Prof. Dr. Manfred Wetzel (*02.06.1937)
Institut / Einrichtungen:
Sprechstunde
04141 / 530 145
Vita
1956 Abitur an einem - in neurer Begrifflichkeit - Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Gymnasium in Nürnberg, danach bis 1962 Studium der Philosophie, Physik und Mathematik in Erlangen, Würzburg und Hamburg. 1963 Staatsexamen, danach noch Studium der Soziologie, Anfang 1969 Promotion in Hamburg mit einer Arbeit über Hegels Logik bei C.F.v. Weizsäcker. Seit 1971 Lehrtätigkeit an der vormaligen Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik mit Schwerpunkten: Politische Philosophie und Sozialphilosophie/Gesellschaftstheorie. 1976 Habilitation in Philosophie an der FU Berlin, seither ebenda Lehrtätigkeit in diesem Fach; ab dieser Zeit frei schaffender philosophischer Schriftsteller.
In den mittlerweile gut dreißig Jahren habe ich ein System mittlerer Reichweite entwickelt, in der Einsicht, daß "heute" einesteils ein philosophisches System von der Geschlossenheit Hegels aus geschichtlichen wie systematischen Gründen nicht mehr möglich ist, anderenteils aber auf den Systemgedanken auch nicht verzichtet werden kann. Nach einer ersten umfangreichen Arbeit unter dem Titel 'Dialekik als Ontologie auf der Basis selbstreflexiver Erkenntniskritik' (abgeschl. 1983, Freiburg/München 1986) entwickelte sich das intendierte "System" in drei Abteilungen:
- Fundamentalphilosophie: Prinzip Subjektivität,
- Praktisch-Politische Philosophie,
- Lebens-Poietische Philosophie;
die vierte Abteilung 'Realphilosophie' ist in den drei genannten aufgehoben. Näheres dazu siehe in den Gesamteinleitungen zu: Prinzip Subjektivität. Allgemeine Theorie, Erster und Zweiter Halbband. Ein in Bearbeitung befindlicher "Zyklus später Schriften" dient dem Ausbau, der Erweiterung und der Abrundung. - Zu allen genannten Titeln vgl. unter den Rubriken 'Monographien' und 'Laufende Vorhaben'.
Arbeitsschwerpunkte
- Theoretische Philosophie: Fundamental-Philosophie
- Praktisch-Politische Philosophie
Aktuelle Forschungsvorhaben
Lebens-Poietische Philosophie
- Bd. I: Gesamtansatz - Grundlinien - publ. voraussichtlich 2008
-
Bd. II: Das sinnkonstitutive Subjekt
- Erster Halbband; Das ästhetisch-tätige Subjekt
- Zweiter Halbband: Das religiös-offene Subjekt
- Bd. III: Autobiographische Studien
Zyklus später Schriften
- Bd. I. Wissensverhältnisse betreffs Natur, in der Gesellschaft und der Subjekte selbst. Das wissenschaftliche Wissen als en-semble spezieller Wissensformen im Kontext von Wissen insge-samt
- Bd. II. Materialer Logos endlichen und unendlichen Denkens und in den Realvermittlungen des Denkens. Kritik der Sprach-philosophie/ Semantik/ Grammatiktheorie als prima philosophia
- Bd. III. Der Philosoph: Der (meta-)philosophische Diskurs und seine Macht-Vermittlungen
- Bd. IV. Selbstreflexionen im Rückblick in systematischen Quer- und philosophiegeschichtlichen Längsschnitten, vorzugs-weise anhand von Platon incl. Sokrates, Aristoteles, Kant und Hegel
Folder des Verlags Königshausen und Neumann mit Informationen zu den Monographien
- Reflexion und Bestimmtheit in Hegels Wissenschaft der Logik. Dissertation Hamburg 1968, publ. Hamburg 1971. IX + 190 Seiten
- Erkenntnistheorie. Die Gegenstandsbeziehung und Tätigkeit des erkennenden Subjekts als Gegenstand der Erkenntnistheorie. Habilitations-Schrift Berlin 1975, publ. München 1978. 279 Seiten
- Dialektik als Ontologie auf der Basis selbstreflexiver Erkenntniskritik, abgeschl. 1983, Freiburg/München 1986. XXXII + 864 Seiten
-
Praktisch-Politische Philosophie. 3 Bde, Würzburg 2004
- Bd. I: Allgemeine Grundlagen (Freiburg/ M 19931). XXVII + 608 Seiten
- Bd. II: Natur und Gesellschaft. XXIII + 488 Seiten
- Bd. III: Gesellschaft und Politik. XXXII + 485 Seiten
-
Prinzip Subjektivität
- Spezielle Theorie ( Die ontologisch-epistemologische Komplementarität ), Freiburg/ München 1997. XXII + 704 Seiten
-
Allgemeine Theorie ( Die fundamental-/ real-philosophische Komplementarität ), Würzburg 2001 u. 2005
- Erster Halbband: Ding und Person, Dingbezugnahme und Kommunikation, Dialektik. XIII + 498 Seiten
- Zweiter Halbband: Natur, Gesellschaft, konkrete Subjektivität. XXIII + 759 S.
