Dr. Philipp Höfele
Institut / Einrichtungen:
Lehrbeauftragter
14195 Berlin
Sprechstunde
n.V. per Mail
Aktuelle Funktionen und Aufgabenbereiche
- Mitgherausgeber der Schelling-Studien. Internationale Zeitschrift zur klassischen deutschen Philosophie (mit Lore Hühn, Philipp Schwab u. Paul Ziche im Auftrag der Internationalen Schelling-Gesellschaft, Verlag Karl Alber).
Vita
- Seit 10/2021 DAAD-P.R.I.M.E.-Fellow am Arbeitsbereich von Prof. Dr. Dina Emundts der Freien Universität Berlin und an der Penn State University.
- 2019‒2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc) im Rahmen des Exzellenzclusters "livMatS" an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
- 2017‒2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich „Philosophie mit Schwerpunkt Ethik“ und Koordinator des Ethisch-philosophischen Grundlagenstudiums an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
- 2015‒2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Rahmen des DFG-Projekts „Wollen und Lassen. Schellings Philosophie vor dem Hintergrund ihrer Rezeption durch Martin Heidegger“ an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Leitung Prof. Dr. Lore Hühn).
- 2012‒2018 Promotionsstudium an der Université de Strasbourg und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Cotutelle de thèse). Titel der Dissertation: Wollen und Lassen. Zur Ausdifferenzierung, Kritik und Rezeption des Willensparadigmas in der Philosophie Schellings.
- Studium der Fächer Philosophie/Ethik, Deutsch und Kath. Theologie an der Universität Freiburg und der Université Paris-Sorbonne (Paris IV). Diplôme de Master 2008, Magister Artium 2010, Staatsexamen 2010/11.
- Promotionsstipendium des Cusanuswerkes (2012‒2015), Stipendium der „Studienstiftung des Deutschen Volkes“ (2004‒2011), Eugen-Fink-Preis für die Magisterarbeit (2012), Wetzstein-Preis Philosophie für die Dissertation (2018), Cotutelle-Förderung der Deutsch-Französischen Hochschule (2018), MTZ-Förderpreis für Bioethik (2020).
- Vorträge in Deutschland, Österreich, Schweiz, Dänemark, Frankreich, Italien, Spanien, Ungarn, Kroatien, Japan und den USA.
- Systematisch: Praktische Philosophie und Ethik, Natur- und Technikphilosophie, philosophische Ästhetik, Geschichtsphilosophie, Religionsphilosophie
- Historisch: Philosophie des Deutschen Idealismus und der Frühromantik (insbes. Schelling; Kant, Reinhold, Fichte, Hegel; Goethe, Novalis), Philosophie des Nachidealismus (Schopenhauer, Nietzsche, Marx), Philosophie des 20. Jahrhunderts (Rosenzweig, Heidegger, Adorno, Jonas, Arendt, Whitehead, Haraway) und des 21. Jahrhunderts (Anthropozän-Diskurs)
Wollen und Lassen. Zur Ausdifferenzierung, Kritik und Rezeption des Willensparadigmas in der Philosophie Schellings (Beiträge zur Schelling-Forschung 10).Freiburg/München 2019.
Rezensionen: (1) Danz, Christian. In: Theologische Literaturzeitung 9 (2020), 837-840; (2) Gourdain Castaing, Sylvaine. In: Cahiers philosophiques de Strasbourg 48 (2020), 229-238; (3) Kato, Shion. In: Schelling-Jahrbuch der Schelling-Gesellschaft Japan 28 (2020), 140-145; (4) Thomas, Mark. In: Research in Phenomenology 51 (2021), 313-323; (5) Wirth, Jason. In: Schelling-Studien. Internationale Zeitschrift zur klassischen deutschen Philosophie 9, 211-213.
Sammelbände / Special Issues:
4. The Anthropocene Review, Special Issue 2022: The Role of Nature in the Anthropocene: Defining and Reacting to a New Geological Epoch, hrsg. v. Lore Hühn, Philipp Höfele u. Oliver Müller (in Vorb.).
