Springe direkt zu Inhalt

Prof. [em.] Dr. Dr. h.c. Volker Mertens (*1937)

mertens_120

Bildquelle: Rosa Reibke

Institut / Einrichtungen:

Fachgebiet / Arbeitsbereich:

Ältere deutsche Literatur und Sprache

Professor

Adresse
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin

Sprechstunde

nach Vereinbarung

Vita

Studium der Germanistik, Anglistik, Volkskunde und Philosophie in Freiburg/Br., Göttingen, Wien, München und Würzburg. Staatsexamen 1962, Promotion Würzburg 1967, Habilitation Würzburg 1976. Lektor (Glasgow 1962/63), Wissenschaftlicher Assistent Würzburg 1963-1975, Privatdozent (Würzburg 1975/76), Professor (Berlin, FU seit 1977).

Auswärtige Tätigkeiten

  • Gastprofessuren in Olomouc (CR), Peking (China), Amiens, Bloomington (USA), London (Queen Mary Univewrsity of London)
  • Betreuung von Arbeiten in Olomouc (CR) Basel (CH), London, Peking und Krakow (PL)

Arbeitsschwerpunkte

  • Höfische und spätmittelalterliche Epik und Lyrik
  • Geistliche Literatur, vor allem Predigt
  • Mittelalterrezeption in der neueren Literatur
  • Richard Wagner und die Oper des 19. und frühen 20. Jahrhunderts
  • Asien in der deutschen Literatur
  • Aufführung als Dimension der mittelalterlichen Lyrik

Aktuelle Forschungsvorhaben

  • Edition, Übersetzung und Kommentar von Neidharts Liedern
  • Studien zum spätmittelalterlichen Lied

1966:

  • Das Predigtbuch des Priesters Konrad. Überlieferung, Gestalt, Gehalt und Texte, München 1971 (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters, Bd. 33) (Teildruck: Das Predigtbuch des Priesters Konrad. Überlieferung - Gestalt - Gehalt und Texte, Diss. Würzburg 1966).

1978:

  • Laudine. Soziale Problematik im 'Iwein' Hartmanns von Aue, Berlin 1978 (= Beihefte zur Zeitschrift für Deutsche Philologie, Bd. 3).
  • Gregorius Eremita. Eine Lebensform des Adels bei Hartmann von Aue in ihrer Problematik und ihrer Wandlung in der Rezeption. Habilitationsschrift, München 1978 (= Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters, Bd. 67).

1988:

  • Der deutsche Artusroman, Stuttgart (Reclams Universal-Bibliothek 17609: Literaturstudium).

2003:

  • Der Gral. Mythos und Literatur. (Reclams Universal-Bibliothek Nr. 18261) Stuttgart 2003, 277 Seiten.

2004:

  • Hartmann von Aue. Gregorius, Der Arme Heinrich, Iwein. Herausgegeben und übersetzt von Volker Mertens, Deutscher Klassiker Verlag, Bibliothek des Mittelalters Bd. 6, Frankfurt a.M. 2004, 1106 Seiten

2006:

  • Groß ist das Geheimnis. Thomas Mann und die Musik. Militzke Verlag e. K., Leipzig 2006, 271 Seiten.

2008:

  • Hartmann von Aue. Gregorius, Der Arme Heinrich, Iwein. Herausgegeben und übersetzt von Volker Mertens, Deutscher Klassiker Verlag, Taschenbuch 29, Frankfurt a.M. 2008, 1106 Seiten;
  • Hartmann von Aue, Erec. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Hrsg., übersetzt und kommentiert, Stuttgart 2008 (Reclam UB)
  • Giacomo Puccini. Wohllaut, Wahrheit und Gefühl, Leipzig (Militzke) 2008.

2011:

  • Liebespaare des Mittelalters, Thorbecke, Sigmaringen 2011, 280 S.  ISBN: 3799508961

2013

  • Wagner. Der Ring des Nibelungen (Opernführer kompakt) Bärenreuter Henschel, Kassel 2013, 216 S. ISBN: 978-3894879075

 

 

 

Editionen

  • s. o. Hartmann von Aue, Gregorius, Der arme Heinrich, Iwein;
  • Hartmann von Aue, Erec

Herausgeberschaft

1979:

  • (zus. mit U. Schulze) Lexikon des Mittelalters im Artemis-Verlag, Fachbereich Deutsche Literatur seit Mitte 1979.
  • Sonderheft Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur: Kurt Ruh zum 65. Geburtstag, Wiesbaden 1979.

1984:

  • (zus . mit Ulrich Müller) Epische Stoffe des Mittelalters, Stuttgart 1984.
  • Kurt Ruh, Kleinere Schriften, Bd 1-2., Berlin und New York 1984.

1988:

  • Die Grimms, die Germanistik und die Gegenwart. Wien 1988 (= Philologica Germanica 9).

1990:

  • (zus. mit B. Balzer) Deutsche Literatur in Schlaglichtern. Mannheim, Wien und Zürich 1990.

1992:

  • (zus. mit H.-J. Schiewer) Die deutsche Predigt im Mittelalter. Internationales Symposion am Fachbereich Germanistik der Freien Universität Berlin vom 3. bis 6. 10. 1989, Tübingen 1992.

2001:

  • (zus. mit U. Müller) Walther Lesen. Interpretationen und Überlegungen zu Walther von der Vogelweide. Festschrift für Ursula Schulze zum 65. Geburtstag, hg. von Volker Mertens und Ulrich Müller, Kümmerle Verlag Göppingen 2001.

2007

  • (zus. mit Carmen Stange) Bilder vom Mittelalter: eine Berliner Ringvorlesung, Göttingen 2007.

2012

  • (zus. mit Anton H. Touber): Germania litteraria mediaevalis francigena. (GLMF) ; Handbuch der deutschen und niederländischen mittelalterlichen Sprache, Formen, Motive, Stoffe und Werke französischer Herkunft ; (1100 - 1300), Berlin de Gruyter 2012, 412 Seiten.

2013

  • (zus. mit Hans-Jochen und Regina D. Schiewer) Predigt im Kontext, Berlin 2013.

1968:

  • Ein Lucidarius-Fragment des 12. Jahrhunderts. - In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 97 (1968) S. 117-126.
  • 'Von dem iungsten tage'. Eine Predigt aus dem Umkreis des Predigtbuchs des Priesters Konrad. - In: Würzburger Prosastudien I, München 1968, S. 102-121 (= Medium Aevum Bd. 13).

1970:

  • Zu Text und Melodie der Titurelstrophe: Iamer ist mir entsprungen. - In: W. Schröder (Hrsg.), Wolfram Studien (I). Berlin 1970, S. 219-239.

1972:

  • Peter von Aarberg. Minnesänger. - In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 101 (1972) S. 344-357.

1973:

  • Ein neumiertes Minnelied des 14. Jahrhunderts aus Kremsmünster. - In: K. Ruh und W. Schröder (Hrsg.), Beiträge zur weltlichen und geistlichen Lyrik des 13. und 15. Jahrhunderts, Berlin 1973, S. 68-83.
  • Die Predigt des Nikolaus von Kues im Kontext der volkssprachlichen Kanzelrede, in: Die Sermones des Nikolaus von Kues. Merkmale und ihre Stellung innerhalb der mittelalterlichen Predigtkultur, Mitteilungen und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft, Trier 2005, S. 171-190
  • Der Ruf - eine Gattung des deutschen geistlichen Liedes im Mittelalter? - In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 102 (1973) S. 68-89.

1975:

  • Die frühmhd. 'Visio Sancti Pauli'. Untersuchungen zur Quellenfrage, in: W ürzburger Prosastudien II, K. Ruh zum 60. Geburtstag, München 1975, S. 77-97 (= Medium Aevum Bd. 31).
  • Fuß der Buhler - ein unbekannter Minnesänger? - In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 104 (1975) S. 151-157.
  • Noch einmal: das Heu im 'Armen Heinrich' (73E/143 B). - In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 104 (1975) S. 293-306.