- Sokratischer Dialog über Hirnforschung, Würzburg 2007, 128 S.
- Lebens-Poietische Philosophie. Erster Band: Gesamtansatz - Grundlinien. Leben/Dasein und Reflexion, Psychoanalyse und Sublimation, Lebensgeschichte und Identität. Würzburg, Königshausen & Neumann, 2008, 460 Seiten.
- Das sinnkonstitutive Subjekt. Kunst - Religion - Philosophie, Band 2, Würzburg, Königshausen & Neumann, 672 Seiten.
Zur Fundamentalphilosophie
- Übersetzung und Erläuterung von Aristotels, Metaphysik Theta, Kap. 8, erster Teil.
- Zum Verhältnis von Darstellung und Dialektik in Hegels Wissenschaft der Logik (1971), in: Dieter Henrich (Hrsg.), Die Wissenschaft der Logik und die Logik der Reflexion, Bonn 1978, 143-169.
- Die Behandlung d. Widerspruchs i. d. Analytischen Wissenschaftstheorie, in: Das Argument ?/197?, 862-882.
- Zur Kritik der Mengenlehre, zus. mit Gundel Schümer, 1974, unveröffentl.
- Logik und Handlungsschemata. Ansatz zu einer neuen "Wissenschaft der Erfahrung des Bewußtseins", in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie LXIII/1 (1977), 59-78.
- Diskurse als Wege zur Dialektik. Handlungsformationen philosophischen Denkens im Diskurs, in: Zeitschr. f. philos. Forsch. 43/2 (1989), 213-240.
- Was kann heutzutage "Ontologie" heißen? Ansatz zu einer integrativen Betrachtung, in: Deutsche Zeitschr. f. Philos. 40/3 (1992), 207-224.
- Synthesis und Regelbefolgung. Kant im Diskurs mit Husserl, Wittgenstein und Piaget, in: Philos. Jahrbuch 101/2 (1994), 365-381.
- Fundamentalphilosophie als "reflexive Letztbegründung"? Zur Kritik des Ansatzes von Karl-Otto Apel und Wolfgang Kuhlmann, in: Wiener Jahrbuch f. Philos. XXVI (1994), 117-132.
- Vortrag: Das "Ontologische" und das "Epistemologische". Systematische und kritische Bemerkungen zu ihrer Beziehung in der Philosophie Hegels mit einem Blick auf die Differenz von endlichem und unendlichem Denken, Münster 2003, in: Halbig/ Quante/ Siep (Hrsg.), Hegels Erbe, Frankfurt/M. 2004.
- Objektiver Idealismus und Prinzip Subjektivität in der Philosophie der Natur - in: Wolfgang Neuser / Vittorio Hösle (Hrsg.), Logik, Mathematik und Naturphilosophie im objektiven Idea-lismus. Festschrift für Dieter Wandschneider, Würzburg 2003.
- Vortrag: Hegels "Freies Sich-entlassen der Idee in die Natur" und Platons "eœkõß lógoß" inclusive Anmerkungen zu Einstein und Heisenberg - Zugleich Grundsatzkritik an Carl Friedrich von Weizsäcker. Kaiserslautern 2005.
- Zur Praktisch-Politischen Philosophie incl. Philosophischer Ethik
- Vortrag: Zur Theorie der Institutionen in der Praktisch-Politischen Philosophie von Platon und Aristoteles; Tagung der Sektion 'Politische Ideengeschichte' in der DVWP, Bad Godesberg, April 1985.
- Kann in O.Höffes Ethik der politischen Gerechtigkeit eine ökologische Ethik aufgehoben werden? in: Zeitschr. f. philos. Forsch. 44/4 (1990)
- Kritische Bemerkungen zu Habermas' Erläuterungen zur Diskursethik unter Bezugnahme auf Otfried Höffes Schriften zur Ethik und Politik, in: Protosoziologie 4 (1993), 191-195 + 212 f.
- Rechtsethik als Fundamentalphilosophie, zu Otfried Höffe, Kategorische Rechtsprinzipien. Ein Kontrapunkt der Moderne, in: Allgem. Zeitschr. f. Philos. 16.2 (1991), 59-64.
- Was folgt aus Münklers philosophiepolitischem Ansatz für den Ökologischen Diskurs? Diskussionsbeitrag zu Herfried Münkler, Zwang und Freiheit in der Politik der Moderne oder: Warum Maximierung nicht das Beste ist, in: Wolfgang Röhr (Hrsg.), Münkler in der Diskussion, Hamburg 2001.
Zur Lebens-Poietischen Philosophie incl. Philosophischer Ästhetik
- Fragment zum ästhetischen Diskurs und Erwiderungen auf nicht bloß fiktive, zumeist aber doch nur vermeintliche Einwän-de zu einem Theoriestück in Werkstättenformat. (1. Die ästhetische Grundbetrachtung: Prinzipien, Kategorien und Kriterien. 2. Korrelarien: Versuch eines Abgleichs mit Adorno), in: Peter Bendixen / Ullrich H. Laaser (Hrsg.) Geld und Kunst - Wer braucht wen?, Opladen 2000.
