene Ostashevskys Feeling Sonnets“. In: Transitor. Zeitschrift für zeitgenössische Dichtung (2/2020), S. 39–47, URL: https://www.transistor-zeitschrift.de/ausgabe/ausgabe-4-tba.
Weiß, Jana Maria 2020. „‚Leg den Riegel vor:‘ Abgrenzungsstrukturen in Paul Celans ‚Wolfsbohne‘“. In: Bernd Auerochs et al. (Hg.). Celan-Perspektiven 2020. Heidelberg: Winter, S. 41–67, URL: https://www.winter-verlag.de/de/detail/978-3-8253-4772-7/Celan_Perspektiven_2020/.
Weiß, Jana Maria 2021. „Unfassbar nah. Ilse Schneider-Lengyels Skulpturfotografie“. Schlaufen Verlag, URL: https://schlaufen-verlag.de/blog/unfassbar-nah, Zugriff am 31.01.2023.
Weiß, Jana Maria 2022. „Im Kreis, auf der Stelle und nochmal von vorn. Warten in Bewegung bei Feuchtwanger, Seghers und Erpenbeck“. In: Nicole Mattern und Stefan Neuhaus (Hg.). Warten. Konstruktionen von langer und kurzer Dauer in der Literatur. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 139–155.
Weiß, Jana Maria und Vincent Sauer 2021 (Übers.). „Alice Notley: Gedichte“. In: Edit(84/85), S. 20–33.
Weiß, Jana Maria und Vincent Sauer 2021 (Übers.). „Edward Dorn: Ausgewählte Gedichte“. In: Neue Rundschau(1/2021), S. 89–95.
Weiß, Jana Maria und Uljana Wolf 2021 (Übers.). „Eugene Ostashevsky: The Feeling Sonnets“. In: Schreibheft, 96 (1/2021), S. 3–20.
Weitbrecht, Julia 2013. „Vergegenwärtigung der Antike. Lucretia in der Kaiserchronik und in den Römerdramen von Hans Sachs und Jacob Ayrer“. In: Anna Heinze et al. (Hg.). Antikes erzählen: Narrative Transformationen der Antike in Mittelalter und Früher Neuzeit. Transformationen der Antike, Bd. 27. Berlin/Boston: De Gruyter, S. 243–262. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110286120.243.
Weitbrecht, Julia 2014. „Die ordenunge dirre welte. Narrativierung und Integration antiken Wissens im mittelhochdeutschen Lucidarius“. In: Anna Heinze et al. (Hg.). Grenzen der Antike. Transformationen der Antike, Bd. 28. Berlin/Boston: De Gruyter, S. 55–68. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110317756.55.
Weitbrecht, Julia et al. 2013 (Hg.). Antikes erzählen: Narrative Transformationen von Antike in Mittelalter und Früher Neuzeit. In: Transformationen der Antike, Bd. 27. Berlin/Boston: De Gruyter. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110286120.
Wiegandt, Kai 2016. „Blooming Myths: Nationalism, Jewishness and Modernity in ‘Ulysses’“. In: Christoph Ehland et al. (Hg.). Anglistentag 2015 in Paderborn: Proceedings. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, S. 187–196.
Wiegandt, Kai 2016. „‘Expectation Whirls Me Round’: Hope, Fear and Time in Troilus and Cressida“. In: Andrew James Johnston et al. (Hg.). Love, History and Emotion in Chaucer and Shakespeare: Troilus and Criseyde and Troilus and Cressida. Manchester Medieval Literature and Culture. Manchester: Manchester University Press, S. 17–31, URL: http://www.jstor.org/stable/j.ctt1b349ww.6.
Wiegandt, Kai 2016. „J. M. Coetzee‘s Complicated Migrations“. In: Poetica, 48 (1–2), S. 145–167. DOI: https://doi.org/10.30965/25890530-04801007.
Wiegandt, Kai 2017. „The Creature-Feeling as Secular Grace: On the Religious in J.M. Coetzee’s Fiction“. In: Literature and Theology, 32 (1), S. 69–86. DOI: https://doi.org/10.1093/litthe/frx009.
