Springe direkt zu Inhalt

5.1 Wissenschaftlicher Diskurs

Vor 1918

Brie, Friedrich.  "Zur Entstehung des Kaufmann von Venedig."  In:  Shakespeare Jahrbuch 49 (1865): 97-121.

Creizenach, Wilhelm.  "Betrachtungen über den Kaufmann von Venedig."  In:  Shakespeare Jahrbuch 51 (1865): 171-182.

Elze, Karl.  "Zum Kaufmann von Venedig."  In:  Shakespeare Jahrbuch 6 (1865): 129-168.

Honigmann, D.  "Über den Charakter Shylock."  In:  Shakespeare Jahrbuch 17 (1882): 201-229.

Jhering, Rudolf von.  Der Kampf um’s Recht.  1872.  Hg. v. Hermann Klenner.  Freiburg: Haufe, 1992.  63-66 und 168-172.  [Zur Gerichtsverhandlung in Merchant.]

Kohler, Josef.  Shakespeare vor dem Forum der Jurisprudenz.  Würzburg: Stahl’sche Universitäts Buch- & Kunsthandlung, 1883.  7-99.  [Zur Gerichtsverhandlung in Merchant.]

Strasser, J.  Shakespeare als Jurist: Versuch einer Studie über Shakespeares Kaufmann von Venedig: Ein Vortrag.  Halle: Otto Thiele, 1907.

 

1918-1933

Grimm, Karl von.  In Sachen Shylock gegen Antonio: Zur Aufführung des Kaufmanns von Venedig im Staatlichen Schauspielhaus.  Charlottenburg: Selbstverlag, 1927.  [Abhandlung über das Problem des Rechts im Kaufmann von Venedig, die aus Anlass der genannten Inszenierung erschienen ist.]

Gundolf, Friedrich.  "Der Kaufmann von Venedig." In: Shakespeare: Sein Wesen und sein Werk.  1. Bd.  Berlin: Bondi, 1928.  561-588.

Landauer, Gustav.  "Der Kaufmann von Venedig." In: Shakespeare: Dargestellt in Vorträgen.  2 Bde.  Frankfurt a. M.: Rütten und Loening, 1920.   Bd. 1: 42-90.

 

1933-1945

Sinsheimer, Hermann.  Shylock: Die Geschichte einer Figur.  München: Ner-Tamid-Verlag, 1960.  – Erstveröffentlichung in engl. Sprache:  Shylock: The History of a Character; or, The Myth of the Jew.  London: Gollancz, 1947.  [Manuskript 1937 fertiggestellt.]

 

Seit 1945

Ackermann, Zeno, und Sabine Schülting (Hg.).  Shylock nach dem Holocaust: Zur Geschichte einer deutschen Erinnerungsfigur.  Conditio Judaica.  Berlin: de Gruyter, 2011.

Ahrens, Rüdiger.  "Female Awareness(es) in The Merchant of Venice: Shakespeare, Marowitz, Wesker."  In:  Christoph Bode und Wolfgang Kloos (Hg.).  Historicizing / Contemporizing Shakespeare: Essays in Honour of Rudolf Böhm.  Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, 2000.  133-45.

Anikst, A[leksandr].  "Der Kaufmann von Venedig."  In:  Shakespeare Jahrbuch (Ost) 102 (1966): 209-226.

Auberlen, Eckhard.  "Reimagining Shylock: Shakespeare, Lessing, Wesker."  In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 227.2 (1990): 241-255.

Auerbach, Erich.  Mimesis: Dargestellte Wirklichkeit in der europäischen Literatur.  Bern: Francke, 1946.  300-301.  [Kurze Interpretation von Merchant.]

Blumenthal, Pinchas.  "Shylock, der Jude."  In:  Shakespeare Jahrbuch (West) (1965): 279-304.

Breuer, Horst.  "Haupttext und Subtext in Shakespeares The Merchant of Venice."  In:  Zeitschrift fur Anglistik und Amerikanistik (ZAA) 53.1 (2005): 1-19.

Diederichsen, Uwe.  "Shakespeares Kaufmann von Venedig: Jurisprudenz auf dem Forum der Bühne."  In:  Ulrich Mölk (Hg.).  Literatur und Recht: Literarische Rechtsfälle von der Antike bis zur Gegenwart.  Göttingen: Wallstein, 1996.  186-228.

Enzensberger, Christian.  "Das Schöne im Warentausch: William Shakespeares Kaufmann von Venedig."  In: Literatur und Interesse.  2 Bde.  München: Hanser, 1977.  Bd. 2: 15-89.

Greenblatt, Stephen.  "Negation: Die Grenzen des Hasses." In: Shakespeare: Freiheit, Schönheit und die Grenzen des Hasses.  Frankfurter Adorno-Vorlesungen 2006.  Übers. Klaus Binder.  Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2007.  89-122.

Greiner, Bernhard.  "Beschneidung des Herzens: Shylock – Abgrund und Transzendenz des Theaters."  In:  Ders. Beschneidung des Herzens: Konstellationen deutsch-jüdischer Literatur.  München: Fink, 2004.  31-48.

Günther, Frank.  "Aus der Übersetzerwerkstatt: Liebe, Freundschaft, Fremdenhaß; oder: Wie man einen Juden verteufelt."  In:  Ders. (Übers.).  William Shakespeare: Der Kaufmann von Venedig.  Zweisprachige Ausgabe.  München: dtv, 1995.  209-225.