1976:

  • Der 'heiße Sommer' 1187 von Trier. Ein weiterer Erklärungsversuch zu Hausen MF 47,38. - In: Zeitschrift für Deutsche Philologie 95 (1976) S. 346-356.

1977:

  • Imitatio Arthuri. Zum Prolog von Hartmanns "Iwein". - In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 106 (1977) S. 350-358.

1978:

  • Kritik am Kreuzzug Kaiser Heinrichs? Zu Hartmanns 3. Kreuzlied. - In: R. Krohn u.a. (Hrsg.), Stauferzeit. Stuttgart 1978, S. 325-333.
  • Handschriftenfunde zur deutschen Literatur des Mittelalters: Hartwig (Hartung/Heinrich) von Erfurt, Postille. - In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 107 (1978) S. 81-91.

1979:

  • Verslegende und Prosalegendar. Zur Prosafassung von Legendenromanen in 'Der Heiligen Leben'. - In: V. Honemann u.a. (Hrsg.), Poesie und Gebrauchsliteratur im deutschen Mittelalter, Würzburger Colloquium 1978, Tübingen 1979, S. 265-289.
  • 1980: Parzivals doppelte Probe. - In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 108 (1980) S. 323-339.

1981:

  • Iwein und Wigalois. Der Weg zur Landesherrschaft. - In: Germanisch-Romanische Monatsschrift N.F. 31 (1981) S. 14-31.
  • 'L'Éloge princier' (Fürstenlob) du 'Tournoi des poèt es à la Wartburg' (Wartburgkrieg) - une réprésentation scénique de fête en l'honneur de Henri de Meissen. - In: Centre d'études médiévales, Université de Picardie, Actes du Colloque, Mars 1980; Musique, littérature et société au moyen âge, S. 305-321.

1983:

  • Der "implizierte Sünder". Prediger, Leser und Hörer in Predigten des 14. Jahrhunderts. - In: W. Haug u.a. (Hrsg.), Zur deutschen Literatur und Sprache des 14. Jahrhunderts, Dubliner Colloquium 1981. Heidelberg 1983, (Reihe Siegen 45), S. 76-114.
  • Reinmars " Gegengesang" zu Walthers 'Lindenlied'. - In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 112 (1983) S. 161-177.
  • Dienstminne, Tageliederotik und Eheliebe in den Liedern Wolframs von Eschenbach. - In: Euphorion 77 (1983) S. 233-246.

1984:

  • Artus. - In: (zus. mit Ulrich Müller) (Hrsg.), Epische Stoffe des Mittelalters. Stuttgart 1984, S. 290-340.
  • Doctor Faust im Meisterlied. Zu Literaturbetrieb, Gruppennorm und Sozialgefüge in Nürnberg. - In: Franz Viktor Spechtler (Hrsg.), Lyrik des ausgehenden 14. und 15. Jahrhunderts. Amsterdam 1984, (Chloe. Beihefte zum Daphnis. 1.), S. 97-114.
  • Minnesang. Ein "Gesellschaftsspiel". - In: Concerto H.6 (September 1984) S. 26-31.
  • Theologie der Mönche - Frömmigkeit der Laien? Beobachtungen zur Textgeschichte von Predigten des Hartwig von Erfurt, mit e. Textanhang. - In: Ludger Grenzmann u. Karl Stackmann (Hrsg.), Literatur und Laienbildung im Spätmittelalter und in der Reformationszeit. Symposion Wolfenbüttel 1981. Stuttgart 1984, S. 661-683 (= Germanistische Symposion-Berichtsbände 5.).

1985:

  • Studien zu den "Leipziger Predigten". - In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 107 (1985) S. 240-266.

1986:

  • Formen der Mittelalter-Rezeption. Teil 1. Einleitung. - In: Peter Wapnewski (Hrsg.), Mittelalter -Rezeption, Ein Symposion. Stuttgart 1986, S. 375f. (Germanistische Symposien-Berichtsbände 6).
  • Kaiser und Spielmann. Vortragsrollen in der höfischen Lyrik. - In: Gert Kaiser u. Jan-Dirk Müller (Hrsg.), Höfische Literatur, Hofgesellschaft, höfische Lebensformen um 1200, Colloquium für Interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld (3. bis 5. November 1983). Düsseldorf 1986, S. 455-469.
  • Das literarische Mäzenatentum der Zähringer. - In: Karl Schmid (Hrsg.), Die Zähringer. Eine Tradition und ihre Erforschung. Sigmaringen 1986, S. 117-134.
  • Territorialisierungsprozeß und vasallitisches Ethos. Ein neuer Blick auf das 'Falkenlied' des Kürenbergers. - In: Ulrich Müller (Hrsg.), Minne ist ein swaerez spil. Neue Untersuchungen zum Minnesang und zur Geschichte der Liebe im Mittelalter. Göppingen 1986, S. 319-324 (= Göppinger Arbeiten zur Germanistik. Nr. 440).
  • Richard Wagner und das Mittelalter. - In: Ulrich Müller und Peter Wapnewski (Hrsg.), Richard-Wagner-Handbuch. Stuttgart 1986, S. 19-59.

1987:

  • Eilhart, der Herzog und der Truchseß. Der "Tristrant" am Welfenhof. - In: D. Buschinger (Hrsg.), Tristan et Iseut, mythe européen et mondial. Göppingen 1987, S. 262-282 (= GAG 474).

1988:

  • "Factus est per clericum miles cythereus". Überlegungen zu Entstehungs- und Wirkungsbedingungen von Hartmanns `Klage-Büchlein'. - In: T. McFarland und S. Ranawake (Hrsg.), Hartmann von Aue, London Hartmann Symposium 1985. Göppingen 1988, S. 1-19 (= GAG 486).
  • Die Grimms, Wagner und wir. - In: V. Mertens (Hrsg.), Die Grimms, die Germanistik und die Gegenwart. Wien 1988, S. 113-132.
  • Neue geistliche Prosa. - In: Horst Albert Glaser (Hrsg.), Deutsche Literatur - eine Sozialgeschichte. Bd. 1. Reinbek 1988.
  • Rezeption der französischen Adelsliteratur. Alte und neue Prosa. - In: Aus der Mündlichkeit in die Schriftlichkeit: Höfische und andere Literatur 750-1320, U. Liebertz-Grün (Hrsg.) (Deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte Bd. I), Reinbek 1988, S. 104-134; 344-356.

1989:

  • Erzählerische Kleinstformen: Die genres objectifs im deutschen Minnesang: " Fragmente eines Diskurses über die Liebe". - In: Grubmüller/Johnson/Steinhoff (Hrsg.), Kleinere Erzählformen des Mittelalters (Paderborner Colloquium 1987). Paderborn 1989, S. 49-65.
  • Richard Wagner und das Mittelalter. - In: Ursula und Ulrich Müller (Hrsg.), Richard Wagner und sein Mittelalter, (= Wort und Musik), [Salzburger Akademische Beiträge, hrsg. U. Müller und F. Hundsnurscher], Salzburg 1989, S. 1-84.
  • Alte Damen und junge Männer. Spiegelungen von Walthers sumerlaten-Lied. - In: J.- D. Müller und F. J. Worstbrock (Hrsg.), Walther von der Vogelweide, Hamburger Kolloquium 1988 zum 65. Geburtstag von Karl-Heinz Borck. Stuttgart 1989.

1990:

  • gewisse lêre. Fiktion und Didaxe im späten Artusroman. - In: F. Wolfzettel (Hrsg.), Artusroman und Intertextualität, Vorträge der Tagung Frankfurt 1989. Frankfurt a.M. 1990.
  • Hartmann von Aue. - In: Deutsche Dichter I, Stuttgart 1989.
  • "Die einstimmige Musik des Mittelalters". - In: Schlaglichter der europäischen Musikgeschichte. Mannheim 1990.
  • (zus. mit H.-J. Schiewer) Erschließung einer Gattung. Edition, Katalogisierung und Abbildung der deutschsprachigen Predigt des Mittelalters. - In: editio 4 (1990).