Wiegandt, Kai 2017. „Futurology, Allegory, Time Travel: What Makes Science Fiction Fascinating“. In: Sibyle Baumbach et al. (Hg.). The Fascination with Unknown Time. Basingstoke: Palgrave Macmillan, S. 273–292. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-319-66438-5_13.
Wiegandt, Kai 2017. „Guilt, shame and the politics of moral change in Antjie Krog’s and Zoë Wicomb’s literary responses to South Africa’s Truth and Reconciliation Commission“. In: Journal of Postcolonial Writing, 53 (4), S. 440–453. DOI: https://doi.org/10.1080/17449855.2017.1292405.
Wiegandt, Kai 2017. „History as Struggle of Generations: J. M. Coetzee’s ‘The Master of Petersburg’“. In: Andrew James Johnston und Kai Wiegandt (Hg.). The Return of the Historical Novel? Thinking About Fiction and History After Historiographic Metafiction. Britannica et Americana, Bd. 33. Heidelberg: Unversitätsverlag Winter, S. 87–104.
Wiegandt, Kai 2020. The Transnational in Literary Studies. Potential and Limitations of a Concept. In: WeltLiteraturen / World Literatures, Bd. 17. Berlin/Boston: De Gruyter. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110688726.
Wiegandt, Kai et al. 2017 (Hg.). Empathy and Understanding Others. In: Special edition of Interdisciplinary Science Reviews, Bd. 43 (2).
Wiegandt, Kai et al. 2018. „Introduction“. In: Interdisciplinary Science Reviews, 43 (2), S. 97–98. DOI: https://doi.org/10.1080/03080188.2018.1450813.
Wiegandt, Kai und Andrew James Johnston 2017 (Hg.). The Return of the Historical Novel? Thinking About Fiction and History After Historiographic Metafiction. In: Britannica et Americana, Bd. 33. Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
Wiegandt, Kai und María J. López 2016. „Introduction: J.M. Coetzee, intertextuality and the non-English literary traditions“. In: European Journal of English Studies, 20 (2), S. 113–126. DOI: https://doi.org/10.1080/13825577.2016.1183422.
Wilm, Marie-Christin 2017. „Demut und Stolz“. In: Julia Freytag et al. (Hg.). J.M.R.-Lenz-Handbuch. Berlin/Boston: De Gruyter, S. 434–447. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110237610-027.
Wirth, Luca Lil 2022. „‚Dann ich auch der gůten Gesellen einer bin die man die freyen Knaben nennet.‘ Zur Selbstdarstellung Michael Lindeners in seiner Schwanksammlung Katzipori (1558)“. In: Daphnis, 51 (2–3), S. 333-367. DOI: https://doi.org/10.1163/18796583-12340072.
Wirth, Luca Lil 2023. „Text-Bild-Verhältnisse: Die Titelseiten frühneuzeitlicher Praktiken und Praktikparodien“. medioscope. Zentrum für Histeroische Mediologie, URL: https://dlf.uzh.ch/sites/medioscope/2023/03/22/text-bild-verhaeltnisse-die-titelseiten-fruehneuzeitlicher-praktiken-und-praktikparodien/, Zugriff am 18.04.2023.
Wirth, Luca Lil 2024. „Denis L. Drysdall: Andrea Alciato, the Humanist and the Teacher. Notes on a Reading of his Early Works (Travaux d'Humanisme et Renaissance 636)“. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift, 74 (1), S. 117–120. URL: https://grm.winter-verlag.de/current_issue/GRM, Zugriff am 26.09.2024.
Witt, Christoph 2019. „More Than Bling. Inscribed Jewellery Between Social Distinction, Amatory Gift-Giving, And Spiritual Practice“. In: Ricarda Wagner et al. (Hg.). Writing Beyond Pen and Parchment: Inscribed Objects in Medieval European Literature. Materiale Textkulturen, Bd. 30. Berlin/Boston: De Gruyter, S. 291–314.