3. Zeit – Geschichte – Erzählung. F.W.J. Schellings „Weltalter“ (Beiträge zur Schelling-Forschung 9), hrsg. v. Lore Hühn, Philipp Höfele u. Philipp Schwab, Freiburg/München 2022 (in Vorb.).
2. Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, Heft 46/3 (2021): Das Böse im Anthropozän? hrsg. v. Lore Hühn u. Philipp Höfele.
1. Schopenhauer liest Schelling. Freiheits- und Naturphilosophie im Ausgang der klassischen deutschen Philosophie. Mit einer Edition von Schopenhauers handschriftlichen Kommentaren zu Schellings ›Freiheitsschrift‹. (Lektüren F.W.J. Schellings II; Schellingiana 23), hrsg. v. Philipp Höfele u. Lore Hühn, Stuttgart-Bad Cannstatt 2021.
Editionen:
2. „Arthur Schopenhauers handschriftliche Kommentare zu F.W.J. Schelling: Philosophische Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freyheit und die damit zusammenhängenden Gegenstände – Textkritisch ediert, mit erklärenden Anmerkungen und editorischem Bericht“, in: Schopenhauer liest Schelling. Freiheits- und Naturphilosophie im Ausgang der klassischen deutschen Philosophie, hrsg. v. Philipp Höfele u. Lore Hühn, Stuttgart-Bad Cannstatt 2021, S. 373-410 (gemeinsam mit S. Schwenzfeuer).
1. F.W.J. Schelling: Initia Philosophiae Universae. Erlanger Vorlesungen WS 1820/21. Historisch-Kritische Ausgabe,Reihe II: Nachlaß, Bde. 10.1-3, hrsg. v. Anna-Lena Müller-Bergen, Philipp Schwab u. Alexander Bilda unter Mitarbeit v. Philipp Höfele, Petr Rezvykh, Simone Sartori u. Sören Wulf, Stuttgart-Bad Cannstatt 2020.
27. „Zur Aktualität der Naturphilosophie um 1800. Lebensähnliche Technologien und die philosophische Frage nach dem Natur-Technik-Verhältnis“, in: Schelling-Studien. Internationale Zeitschrift zur klassischen deutschen Philosophie 9 (2021), S. 201–206 (gemeinsam mit Lore Hühn u. Oliver Müller).
26. „Zur mimetischen Dimension des Bösen im Anthropozän: Überlegungen im Anschluss an Schelling und die Kritische Theorie“, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, Heft 46/3 (2021): Das Böse im Anthropozän? hrsg. v. Lore Hühn u. Philipp Höfele, S. 345-368.
25. „Das Böse im Anthropozän? Zur Frage nach der Zeitgemäßheit eines moralphilosophischen Grundbegriffs – Ein Vorwort zum Schwerpunkt“, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, Heft 46/3 (2021): Das Böse im Anthropozän? hrsg. v. Lore Hühn u. Philipp Höfele, S. 271-285 (gemeinsam mit Lore Hühn).
24. „How to assess technological developments in basic research? Enabling formative interventions regarding sustainability, ethics and consumer issues at an early stage“, in: TATuP – Journal for Technology Assessment in Theory and Practice 30,1 (2021), S. 56‒62 (gemeinsam mit Martin Möller, Lisa Reuter, Falk Tauber u. Rainer Grießhammer).
23. „The concept of life in livMatS and the Anthropocene: a multi-layered analysis of life“, in: Report 2020 FIT Freiburg Center for Interactive Materials and Bioinspired Technologies, S. 68–70 (gemeinsam mit Sabrina Livanec, Andrea Kiesel, Oliver Müller u. Lore Hühn).
22. „Philosophie für eine veränderte Welt. Zur Aktualität des vor 20 Jahren verstorbenen Philosophen Walter Schulz“, in: Schelling-Studien. Internationale Zeitschrift zur klassischen deutschen Philosophie 8 (2020), S. 233–242.
21. „Re-actions of sciences to the Anthropocene: highlighting inter- and transdisciplinary practices in biomimetics and sustainability research“, in: Elementa: Science of the Anthropocene 9,1 (2020) (gemeinsam mit Martin Möller, Andrea Kiesel und Olga Speck).