1991:

  • Das Verhältnis von Glosse und Exempel im Plenar des Adam Petri von 1514. - In: W. Haug und B. Wachinger (Hrsg.), Exempel und Exempelsammlungen. Tübingen 1991, S. 223-238.
  • Das Mittelalter im Hörfunk. - In: I. von Burg u.a. (Hrsg.), Mittelalterrezeption IV: Medien, Politik, Ideologie, Ökonomie, Symposion Lausanne 1989. Göppingen 1991, S. 155-167 (= GA G 550).
  • Amelungenlied und Nibelungenring. Richard Wagner und Karl Simrock. - In: La Chanson des Nibelungen hier et aujourd'hui, Actes du Colloque Amiens 12 et 13 janvier 1991. - Sowie in: Wodan, Recherches en littérature médiévale, éd. par D. Buschinger et W. Spiewok, Vol. 7 [Serie 3, Tagungsbände und Sammelschriften] Publications du Centre d'études médiévales Université de Picardie, 1991.
  • "Texte unterwegs". Zu Funktions- und Textdynamik mittelalterlicher Predigten und den Konsequenzen für ihre Edition. - In: Actes du Colloque Oberhinrichshagen, 29 et 30 Octobre 1990, WODAN Vol. 6 (Ser 4,1), Amiens 1991, S. 75-85.
  • Bodmer und die Folgen. - In: G. Althoff (Hrsg.), Die Deutschen und ihr Mittelalter. Darmstadt 1991, S. 55-80.
  • Drei Bilder der Goldenen Zeit. Georg Friedrich Händels 'Solomon'. - In RIAS Programmheft Neujahrskonzert 1991.
  • "Höchste Pracht" oder "nackender Gottesdienst"? - die katholische Kirchenmusik in Salzburg und Wien. - In: Philharmonische Programmhefte, 20.02.1991.
  • Drama und Sängerfest - Mozarts Musik im Bannkreis der Oper. - In: Philharmonische Programmhefte, 14.12.1991.
  • "Feinste Unterredung - die größte Delikatesse". Mozarts klassische Bläserserenaden. - In: Philharmonische Programmhefte, 20.01.1991.
  • Eine theologisch-moralische Meteorologie: Haydns Jahreszeiten. - In: Programmheft RIAS Kammerchor.

1992:

  • Herborts von Fritzlar 'Liet von Troie' - ein Antiheldenlied? - In: Heldensage - Heldenidentität - Heldenepos, WODAN 12 (Ser. 4,2), Amiens 1992, S. 151-171.
  • Melusinen, Undinen. Variationen des Mythos' vom 12. bis zum 20. Jahrhundert.- In: Festschrift Haug/Wachinger I. Tübingen 1992, S. 201-232.
  • Predigt oder Traktat? Thesen zur Textdynamik mittelhochdeutscher geistlicher Prosa. - In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 24 (1992) S . 41-43.
  • Un conte dans le style médieval. - In: Jean Cabourg u.a. (Hrsg.), L'Avant-Scène Opéra, Heft 143/144 (1992) S. 10-13.

1993:

  • 'Leben die Bücher bald'? Zur Geschichte der Hölderlin-Rezeption. - In: Friedrich Hölderlin 1770-1843. Philharmonische Programmhefte Berlin 1993, S. 41-49.
  • Intertristanisches - Tristanlieder von Chrétien des Troyes, Bernger von Horheim und Heinrich von Veldeke. - In: J. Janota (Hrsg.), Germanistik, Deutschunterricht und Kulturpolitik, (Vorträge d. Augsburger Germanistentages 1991, 3). Tübingen 1993, S. 39-55.
  • Le mécénat de l'empereur Otton IV. - In: Cours Princières et Châteaux: Pouvoir et Culture du XIè au XIIIè siècles en France du Nord, Angleterre et Allemagne, éd. par D. Buschinger, Greifswalder Beiträge zum Mittelalter 6, Serie WODAN Bd. 21. Greifswald 1993, S. 143-164.
  • Come along and meet the Red Rider. Adolf Muschg 'Der rote Ritter'. Eine Geschichte von Parzival. - In: neue deutsche literatur 41, H 485 (1993) S. 139-142.
  • Enide - Enite. Projektionen weiblicher Identitä t bei Chrétien und Hartmann. - In: Erec ou l'ouverture du monde arthurien, WODAN 18 (Ser. 3,6), Greifswald 1993, S. 61-74.
  • unser kost sî angeleit baz - gut angelegter Aufwand in deutschen Handschriften. - In: F. Heinzer (Hrsg.), Unberechenbare Zinsen, Katalog zur Ausstellung der vom Land Baden-Württemberg erworbenen Handschriften der Fürstlich Fürstenbergischen Hofbibliothek. Stuttgart 1993, S. 34-49.
  • Wolfram von Eschenbach, Titurel. - In: H. Brunner Hrsg.), Interpretationen mittelhochdeutscher Romane und Heldenepen. Stuttgart 1993, S. 196-211.
  • Undinen und Melusinen in der Literatur vornehmlich des 20. Jahrhunderts. - In: Th. Gey (Hrsg.), Die deutsche Literatur im 20. Jahrhundert, Germanistentag v. 30. Sept. bis 3. Okt 1992 Berlin. Berlin 1993, S. 475 -491.
  • The Concept of Guelf Identity in Literature. Arnold von Lübecks 'Gesta Gregorii Peccatoris' and 'Lucidarius'. - In: D. Buschinger und W. Spiewok (Hrsg.), Le Mécenat de la Cour de Brunswick, Actes d'un colloque organisé dans le cadre du 7ème Congrè s triennal de la Société pour l'Etudes de la Littèrature Courtoise (1992) à l'Université du Massachusetts, Amherst (USA). WODAN Bd. 24 (Ser.3 Bd. 11), Greifswald 1993.
  • Das Mäzenatentum Kaiser Ottos IV. - In: D. Buschinger und W. Spiewok (Hrsg.), Le Mécen at de la Cour de Brunswick, Actes d'un colloque organisé dans le cadre du 7ème Congrès triennal de la Société pour l'Etudes de la Littèrature Courtoise (1992) à l'Université du Massachusetts, Amherst (USA). WODAN Bd. 24 (Ser.3 Bd. 11). Greifswald 1993.

1994:

  • Wes mag ditz mere zu schaden jenhen?. Eilharts 'Tristan' als Fortsetzung von Gottfrieds Torso in der Meusebachschen Handschrift zu Berlin. - In: D. Buschinger (Hrsg.), Europäische Literaturen im Mittelalter, Festschrift f. Wolfgang Spiewok, WODAN Bd. 30 (S er. 3, Bd. 15). Greifswald 1994, S. 279-295.
  • Herrschaft - Liebe - Buße. Modelle adliger Identitätsstiftung in 'Mai und Beaflor', Festschrift Roy Wisbey. - In: V. Honemann, M.H. Jones, u.a. (Hrsg.), German Narrative Literature of the Twelfth and Thirteenth Centuries. Tübingen 1994, S. 391-410.
  • Religious Identity in High Middle German Crusader Epics, [erscheint in: Journal for Studies of the History of European Ideas, 1994].
  • Aspekte der Liebe. Ihre Semantik in den Prosaromanen 'Tristrant', 'Melusine', ' Magelone' und 'Goldfaden'. - In: H. Brall, B. Haupt und U. Küsters (Hrsg.), Personenbeziehungen in der mittelalterlichen Literatur, Düsseldorfer Studien zu Mittelalter und Renaissance Bd. 25. Düsseldorf 1994, S. 109-134.
  • Wolframs Gralerzählungen: "Dekonstruktion" von Sinn. - In: Bart Besamusca, Willem P. Gerritsen u.a. (Hrsg.), Cyclification. The Development of Narrative Cycles in the Chansons de Geste and the Arthurian Romances, Proceedings of the Colloquium, Amsterdam, 17-18 December, 1992, Royal Nether lands Academy of Arts and Sciences, Amsterdam, Oxford, New York und Tokio 1994, S. 215-218.
  • Minnewild und Minnejagd. Zu Hadamar von Laber. - In: Danielle Buschinger und Wolfgang Spiewok (Hrsg.), Tierepik im Mittelalter, Beiträge im Rahmen des 29th International Congress on Medieval Studies an der Western Michigan University (Kalamazoo-USA) 5.-8. Mai 1994. WODAN, Greifswalder Beiträge zum Mittelalter, Serie 3, Tagungsbände und Sammelschriften, Vol. 25. Greifswald 1994, S. 57-69.
  • "Die heil'ge deutsche Kunst". Richard Wagners Kunstauffassung in den 'Meistersingern'. - In: Danielle Buschinger und Wolfgang Spiewok (Hrsg.), Perceval - Parzival, Festschrift Jean Fourquet, WODAN, Greifswalder Beiträge zum Mittelalter, Serie 3, Tagungsbände und Sammelschriften, Vol. 28. Greifswald 1994, S. 171-193.
  • Bürgerschrecken oder Bildungsgut? Goethe und Schiller am Schauspielhaus. - In: Konzerthaus Berlin. Schauspielhaus am Gendarmenmarkt, Berlin 1994, S. 126-144.
  • Von der "Hurerey" zum "ewig Weiblichen". Faust und die Liebe. - In: Philharmonische Programmhefte 1994.
  • Das Alte, das Neue und das Dauernde. Zur Musikauffassung der deutschen Romantik. - In: Programmheft der Bachtage 1994.
  • Von der "Hurerey" zum "ewig Weiblichen". Faust und die Liebe. - In: Philharmonische Programmhefte, Berlin 1994.
  • "Traum, Rausch und Schrecken" - Nietzsche und der Mythos. - In: Philharmonische Programmhefte, Berlin 1994, S. 40-44.
  • Ein Held, wie keiner und ein Mensch, wie alle. - In: Philharmonische Programmhefte, Berlin 1994, S. 73-76 .
  • Editionsberichte zur mittelalterlichen deutschen Literatur. Beiträge der Bamberger Tagung "Methoden und Probleme der Edition mittelalterlicher deutscher Texte", 26.-29. Juli 1991, hrsg. v. Anton Schwob, unter Mitarbeit von Rolf Bergmann, Kurt Gärtner, Volker Mertens und Ulrich Müller, Göppingen 1994.
  • 1995: Religious Identity in High Middle German Crusader Epics, in: History of European Ideas, Vol. 20, 1995, pp. 851-857.
  • Der Hof, die Liebe, die Dame und der Sänger. Zur Poetik von Walthers Liebeslyrik, in: Walther von der Vogelweide, Actes du Colloque du Centre d'Etudes Médiévales de l'Université de Picardie Jules Verne 15 et 16. Janvier 1995, Greifswalder Beiträge zum Mittelalter 39, Serie WODAN Band 52, Reineke-Verlag, Greifswald 1995.
  • Das künstliche "Vo lksgedicht". Vom "verfluchten Kapitän" und dem "Weib der Zukunft". - In: Der fliegende Holländer. Salzburger Kulturtage 1995, Programme des Salzburger Landestheaters - Spielzeit 1995/96.
  • Die Vision vom Spielmann Gottes - Hindemiths 'Nobilissima Visione'. - In: Programmhefte des Berliner Philharmonischen Orchesters (1995/96).
  • Autor, Text und Performanz. Überlegungen zu Liedern Walthers von der Vogelweide. - In: sô wold ich in fröiden singen. Festgabe für A.H. Touber zum 65. Geburtstag, hrsg. von Carla Dauven-van Knippenberg und Helmut Birkhan, Amsterdamer Beiträge zur Älteren Germanistik, Bd. 43-44, Amsterdam 1995, S. 379-397.
  • Bildersaal - Minnegrotte - Liebestrank. Zu Symbol, Allegorie und Mythos im Tristanroman. - In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, hrsg. von Klaus Grubmüller/Thomas Klein/Burghart Wachinger, Bd. 117, Heft 1, Tübingen 1995, S. 40-64.
  • Deutsche Literatur am Welfenhof. - In: Heinrich der Löwe und seine Zeit. Herrschaft und Repräsentation der Welfen 1125-1235. Katalog zur Ausstellung im Herzog Anton Ulrich Museum Braunschweig, Band 2, München 1995, S. 204-212.
  • Vom Hamletfieber zur "Hamletmaschine". Hamlets Wege vom 18. Jahrhundert bis in unsere Zeit. - In: Philharmonische Programmhefte Berlin 1995/96, S. 40-4 5.
  • Musiker und Poet dazu. Arrigo Boito, Shakespeare und 'Otello'. - In: Philharmonische Programmhefte Berlin 1995, S. 7-10.
  • Das "Spiel der höfischen Liebe" bei Walther von der Vogelweide. - In: Jahrbuch für finnisch-deutsche Literaturbeziehungen Nr. 27 (1995), hrsg. v. Hans Fromm u.a., Helsinki 1995, S. 178-192.
  • Hiltbolt von Schwangau. Versuch über einen Minderdichter des 13. Jahrhunderts als Beitrag zu einer nachklassischen Ästhetik des Minnesangs, in: bickelwort und wildiu maere. Festschrift für Eberhard Nellmann zum 65. Geburtstag, hg. von Dorothee Lindemann u.a., Göppinger Arbeiten zur Germanistik (GAG 618), Göppingen: Kümmerle Verlag 1995.

1996:

  • Die Oper - ein Traum. E.T.A. Hoffmanns 'Undine', in: Melusine. Actes du Colloques du Centre d'Etudes Médiévales de l'Université de Picardie 13. et 14. Janvier 1996 (WODAN Vol 65, Serie 3, Vol. 36), Greifswald 1996, S. 103-122.
  • Konstruktion und Dekonstruktion heldenepischen Erzählens. 'Nibelungenlied' - 'Klage' - 'Titurel', in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur. Hrsg. von Klaus Grubmüller u.a., 118. Band 3. Heft, Tübingen 1996, S. 358-378.
  • Hagens Wissen - Siegfrieds Tod. Zu Hagens Erzählung von Jungsiegfrieds Abenteuern, in: Erzählungen in Erzählungen. Phänomene der Narration in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hrsg. von Harald Haferland und Michael Mecklenburg, Fink Verlag 1996.

1997:

  • Dialog über die Grenzen: Minnesänger - Trobadors - Trouvères. Intertextualität in den Liebesliedern Rudolfs von Fenis. In: Kritische Fragen an die Tradition. Festschrift für Claus Träger zum 70. Geburtstag (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik 340), Stuttgart 1997, S. 15-41.
  • Religiöse Identität in der mittelhochdeutschen Kreuzzugsepik (Pfaffe Konrad: 'Rolandslied', Wolfram von Eschenbach: 'Willehalm', in: 'Chanson de Roland' und 'Rolandslied'. Actes du Colloque du Centre d'Etudes Médiévales de l'Université de Picardie Jules Verne. 11. Et 12. Janvier 1996 [WODAN, Greifswalder Beiträge zum Mittelalter, Serie 3, Vol. 70], éd. par Danielle Buschinger et Wolfgang Spiewok, Reineke Verlag Greifswald 1997, S. 77-86.

