Springe direkt zu Inhalt

PD Dr. Thorsten Streubel

Institut / Einrichtungen:

Adresse
Habelschwerdter Allee 30
Raum ehem. Bib.
14195 Berlin-Dahlem
Sekretariat
Institutssekretariat: Sonja Langguth

Sprechstunde

nach Vereinbarung

SoSe 2024

Ich biete voraussichtlich im Sommersemester 2025 ein Hauptseminar zum Thema: "Philosophische Anthropologie und Fundamentalanthropologie" an.

https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-476-05766-2

Seminar im vergangenen SoSe 2024:

"Der Postmoralismus und die Frage nach dem Bösen"


Sie sind unzufrieden mit Ihrem Studium oder der Situation an der Universität? Wenden Sie sich bitte an die zuständigen Politiker vom Wissenschaftsausschuss: WissForsch@parlament-berlin.de
Privatdozenten werden für ihre Arbeit übrigens nicht entlohnt!

Mein philosophisches Profil in fünf Schlagworten:

1. Methodologische Selbstbegründung der Philosophie

2. Aletheiologie

3. Fundamentalanthropologie

4. Postmoralismus

5. Systematische Phänomenologie


Forschungsinteressen:

  • Erkenntnistheorie der philosophischen Erkenntnis
  • Philosophische Anthropologie und Fundamentalanthropologie
  • Transzendentalphilosophie
  • Phänomenologie
  • Philosophie des Geistes
  • Leib- und Bewusstseinsphilosophie
  • Moralkritik und Politische Philosophie

 

  • Der Postmoralismus und die Frage nach dem Bösen. Eine philosophische Intervention. Berlin 2023. https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-67285-3

> Buchbesprechung von Peter Schwind in: Philosophische Rundschau 2. (2024). 208-214.             

    https://www.mohrsiebeck.com/artikel/thorsten-streubel-fundamentalanthropologie-eine-philosophie-fuer-das-21-jahrhundert-101628phr-2024-0015/

  • Kritik der philosophischen Vernunft. Die Frage nach dem Menschen und die Methode der Philosophie. Versuch einer methodischen Grundlegung. Wiesbaden 2016. https://www.springer.com/de/book/9783658106065

> Buchbesprechung von Nikolaos Loukidelis in: Phänomenologische Forschungen Band 1 (2020). 224-228.

> Buchbesprechung von Teresa Geisler in: Zeitschrift für philosophische Forschung. Band 4. 2019. 614-618.

> Buchbesprechung von Marcus Düwell in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie. Band 66 (5). 2018. 724-728.

> Buchbesprechung von Viktoria Bachmann in: Interdisziplinäre Anthropologie (Jahrbuch 5/2017). Wiesbaden 2018. 255-263.

> Buchbesprechung von Cordelia Mühlenbeck, Karl Haller in: Zeitschrift für philosophische Literatur Band 6, Nr. 2 (2018). (https://www.zfphl.de/index.php/zfphl/article/view/187)

 

  • Gehirn und Ich. Plädoyer für einen Paradigmenwechsel. Frankfurt a.M. 2008.
  • Das Wesen der Zeit. Zeit und Bewusstsein bei Augustinus, Kant und Husserl. Würzburg 2006.

