Dr. Annett Wienmeister
Institut / Einrichtungen:
Fachgebiet / Arbeitsbereich:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Ethischer Skeptizismus in Fallanalysen der Angewandten Ethik" (FOCUS Videoportal)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Raum 36
14195 Berlin
Vita
Seit 08/21 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Didaktik der Philosophie und Ethik im Projekt "Ethischer Skeptizismus in Fallanalysen der Angewandten Ethik" (FOCUS Videoportal) |
02/21 - 07/21 |
Elternzeit |
11/2018 - 01/2021 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Didaktik der Philosophie und Ethik im Projekt „Diskurs: Genome Editing“ (GENOMEDIT) |
03/2018 – 12/2018 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektkoordinatorin des E-Learning Projekts „Mathe³“ an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig |
12/2016 |
Promotion in Philosophie an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg; Gutachter: Prof. Dr. Christian Illies und Prof. Dr. Christian Schäfer Thema: Begriff – Erfahrung – Welt. Erkenntnistheoretische Studien zu McDowell und Kant (summa cum laude) |
Seit 04/2016 |
Lehrbeauftragte für Philosophie (Otto-Friedrich-Universität Bamberg seit SoSe 2016; Friedrich-Schiller-Universität Jena seit WiSe 2018/19) |
04/2015 – 03/2016 |
Stipendiatin des Frauenförderprogramms "Step by Step", Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
04/2013 – 03/2015
|
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Klassische Philologie und Philosophie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
10/2012 – 03/2013 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Übernahme des Aufgabenbereichs der Juniorprofessur für Philosophie) |
10/2009 – 09/2012 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Philosophie der Friedrich-Schiller-Universität Jena |
04/2003 – 06/2009 |
Studium der Philosophie, Biologischen Anthropologie und Interkulturellen Wirtschaftskommunikation in Jena, Chambéry (Frankreich) und Omaha (USA) |
an der Freien Universität Berlin
PS Der moralische Status der Natur - Grundfragen der Tier- und Umweltethik (WiSe 2020/21)
an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
PS/HS Der moralische Status der Natur - Grundfragen der Tier- und Umweltethik (WiSe 2019/20)
PS Angewandte Ethik: Moralische Urteilsbildung zwischen theoretischer Begründung und praktischer Anwendung (SoSe 2019)
PS Zeitgenössische Theorien der Gerechtigkeit: Rawls, MacIntyre, Nussbaum (WiSe 2018/19)
PS Können Tiere denken? – Philosophische Positionen zur Tierkognition (SoSe 2012)
PS Philosophisches Argumentieren und Schreiben in der theoretischen Philosophie (SoSe 2010, WiSe 10/11, SoSe 11, WiSe 2011/12)
PS Vom Tier zum Menschen? Gegenwärtige Positionen der Evolutionären Anthropologie (WiSe 2009/10)
an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
HS Kant, Kritik der reinen Vernunft (WiSe 2014/15 und SoSe 2015)
PS Essaykurs (WiSe 2013/14, SoSe 2014)
PS Philosophie der Wahrnehmung (SoSe 2013)
HS Der Begriff des Begriffs (SoSe 2013)
PS Hauptprobleme in der analytischen Erkenntnistheorie (WiSe 2012/13)
PS Philosophie des Zen-Buddhismus (WiSe 2012/13)
HS John McDowell, Mind and World (WiSe 2012/13)
Lektüregesprächsseminare (WiSe 2013/14 - SoSe 2022):
- Anscombe, Absicht (SoSe 2022)
- Descartes, Meditationen über die Grundlagen der Philosophie (WiSe 2013/14, SoSe 2014, WiSe 2014/15, SoSe 2015, SoSe 2017, WiSe 2017/18, SoSe 2018, WiSe 2018/19, WiSe 2018/19, WiSe 2020/21)
- Hume, Untersuchung über den menschlichen Verstand (WiSe 14/15, SoSe 17, SoSe 18, WiSe 18/19, WiSe 2018/19, WiSe 2020/21, SoSe 2021)
- Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (SoSe 2017, WiSe 2017/18, SoSe 2018, WiSe 2018/19, SoSe 2021, SoSe 2022)
- Kant, Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik (SoSe 2021)
- Kant, Kritik der reinen Vernunft (WiSe 2016/17, SoSe 2017, WiSe 2017/18, WiSe 2018/19, SoSe2022)
- Rawls, Eine Theorie der Gerechtigkeit (SoSe 18)
- Michael Sandel, Liberalism and the Limits of Justice (WiSe 20/21)
- Wittgenstein, Tractatus logico-philosophicus (SoSe 14)
Forschungsprojekt
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Ethischer Skeptizismus in Fallanalysen der Angewandten Ethik“ (FOCUS Videoportal)
Weitere Arbeitsschwerpunkte
- Angewandte Ethik, insbesondere Bioethik
- Erkenntnistheorie
- Philosophie des Geistes
- Historisch: Kant
- Fachdidaktik: Argumentationstheorie, E-Learning
Assoziiertes Mitglied des wissenschaftlichen Netzwerkes "Argumentieren in der Schule"
https://blogs.phil.hhu.de/argumentiereninderschule/
Organisation von Veranstaltungen (Auswahl)
-
Tagung "Diskurs: Genome Editing. Herausforderungen für die Ethik-Vermittlung", mit Sebastian Brodkorb, Dr. Jens Peter Fürste, Dr. Julia Dietrich, 22.11.2019, Freie Universität Berlin (BMBF)
- Klausurtagung „Habe Mut! Doch zu welchem Verstand? Zur Bedeutung von Orientierungswissen in digitalisierten Gesellschaften“, mit Dr. Falk Bornmüller, 24.09. – 29.09. 2018, Gut Siggen (Alfred Toepfer Stiftung)
-
Sommerschule „Kunst und Philosophie“, mit Dr. Alexander Fischer (Otto-Friedrich-Universität Bamberg), 25.07. – 29.07. 2016, Bozen (Elisabeth und Helmut Uhl Stiftung)
-
Tagung „Grenzgänge in der Philosophie: Denken darstellen“, mit Dr. Alexander Fischer, 25.04. – 26.04. 2016, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Fritz Thyssen Stiftung)
-
Workshop „Funktion und Normativität bei Darwin und Aristoteles: Natur als Entstehungsrahmen von Moral“, mit PD Dr. Marko Fuchs, 20.02. – 21.02. 2014, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (FNK – Interne Forschungsförderung, Otto-Friedrich-Universität Bamberg)
Begriff – Erfahrung – Welt. Erkenntnistheoretische Studien zu McDowell und Kant, J.B. Metzler, Berlin 2019.
