Im Folgenden stellen sich die fachbezogenen Berater*innen aus den Instituten und Studiengängen des Fachbereiches vor. Zur Vereinbarung einer Beratung können Sie die Beratenden kontaktieren oder über den Link einen Termin buchen.
Bildquelle: Privat
Luise Müller ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Philosophie. Dort forscht und unterrichtet sie schwerpunktmäßig im Bereich der praktischen Philosophie. Als Teil von „Endspurt“ ist es ihr Anliegen, Studierende maßgeschneidert durch die systematische Identifizierung, Planung und Anleitung einzelner Schritte auf dem Weg zum Studienabschluss zu unterstützen.
Kontakt: luise.mueller@fu-berlin.de
Bildquelle: Privat
Ifigenia Papouli ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Neogräzistik, am Institut für Griechische und Lateinische Philologie. Als Teil des DFG-Projektes “Deutsche Griechenland-Imaginationen und neugriechische Volkstümlichkeit“ erforscht sie hier die Fachgeschichte der Neugriechischen Studien im deutschen akademischen Kontext des 19. Jahrhunderts. Es ist ihr ein Anliegen, die Werkzeuge und Strategien, die sie sich im Studium und in der Forschung erarbeitet hat, mit den Studierenden zu teilen, um sie darin zu unterstützen, ihren eigenen Weg zum erfolgreichen Studienabschluss zu gehen.
Kontakt: ipapouli@zedat.fu-berlin.de
Bildquelle: Privat
Esther von der Osten ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Peter Szondi Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, wo sie als Lehrkraft für besondere Aufgaben unterrichtet und Studierende bei ihren Abschlussarbeiten betreut. Hier hat sie bereits die letzten Magisterstudierenden auf dem Weg zum Studienabschluss begleitet. Darauf aufbauend möchte sie Studierende im Bachelor und Master bei der Gestaltung ihrer individuellen Wege zum Studienabschluss unterstützen. Neben studienbezogenen Inhalten bringt sie dabei auch gerne ihre langjährigen Erfahrungen als Übersetzerin ein und stellt, mit Blick auf die Frage „Und was danach?“, gerne Kontakte zu bereits berufstätigen AVL-Absolventinnen über das Absolventinnennetzwerk des Szondi-Institutes her.
Kontakt: e.vdosten@fu-berlin.de
Bildquelle: Lorenz Brandtner
Jutta Müller-Tamm ist Professorin für Neuere deutsche Literatur (19. Jahrhundert bis Gegenwart). Sie unterrichtet in allen Phasen des Bachelor- und Masterstudiums und bietet auch Veranstaltungen für Promovierende an. Schwerpunkte ihrer Lehre und ihrer Forschung liegen in der Gegenwartsliteratur, insbesondere Lyrik und Prosa, im Bereich von Literatur und Wissensgeschichte sowie in Ästhetik und Poetik der Moderne. Es ist ihr ein Anliegen, Studierende zu einem erfolgreichen Abschluss zu begleiten!
Kontakt: muellert@zedat.fu-berlin.de
Beratungsseminar: Donnerstag, 16–18 Uhr, Raum JK 31/102.
Bildquelle: Privat
Robert Walter-Jochum arbeitet als Lehrkraft für besondere Aufgaben im Bereich Neuere deutsche Literatur. Er unterrichtet schwerpunktmäßig in den Bachelor-Studiengängen am Institut und betreut eine große Zahl an Studierenden von der Einführungsvorlesung bis zur BA-Arbeit und darüber hinaus. Eine wichtige Rolle für seine Lehre spielen die Gegenwartsliteratur, Fragestellungen an der Schnittstelle „Literatur und Affekt“ und zur gesellschaftlichen Rolle von Literatur. Gemeinsam mit Studierenden auf der Grundlage ihrer eigenen Interessen konkrete Abschlussprojekte zu entwickeln, ist ihm ein besonderes Anliegen – und das geht nicht nur mit klassisch-kanonischen Werken, sondern auch mit spannenden Texten aus unserer Zeit!
Kontakt: robert.walter@fu-berlin.de
Beratungsseminar: Freitag, 10–12 Uhr, Raum JK 31/102.