Witt, Christoph 2021. „Dynamic Material Aspects of Writing in Wolfram of Eschenbach’s Titurel“. In: Medieval Stories and Storytelling: Multimedia and Multi-Temporal Perspectives. Medieval Narratives in Transmission, Bd. 2. Turnhout, Belgium: Brepols, S. 175–202. DOI: https://doi.org/10.1484/M.MNT-EB.5.121607.
Wolff, Paul 2019. „Litanei und ‚tägliches Textgebet‘ im Internet. Zum Schriftritual in Rainald Goetz’ Abfall für alle “. In: Pavlos Dimitriadis et al. (Hg.). Literatur & Ritual. Beiträge zum Studierendenkongress Komparatistik 2017. Berlin: Ch. A. Bachmann Verlag.
Wolff, Paul 2021. „Kulturkritik fingierter Exoten und das linksalternative Milieu der 1970er und 80er Jahre. Zur Rezeption von Hans Paasches ‚Lukanga Mukara‘ und Erich Scheurmanns ‚Der Papalagi‘“. In: Meike S. Baader und Alfons Kenkmann (Hg.). Jugendbewegung im Kalten Krieg. Zwischen Vereinnahmung, Interessenvertretung und Eigensinn. Jugendbewegung und Jugendkulturen, Bd. 16. Göttingen: V&R unipress, S. 235–263. DOI: https://doi.org/10.14220/9783737013802.235.
Wolff, Paul 2022. „Rezension zu Niels Penke: ‚Kalendersprüche oder Kunst?‘ Niels Penke ergründet in seinem Buch ‚Instapoetry‘ das bislang populärste Literaturphänomen des digitalen Zeitalters“. In: Neues Deutschland, URL: https://www.nd-aktuell.de/artikel/1168867.instapoetry-kalendersprueche-oder-kunst.html.
Wolff, Paul 2023. „Alone Together? Social-Media-Autor:innenschaft zwischen Einsamkeit und Gemeinschaft“. In: Paul Wolff et al. (Hg.). Kollektive Autor:innenschaft – digital/analog. Heidelberg/Berlin: J. B. Metzler, S. 13–34. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-67704-9_2.
Wolff, Paul 2023. „Autorinnenschaft und Angst. Rezension zu Olivia Sudjics Exponiert“. In: Neues Deutschland, URL: https://www.nd-aktuell.de/artikel/1174832.literatur-olivia-sudjic-autorinnenschaft-und-angst.html?sstr=paul|wolff.
Wolff, Paul 2023 (Hg.). Digitale Autor:innenschaft. Praktiken und Politiken schriftstellerischer Selbstinszenierung. In: Literatur in der digitalen Gesellschaft, Bd. 7. Bielefeld: transcript, URL: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6784-4/digitale-autor-innenschaft/.
Wolff, Paul 2023. „Geklaute Tweets. Über Zirkulation und Autor:innenschaft auf Twitter“. In: Jutta Müller-Tamm et al. (Hg.). Der Wert der literarischen Zirkulation / The Value of Literary Circulation. Globalisierte Literaturen. Theorie und Geschichte transnationaler Buchkultur / Globalized Literatures. Theory and History of Transnational Book Culture, Bd. 3. Berlin, Heidelberg: J. B. Metzler, S. 477–492. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-65544-3_28.
Wolff, Paul 2023. „Rezension zu Hannes Bajohr: Schreibenlassen. Texte zur Literatur im Digitalen von Hannes Bajohr“. In: Zeitschrift für Germanistik, 33 (1), S. 240–242.
Wolff, Paul et al. 2023 (Hg.). Kollektive Autor:innenschaft – digital/analog. In: Kontemporär. Schriften zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, Bd. 19. Heidelberg/Berlin: J. B. Metzler. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-67704-9.
Wolff, Paul und Ryan M. Milner 2023. „On the Meme Train to Sylt. Memetic Becoming and Ambivalent Identification Online“. In: Social Media + Society, 9 (1). DOI: https://doi.org/10.1177/20563051231158825.
Wolff, Paul 2023. „Die Roboter sind unter uns. Automation in den Fünfzigerjahren“. In: Jasmin Assadsolimani et al. (Hg.). Faszinosum 1950er Jahre. Bielefeld: transcript Verlag, S. 315–333. DOI: https://doi.org/10.14361/9783839469620.
