Neogräzistik
Gegenstand des Studiums
Der konsekutive, stärker forschungsorientierte Masterstudiengang Neogräzistik vertieft und erweitert die in einem Bachelorstudiengang der Neogräzistik erworbenen grundlegenden Fachkenntnisse auf dem Gebiet der neugriechischen Literatur und Kultur. Das Masterstudium der Neogräzistik vermittelt eine vertiefte fachwissenschaftliche Kompetenz, die eine Erweiterung der Sprachkenntnisse des Neugriechischen einschließt. Ziel des Studiums ist außerdem der Erwerb einer vertieften wissenschaftlich-methodischen und forschungsorientierten Qualifikation, insbesondere der Fähigkeit zur eigenständigen, wissenschaftlich kritischen Analyse von Texten und kulturellen Phänomenen und angemessenen Präsentation der Ergebnisse. Der Masterstudiengang bearbeitet inter- und transkulturelle Sachverhalte und historische Differenzerfahrungen, die durch die komparatistische Herangehensweise analysier und interpretiert werden. Dies schließt die Thematisierung und Reflexion von Gender- und Diversityaspekten ein.
Zugangsvoraussetzungen
Für den Zugang zum Masterstudiengang müssen Bewerberinnen und Bewerber die folgenden Voraussetzungen nachweisen:
(1) Bachelorabschluss im Studiengang Neogräzistik der Freien Universität Berlin oder ein berufsqualifizierender deutscher oder gleichwertiger ausländischer Abschluss eines Hochschulstudiums, das den Inhalten und der Struktur des Bachelorstudiengangs Neogräzistik der Freien Universität Berlin entspricht. Darüber hinaus können Bewerberinnen und Bewerber, die einen Bachelorabschluss in einem anderen Fach erlangt haben, aber in ihrem Studium neogräzistische Kurse und Sprachunterricht im Umfang von mindestens 60 Leistungspunkten (LP) nachgewiesen haben, zum Masterstudiengang Neogräzistik zugelassen werden.
(2) Kenntnisse der deutschen oder der englischen Sprache auf der Niveaustufe B2 (rezeptiv) des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).
(3) Bewerberinnen und Bewerber, deren Muttersprache nicht Neugriechisch ist, und die den Hochschulabschluss nicht an einer Bildungsstätte erworben haben, in der Neugriechisch Unterrichtssprache ist, haben Neugriechischkenntnisse im Umfang der Niveaustufe C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) oder einen gleichwertigen Kenntnisstand nachzuweisen.
Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt.
Weitere Informationen enthält die Satzung zur Regelung der Vergabe von Studienplätzen für den Masterstudiengang Neogräzistik (pdf).
Aufbau des Studiengangs
Aufbau und Ablauf des Masterstudiengangs Neogräzistik regelt die Studienordnung. Sie enthält detaillierte Beschreibungen der Inhalte und Qualifikationsziele jedes einzelnen Moduls und einen exemplarischen Studienverlaufsplan. Die Prüfungsordnung definiert die in den Modulen zu erbringenden studienbegleitenden Prüfungsleistungen. In den Ordnungen sind die Leistungspunkte (LP) für jedes Modul bzw. jede Veranstaltung sowie der Arbeitsaufwand in Zeitstunden für das gesamte Studium angegeben.
Im Rahmen des Masterstudiengangs Neogräzistik sind Prüfungs- und Studienleistungen im Umfang von 120 Leistungspunkten nachzuweisen. Das Studium im Masterstudiengang Neogräzistik kann im Wintersemester sowie im Sommersemester begonnen werden. Der Masterstudiengang gliedert sich in 8 Modulen, wovon im Pflichtbereich die Module 1, 2, 4, 7 und 8 zu absolvieren sind:
- 1. Literatur und Kulturgeschichte Griechenlands
- 2. Neugriechische Literaturgeschichte
- 4. Analyse, Edition, Transfer - Überblick
- 7. Perspektiven der Forschung in der Neogräzistik
- 8. Erkenntnisorientiertes Forschen in der Neogräzistik
Im Wahlpflichtbereich sind Module im Umfang von insgesant 35 LP zu wählen und zu absolvieren:
- 3. Neugriechische Sprachgeschichte und Sprachwissenschaft
- 5. Analyse, Edition, Transfer - Vertiefung (Summer School)
- 6. Sprache und Stil literarischer und literaturwissenschaftlicher Texte
- Affine Module im Umfang von insgesamt bis zu 25 LP aus Masterstudiengängen anderer geistes- und/oder kulturwissenschaftlichen Bereiche.
Die Module 4 und 5 werden in Zusammenarbeit mit der Neogräzistik der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Universität Hamburg angeboten. Im Rahmen des Modul 4 werden die Lehrveranstaltungen als E-Learning-Seminare durchgeführt. Dabei können synchrone und asynchrone Kommunikationsformen zwischen der Lehrkraft und den Studierenden zur Anwendung kommen. Bereitgestellte Materialien dienen der Vertiefung des in den Seminaren erlernten Wissens. Modul 5 wird als Summer School-Angebot durchgeführt.
