Springe direkt zu Inhalt

Prof. [a.D.] Dr. Dieter Kartschoke (*1936)

Institut / Einrichtungen:

Fachgebiet / Arbeitsbereich:

Ältere deutsche Literatur und Sprache

Professor

Adresse
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin

Vita

Studium der Germanistik, Anglistik und Altphilologie in Heidelberg. Staatsexamen 1961, Promotion Heidelberg 1963, Habilitation Karlsruhe 1971. Wissenschaftlicher Assistent (Heidelberg 1964-1966, FU Berlin 1966-1971), Assistenzprofessor (FU Berlin 1971-1972), Privatdozent (Karlsruhe 1972-1974), Wissenschaftlicher Rat und Professor (Heidelberg 1974, Hannover 1974-1980), Professor (FU Berlin seit 1980).

Auswärtige Tätigkeiten

  • Vertretung einer Professur am Germanistischen Institut der Universität des Saarlands (1972); Lehrstuhlvertretung am Germanistischen Institut der Universität Mannheim (1972/73).

Arbeitsschwerpunkte

  • Rezeptionsgeschichte der Bibel im Mittelalter
  • Lateinische und deutsche Versepik im Mittelalter
  • Literarische Prosa in der frühen Neuzeit
  • Die Datierung des deutschen 'Rolandsliedes'. Stuttgart 1965 (= Germanistische Abhandlungen 9).
  • Bibeldichtung. Studien zur Geschichte der epischen Bibelparaphrase von Juvencus bis Otfrid von Weißenburg. München 1975.
  • Altdeutsche Bibeldichtung. Stuttgart 1975 (= Sammlung Metzler 135).
  • Geschichte der deutschen Literatur im frühen Mittelalter. München 1990. 3. aktualisierte Auflage, München 2000 (dtv 30777).

