Springe direkt zu Inhalt

Schulungen und Workshops für die Abschlussarbreit

Im Folgenden finden Sie Schulungen und Workshops, die für die Abschlussphase des Studiums hilfreiche Kompetenzen u.a. für das Schreiben der Abschlussarbeit vermitteln. Die Veranstaltungen werden gemeinsam mit verschiedenen Kooperationspartner*innen bei Bedarf organisiert.

Zur Anmeldung: Nach der Anmeldung über das Wiki sind Sie auf einer Liste registriert und erhalten eine Rückmeldung mit einem Terminvorschlag für die Veranstaltung, sobald es genügend Anmeldungen für die gewünschte Veranstaltung gibt.

Einige der Angebote werden auch regulär von den Akteur*innen der Freien Universität Berlin angeboten.

In der Abschlussarbeit, besonders der Masterarbeit, ist es entscheidend, den bisherigen Wissensstand zum Thema systematisch darzustellen und das eigene Erkenntnisinteresse darin zu verorten. Dabei gilt es nicht nur, bisherige Studien zusammenzufassen und chronologisch zu ordnen, sondern die innere Logik eines Diskurses zum Thema herauszuarbeiten und eine Forschungslücke zu identifizieren.

Praktisch bedeutet das, dass Literatur entsprechend ihrer Relevanz ausgewählt, inhaltlich analysiert, miteinander in Verbindung gebracht und als dialogischer Zusammenhang dargestellt werden muss. In dieser Schulung geht es darum, welche Literatur relevant ist, wie sie sortiert und aufbereitet werden kann, welche Prinzipien bei der sprachlichen Konstruktion eine Rolle spielen und wo in einer geisteswissenschaftlichen Arbeit der Forschungsstand verortet werden kann. . 

Dauer: ca. 90 min

Dozent*in: Dillwyn Thier

Zur Anmeldung geht es hier.

 

In dem Workshop soll einerseits ein Erfahrungsaustausch zu Schwierigkeiten mit dem Schreiben der Abschlussarbeit (z.B. Fragen der Zukunftsperspektive, „Was mache ich danach?“, aber auch Schreibblockaden, Perfektionismus, Imposter-Erleben, Prokrastination) ermöglicht werden. Andererseits werden konkrete Übungen zum Umgang mit diesen Schwierigkeiten vorgestellt. Überlegt euch gerne vorab Fragen (zu den genannten Themen oder darüber hinaus) und bringt diese mit in den Workshop. 

Umfang: Ca. 2 Stunden 

Maximale Teilnehmer*innen Zahl: 15

Dozent*in: Jonathan Bär (support.point)

Kontakt: j.baer@fu-berlin.de

Zur Anmeldung geht es hier

Der Überblick über und die Verortung in der bestehenden Forschungsliteratur zu einem Thema ist essenziell und Prüfungsbestandteil einer Abschlussarbeit. Um die relevante Literatur gezielt zu finden, ist eine systematische Recherche unerlässlich.

Während Bibliothekskataloge den Bestand einer Bibliothek widerspiegeln, haben fachspezifische Datenbanken den Anspruch, sämtliche für ein Fach relevante Literatur zu verzeichnen. Ein kompetenter Umgang ist daher entscheidend für die Recherche im Zuge der Abschlussarbeit. 

Die Philologische Bibliothek bietet für Datenbanken mit Bezug auf das Fächerspektrum der Geisteswissenschaften relevante Schulungen an. Im Folgenden sind diese aufgelistet. 

Bibliographie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft Online (BDSL Online)

Die Bibliographie der Deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft Online (BDSL Online) verzeichnet vorrangig Sekundärliteratur zur germanistischen Literaturwissenschaft und gehört zu den wichtigsten Datenbanken für die Germanistik. Der Kurs vermittelt den Umgang mit der Datenbank, ihre Besonderheiten und Möglichkeiten.

  • Fächer: AVL, Germanistik

Zur Anmeldung geht es hier.

Datenbank: MLA International Bibliography

Die MLA International Bibliography ist die wichtigste Bibliographie zu den Bereichen Literatur und Linguistik aller modernen Philologien. Der Kurs vermittelt den Umgang mit der Datenbank, ihre Besonderheiten und Möglichkeiten.

  • Fächer: AVL, Germanistik,  

Zur Anmeldung geht es hier.

Im Zuge einer Abschlussarbeit wird viel Literatur rezipiert und zitiert. Während der Recherche gilt es, diese systematisch zu archivieren und mit bibliografischen Informationen zu dokumentieren. Literaturverwaltungsprogramme unterstützen u. a. das automatische Erfassen bibliografischer Daten und deren systematische Speicherung, Kategorisierung und Verschlagwortung. Mithilfe von Plug-ins für z. B. Schreibprogramme ermöglichen sie darüber hinaus das automatische Einfügen von Zitaten und Generieren von Literaturverzeichnissen.

Die Universitätsbibliothek bietet die Schulung zu drei gängigen Literaturverwaltungsprogrammen an.   

Zotero (lizenzfrei)

Zur Anmeldung geht es hier. 

Citavi (lizenzpflichtig, für Hochschulangehörige kostenlos)

Zur Anmeldung geht es hier

EndNote (lizenzpflichtig, für Hochschulangehörige kostenlos)

Zur Anmeldung geht es hier

Um zu wissen, welches für seine Frage kommt, können sie die Schulung "Literaturverwaltungsprogramme – welches ist für mich geeignet" besuchen.

Vorlesungsverzeichnis
osa_logo_RGB_182x107