Im vierten Fachsemester sind die Erstellung der Masterarbeit und ein begleitendes Forschungskolloquium vorgesehen. Die Masterarbeit (in deutscher oder neugriechischer Sprache, etwa 22.000 Wörter) soll zeigen, dass die Studentin oder der Student in der Lage ist, eine Fragestellung aus dem Bereich der Neogräzistik auf fortgeschrittenem wissenschaftlichen Niveau selbstständig zu bearbeiten und die Ergebnisse angemessen schriftlich und mündlich darzustellen, wissenschaftlich einzuordnen und zu dokumentieren.
Über die obligatorische Summer School im Modul 5 hinaus wird den Studentinnen und Studenten ein Auslandsstudienaufenthalt empfohlen. Im Rahmen des Auslandsstudiums sollen Studien- und Prüfungsleistungen erbracht werden, die anrechenbar sind auf diejenigen Module, die während des gleichen Zeitraums an der Freien Universität Berlin zu absolvieren wären. Die Anrechnung auf die Masterarbeit ist ausgeschlossen. Dem Auslandsstudium soll der Abschluss einer Vereinbarung zwischen der Studentin oder dem Studenten, der oder dem Studiengangsbeauftragten sowie der zuständigen Stelle an der Zielhochschule mit Zustimmung der oder des Vorsitzenden des für den Studiengang zuständigen Prüfungsausschusses über die Dauer des Auslandsaufenthalts, über die im Rahmen des Auslandsaufenthalts zu erbringenden Studien- und Prüfungsleistungen, die gleichwertig zu den Studien- und Prüfungsleistungen im Masterstudiengang sein müssen, sowie die den Studien- und Prüfungsleistungen zugeordneten Leistungspunkte vorausgehen. Vereinbarungsgemäß erbrachte Studien- und Prüfungsleistungen werden angerechnet. Das Institut für Griechische und Lateinische Philologie unterstützt die Studentinnen und Studenten bei der Planung und Vorbereitung des Auslandsstudiums. Das Auslandsstudium sollte während des zweiten oder dritten Fachsemesters des Masterstudiengangs absolviert werden.
Musterstudienplan
Masterstudiengang Neogräzistik (120 LP) | |
---|---|
Modul 1 |
Literatur und Kulturgeschichte Griechenlands 1. Vorlesung (2 SWS) 1. Seminar (2 SWS) MAP: schriftliche Arbeit (ca. 6.000 Wörter) |
Modul 2 (10 LP) (1. und 2. Semester) |
Neugriechische Literaturgeschichte 1. Seminar (2 SWS) 2. Lektürekurs (2 SWS) MAP: schriftliche Arbeit (ca. 6.000 Wörter) |
Modul 3 (10 LP) (1. Semester) |
Neugriechische Sprachgeschichte und Sprachwissenschaft 1. Übung (2 SWS) 1. Lektürekurs (2 SWS) MAP: mündliche Prüfung (ca. 40 Min.) |
Modul 4 (15 LP) (2. und 3. Semester) |
Analyse, Edition, Transfer: Überblick 2. Seminar A 2. Seminar B 3. Seminar C MAP: unbenotete Studienleistung |
Modul 5 (15 LP) (2. Semester) |
Analyse, Edition, Transfer: Vertiefung 2. Seminar A / Summer School (Präsenzstudium: 30 Stunden) 2. Seminar B / Summer School (Präsenzstudium: 30 Stunden) MAP: schriftliche Arbeit (ca. 6.000 Wörter) |
Modul 6 (10 LP) (3. Semester) |
Sprache und Stil literarischer und literaturwissenschaftlicher Texte 3. Übung A: Übersetzen Griechisch-Deutsch (2 SWS) 3. Übung B: Übersetzen Deutsch-Griechisch (2 SWS) MAP: Klausur (150 Min.) |
Modul 7 (15 LP) (3. Semester) |
Perspektiven der Forschung in der Neogräzistik 3. Kolloquium (1 SWS) 3. Forschungsseminar (3 SWS) MAP: unbenotete Studienleistung |
Modul 8 (5 LP) (4. Semester) |
Erkenntnisorientiertes Forschen in der Neogräzistik 4. Kolloquium (2 SWS) MAP: unbenotete Studienleistung |
(25 LP) (4. Semester) |
Masterarbeit Masterarbeit (ca. 22.000 Wörter) |
Tabelle: Masterstudiengang Neogräzistik (120 LP)
Amtliche Studien- und Prüfungsordnung
Die offizielle Vergabesatzung (Zugangsvoraussetzungen und Studienplatzvergabe) sowie die Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Neogräzistik (120 LP) als PDF-Datei.
Auslaufende Studien- und Prüfungsordnung vom 30. September 2011 (FU-Mitteilungen 35/2011)
Die Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Neogräzistik vom 30. September 2011 (FU-Mitteilungen 35/2011) trat am 24. November 2022 außer Kraft. Die Möglichkeit des Studienabschlusses auf der Grundlage dieser Studien- und Prüfungsordnung wird bis zum Ende des Sommersemesters 2025 gewährleistet.
Ansprechpartner
Bei weiteren Fragen zu dem Masterstudiengang Neogräzistik wenden Sie sich bitte an den Studienberater Prof. Dr. Miltos Pechlivanos.