Editionen

  • Jean Paul, 'Flegeljahre'. Mit einem Nachwort. Frankfurt a.M. 1964 (= Exempla classica 91).
  • 'Karl der Große' von dem Stricker. Herausgegeben von Karl Bartsch. Mit einem Nachwort. Berlin 1965 (= Deutsche Neudrucke. Reihe: Texte des Mittelalters ).
  • Wolfram von Eschenbach, 'Willehalm'. Text der 6. Ausgabe von Karl Lachmann. Übersetzung und Anmerkungen. Berlin 1968.
  • Das 'Rolandslied' des Pfaffen Konrad. Herausgegeben, übersetzt und mit einem Nachwort versehen. Frankfurt/M. 1970.
  • Das 'Rolandslied' des Pfaffen Konrad. Mittelhochdeutscher Text und Übertragung mit einem neuen Vorwort und einem Index nominum. München 1971.
  • Heinrich von Veldeke, 'Eneasroman'. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Nach dem Text von Ludwig Ettmüller ins Neuhochdeutsche übersetzt, mit einem Stellenkommentar und einem Nachwort. Stuttgart 1986 (= Reclams Universal-Bibliothek 8303).
  • Wolfram von Eschenbach, 'Willehalm'. Text der Ausgabe von Werner Schröder. Völlig neubearbeitete Übersetzung und Register. Berlin und New York 1989.
  • Das 'Rolandslied' des Pfaffen Konrad. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Herausgegeben, übersetzt und kommentiert. Stuttgart 1993 (= Reclams Universal-Bibliothek 2745.)
  • Hartmann von Aue, 'Der arme Heinrich' (zus. mit Peter Wapnewski). Beiheft zur Bandaufnahme des Instituts für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht, München 1966.
  • Signum Tau (Zu Wolframs 'Willehalm' 406,17ff.). - In: Euphorion 60 (1966) S. 165-174.
  • Zum 'Rolandslied'. - In: Euphorion 63 (1969) S. 406-420.
  • 'Ein sumer bringet' (Zu Wolframs Tagelied 'Von der zinnen wil ich gen'). - In: Euphorion 66 (1972) S.85-91.
  • Weisheit oder Reichtum? Zum Volksbuch von 'Fortunatus und seinen Söhnen'. - In: Dieter Richter (Hrsg.), Literaturwissenschaft und Sozialwissenschaften 5: Literatur im Feudalismus. Stuttgart 1975, S. 213-259.
  • 'Ludus Martius'. Das Spiel vom Bauernkrieg des Hermann Schottennius Hessus von 1526. - In: Walter Raitz (Hrsg.), Lesen 3: Deutscher Bauernkrieg. Historische Analysen und Studien zur Rezeption. Opladen 1976, S. 75-95.
  • 'Selfsceaft'. - In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 106 (1977) S. 72-82.
  • Jörg Wickrams 'Dialog vom ungeratnen Sohn'. - In: Daphnis 7 (1978) S. 377-401.
  • Narrendichtung. - In: Grundkurs Literaturgeschichte: Einführung in die deutsche Literatur des 12. bis 16. Jahrhunderts, Bd. 3: Bürgertum und Fürstenstaat - 15./16. Jahrhundert. Opladen 1981, S. 139-164.
  • Ulrich von Liechtenstein und die Laienkultur des deutschen Südostens im Übergang zur Schriftlichkeit. - In: Wiener Arbeiten zur germanistischen Altertumskunde und Philologie, Bd. 16: Die mittelalterliche Literatur in Kärnten. Wien 1981, S. 103-143.
  • 'Biblia versificata'. Bibeldichtung al s Übersetzungsliteratur betrachtet. - In: Vestigia bibliae 4 (1982) S. 23-41.
  • Didos Minne - Didos Schuld. - In. Rüdiger Krohn (Hrsg.), Liebe als Literatur. Aufsätze zur erotischen Dichtung in Deutschland. München 1983, S. 99-116.
  • 'Bald bracht Phebus sein en wagen...'. Gattungsgeschichtliche Überlegungen zu Jörg Wickrams 'Nachbarn'-Roman. - In: Daphnis 11 (1982) S. 717-741.
  • 'Eneas' - 'Erec' - 'Tristrant'. Zur relativen Chronologie der frühen höfischen Versromane. In: Alfred Ebenbauer (Hrsg.), Philologische Untersuchungen, gewidmet Elfriede Stutz zum 65. Geburtstag. Wien 1984, S. 212-222.
  • Bibelepik. - In: Volker Mertens und Ulrich Müller (Hrsg.), Epische Stoffe des Mittelalters. Stuttgart 1984, S.20-39.
  • 'Nihil sub sole novum'? Zur Auslegungsgeschichte von Eccl.1,10. - In: Christoph Gerhardt u.a. (Hrsg.), Geschichtsbewußtsein in der deutschen Literatur des Mittelalters. Tübinger Colloquium 1983. Tübingen 1985, S. 175-188.
  • Der epische Held auf dem Weg zu seinem Gewissen. - In: Thomas Cramer (Hrsg.), Wege in die Neuzeit. München 1988 (= Forschungen zur Geschichte der älteren deutschen Literatur 8), S. 149-197.
  • 'In die latine bedwungin'. Kommunikationsprobleme im Mittelalter und die Übersetzung der 'Chanson de Roland' durch den Pfaffen Konrad. - In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (Tübingen) 111 (1989) S. 196-209.
  • Die Rettung des Kaufmanns in der Literatur des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit. - In: Werner Wunderlich (Hrsg.), Der literarische Homo oeconomicus. Vom Märchenhelden zum Manager. Beiträge zum Ökonomieverständnis in der Literatur. Bern, Stuttgart 1989, S. 57-78.
  • Der Wilde Mann und die religiösen Bewegungen im 12. Jahrhundert. - In: Walter Tauber (Hrsg.), Aspekte der Germanistik. Festschrift für Hans-Friedrich Rosenfeld zum 90. Geburtstag. Göppingen 1989 (= Göppinger Arbeiten zur Germanistik 521), S. 69-97.
  • Pfaffe Konrad. - In: Gunter E. Grimm und Frank Rainer Max (Hrsg.), Deutsche Dichter. Leben und Werk deutschsprachiger Autoren. Bd. 1: Mittelalter. Stuttgart 1989 (= Reclams Universal-Bibliothek 8611), S.81-88.
  • Heinrich von Veldeke. - In: a.a.O., S. 132-141.
  • Die Metrik des Gedichts 'Vom Himmelreich' im Urteil der Forschung. - In: Karl-Friedrich Kraft u.a. (Hrsg.), 'triuwe'. Studien zur Sprachgeschichte und Literaturwissenschaft. Gedächtnisschrift für Elfriede Stutz. Heidelberg 1992 (= Heidelberger Bibliotheksschriften 47), S. 159-174.
  • 'Der ain was grâ, der ander was chal'. Über das Erkennen und Wiedererkennen physiognomischer Individualität im Mittelalter. - In: Festschrift Walter Haug und Burghart Wachinger. Bd. I. Tübingen 1992, S. 1-24.
  • Vom erzeugten zum erzählten Lachen. Die Auflösung der Pointenstruktur in Jörg Wickrams 'Rollwagenbüchlein'. - In: Walter Haug und Burghart Wachinger (Hrsg.), Kleinere Erzählfo rmen des 15. und 16. Jahrhunderts. Tübingen 1993 (= Fortuna vitrea, Band 8), S. 71-105.
  • Noch einmal zum 'Rolandslied'. (Zur Kritik der Heidelberger Handschrift). - In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 122 (1993) S. 146-161.
  • '... sô stânt si unde lachent': Ismaeliter, Kaltschmiede, Kaufleute in der 'Altdeutschen Genesis'. - In: Deutsche Literatur und Sprache von 1050-1200. Festschrift für Ursula Hennig, hrsg. von Annegret Fiebig und Hans-Jochen Schiewer, Berlin 1995, S. 127-135.
  • Der Kaufmann und sein Gewissen. - In: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 69 (1994), S. 666-691