1998:

  • "Undine, Melusine, Isolde: die Frauen aus der Anderswelt", in: O, sink hernieder, Nacht der Liebe. Tristan und Isolde - Der Mythos von Liebe und Tod, hrsg. von Sabine Borris und Christiane Krautscheid, Berliner Philharmonisches Orchester, S. 87-95.
  • "Mönche, Engel, Folkloristen - Zur Situation der Aufführungspraxis mittelalterlicher Musik heute", in: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes. Mittelalterrezeption, Heft 1-2/1998, Aisthesis Verlag Bielefeld, S. 106-119.
  • "Liebesdichtung und Dichterliebe. Ulrich von Liechtenstein und Johannes Hadloub", in: Autor und Autorschaft im Mittelalter, Kolloquium Meißen 1995, Sonderdruck, hrsg. von Elizabeth Andersen, Jens Haustein, Anne Simon, Peter Strohschneider, Max Niemeyer Verlag Tübingen, S. 200-210.
  • "Rudolf von Ems", in: TRE, Theologische Realenzyklopädie, Band XXIX, Lieferung 3/4, Walter de Gruyter Berlin/New York, S. 457-460.
  • "'Biographisierung' in der spätmittelalterlichen Lyrik Dante - Hadloub - Oswald von Wolkenstein", in: Kultureller Austausch und Literaturgeschichte im Mittelalter. Transferts culturels et histoire littéraire au moyen âge, hrsg. von Ingrid Kasten, Werner Paravicini, René Pérennec, Sonderdruck, Beihefte der Francia, hrsg. vom Deutschen Historischen Institut Paris, Band 43, Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen, S. 331-344.
  • "Strukturen - Texte - Textgeschichte. Zum wissenschaftlichen Werk von Kurt Ruth, in: Das Mittelalter und die Germanisten. Zur neueren Methodengeschichte der Germanischen Philologie, Freiburger Colloquium 1997, hrsg. von Eckart Conrad Lutz, Universitätsverlag Freiburg Schweiz, S. 49-62.
  • "Der Sänger und das Buch. Minnesang zwischen Performanz und Schriftlichkeit", in: Kulturen des Performativen. Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie, Band 7, Heft 1, hrsg. von Erika Fischer-Lichte und Doris Kolesch, Akademie Verlag, S. 113-134.
  • "Neue, bedeutende Melodien - Kunstmusik, Volkslied und Goethe", in: Goethe-Spuren. Ein Lese-Buch zum Konzertprojekt, Konzerthaus Berlin, Wallstein-Verlag, S. 97-112.

1999:

  • «in Kürenbergers wîse». Überlegungen zu einer aufführungsbezogenen Interpretation des Minnesangs, in: Littérature epîque au Moyen Âge. Hommage a Jean Fourquet pour son 1ooème anniversaire, ed. par Danielle Qualinger, Reineke-Verlag Gereifswald 1999, S. 327-345.
  • "Gottfrieds Tristan und die Minnesänger", in: Les romans de Tristan de Gottfried von Straßburg et de Thomas d'Angleterre. Actes du Colloque du Centre d'Etudes Médiévales de l'Université de Picardie-Jules Verne, Amiens le 9 et 10 janvier 1999, hrsg. von Danielle Buschinger et Claire Rozier, Presses de l'UFR de Langues, S. 35-49.
  • "Das 'Fürstenlob' des 'Wartburgkriegs' - Heinrich III. von Meißen und die 'gemischte Medialität'", in: Richard Wagner. "...der Welt noch den Tannhäuser schuldig". Tannhäuser und der Sängerkrieg auf der Wartburg, Wartburg-Jahrbuch, Sonderband 1997, Kolloquium vom 14.-16. November 1997 auf der Wartburg, hrsg. von Irene Erfen, Schnell und Steiner Verlag Regensburg 1999, S. 15-31.
  • "Die Meistersinger von Thüringen und der Sängerkrieg an der Pregnitz oder: 'Ich bin der Welt noch den 'Tannhäuser' schuldig'", in: Richard Wagner. "...der Welt noch den Tannhäuser schuldig". Tannhäuser und der Sängerkrieg auf der Wartburg, Wartburg-Jahrbuch, Sonderband 1997, Kolloquium vom 14.-16. November 1997 auf der Wartburg, hrsg. von Irene Erfen, Schnell und Steiner Verlag Regensburg 1999, S. 161-174.
  • "Klosterkirche und Minnegrotte", in: Mittelalterliche Literatur und Kunst im Spannungsfeld von Hof und Kloster, Ergebnisse der Berliner Tagung 9.-11. Oktober 1997, hrsg. von Nigel F. Palmer und Hans-Jochen Schiewer, Sonderdruck, Max Niemeyer Verlag, Tübingen 1999, S. 1-16.
  • "Österliche Freude und königlicher Glanz - Mozarts 'Krönungsmesse'", in: Programmheft 13, Berliner Philharmonisches Orchester, S. 13-17.
  • "Retour à Bach - zurück in die Zukunft", in: Bach. Thema und Variationen. Ein Lese-Buch zum Konzertprojekt, Konzerthaus Berlin, Saison 1999/2000, Wallstein-Verlag, S. 111-124. #149; "Retour à Bach - zurück in die Zukunft", in: Bach. Thema und Variationen. Ein Lese-Buch zum Konzertprojekt, Konzerthaus Berlin, Saison 1999/2000, Wallstein-Verlag, S. 111-124.
  • "Helden-Feier und 'Neuer Weg'", in: Programmheft 19, Berliner Philharmonisches Orchester, S. 14-18.

2000:

  • "Engelsang und Volkes Stimme. Ausdrucksvalenzen der Chormusik zwischen Offertorium, Oratorium und Oper", in: Transfiguration, Rundfunkorchester Berlin, Ewald von Kleist Verlag Berlin 2000, S. 57-60.
  • "Vertonte Bilder, gemalte Polyphonie", in: Transfiguration, Rundfunkorchester Berlin, Ewald von Kleist Verlag Berlin 2000, S. 97-101.
  • "Maler, Bilder, schwankende Gestalten. Der Künstler als Opernheld", in: Im Spiel der Welten. Musik nach Bildern, hg. v. Frank Schneider, Prestel Verlag München, London, New York 2000, S. 87-103.
  • "Einführung zum 4. Tag", in: Deutsche Mystik im abendländischen Zusammenhang. Neu erschlossene Texte, neue methodische Ansätze, neue theoretische Konzepte. Kolloquium Kloster Fischingen 1998, hg. v. Walter Haug, Wolfram Schneider-Lastin, Max Niemeyer Verlag, Tübingen 2000, S.449-454.
  • "Wir genießen die himmlischen Freuden", in: Das Lächeln der Euterpe. Musik ist Spaß auf Erden, hg. v. Sabine Borris, Berliner Philharmonisches Orchester Zyklus 2000/2001, S. 144-150.
  • "Arthur in the Tristan Tradition", in: The Arthur of the Germans. The Arthurian Legend in Medieval German and Dutch Literature, hg. v. W.H. Jackson und S.A. Ranawake, University of Wales Press, Cardiff 2000, S. 135-141.
  • Die "evanische" Sprache und die Ordnung der Dinge. Hildegards von Bingen 'Lingua ignota', in: Autour de Hildegarde de Bingen. Actes du Colloque du Centre d'Études Médiévales de l'Université de Picardie-Jules Verne 1998, publ. par Danielle Buschinger, Presse du 'Centre d'Études Médiévales', Amiens 2000, S. 84-96.
  • "Die geliebte Müllerin", in: Programmheft 6, Berliner Philharmonisches Orchester, S. 3-10.
  • "Sibelius und der 'seelische Durchbruch'", in: Programmheft 28, Berliner Philharmonisches Orchester, S. 9-13.
  • "Die alte Weise. Lieder von Liebe und Tod", in: Programmheft 14, Berliner Philharmonisches Orchester, Saison 1999/2000, S. 3-7.
  • "Kreatives Übersetzten mittelhochdeutscher Lyrik", in: Festschrift P.L. Johnson, Tübingen 2000, S. 141-158

2001:

  • "Ja, wo ist denn das Thema?. Bruckners "annulierte" d-Moll Symphonie", in: Programmheft 14, Berliner Philharmonisches Orchester, S. 12-17.
  • Inszenierte Mündlichkeit und szenisches Erzählen. Überlegungen zu einer performativen Poetik des Nibelungenliedes., in: Les Nibelungen, Actes du Colloque du Centre d'Etudes Médiévales de l'Université de Picardie-Jules Verne, Amiens, pub. par Danielle Buschinger et Jean-François Candoni, Amiens 2001, S.
  • "Nibelungische Metamorphosen. Zum Nibelungenlied im Spätmittelalter", in: Les Nibelungen, Actes du Colloque du Centre d'Etudes Médiévales de l'Université de Picardie-Jules Verne, Amiens, pub. par Danielle Buschinger et Jean-François Candoni, Amiens 2001.
  • "Das Buch und die Stimme. Überlegungen zur 'gemischten Medialität' an Hand von Handschriften der Ratsschulbibliothek Zwickau", in: Literarisches Leben in Zwickau im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Vorträge eines Symposions des 500jährigen Jubiläums der Ratsschulbibliothek Zwickau am 17. und 18. Februar 1998, hrsg. von Margarethe Hubrath und Rüdiger Krohn, Kümmerle Verlag Göppingen 2001, S. 3-18.
  • "Katzenbart und Schlangenfraß. Zur Wahrnehmung des anderen Körpers zwischen Sympathie und Idiosynkratie in kulturanthropologischer Perspektive", in: Fremde Körper. Zur Konstruktion des Anderen in europäischen Diskursen, hrsg. v. Kerstin Gering, dahlem university press, 2001, S. 30-57
  • "Walthers Reinmar. Die Reinmar-Nachruf-Strophe", in: Walther Lesen. Interpretationen und Überlegungen zu Walther von der Vogelweide. Festschrift für Ursula Schulze zum 65. Geburtstag, hg. von Volker Mertens und Ulrich Müller, Kümmerle Verlag Göppingen 2001, S. 105-132
  • "Szenisches Erzählen. Ulrich Füetrer - Wolfram - Nibelungenlied", in: 6. Pöchlarner Heldenliedgespräch. 800 Jahre Nibelungenlied. Rückblick - Einblick - Ausblick, hg. v. Klaus Zatloukal, Fassbender, Wien 2001

2002:

  • "Moderne" Subjektivität in 'Ackermann' und 'Ring', in: Deutschböhmische Literatur, Beiträge der internationalen Konferenz Olmütz, 13.-16-11-2000 und 25.-28.4.2001, Beiträge zur mährischen deutschsprachigen Literatur, hg. v. Ingeborg Fiala-Fürst und Jörg Krapp, Bd. 4, Univerzita Palachého v Olomuci, 2001, S. 167-185
  • "Der Sänder geht baden ... Oswald in seinen )Margarethen(-Liedern: poetologisch, performativ, kulturwissenschaftlich in )fröhlicher Pluralität(, in: Text und Kultur. Mittelalterliche Literatur 1150-1450, hg. v. Ursula Peters, Metzler, Stuttgart/Weimar o.J.
  • "Ein neues Genre für den Concert-Saal. Robert Schumanns Faust-Szenen", in: Philharmonische Programmhefte 16, 2002
  • "Tradition und Erneuerung von Mozart bis Debussy", in: Philharmonische Programmhefte 17, 2002
  • "Was kann und wozu brauchen wir die Mittelaltergermanistik?" Rede anläßlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde der Universität Olmütz (Tschechien) am 16.5.2002. Katedra germanistiky a nederlansitiky FF UP, 2002
  • "Tagelieder singen. Ein hermeneutisches Experiment", in: Wolfram-Studien XVII, hg. v. Wolfgang Haubrichs, Eckart C. Lutz u. Klaus Ridder, Erich Schmidt Verlag, Berlin, S. 276-293
  • "'...zum Besten zweyer armen Mägdchen'. Johann Wilhelm Ludwig Gleims Gedichte nach den Minnesängern und Walther von der Vogelweide", in: Walther-Studien, Beiträge zu Produktion, Edition und Rezeption, hg. v. Thomas Bein, Peter Lang, Frankfurt a.M. u.a., S. 225-248
  • "Das mittelalterliche Lied zwischen Handschrift und Druck", in: Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000, Zeitenwende - Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert, hg. v. P. Wiesinger unter Mitarbeit von H. Derkits, Bd. 5, Peter Lang Verlag Bern etc. S. 115-123
  • "Authentisierungsstrategien in vorreformatorischer Predigt: Erscheinungsform und Edition einer oralen Gattung am Beispiel Johannes Geilers von Kaysersberg", in: editio, Internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft 16, Verlag Niemeyer Tübingen 2002, S. 70-85
  • Siegfried unter der Linde. Eine intertextuelle Lesart von Tristan und den Meistersingern, in: Richard Wagner: Points de départ et aboutissements. Anfangs- und Endpunkte. Actes du colloque d'Amiens 19,20,21,22 octobre 2001. hg. v. Danielle Buschinger, Jean-Francois Candonit et Ronald Perlwitz, Amiens 2002, S. 343-357

2003:

  • "Der Bräutigam, die Braut – die Weisheit und ihr Diener. Geschlechterkonzepte der Brautmystik bei Berhard und Seuse", in: Mystik – Überlieferung – Naturkunde. Gegenstände und Methoden mediävistischer Forschungspraxis. Germanistische Texte und Studien, Bd. 70, Olms-Weidmann, Hildesheim/Zürich/New York 2002 (recte 2003), S. 1-16
  • "Elektrische Grammophonmusik" im Zauberberg Thomas Manns, in: "Der Zauberberg" – die Welt der Wissenschaften in Thomas Manns Roman, hg. v. Dietrich von Engelhardt u. Hans Wißkirchen, Schattauer, Stuttgart/New York 2003, S. 174-202
  • Literatur oder Lebenswelt? Leufried, Lasarus Co- Höfische und stadtbürgerliche Männer im Goldfaden und im Nachbaurn-Roman, in: Literatur – Geschichte – Literaturgeschichte. Festschrift für Volker Honemann zum 60. Geburtstag. Peter Lang, Frankfurt a.M. u.a. 2003, S. 295-314
  • Das Nibelungenlied. Richard Wagner und kein Ende, in: Die Nibelungen. Sage – Epos – Mythos, hg. von Joachim Heinzle, Klaus Klein und Ute Obhof. Reichard Verlag, Wiesbaden 2003, S. 459-496
  • Masculinity in Wolfram's Parzival, Bibliographical Bulletin of the International Arthurian Society, Vol. LV, o.O., S 383-401

2004:

  • Geschichte und Geschichten um den Gral, in: Kulturen des Manuskriptzeitalters, Transatlantische Studien zu Mittelalter und Früher Neuzeit, Arthur Groos /Hans-Jochen Schiewer (Hgg.) unter Mitarbeit von Jochen Conzelann, V&R unipress Göttingen 2004, S. 237-258
  • Die Schwester als Retterin. Fidelio-Rezeption bei Schubert und beim jungen Wagner, in:Leonore=Fidelio, Die Frau als Kämpferin, Retterin und Erlöserin im (Musik-)Theater, hg. von Silvia Kronberger und Ulrich Müller, Ostersymposion Salzburg, April 2003, Verlag Mueller-Speieser, Anif/Salzburg 2004, S. 130-143
  • Meistergesang und Predigt. Formen der Performanz als Legitimationsstrategien im späten Mittelalter, in: Sangspruchtradition. Aufführungen – Geltungsstrategien – Spannungsfelder hg. von Margret Egidi, Volker Mertens und Nine Miedema, Sonderdruck 2004, Peter Lang Verlag, Frankfurt a.M. u.a., 2004, S. 125-142
  • Stimme und Schrift in der Predigt des Nikolaus von Kues, in: Nikolaus von Kues als Prediger, Philosophie interdisziplinär, hg. von Klaus Reinhard und Harald Schwaetzer, S. Roderer-Verlag, Regensburg 2004, S. 9-27
  • Die Jemandssprache. Plädoyer für eine Deutsche Philologie unter besonderer Berücksichtigung von Heinrich von Morungen, Paul Celan und der )Auslandsgermanistik(, in: Grenzen der Germanistik. Rephilologisierung oder Erweiterung? hg. von Walter Erhart, Verlag J.B. Metzler, Stuttgart, Weimar 2004, S. 535-557

2005:

  • Mittelalterliche Metamorphosen des Grals, in: Wagner weltweit. Die Zeitschrift des Richard Wagner Verband International e.V., Freiburg 2005, S. 14-24
  • Fragmente eines Erzählens von Liebe. Die Konstruktion von Subjektivität bei Heinrich von Morungen, in: Inszenierungen von Subjektivität in der Literatur des Mittelalters, hg. von Martin Baisch u.a., Ulrike Helmer Verlag, Königstein 2005, S. 34-55
  • Der Tristanstoff in der europäischen Literatur, in: schwerpunkt, focusing on tristan und isolde, wagnerspectrum, Heft 1/2005, hg. v. Udo Bermbach u.a., Königshausen und Neumann, Würzburg 2005, S. 11-42
  • Wolfram als Rolle und Vorstellung. Zur Poetologie der Authentizität im ,Jüngeren Titurel', in: Geltung der Literatur. Formen ihrer Autorisierung und Legitimierung im Mittelalter, hg. von Beate Kellner, Peter Strohschneider, Franziska Wenzel, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2005, S. 203-226
  • Visualizing Performance? Music, Word and Manuscript, in: Visual Culture and the German Middle Ages, hg. v. Kathryn Starkey u. Horst Wenzel, New York, 2005, S. 135-158
  • Was ist Rhythmus im Minnesang? in: Aus dem Takt. Rhythmus in Kunst, Kultur und Natur, hg. von Chrusta Brüstle, Nadia Ghattas, Clemens Risi und Sabine Schouten, transcript Verlag, Bielefeld 2005, S. 175-198
  • "... als ein Heiligtum bewahrt". Zur "romantischen" Übersetzung als Zugang zum Mittelalter bei Rudolf Borchardt, in: Alain Corbellari & André Schnyder (Hg.)Translatio Litterarum ad Penates. Das Mittelalter übersetzten – Traduire Le Moyen Âge, Ergebnisse der Tagung vom Mai 2004 an der Universität Lausanne, Lausanne 2005, S. 221-242

2006:

  • Recht und Abenteuer – Das Recht auf Abenteuer. Poetik des Rechts im ,Iwein' Hartmanns von Aue, in: Anreas Fijal,Hans-Jörg Leuchte, Hans-Jochen Schiewer (Hgg.), Juristen wurdent herren ûf erden. Recht – Geschichte – Philologie. Kolloquium zum 60. Geburtstag von Friedrich Ebel, V&R unipress in Göttingen, Göttingen 2006, S. 189-210
  • Schwesterrache – Ilias – Ossian, in: Philologica Germanica 26. 8. Pöchlarner Heldengespräch. Das Nibelungenlied und die Europäische Heldendichtung, hg. v. Alfred Ebenbauer und Johannes Keller, Fassbaender, Wien, S. 223-240
  • Liebe erzählen, Liebe singen, in: Grakanagitakan handes, Geschichte und Theorien (in armänischer Sprache), Jerewan 2006, S. 3-18
  • Frau Âventiure klopft an die Tür, in:Im Wortfeld des Textes, Worthistorische Beiträge zu den Bezeichnungen von Rede und Schrift im Mittelalter, hrsg. von Gerd Dicke, Manfred Eikelmann und Burkhard Hasebrink, Walter de Gruyter, Berlin/New York 2006, S. 339-346
  • Alter als Rolle, Zur Verzeitlichung des Körpers im Minnesang, Klaus Grubmüller zur Emeritierung, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, hrsg. v. Karin Donhauser, Glaus Grubmüller und Jan-Dirk Müller unter Mitwirkung von Hans Fromm und Rudolf Grosse, Bd. 128, Heft 3, Max Niemeyer, Tübingen 2006, S. 409-430

2007:

  • Fern-Nähe Ältere deutsche Literatur und Mythologie im Wer Wolfskehls, in: "O dürft ich Stimme sein, das Volk zu rütteln!", Leben und Werk von Karl Wolfskehl (1869-1948), hg. v. Elke-Vera Ktotowski und Gert Mattenklott, Georg Olms Verlag, Hildesheim, Zürich, New York 2007, S. 133-148
  • Die Eufemiavisor als Zeugnis deutsch-skandinavischer Kulturkontakte, in: Sieglinde Hartmann und Ulrich Müller (Hgg.), Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein Gesellschaft, Bd. 16, Frankfurt a.M. 2006/2007, S. 159-178
  • Lied, in: Werner Paravicini (Hg.), Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich, Hof und Schrift, Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern 2007, S. 135-145
  • Der "Arme Heinrich" – tot oder lebendig? Was können Übersetzungen leisten?, in: Volker Mertens/Carmen Stange (Hgg.), Bilder vom Mittelalter. Eine Berliner Ringvorlesung, V & R unipress, Göttingen 2007, S. 181-208
  • "Elektrische Grammophonmusik". Fundstellen zu einer Leidenschaft Hans Castorps im Zauberberg Thomas Manns, in: Gregor Ackermann, Walter Delabar und Carsten Würmann (Hgg.), Deutsches Lied, Volume 1, Bielefeld 2007, S. 49-75
  • Minnesangs zweiter Frühling. Von Bodmer zu Tieck, in: Ingrid Bennewitz (Hg.), wort unde wîse, singen unde sagen. Festschrift für Ulrich Müller zum 65. Geburtstag, Kümmerle Verlag Göppingen, 2007, S. 159-180
  • "Göttliches Gangesland". Die "Indomanie" der Romantik und Richard Wagner, in: wagnerspectrum Heft 2/2007, S. 55-84.
  • Helden im Nirgendwo. Heldendichtung und Mythos, in: 9. Pöchlarner Heldenliedgespräch: Heldenzeiten - Heldenräume. Wann und wo spielen Heldendichtung und Heldensage? Hg. von Johannes Keller u. a. , Wien 2007, S. 117-129.

2008:

  • Frömmigkeit mit allen Sinnen. Mediologische Paradigmen, in: Albrecht Greule,Hans-Walter Herrmann, Klaus Ridder und Andreas Schorr (Hgg.), Studien zu Literatur, Sprache und Geschichte in Europa, Wolfgang Haubrichs zum 65. Geburtstag gewidmet, Röhrig Universitätsverlag, St. Ingbert 2008, S. 143-159
  • Mittelalter und Renaissance, in: Wagner und Nietzsche. Kultur-Werk-Wirkung. Ein Handbuch hg. von Stefan Lorenz Sorgner u. a. Reinbek bei Hamburg 2008, S. 79-105
  • Wie christlich ist Wagners Gral?, in. wagnerspectrum 4, Heft , 2008, S. 91-116
  • Der mythische und der heilige Gral, in: "Wer ist der Gral?" Geschichte und Wirkung eines Mytos, hg. vom Richard-Wagner-Museum Bayreuth, München/Berlin 2008, S. 7-16.
  • Bodmers Murmeltier. Möglichkeit und Grenzen der Minnesangrezeption im 18. Jahrhundert, in: LiLi 38 Heft 151 (2008), S. 52-63.
  • Was Humanisten sangen, in: Humanismus in der deutschen Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit, hg. von Nicola McLelland u.a., Tübingen 2008, S. 214-229.
  • Das Fastnachtspiel zwischen Subversion und Affirmation, in: Topographies of the Early Modern City, hg. von Arthur Groos u.a., Göttingen 2008, S. 43-60.

2009:

  • Ein Carmen historico-philologicum für Alfred Ebenbauer, in: Mythos - Sage - Erzählung. Gedenkschrift für Alfred Ebenbauer, hg. von Johannes Keller und Florian Kragl, Göttingen/Wien 2009, S. 15-23.
  • Wolfram, Klopstock und Homer, ebd., S. 259-278.
  • Möglichkeiten und Grenzen einer aufführungsbezogenen Interpretation des Minnesangs. Konstantin Wecker singt Walthers Lindenlied, in: Lied und populäre Kultur / Song and  Popular Culture, Jahrbuch des Deutschen Volksliedarchivs Freiburg, 54 (2009), S. 63-88.
  • Musik und Satire bei Johann Beer, in: Delectatio. Unterhaltung und Vergnügen zwischen Grimmelshausen und Schnabel, hg. von Franz M. Eybl / Irmgard M. Wirtz, Bern u.a. 2009, S. 147-168.
  • The European Reception of Buddhism in the Middle Ages, in: Pornsan Watanangura / Heinrich Detering (eds.), On the reception of Buddhism in German philosophy and literature: an intercultural dialogue, Bangkok 2009, p. 9-22.
  • Predigt, in: Dieter Lamping (hg.), Handbuch der literarischen Gattungen, Stuttgart 2009, S. 519-527.