  • Ethos des Selbst. Über den (nur scheinbaren) Zusammenhang zwischen Egologie und Egoismus. In: Phänomenologische Forschungen 2024 (1). 89-116.              https://meiner.de/zeitschriften-ejournals/phanomenologische-forschungen-phafo/phanomenologische-forschungen-2024-1.html
  • Mythos "Ichauflösung" (Ego Dissolution). Zur Unterscheidung von Selbst und Ego. In: META: Research in Hermeneutics, Phenomenology, and Practical Philosophy Vol XVI, No 2. 159-181. https://www.metajournal.org//articles_pdf/159-181-korrstreubel-meta-techno.pdf
  • Phänomenologie der psychedelischen Erfahrung. Versuch einer Felderschließung. In: META: Research in Hermeneutics, Phenomenology, and Practical Philosophy Vol XV, No 1. 177-208. http://metajournal.org//articles_pdf/177-208-streubel-meta-techno.pdf
  • Die "Sachen selbst" und die Dinge an sich. Prolegomenon zu einer künftigen phänomenologischen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können. In: Perspektiven der Philosophie 48 (2022). 173-196.
  • Philosophie als Anthropologie. Ein Diskussionsbeitrag zur Bestimmung des Zwecks und der Methode der Philosophie. In: Grouls, Martena: Anspruch und Methode der Philosophie. Stimmen aus der Gegenwart. Darmstadt 2022. 33-53.
  • Das Gehirnparadox. Ein metaphysisch-repräsentationalistischer Lösungsvorschlag. In: META: Research in Hermeneutics, Phenomenology, and Practical Philosophy Vol. XIII, No. 2. 587-622. http://metajournal.org/current_issue.php?id=84
  • Anthropologie der Unsterblichkeit. Über die Möglichkeit post-mortaler Fortexistenz
    und die Vergeblichkeit des ‚mind-uploading‘. In: Neue Zeitschrift für Systematische
    Theologie und Religionsphilosophie 63 (4) 2021. 494-510.
  • Kants Transzendentale Anthropologie. Philosophische Perspektiven für das 21. Jahrhundert. In: Asmuth, Helling (Hg.): Anthropologie in der klassischen Deutschen Philosophie. Würzburg 2021. 59-74.
  • Die Phänomenologie und das Politische. Überlegungen zu den methodischen Möglichkeiten und Grenzen der Phänomenologie. In: Perspektiven der Philosophie 45 (2019). 209-228.
  • Inwiefern ist die Phänomenologie eine ‚realistische‘ Philosophie? Ein Diskussionsbeitrag zur aktuellen Realismusdebatte. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 67 (2) 2019. 192-210.

  • Trieb und Psyche. Zur psychophysischen Differenz bei Scheler und Freud. In: Internationales Jahrbuch für philosophische Anthropologie 8 (2018). 23-35.

  • Das leibliche Selbst. Eine leibphilosophische Anerkenntnistheorie des Selbstbewusstseins. In: Perspektiven der Philosophie 44 (2018). 73-91.

  • Wahrheit als existenzieller Wert. Versuch über das Verhältnis von Wahrheit, Philosophie und Leben. In: DZPhil 65.3 (2017). 554-570.

  • Lebensform Mensch. Fundamentalanthropologische Reflexionen. In: Perspektiven der Philosophie. 43 (2017). 3-45.                      
  • Intuition und Argumentation. Zum Verhältnis von intuitiver und diskursiver Vernunft. In: Rinofner-Kreidl, Wiltsche (Hg.): Analytic and Continental Philosophy. Methods and Perspectives. Berlin 2016. 157-172.
  • Das Sein der Natur. Überlegungen im Anschluss an Kant, Schopenhauer und Husserl. In: Naturauffassungen jenseits derer der Naturwissenschaften. Würzburg 2015.13-52.
  • Der Ursprung der Sprache. Überlegungen zu Herders und Tomasellos Sprachursprungstheorien. In: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 40.1 (2015). 100-133. 
  • Der ‚große‘ Mensch und seine mundanen Gefühle. Zur Räumlichkeit von Gefühlen und Atmosphären. In: Leib, Ort, Gefühl. Perspektiven der räumlichen Erfahrung (hrsg. v. Großheim, M. et al.). Freiburg 2015. 285-304.               
  • Phänomenologie des Mitleids. Analyse eines moralischen Gefühls im Anschluss an Husserl und Schopenhauer. In: Feeling and Value, Willing and Action. Heidelberg 2015. 207-227.                   
  • Der Leib – ein merkwürdiges ‚Ding‘. Zum Leib als Werkzeug und Vorstellung. In: Philosophisches Jahrbuch 1 (2014). 56-75.                   
  • Das Ich und sein Subjekt. Oder warum ich nicht mein Gehirn bin. In: Spannungsverhältnis Subjekt? Berlin 2014. 101-123.
  • Was ist der Mensch? – Das Gehirn-Geist-Problem aus kantischer Sicht. Plädoyer für eine transzendentale Anthropologie. In: Kant-Studien 3 (2012). 370-377.
  • Das Gehirn-Geist-Problem aus phänomenologischer Sicht. In: Crossing Borders - Grenzen (über)denken - Thinking (across) Boundaries. Beiträge zum 9. Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie (http://oegp.org/publikationen/). Download: http://berlinerkreis-kpfa.de/KPFA_Essays.html
  • Wahrheit als methodisches Problem der phänomenologischen Deskription. In: Husserl Studies (2) 2011. 105-123.
  • Die Leibvergessenheit in der aktuellen Gehirn-Geist-Debatte. In: Perspektiven der Philosophie 36 (2010). 343-361.
  • Anschauung als Fundament, Gegenstand und Rechtsquelle der Phänomenologie. In: Phänomenologische Forschungen (2008). 5-21.
  • Zur Phänomenologie der Zeit. In: Phänomenologische Forschungen (2003). 295-329.