Grenzgänge in der Philosophie: Denken darstellen, herausgegeben von Alexander Fischer und Annett Wienmeister, mentis Verlag Münster 2019.
Funktion und Normativität bei Darwin und Aristoteles, herausgegeben von Marko Fuchs und Annett Wienmeister, Bamberg University Press 2016.
Online-Lernplattform: „Ethische und gesellschaftliche Implikationen des Genome Editing am Menschen“, gemeinsam mit Sebastian Brodkorb und Julia Dietrich (https://userblogs.fu-berlin.de/genome-editing; veröffentlicht Februar 2021).
""Rereading Habermas in Times of CRISPR-cas: A Critique of and an Alternative to the Instrumentalist Interpretation of the Human Nature Argument", in: Journal of Bioethical Inquiry (angenommen).
“'Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?' Ein Plädoyer für (kurze) Ganzschriften im Philosophie- und Ethikunterricht", gemeinsam mit Falk Bornmüller und Peggy Breitenstein, in: Sophia Gerber, Melanie Heise und Markus Tiedemann (Hrsg.): Ganzschriften im Philosophieunterricht. Anachronismus in Zeiten der Digitalisierung oder Gegengewicht zur Häppchenkultur?, in: Jahrbuch für Didaktik der Philosophie und Ethik, Bd. 22, Dresden: Thelem, im Erscheinen.
„Argumentative Skills: A systematic framework for Teaching and Learning“, gemeinsam mit Anne Burkard, Henning Franzen, David Löwenstein und Donata Romizi, in: Journal of Didactics of Philosophy 5 (2), 2021, 63–100.
„Über Grenzgänge in der Philosophie", gemeinsam mit Alexander Fischer, in: Dies. (Hrsg.), Grenzgänge in der Philosophie: Denken darstellen, mentis Verlag Münster 2019, 7-15.
„Funktion und Normativität bei Darwin und Aristoteles: Natur als Entstehungsrahmen von Moral?“, gemeinsam mit Marko Fuchs, in: Dies. (Hrsg.), Funktion und Normativität bei Darwin und Aristoteles, Bamberg University Press 2016, 9-19.
„A move beyond Kant? – The autopoiesis school on life and cognition“, in: Juliette Parnell (ed.) Online-Proceedings of the European Studies Conference at Omaha, October 6-8, 2011.
„Von der Bio-Logik zur Epistemo-Logik. Zur Kontinuität von Leben und Geist“, in: Christian Tewes und Klaus Vieweg (Hrsg.), Natur und Geist. Über ihre evolutionäre Verhältnisbestimmung, Akademie Verlag Berlin 2011, 109-124.
Rezension
Béatrice Longuenesse, "I, Me, Mine. Back to Kant, and Back Again", Oxford University Press 2017, in: Kant-Studien 110 (2), 2019, 297-303.
Übersetzung
Vom Englischen ins Deutsche: Evan Thompson, „Sensorimotorische Subjektivität und die enaktive Annäherung an Erfahrung“, in: Christian Tewes und Klaus Vieweg (Hrsg.), Natur und Geist. Über ihre evolutionäre Verhältnisbestimmung, Akademie Verlag Berlin 2011, 125-145.
Zum Thema E-Learning
„Möglichkeiten digital gestützter, hochschulübergreifender Kooperation in der Lehre. Fallbeispiele aus der sächsischen Hochschulbildung“, gemeinsam mit Thomas Köhler, Sandra Döring, Theresia Zimmermann, Cornelia Schade, Ralph Sonntag, Jana Halgasch, Tom C. Adler, Dagmar Oertel, Heinz-Werner Wollersheim und Norbert Pengel, in: Thomas Köhler, Eric Schoop, Nina Kahnwald (Hrsg.), Gemeinschaften in neuen Medien. Forschung zu Wissensgemeinschaften in Wissenschaft, Wirtschaft, Bildung und öffentlicher Verwaltung, TUDpress 2018, 91 – 103.