1997:

  • Narrenrede bei Brant, Luther und Sachs. In: Silvia Bovenschen, Winfried Frey, Stephan Fuchs, Walter Raitz und Dieter Seiteh (Hgg.), Der fremdgewordene Text. Festschrift für Helmut Brackert zum 65. Geburtstag. Berlin/New York 1997, S. 105-123.

2000:

  • Mutmaßungen über die Berliner Handschrift des Eneasromans Heinrichs von Veldecke (Ms. germ. fol. 282). In: Peter Jörg Becker, Eva Bliembach, Holger Nickel, Renate Schipke, Giuliano Staccioli (Hgg.), Scrinium Berolinense. Tilo Brandis zum 65. Geburtstag. Band I/II. Berlin 2000 (Beiträge aus der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Bd. a9), S. 276-286.
  • Elfenbein und Nachtigall. Über die Schönheit der Literatur im Mittelalter. In: Hans Richard Brittnacher/Fabian Störmer (Hgg.), Der schöne Schein der Kunst und seine Schatten. Bielefeld 2000, S. 41-56.
  • Erzählte Zeit in Verepen und Prosaromanen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. In: Zeitschrift für Germanistik NF 10, S. 477-492.

2001:

  • Ich-Darstellungen in der volkssprachigen Literatur. In: Richard von Dülmen (Hg.), Entdeckung des Ich. Die Geschichte der Individualisierung vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Köln/Weimar/Wien 2001, S. 61-78.
  • 'gedenke an mangen liehten tac'. Walthers Abschied von Frau Welt L 100,24ff. In: Volker Mertens und Ulrich Müller (Hgg.), Walther lesen. Interpretationen und Überlegungen zu Walther von der Vogelweide. Göppingen 2001 (GAG 692), S. 147-166.

2002:

  • Erzählen im Alltag - Erzählen als Ritual - Erzählen als Literatur. In: Ludger Lieb und Stephan Müller (Hgg.), Situationen des Erzählens. Aspekte narrativer Praxis im Mittelalter. Berlin/New York 2002 (Quellen der Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 20), S. 21-39.
  • Rollenspiele. In: Matthias Meyer und Hans-Jochen Schiewer (Hgg.), Literarische Leben. Rollenentwürfe in der Literatur des Hoch- und Spätmittelalters. Festschrift für Volker Mertens zum 65. Geburtstag. Tübingen 2002, S. 309-334.
  • Die Ente auf dem Bodensee. Zu Wolframs 'Willehalm' 377,4ff. In: ZfdPh 121 (2002), S. 242-432.
  • Deutsche Literatur am Hof Heinrichs des Löwen? In: Johannes Fried und Otto Gerhard Oexle (Hgg.), Heinrich der Löwe. Herrschaft und Repräsentation. Sigmaringen 2002 (Vorträge und Forschungen 57), S. 83-134.

Lexikon- und Wörterbuchartikel

  • Artemis Lexikon des Mittelalters. München und Zürich 1980ff. (Bibeldichtung II: Althochdeutsche und mittelhochdeutsche Literatur
  • Bibelübersetzungen VIII: Gotische Bibelübersetzungen, X: Deutsche Bibelübersetzungen; Judith; Lutwin)
  • Evangelisches Kirchenlexikon, Bd. 2, Göttingen 1988 ('Heliand')
  • Walter Killy (Hrsg.), Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Bd. 6. Gütersloh, München 1990 (Pfaffe Konrad)
  • Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Bd.1. Berlin, New York 1995 (Altsächsische Literatur, Bibelepik)
  • Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Bd. 3. Berlin, New York 1995 (Frühchristliche Dichtung [althochdeutsch und altsächsisch]).

Rezensionen

  • Anzeiger für deutsches Altertum und deutsche Literatur, Arbitrium, Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, Colloquia Germanica, Daphnis, Euphorion, Fabula, Germanisch-Romanische Monatsschrift, Göttingische Gelehrte Anzeigen, Internationales Archiv für Sozialgeschichte der Literatur, Jahrbuch für Internationale Germanistik, Leuvense Bijdragen, Mittellateinisches Jahrbuch.