Wolff, Paul 2023. „Tombola, Autogewinn, Schlagerfilm (und was meine Oma damit zu tun hat)“. In: Jasmin Assadsolimani et al. (Hg.). Faszinosum 1950er Jahre. Bielefeld: transcript Verlag, S. 139–152. DOI: https://doi.org/10.14361/9783839469620.
Wolff, Paul 2023. „Romanvorstellungen zu Theodor Plieviers Moskau (1952) und Heinrich Schirmbecks Ärgert dich dein rechtes Auge (1957)“. In: Jasmin Assadsolimani et al. (Hg.). Faszinosum 1950er Jahre. Bielefeld: transcript Verlag, S. 51–58; 335–342. DOI: https://doi.org/10.14361/9783839469620.
Wollin, Christian 2015. „,…daß je näher man sich mit mir einläßt je mehr wahrheit man von mir hört‘: Rahel Levin Varnhagens epistolare parrhesia mit Karl Gustav von Brinckmann“. In: Barbara Hahn (Hg.). Begegnungen mit Rahel Levin Varnhagen. Göttingen: Wallstein, S. 43–68.
Wollin, Christian 2017. „Afterword. The Task of the Sonneteer: Walter Benjamin's Poetry as a Manifold Tradition“. In: Walter Benjamin: Sonnets. Albany, NY: Fence Books, S. 293–318.
Wollin, Christian 2017. „Benjamin's Stars“. In: Helen Clarke und Sharon Kivland (Hg.). The Lost Diagrams of Walter Benjamin. London: Ma Bibliothèque, S. 25–29.
Wollin, Christian 2018. „Wenige Liebesnächte, wenige Gedichte, ein All aus Nichts. Über Milo de Angelis' Non é più dato“. In: Die Wiederholung. Zeitschrift für Literaturkritik, 6, S. 15–25.
Wollin, Christian 2019. „Einsteinrosarauschen“. In: Dale Holmes und Sharon Kivland (Hg.). The Graveside Orations of Carl Einstein. London: Ma Bibliothèque, S. 148.
Yeşil, Damla 2018 (Übers.). Zakes Mda: „Ways of Dying (Adınla Başlar Hayat)“. İstanbul: Ayrıntı Publishing House, URL: https://www.ayrintiyayinlari.com.tr/kitap/adinla-baslar-hayat/1277.
Yeşil, Damla 2020. „On the Shore of '68: Occupy Wall Street, Occupy Gezi, Occupy Poetry!“. In: Jorge Almeida e Pinho und Márcia Lemos (Hg.). Literature and the Arts since the 1960s: Protest, Identity and the Imagination. Cambridge: Cambridge Scholars Publishing, S. 303-322.
Yeşil, Damla 2023. „Occupy Poems. Protest Movements and the Circulation of Poetry“. In: Jutta Müller-Tamm et al. (Hg.). Der Wert der literarischen Zirkulation / The Value of Literary Circulation. Globalisierte Literaturen. Theorie und Geschichte transnationaler Buchkultur / Globalized Literatures. Theory and History of Transnational Book Culture, Bd. 3. Berlin, Heidelberg: J. B. Metzler, S. 153–172. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-65544-3_10.
Yurgel, Caio 2011. „Walter Benjamin e o pintor da praça: Arte e ideologia“. In: Revista Valise, 1, S. 75–86.
Yurgel, Caio 2012. „Apaguem os rastros: Walter Benjamin, arquitetura, história e literatura“. In: Terra Roxa e Outras Terras, 24, S. 140–150.
Yurgel, Caio 2012. „A estética do espetáculo: Walter Benjamin: Fragmentos“. In: Revista da Graduação, 5, S. 18.
Yurgel, Caio 2012. „Uma valsa para Bergson“. In: Rapsódia, 6, S. 71–87.
Yurgel, Caio 2012. „Você está aqui: o turismo de Stendhal a Houellebecq“. In: Revista Non-Plus, 1, S. 4–11.
