Springe direkt zu Inhalt

Bystander Training [intern, nicht öffentlich]

06.02.2025 - 07.02.2025

Um den exkludierenden und diskriminierenden Praktiken an den Hochschulen entgegenzuwirken, braucht es zum einen das kritische Bewusstsein dafür, dass man sich nicht in einem diskriminierungsfreien Raum befindet, sowie das Verständnis von und die stetige Auseinandersetzung mit Intersektionalität.

Neben der theoretischen Beschäftigung braucht es jedoch auch praktisches Wissen und Handlungsempfehlungen, denn bei Verletzungen der persönlichen Integrität sind selten nur zwei Personen im Spiel, sondern auch solche, die zuschauen, beobachten und mitgehen. Genau dort setzt das Bystander Training an, um durch das Verhalten aller Beteiligten aus Universitäten diskriminierungsarme (oder zumindest -ärmere) Räume entstehen zu lassen.

Das Bystander Training überträgt aktivistische Praktiken der Solidarität auf den universitären Kontext. Zunächst schärft es die Aufmerksamkeit der Teilnehmenden für diskriminierende und exkludierende Situationen im Universitätsalltag. Im zweiten Schritt werden gemeinsam Strategien für einen verantwortungsvollen und solidarischen Umgang mit solchen Situationen entwickelt, die dann im dritten Schritt mit Hilfe von Rollenspielen eingeübt werden.

6. und 7. Februar 2025, 9:00 – 13:00 Uhr
Trainerinnen: Sarah Heinzmann, Malin Plikat

Zeit & Ort

06.02.2025 - 07.02.2025

JK 33/121

Zur Website Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
GeschKultLogo
Dahlem Research School
Deutsche Forschungsgemeinschaft
logo einstein grau