 

  • Noam Chomsky: Was für Lebewesen sind wir? Buchbesprechung in: Zeitschrift für philosophische Literatur Bd. 5, Nr. 1 (2017). (https://www.zfphl.de/index.php/zfphl/article/view/149)
  • Zur Zukunft des Menschen (http://blogs.philosophie.ch/zukunft/2016/09/05/zur-zukunft-des-menschen/).                                                          
  • Acht Fragen (und Antworten) zum Thema Zeit. In: Critica. Zeitschrift für Philosophie und Kunsttheorie. I/2014.      www.critica-zpk.net
  • Transzendentalphilosophie ohne transzendentales Subjekt? (zu Lambert Wiesing, Das Mich der Wahrnehmung). In: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie. Heft 2/2010.
     

 

  • Radikale Demokratietheorie(n), der Postmoralismus und die Idee einer Dritten Aufklärung. Ein postmouffeianischer Ansatz (gehalten am 20.09.2024 auf der XI. Tagung für Praktische Philosophie an der Universität Passau).
  • Mythos „Ichauflösung“ (Ego Dissolution). Zur Unterscheidung von Selbst und Ego (gehalten am 22. September 2023 auf dem Internationalen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Phänomenologische Forschungen an der Universität Heidelberg).
  • Phänomenologie der psychedelischen Erfahrung (gehalten am 29. September 2022 auf der Internationalen Tagung der Deutschen Gesellschaft für Phänomenologische Forschungen an der Universität Jena).
  • ‚Post mortem‘. Über ‚mind uploading‘ und das unsterbliche Ich aus fundamentalanthropologischer Sicht (öffentlicher Vortrag gehalten am 11. Juli an der TU Berlin).
  • Fundamentalanthropologie als kritische Phänomenologie (gehalten am 13. Juli 2021
    im Rahmen des Phänomenologischen Kolloquiums Tübingen).
  •  Wer ist widerständig? Überlegungen zur (politischen und allgemeinen) Ontologie des
    Leibes (online gehalten am 21.01.2021 auf dem Workshop „Widerständige Glieder.
    Der Leib als politischer Standort“ am Forschungsinstitut für Philosophie Hannover).
  • Anthropologie der Unsterblichkeit. Über die Möglichkeit post-mortaler Fortexistenz
    und die Vergeblichkeit des ‚mind-uploading‘ (online gehalten am 20.01.2021 im
    Rahmen des Münchner Kolloquiums für Religionsphilosophie).
  • Zweck und Methode der Philosophie (gehalten am 06.12.2019 auf der Konferenz
    „Anspruch und Methode der Philosophie“ an der Universität Köln).
  • Geist und Geistigkeit. Oder vom objektiven Geist im subjektiven (gehalten am
    06.09.2018 auf dem Internationalen Symposium der Schweizerischen
    Philosophischen Gesellschaft „Was ist Geist?“ an der Universität Basel).
  • Kants Transzendentale Anthropologie (gehalten am 23.02.2018 auf der 16.
    Jahrestagung des Forschungsnetzwerkes Transzendentalphilosophie/Deutscher
    Idealismus "Anthropologie in der Klassischen Deutschen Philosophie" an der TU
    Berlin).
  • Trieb und Psyche. Zur psychophysischen Differenz bei Scheler und Freud (gehalten
    am 19.02.2018 auf der Philosophie- und wissenschaftsgeschichtliche Tagung des