20. „New Technologies and the ‘Heuristics of Fear’: The Meaning and Prehistory of an Emotion in Jonas, Heidegger and Hegel“, in: Hungarian Philosophical Review 64,1 (2020), S. 166-182.
19. „Vom ‚Vorzug theosophischer Systeme‘. Zur Rolle von Theosophie und Mystik in Schellings und Schopenhauers Ausarbeitung der Konzepte von Natur und Unbewusstem“, in: Recherches germaniques. Hors-série 16 (2021), S. 55-73 (gemeinsam mit Jan Kerkmann).
18. „Zwischen Logischem, Natürlichem und Geschichtlichem: Schellings System der Weltalter als ein Projekt des deutschen Idealismus?“, in: Systeme der Vernunft – Kant und der Deutsche Idealismus, Bd. VI: Metaphysik des Konkreten und der Geschichtlichkeit, hrsg. v. Violetta L. Waibel u.a., Hamburg 2021 (im Druck).
17. „Schelling – Goethe – Schopenhauer: Zur holistischen Betrachtung der Natur in der ‚Sattelzeit‘ um 1800“, in: Schopenhauer liest Schelling. Freiheits- und Naturphilosophie im Ausgang der klassischen deutschen Philosophie, hrsg. v. Philipp Höfele u. Lore Hühn,Stuttgart-Bad Cannstatt 2021, S. 163-195.
16. „Die Begriffe von Freiheit, Natur und Leben im Ausgang der klassischen deutschen Philosophie – Einleitende Bemerkungen zum Kontext von Schopenhauers Schelling-Rezeption“, in: Schopenhauer liest Schelling. Freiheits- und Naturphilosophie im Ausgang der klassischen deutschen Philosophie, hrsg. v. Philipp Höfele u. Lore Hühn, Stuttgart-Bad Cannstatt 2021, S. 7-27 (gemeinsam mit Lore Hühn).
15. „Das Anthropozän – Krise der modernen Naturphilosophie? Zur historischen Verortung einer aktuellen Debatte“, in: Natur in der Lyrik und Philosophie des Anthropozäns. Zwischen Diagnose, Widerstand und Therapie, hrsg. v. Henrieke Stahl, 2021 (im Druck).
14. „Technik und Gelassenheit. Zum Einfluss Schellings auf Grundkonzepte in Heideggers Denken“, in: Sein, Grund, Ungrund. Schellings Bedeutung für das Denken Heideggers, hrsg. v. Philipp Schwab u. Alejandro Rojas Jiménez, Freiburg/München 2021 (im Druck).
13. „Der Mensch als ‚Zwischen-‘ und ‚Übergangswesen‘. Überlegungen im Ausgang von Kant, Schelling und Nietzsche im Blick auf die Debatte um ‚Human Enhancementʻ“, in: Anthropologie in der klassischen deutschen Philosophie, hrsg. v. Christoph Asmuth u. Simon Helling, Würzburg2021, S. 215-234.
12. „Zwischen Sehnsucht, Denken und Lassen. Zu Bestimmung und Funktion des Willens bei Hegel und Schelling“, in: Hegel-Jahrbuch, Sonderband: Erkenne Dich selbst – Anthropologische Perspektiven, hrsg. v. Brady Bowman, Miriam Gerhard u. Jure Zovko, Berlin 2020, S. 848‒855 (im Druck).
11. „livMatS as part of and reaction to the Anthropocene: Ethical and philosophical implications of living materials systems“, in: Report 2019 FIT Freiburg Center for Interactive Materials and Bioinspired Technologies, S. 64–66 (gemeinsam mit Lore Hühn u. Oliver Müller).
10. „The Changed Role of Anthropology in the Anthropocene“, in: Le tecnologie 'morali' emergenti e le sfide etico-giuridiche delle nuove soggettività. Emerging ‘moral’ technologies and the ethical-legal challenges of new subjectivities, hrsg. v. Silvia Salardi / Michele Saporiti, Turin2020, S. 125–144.
9. „Zwischen Selbsttätigkeit und Passivität. Ein Beitrag zur Rolle der Einbildungskraft und des Bildes bei Fichte und Heidegger“, in: Fichte-Studien 48, S. 67–89 (2020).