Yurgel, Caio 2013. „Entre o excesso e a concisão: os estilos de Saramago e Cardoso Pires“. In: Revista Desassossego, 9, S. 62–73.
Yurgel, Caio 2013. „Exílio doméstico: A margem e o centro em Junot Díaz“. In: Estação Literária, 10 (B), S. 166–177.
Yurgel, Caio 2013. „O realismo literário e a síntese de Bernardo Carvalho“. In: SOLETRAS, 25, S. 191–204.
Yurgel, Caio 2013. „O uso de cores em textos literários: Três casos“. In: Revista Litteris, 11, S. 413–432.
Yurgel, Caio 2013. „A região do profundo silêncio: Wittgenstein lê Esterházy“. In: Darandina Revisteletrônica, 6, S. 1–14.
Yurgel, Caio 2014. „Roberto Bolaño, Cildo Meireles e Immanuel Kant: Um percurso literário“. In: Revista de Literatura, História e Memória, 10, S. 65–76.
Yurgel, Caio 2014. „Uma vida para se instalar: O discurso autobiográfico na obra de Vergílio Ferreira“. In: Paulo Ricardo Kralik Angelini (Hg.). A criação da memória: Rastros autobiográficos na literatura portuguesa, Bd. 1. Porto Alegre: Edipucrs.
Yurgel, Caio 2014. „Zadie Smith“. In: Léa Masina et al. (Hg.). Por que ler os contemporâneos?, Bd. 1. Porto Alegre: Dublinense, S. 210–211.
Yurgel, Caio 2015. „Robert Walser: Contra o grão do Zeitgeist“. In: Revista Versalete, 3, S. 391–400.
Yurgel, Caio 2015. „Things fall apart“. In: Benjamin Zuber (Hg.). ZUBER. Hamburg: Textem Verlag.
Yurgel, Caio 2015. „Um projeto civilizatório no romance brasileiro contemporâneo: o estudo de dois casos“. In: Anais do VI Simpósio GELBC, 4, S. 197–208.
Yurgel, Caio 2019. Landscape’s Revenge. The ecology of failure in Robert Walser and Bernardo Carvalho. In: Latin American Literatures in the World / Literaturas Latinoamericanas en el Mundo, Bd. 2. Berlin, Boston: De Gruyter. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110617580.
Zampouka, Niovi 2008. „‚Ein Traktat darüber, inwiefern es nachteilig ist, talentiert zu sein‘“. In: Novinki, URL: https://www.novinki.de/zampouka-niovi-maria-ein-traktat-darueber-inwiefern-es-nachteilig-ist-talentiert-zu-sein/.
Zampouka, Niovi 2009. „Rezension zu Natalja Ključarёva: Rossija: obščij vagon. Lieber in Russland reisen, als über Russland lesen“. In: Novinki, URL: https://www.novinki.de/zampouka-niovi-lieber-in-russland-reisen-als-ueber-russland-lesen/.
Zampouka, Niovi 2013. „Sigizmund D. Kržižanovskij. Zwischen Sprache und Empfindung“. In: figurationen. gender literatur kultur, 2013 (2).
Zampouka, Niovi 2023. Sozrealismus erzählen und übersetzen. Von der Sowjetunion nach Griechenland und retour. In: Jutta Müller-Tamm et al. (Hg.). WeltLiteraturen / World Literatures, Bd. 21. Berlin: De Gruyter. DOI: https://doi.org/10.1515/9783111026534.
Zimmermann, Daniel 2016. „Jean Echenoz – ein ‚jeune auteur‘ zwischen Nouveau Roman und Neuem Realismus. Zu Gestaltung und Funktion spezifischer Erzählverfahren“. In: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur, 126 (3), S. 247–286, URL: https://elibrary.steiner-verlag.de/article/99.105010/zfsl201603024701.
Zimmermann, Daniel 2022. Transgressionen der Moderne. Metaleptisches Erzählen in Spanien (1882–1943). In: Germanisch-Romanische Monatsschrift, Bd. 107. Heidelberg: Winter. DOI: https://doi.org/10.33675/2022-82538556.