    Instituts für Philosophie der Universität Potsdam und der Deutschen Gesellschaft für
    französischsprachige Philosophie "Die Philosophische Anthropologie und ihr
    Verhältnis zu den Wissenschaften der Psyche. Ein französisch-deutsches Prisma" an
    der International Psychoanalytic University).
  • Selbst-Bewusstsein – Versuch einer leibphilosophischen Erhellung (gehalten am 27.09.2017 auf dem DGPhil-Kongress in Berlin).
  • Die Phänomenologie und das Politische. Überlegungen zu den Möglichkeiten und Grenzen der Phänomenologie (gehalten am 14.09.2017 auf der Internationalen Tagung der Deutschen Gesellschaft für Phänomenologische Forschungen an der FernUniversität in Hagen).
  • Lebensform Mensch. Transzendentalphilosophische und anthropologische Perspektiven (gehalten am 11.09.2015 auf der Internationalen Tagung der Deutschen Gesellschaft für Phänomenologische Forschung an der Universität Landau).
  • Intuition und Argumentation. Zum Verhältnis von intuitiver und diskursiver Vernunft (gehalten am 14.08.2014 auf dem 37. Internationalen Wittgenstein Symposion in Kirchberg am Wechsel).
  • Das Ich und sein Subjekt. Oder warum ich nicht mein Gehirn bin (gehalten am 07. Juni 2013 auf der Tagung „Spannungsverhältnis Subjekt?“ an der TU Berlin).
  • Das Sein der Natur. Überlegungen im Anschluss an Kant, Schopenhauer und Husserl (gehalten am 10. Januar 2013 auf der Tagung „Naturauffassungen jenseits der Naturwissenschaften“ an der Universität Oldenburg).
  • Phänomenologie des Mitleids. Analyse eines moralischen Gefühls im Anschluss an Schopenhauer und Husserl (gehalten am 23.November 2012 auf den Husserl-Arbeitstagen an der Universität Leuven).
  • Das Problem des Raums als erkenntnistheoretisches Grundproblem (gehalten am 27. September 2012 auf der Tagung „Phänomenologische Perspektiven auf Kant“ an der Universität Wien).
  • Vernunft und Sprache (gehalten am 19. Mai 2012 auf der Tagung der Fachschaft Neuphilologie des Cusanuswerks).
  • Das Gehirn-Geist-Problem aus phänomenologischer Sicht (gehalten am 04. Juni 2011 auf der ÖGPhil-Tagung an der Universität Wien sowie am 04. November 2011 auf den Husserl-Arbeitstagen an der Universität Köln).
  • Der Leib – ein merkwürdiges „Ding“. Zum Leib als Werkzeug und Vorstellung (gehalten am 29. September 2011 auf der Internationalen Tagung der Deutschen Gesellschaft für Phänomenologische Forschung an der HU Berlin sowie am 26. Juni 2011 auf dem Promovierendentreffen des Evangelischen Studienwerks e.V. Villigst).
  • Wahrheit als methodisches Problem der phänomenologischen Deskription (gehalten am 02. Oktober 2009 auf der Internationalen Tagung der Deutschen Gesellschaft für Phänomenologische Forschung an der Universität Würzburg).
  • Das Leib-Seele-Problem im Lichte der „Transzendentalen Ästhetik“ Kants (gehalten am 28. Juni 2005 am Philosophischen Seminar der Universität Kiel).

Das Gehirn-Geist-Problem aus phänomenologischer Sicht.

http://audiothek.philo.at/podcasts/crossing-borders/streubel-gehirn-geist-problem