8. „Vom ‚einzig wahrhaft Tragischen in der Tragödie‘ zur ‚Tragödie im Sittlichen‘. Zu Figuren und Funktion des Tragischen bei Schelling und Hegel“, in: Schelling-Studien. Internationale Zeitschrift zur klassischen deutschen Philosophie 7 (2019), S. 177–198.
7. „Du ‘souvenir dormant de toutes choses’ à la ‘mémoire involontaire’. Remarques sur Schelling et Proust“, in: Les Cahiers philosophiques de Strasbourg 43: Proust ‒ Schelling. Une affinité élective?, hrsg. v. Gérard Bensussan u. Luc Fraisse, Strasbourg 2018, S. 167–186.
6. „Revue critique de la recherche sur Schelling et Proust“, in: Les Cahiers philosophiques de Strasbourg 43: Proust ‒ Schelling. Une affinité élective?, hrsg. v. Gérard Bensussan u. Luc Fraisse, Strasbourg 2018, S. 99–114.
5. „Das Tragische als Strukturmoment von Philosophie? Affinitäten zwischen Schelling und Heidegger hinsichtlich der Frage nach dem Entzug des Seins“, in: Ausgehend von Kant. Wegmarken der Klassischen Deutschen Philosophie, hrsg. v. Violetta L. Waibel, Max Brinnich, Christian Danz, Michael Hackl, Lore Hühn u. Philipp Schaller, Würzburg 2016, S. 265‒285.
4. „Das Tragische als Kritikfolie der Moderne. Zur Ambivalenz des Willensbegriffes bei Schelling und Heidegger“, in: Das Tragische: Dichten und Denken. Literarische Modellierungen eines ‚pensiero tragicoʻ, hrsg. v. Marco Menicacci, Heidelberg 2016, S. 71‒89.
3. „‚Scheidung von sich selbst‘ und ‚Ekstase‘. Zur Rezeption von Schellings Weltaltern bei Rosenzweig und Heidegger“, in: Schelling-Studien. Internationale Zeitschrift zur klassischen deutschen Philosophie 3 (2015), S. 51‒77.
2. „Äußerliche und äußere Reflexion. Zu einer Kritik Hegels an Fichte, Schelling sowie den eigenen frühidealistischen Anfängen“, in: Fichte – Schelling: Lectures croisées / Gekreuzte Lektüren, hrsg. v. Mildred Galland-Szymkowiak, Maxime Chédin u. Michael Bastian Weiß, Würzburg 2010, S. 119‒138.
1. „Vergebung für die Täter? Überlegungen zur intersubjektiven Dimension des eschatologischen Gerichts“, in: Theologie und Philosophie 85 (2010), H. 2, S. 242‒260.
Rezensionen
4. „Rezension zu ‚Fred Rush: Irony and Idealism. Rereading Schlegel, Hegel, and Kierkegaard. Oxford: Oxford University Press 2016,ʻ“, in: Internationales Jahrbuch des Deutschen Idealismus 2019, S. 307‒313 (gemeinsam mit Lore Hühn u. Jan Kerkmann).
3. „Rezension zu ‚Wilhelm Schmidt-Biggemann: GESCHICHTE WISSEN. Eine Philosophie der Kontingenz im Anschluss an Schelling. Stuttgart-Bad Cannstatt: frommann-holzboog 2014ʻ“, in: Schelling-Studien. Internationale Zeitschrift zur klassischen deutschen Philosophie 5 (2017), S. 253‒257.
2. „Rezension zu ‚Schopenhauer-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hrsg. von Matthias Koßler und Daniel Schubbe. Stuttgart/Weimar: Metzler 2014ʻ“, in: Schopenhauer-Jahrbuch 97 (2016), S. 239‒245 (gemeinsam mit Lore Hühn).
1. „Rezension zu ‚Jean-François Courtine: Schelling entre temps et éternité. Histoire et préhistoire de la conscience. Paris: Vrin 2012ʻ“, in: Schelling-Studien. Internationale Zeitschrift zur klassischen deutschen Philosophie 2 (2014), S. 235‒239.