Hansen, Niels Bugge.  "The Metamorphosis of Shylock."  In:  Shakespeare Jahrbuch (Ost) 125 (1989): 72-78.

Heil, Johannes, und Bernd Wacker (Hg.).  Shylock? – Zinsverbot und Geldverleih in jüdischer und christlicher Tradition.  Frankfurt a. M.: Fink, 1997.

Hennings, Elsa.  "Der Kaufmann von Venedig als Komödie."  In:  Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 24 (1950):  83-100.

Hennings, Elsa.  Dr. Lopez und Shylock: Zwei Vorträge von Dr. Elsa Hennings.  Veröffentlichungen der Universitäts-Gesellschaft Hamburg 2-3.  Hamburg: Universitäts-Gesellschaft Hamburg, 1957.

Hortmann, Wilhelm.  "Wo, bitte, geht’s nach Belmont? Über ein Dilemma von Inszenierungen des Kaufmanns von Venedig nach dem Holocaust."  In:  Shakespeare Jahrbuch 139 (2003): 217–225.

Karasholi, Adel.  "Die Figur des Shylock in heutiger Sicht."  In:  Shakespeare Jahrbuch (Ost) 113 (1977): 64-71.

Lubrich, Oliver.  Shakespeares Selbstdekonstruktion.  Würzburg: Königshausen & Neumann, 2001.

Mahler, Andreas.  "Point of Reference or Semantic Space? Functions of Venice in Early Modern English Drama."  In:  Christa Jansohn (Hg.).  German Shakespeare Studies at the Turn of the Twenty-first Century.  Newark: University of Delaware Press, 2006.  161-179.

Mayer, Hans.  "Shylock." In: Außenseiter.  1975.  Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1981.  311-458.

Meller, Horst.  "'Mark the Music': A Pound of Flesh and the Economics of Christian Grace: The Merchant of Venice."  In:  Christa Jansohn (Hg.).  German Shakespeare Studies at the Turn of the Twenty-first Century.  Newark: University of Delaware Press, 2006.  180-204.

Oz, Avraham.  "Transformations of Authenticity: The Merchant of Venice in Israel 1936-1980."  In:  Shakespeare Jahrbuch (West) (1983): 165-177.

Pfister, Manfred.  "The Merchant of Venice."  In:  Ina Schabert (Hg.). Shakespeare-Handbuch.  4. Aufl.  Stuttgart: Kröner, 2000.  411-417.

Pressler, Mirjam.  "'If you prick us, do we not bleed?': Der Jude Shylock als Theaterfigur, als Mensch, als Vater."  In:  Shakespeare Jahrbuch 137 (2001): 11-22.  –  Englische Fassung:  "'If you prick us, do we not bleed?': Shylock as a Theatrical Figure, as a Human Being, and as a Father."  In:  Christa Jansohn (Hg.).  German Shakespeare Studies at the Turn of the Twenty-first Century.  Newark: University of Delaware Press, 2006.  224-236.

Ryan, Kiernan.  "The Merchant of Venice: Past Significance and Present Meaning."  In:  Shakespeare Jahrbuch (Ost) 117 (1981): 49-54.

Scheit, Gerhard.  Verborgener Staat, lebendiges Geld:  Zur Dramaturgie des Antisemitismus.  Freiburg i. Br.: Ça ira, 1999.  –  Siehe vor allem die diversen Unterkapitel zu Shylock und dem Kaufmann von Venedig.

Schlösser, Anselm.  "Zur Dialektik in Der Kaufmann von Venedig."  In:  Shakespeare Jahrbuch (Ost) 113 (1977): 35–44.

Schülting, Sabine.  "The Merchant of Venice: 'Shylock geht – und immer kehrt er wieder'."  In:  Shakespeares Dramen.  Literaturstudium: Interpretationen.  Stuttgart: Reclam, 2000.  129-155.

Schwanitz, Dietrich. Das Shylock-Syndrom: Oder die Dramaturgie der Barbarei. Frankfurt a. M.: Eichborn, 1997.  –  Weitgehend identisch mit:  Ders.  Shylock: Von Shakespeare bis zum Nürnberger Prozeß.  Hamburg: Krämer, 1989.

Sehrt, Ernst Theodor.  "Der Shylock Fritz Kortners."  In:  Shakespeare Jahrbuch (West) (1973): 78-96.

Sorge, Thomas.  "'Jew' und 'usury' in der Shakespeare-Zeit und in Der Kaufmann von Venedig“.  In: Shakespeare Jahrbuch (Ost) 113 (1977): 45–55.

Walch, Eva.  "Dramaturgische Blicke auf zwei Inszenierungen von Thomas Langhoff am Deutschen Theater in Berlin."  In:  Shakespeare Jahrbuch 140 (Ost) (2004): 151-164.

Weigel, Sigrid.  "Shylocks Wiederkehr: Die Verwandlung von Schuld in Schulden; oder: Zum symbolischen Tausch der Wiedergutmachung."  In:  Zeitschrift für Deutsche Philologie (Sonderheft) 114 (1995): 3-22.  –  Wiederabdruck in:  Birgit Erdle und Sigrid Weigel (Hg.).  Fünfzig Jahre danach: Zur Nachgeschichte des Nationalsozialismus.  Zürich: VDF 1996.  165-192.

Zanderová, Andìla.  "Recht und Gnade in The Merchant of Venice."  In:  Shakespeare Jahrbuch (Ost) 118 (1982): 100-106.

Deutsche Forschungsgemeinschaft