Kursbeschreibung Sprachfunktion: Phonologie und Semantik
16655 - Seminar
Ort: JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45) Zeit: Do 16:00 - 18:00 Erster Termin: 19.10.2017 Unterrichtssprache: Deutsch |
Teilnehmerzahl: 35 Platzbeschränkung: Ja Teilnahmepflicht: Ja SWS: 2 |
Phonologie und Semantik im Fokus neurolinguistischer Studien
Dieses Seminar soll als Einführung in die experimentelle Sprachforschung und grundlegende Methoden des Experimentierens dienen. Darüber hinaus werden Einblicke in bisherige und laufende Forschungen zur Frage der Mechanismen der Verarbeitung von Sprachbedeutung und der Einfluss von Sprache auf Wahrnehmung Gegenstand dieses Seminars sein.
Im ersten Teil des Seminars werden verschiedene Methoden der Kognitiven Neurowissenschaften vorgestellt und ihre Einsatzmöglichkeiten im Bereich der Psycho- Neurolinguistik erläutert. Dies Umfasst unter anderem bildgebende Verfahren wie z.B. funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRT), elektrophysiologische Methoden wie Elektroenzephalografie (EEG) und auch klassische Verhaltensexperimente oder Patientenstudien.
In den darauf folgenden sechs Sitzungen dieses Seminars wird Forschung zur Verarbeitung von Wortsemantik behandelt. Der Fokus liegt dabei auf Studien aus dem Bereich der Embodied Cognition, der von einem Zusammenhang basaler sensorischer und motorischer Prozessen mit höheren kognitiven Prozessen, wie der Sprachverarbeitung, ausgeht.
In den letzten fünf Sitzungen werden Studien zur Phonologie behandelt. Insbesondere werden in hierbei Zusammenhänge zwischen Sprachproduktion und Sprachverständnis untersucht. Dabei wird mit der Motor Theory of Speech Perception begonnen und experimentelle Studien der letzten Jahre werden betrachtet, die insbesondere mit den Methoden fMRI und TMS die Rolle des motorischen Systems beim Verstehen gesprochener Sprache untersucht haben.
Anmeldung/Admission online über das Campus System oder im Sekretariat:
Verena.Arndt@fu-berlin.de, Raum JK 31/234.