Bildquelle: Jannis Sterr
Maraike Di Domenica ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Romanische Philologie mit einem Schwerpunkt auf der italienischen und französischen Literaturwissenschaft. Als Studienfachberaterin für die romanischen Philologien und Koordinatorin des M.A. „Romanische Literaturwissenschaft“ berät und unterstützt sie Studierende in allen Phasen ihres Studiums. In ihren regelmäßig angebotenen Übungen zum wissenschaftlichen Arbeiten vermittelt sie praxisnahe Methoden und geht gezielt auf individuelle Bedürfnisse ein. Im Rahmen der Studienabschlussberatung möchte sie Studierende unterstützen, ihre individuellen Wege zum Studienabschluss zu finden und gemeinsam mit ihnen Herausforderungen konkret anzugehen.
Kontakt: m.domenica@fu-berlin.de
Bildquelle: Jannis Sterr
Dr. Nevena Stamenković ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Romanistik im Bereich der Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen. Sie unterrichtet Lehramtsstudierende im Bachelor und Master und betreut sie im Praxissemester Spanisch. Als Studienfachberaterin und Dozentin hat sie bereits viele Studierende zu Fragen der Studiengestaltung und zu wissenschaftlichen Hausarbeiten betreut und begleitet. Im Rahmen von „Endspurt“ ist es ihr besonders wichtig, auf die spezifischen Bedürfnisse von Lehramtsstudierenden einzugehen und sie auf dem Weg zum Lehrerberuf zu unterstützen.
Kontakt: nevena.stamenkovic@fu-berlin.de
Bildquelle: Privat
Antje Wilton ist Professorin für englische Soziolinguistik am Institut für Englische Philologie. Ihre Lehr- und Forschungsschwerpunkte sind Soziolinguistik mit den Schwerpunkten Mehrsprachigkeit und Englisch als Lingua Franca, die (Angewandte) Gesprächsforschung, soziale Interaktionsanalyse, Multimodalität und Raum sowie die Diskursanalyse mit dem Schwerpunkt öffentliche, politische und mediale Kommunikation. Außerdem unterrichtet sie regelmäßig Kurse zur forensischen Linguistik. Als Hochschullehrerin begleitet und berät sie seit 20 Jahren Studierende in den verschiedensten Studiengängen.
Kontakt: antje.wilton@fu-berlin.de
Bildquelle: Privat
Johanna Bundschuh ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie und koordiniert gemeinsam mit Dorothee Risse den Master Angewandte Literaturwissenschaft – Gegenwartsliteratur. Hier berät sie auch regelmäßig aktuelle Studierende zu Betreuungsmöglichkeiten und Themenfindung. Mit der Abschlussberatung freut Sie sich, ausgehend von konkreten individuellen Rahmenbedingungen Wege zu einem erfolgreichen Abschluss mitzugestalten – egal, wie lange die letzte Lehrveranstaltung schon zurückliegt!
Kontakt: j.bundschuh@fu-berlin.de
Bildquelle: Lorenz Brandtner
Matthias Hüning ist Professor für Niederlandistik und Sprachwissenschaft am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie. Er koordiniert die niederlandistischen Studiengänge sowie den Bachelorstudiengang ’Sprache & Gesellschaft’. Für die niederlandistischen und die sprachwissenschaftlichen Studiengänge am Fachbereich ist er auch Ansprechpartner im Rahmen der Studienfachberatung.
Kontakt: matthias.huening@fu-berlin.de
Dillwyn Thier ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften. Dort organisiert er regelmäßig Veranstaltungen zum Thema wissenschaftliches Schreiben aus und berät zu Herausforderungen bei konkreten Schreibprojekten. Als Koordinator von „Endspurt!“ organisiert er Schulungen, betreut die regelmäßige Schreibzeit für Abschlussarbeiten und fungiert als überfachliche Anlaufstelle für allgemeine Fragen rund um den Abschluss. Er versteht Abschlussberatung als Ermöglichungsraum, der Studierende mit Werkzeugen und Strategien ausstattet, um den eigenen Weg zum Studienabschluss erfolgreich zu gestalten.
Kontakt: dillwyn.thier@fu-berlin.de