Springe direkt zu Inhalt

„Mit Kafka/Nach Kafka“: Workshop mit Nachwuchswissenschaftler*innen der Fudan University, Cambridge University und der Freien Universität Berlin

18.07.2024 - 20.07.2024

Der diesjährige Workshop unter dem Titel „Mit Kafka/Nach Kafka“ ist die Auftaktveranstaltung einer neuen trilateralen Kooperation zwischen den germanistischen und literaturwissenschaftlichen Abteilungen der Partneruniversitäten Fudan University, Cambridge University und der FSGS.

Der Ausruf des chinesischen Nobelpreisträgers Mo Yan beim Lesen von Franz Kafka - „So kann man auch Romane schreiben!“ macht deutlich, welche Zäsur Kafka in der Geschichte der Weltliteratur bedeutet. Die Wirksamkeit seiner bahnbrechenden Erzählkunst, die im gängigen Terminus „kafkaesk“ eben nur eine beinahe resignierte Annäherung an ein Verstehen findet, erreicht seit Jahrzehnten eine globale Spannweite. Die scharfsinnige Weltwahrnehmung, die Sensibilität für Gewalt- und Machtsysteme jeglicher Art und nicht zuletzt die kühne wie präzise Gestaltungsweise stoßen nicht nur auf Bewunderung und Begeisterung seitens der Leserschaft, sondern regen Schreibende und andere Kulturschaffende aus aller Welt von Generation zu Generation an. Um dieses Feld des Schaffens mit und nach Kafka zumindest in einigen Eckpunkten zu ermessen, gilt es einerseits zurück zu Kafka zu gehen, um die Genesis und Technik seiner besonderen Schreibweise genauer und erneut zu erschließen. Andererseits lässt sich eine Vielzahl von Autor*innen bzw. anderen Kulturschaffenden in Verbindung mit Kafka setzen und in ihrem Verhältnis zu ihm diskutieren. Aus dieser Perspektive soll der Workshop Prosa des 20. und 21. Jahrhunderts in den Blick nehmen.

Programm

Donnerstag, 18. Juli 2024

13:30: Begrüßung

  • Prof. Dr. Jutta Müller-Tamm, Direktorin der FSGS

13:45-15:45: Sektion 1

Moderation: Prof. Dr. Andrew Webber (Cambridge University)

  • HAN Tianxue (Fudan University)
    ‚Ungeheuere Dinge‘ und ‚seelenlose Üppigkeit‘: Interieurs und Raumkonstellation in Kafkas „Der Verschollene“
  • Alexander Mentzel (Cambridge University)
    Kafkas Computer: Berechnung, Codes und Machtregime in „Beim Bau der Chinesischen Mauer“
  • Christoph Sauer (FU Berlin)
    Franz Kafkas „Das Schloß“ als ethnologische Dorfgeschichte


15:45-16:00: Pause


16:00-17:20: Sektion 2

Moderation: Prof. Dr. Andrew Webber (Cambridge University)

  • Dr. Syamala Roberts(Cambridge University)
    Kafkas Rotpeter auf der Bühne. Aktualisierungen der Künstlerschaft
  • Dr. Nina Tolksdorf (FU Berlin)
    Prosa der Geste. Zur Körperlichkeit in Kafkas Zeichnungen und Texten


17:20-17:30: Pause


17:30-18:30: Keynote

  • Prof. Dr. Carolin Duttlinger (Oxford University)
    Räume der Versenkung: Kafkas Poetik der Aufmerksamkeit


18:30: Gemeinsames Abendessen


Freitag, 19. Juli 2024

10:00-12:00: Sektion 3

Moderation: Prof. Dr. LI Shuangzhi (Fudan University)

  • Dr. YE Yao (Fudan University)
    Wohin aus der Lebenswelt. Ein Interpretationsversuch über das Thema Judendiaspora bei Kafka
  • Katie Unwin (Cambridge University)
    Exploring the Animal in Kafka
  • Sophie Schmid (FU Berlin)
    Kafka und der Magische Realismus – Paradebeispiel oder Wegbereiter?

 

12:00-13:00: Mittagessen

 

13:00-15:00: Sektion 4

Moderation: Prof. Dr. LI Shuangzhi (Fudan University)

  • Phyllis Köhler (Cambridge University)
    A Tale of Two Teile. Freud’s Bruchstück and Kafka’s „Urteil
  • Lisa Memmeler (FU Berlin)
    Kafkas ‚traurige Augen‘ und die von der Ferne angesogenen Augen der Anna Dauthendey – Beobachtungen zu Walter Benjamins „Kleiner Geschichte der Photographie“
  • HE Chengwei (Fudan University)
    Das Kafkaeske bei Terézia Mora

 

15:00-15:15: Pause

 

15:15-17:15: Sektion 5

Moderation: Prof. Dr. Jutta Müller-Tamm (FU Berlin)

  • Dr. SHEN Chong (Fudan University)
    Kafka im Käfig der digitalen Zeit: Zur Räumlichkeit in Han Songs Science-Fiction-Roman „Die U-Bahn“
  • Zita Balogh-Auer (FU Berlin)
    Multilingual subtexts reloaded: Osmanische Mehrsprachigkeit, Atatürk’sche Monolingualität und deutsche
    Einsprachigkeit in der türkisch-deutschen Literatur
  • Leonie Köhler (FU Berlin)
    Unverfügbarkeit schreiben: Landschaft und Topographie als epistemologische Matrix im Roman „Finis Terrae“ von Raoul
    Schrott

 

Ab 17:30: FSGS-Sommerfest


Samstag, 20. Juli 2024

intern:

12:00-14:00: Literarischer Spaziergang: Kafka in Berlin mit Georg Jansen

 

extern:

16:00-18:00: Buchvorstellung und Gespräch im Georg Kolbe Museum

  • Günter Karl Bose: Franz Kafka im Ostseebad Müritz [1923]



Zur Website Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
GeschKultLogo
Dahlem Research School
Deutsche Forschungsgemeinschaft
logo einstein grau