- Kritische Betrachtungen zu Frauenpolitik und Feminismus, u.a.: "Ich bin kein Frauenfeind", in: Magazin der Hochschule für Wirtschaft und Politik Hamburg 4/1997 S. 6; "Schamloser Opportunismus von Softies", in: Hochschulanzeiger der FAZ 38/1998, S. 55;
- Vortrag: Das ästhetische-tätige Subjekt, sein Gegenstand und das sinnliche Scheinen der Idee. Reflexionen zu Kant und Hegel inclusive Notizen zu Heidegger, Schelling, Freud und Adorno, Aachen 2004, in: Dieter Wandschneider (Hrsg.), Das sinnliche und das Geistige in der Kunst, Würzburg 2005.
Rezensionen
Zur Fundamentalphilosophie
- zu Eugen Fink, Welt und Endlichkeit, in: Kant-Studien 84/1 (1993), 115-118.
- zu Christof Rapp, Identität, Persistenz und Substantialität. Untersuchungen zum Verhältnis von sortalen Termen und Aristotelischer Substanz, in: Allgem. Zeitschr. f. Philos. 23/1 (1998)
- zu Pirmin Stekeler-Weithofer, Hegels Analytische Philosophie. Die Wissenschaft der Logik als kritische Theorie der Bedeutung, in: Philos. Jahrbuch 105/1 (1998), 213-216.
- Die Dialektik in Hegels Logik. Zu einigen neueren Büchern: Klaus J. Schmidt, G.W.F. Hegel, Wissenschaft der Logik - Die Lehre vom Wesen; Dieter Wandschneider, Grundzüge einer Theorie der Dialektik. Rekonstruktion und Revision dialektischer Kategorienentwicklung in Hegels 'Wissenschaft der Logik'; ders. (Hrsg.), Das Problem der Dialektik. Studien zum System der Philosophie Band 3, in: Zeitschr. f. philos. Forsch. voraussichtl. 53/4 (1999)
- Diskussion zu Hans-Dieter Kleins System der Philosophie, zusammen mit Wolfmar Liebert, in Bearbeitung, Philosophisches Jahbruch 2005.
- zu Petra Kolmar, Philosophiegeschichte als philosophisches Problem. Kritische Überlegungen namentlich zu Kant und Hegel, in: Kantstudien 93/3 2002.
- zu Christoph Halbig, Objektives Denken. Erkenntnistheorie und Philosophy of Mind in Hegels System, in: Philosophisches Jahbruch, 2005/I.
Zur Praktisch-Politischen Philosophie incl. Philosophischer Ethik
- zu Rainer W. Trapp, 'Nicht-klassischer' Utilitarismus, in: Philos. Jahrbuch 98/2 (1991), 440-442.
- zu William R. Shea und Beat Sitter (Hrsg.), Scientists and Their Responsibility, Zeitschr. f. philos. Forsch. 46/1 (1992), 161-165.
- Eine unpolitische Philosophie des Politischen, zu: Ernst Vollrath, Grundlegung einer philosophischen Theorie des Politischen, in: Philos. Rundschau 38/1-2 (1991), 126-130.
- zu Klaus Michael Meyer-Abich, Aufstand für die Natur. Von der Umwelt zur Mitwelt. / Otfried Höffe, Kategorische Rechtsprinzipien. Ein Kontrapunkt der Moderne, in: :Zeitschr. f. Politik 41/3 (1994), 307-310.
- Transzendentalpolitische Philosophie ohne Philosophie des Politischen, zu Otfried Höffes utilitaristisch-kantisch-aristotelischer Gerechtigkeitstheorie und ihrer Tragweite für die Ökologische Ethik und die Politik, in Dialektik 1998/3, 49-66.
- Zwei Diskrepanzen in Vittorio Hösles opus magnum, in: Bernd Goebel / Manfred Wetzel (Hrsg.), Eine moralische Politik? zu Vittorio Hösles "Moral und Politik" in der Diskussion, Würzburg 2001
- zu Otfried Höffe, Globalisierung und Demokratie, in: Allgem. Zeitschr. f. Philos. 2001/3.
- zu Kants Ethik: Armin Herkens, Zur neoaristotelisch inspirierten Kritik an der kantianischen Konzeption des Moralischen. Bernard Williams und das Moralitätssystem; Susanne Weiper, Triebfeder und höchstes Gut. Untersuchungen zum Problem der sittlichen Motivation bei Kant, Schopenhauer und Scheler; Friedrich F. Brezina, Die Achtung. Ethik und Moral der Achtung und Unterwerfung bei Immanuel Kant, Ernst Tugendhat, Ursula Wolf und Peter Singer, in Kant-Studien 94/2 2003.
Zur Lebens-Poietischen Philosophie incl. Philosophischer Ästhetik
- zu Hans Joachim Pieper, Geschmacksurteil und ästhetische Einstellung. Eine Untersuchung zur Grundlegung transzendentalphilosophischer Ästhetik bei Kant und ein Entwurf zur Phänomenologie ästhetischer Erfahrung, Kantstudien 2005.