2010:

  • Kontingenz und Sprache im 'Jüngeren Titurel'. Der Text, der nicht verstanden werden will, in: Martin Baisch u.a. (Hgg.), Der 'Jüngere Titurel' zwischen Didaxe und Verwilderung. Neue Beiträge zu einem schwierigen Werk, Göttingen 2010, S. 183-200.

  • figuren und gemelt. Reale und evozierte Bilder in Geilers Narrenschiff-Predigten, in: René Wetzel u.a. (Hgg.), Die Predigt im Mittelalter zwischen Mündlichkeit, Bildlichkeit und Schriftlichkeit, Zürich 2010, S. 241-260.

  • Theoretische und narrativierte Narratologie von Chrétien bis Kafka, in: Historische Narratologie. Mediävistische Perspektiven, hg. von Harald Haferland u.a.. Berlin/New York, 2010, S. 17-34.

  • Wahrheit und Kontingenz in Gottfrieds 'Tristan', in: Kein Zufall. Konzeptionen von Kontingenz in der mittelalterlichen Literatur, hg. von Cornelia Herberichs u.a., Göttingen 2010, S. 186-205.

  • Maria als erotisches Objekt und Subjekt, in: Von Maria bis Madonna. From Mary to Madonna, hg. von Jan Bloemendal u.a., Amersfoort 2010, S. 43-58.

  • Enites Sattel und andere Bezüge auf den 'Eneasroman' - oder: Kein Stil ohne Semantik, in: Un transfert culturel au XIIe siècle. 'Erec et Enide' de Chrétien de Troyes de Hartmann von Aue, hg. von Patrick de Duca, Montpellier 2010, S. 129-140.

  • Neuzeitliche Rezeption. Ulrich von Liechtenstein vom 17. bis zum 20. Jahrhundert, in: Ulrich von Liechtenstein. Leben - Zeit - Werk - Forschung, hg. von Sandra Linden u.a., Berlin 2010, S. 513-534.

  • Minnesang und Meistersang im deutschen Südwesten, in: Vom Minnesang zur Popakademie. Musikkultur in Baden-Württemberg, hg. vom Badischen Landesmuseum Karlsruhe, Karlsruhe 2010, S. 321-331.

2011:

  • Hinduism and Buddhism on the Operatic Stage of the 20th Century, in: Pornsan Watanangura/Heinrich Detering (Hrsg.): Buddhism and Buddhist Philosophy in World Literature, Bangkok Chulalongkorn University 2011, S. 83-96.
  • Lehre - Werbung - Spiel. Dialogische Dimensionen von Walthers Lied L. 43,9 (Ton 20), in: Marina Münkler (Hg.), Aspekte einer Sprache der Liebe, Berlin u.a. 2011, S. 209-228..
  • Thomas Mann und das deutsche Kunstlied, in: Udo Bermbach, Dieter Borchmeyer, Hermann Danuser u.a (Hrsg):  Wagnerspectrum. Schwerpunkt: Thomas Mann und Wagner, Band 14,  Königshausen & Neumann, Würzburg 2011, S. 157-176.
  • Vom Land des Lächelns zum Land des Grauens, in: Almut Hille, Gregor Streim, Pan Lu (Hrsg.): Deutsch-chinesische Annäherungen. Kultureller Austausch und gegenseitige Wahrnehmung der Zwischenkriegszeit, Böhlau, Köln 2011, S. 131-154.
  • Enites dunkle Seite. Hartmann interpretiert Chrétien, in: Dorothea Klein (Hg): Vom Verstehen deutscher Texte des Mittelalters aus der europäischen Kultur: Hommage à Elisabeth Schmid, Königshausen & Neumann, Würzburg 2011, S. 173-190.
  • Die Wiederversinnlichung des Erzählens. Die Parzival-Bilder von Dieter Asmus, in: Wolfram von Eschenbach: Parzival, übers. von Peter Knecht, illustriert von Dieter Asmus, mit einem Nachwort versehen von Volker Mertens,  Philipp Reclam jun., Stuttgart 2011, S. 416-425.
  • 'Parzival': Der Stoff. Vorgaben und Fortschreibungen, in: Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch. Hg. von Joachim Heinzle, Berlin 2011, Bd. 1, 264-307.

  • Die Wiederentdeckung Wolframs und die Anfänge der Forschung, in: Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch. Hg. von Joachim Heinzle, Berlin 2011, 705-741.

2012

  • Lyrische Werke, in: Volker Mertens / Anton H. Touber (Hrsg.): Germania litteraria mediaevalis francigena : (GLMF) ; Handbuch der deutschen und niederländischen mittelalterlichen Sprache, Formen, Motive, Stoffe und Werke französischer Herkunft ; (1100 - 1300), Berlin u.a. de Gruyter 2012, S. 1-24.

  • "Shakuntala". Möglichkeiten und Grenzen des Kulturtransfers, in: Ryozo Maeda (Hg.): Transkulturalität - Identitäten in neuem Licht Asiatische Germanistentagung in Kanazawa 2008, München Iudicium Verlag, S. 844-850.

  • Luxus in der Mittelalterrezeption. Edward Burne-Jones und das 'Arts-und Crafts-Movement, in: Randgänge der Mediävistik.Bern 2012, S. 57- 86.

  • Sprechen mit Gott - Sprechen über Gott. Predigt und Legendendichtung im frühen 12. Jahrhundert, in: Nine Miedema u.a.(Hgg.), Sprechen mit Gott. Redeszenen in mittelalterlicher Bibeldichtung und Legende, Berlin 2012, S. 269-284.

  • Tristanisches/Antitristanisches bei Trobadors, Trouvères und Epikern - Kritik und Überbietung, in: Caroline Kolisang u.a. (Hgg.), Variationen des Tristanstoffes in diachroner Darstellung (Médiévales 52), Amiens 2012, S. 87-98.

  • Alterisierende Aufführung. Zu Möglichkeiten und Grenzen der 'Rekreation' hochmittelalterlicher Lieder, in: Anja Becker/Jan Mohr (Hgg.) Alterität als Leitkonzept für historisches Interpretieren, Berlin 2012, S. 335-364.

  • Ungehörte Musik Das Verklugene Singen der mittelalterlichen Kleriker im Naumburger Dom, in: Der Naumburger Meister - Bildhauer und Architekt im Europa der Kathedralen, Bd. 3. Forschungen und  Beiträge zum internationalen wissenschaftlichen Kolloquium in Naumburg von 05. bis 08. Oktober 2011, hg. von Hartmut Krohm/Holger Kunde, Petersberg 2012, S. 92-97.

  • Mit Wagners Augen? Thomas Manns "mittelalterliche Werke: Tristan-Film und 'Der Erwählte', in: Thomas Mann Jahrbuch Band 25, hg. von Thomas Sprecher u.a. (Hgg.), Frankfurt a. Main 2012, S. 131-142.

2013

  • Dimensionen von Wagners Parsifal im Regietheater, in: Helmut Loos (Hg.), Richard Wagner. Persönlichkeit, Werk und Wirkung, Sax Verlag 2013, S. 345-352.
  • Gesungene Verwandlungen. Ovids Metamorphosen auf dem Musiktheater, in: Henriette Harich-Schwarzbauer/Alexander Honold (Hgg.): Carmen perpetuum: Ovids Metamorphosen in der Weltliteratur, Schwabe 2013, S. 207-226.
  • Daniel Spitzer: Verliebte Wagnerianer, Novelle. Nachwort, S. 134-158, Badenweiler 2013, (Edition Alea). ISBN 978-3-944524-00-9 .
  • Was ist der heilige Gral und wo ist er geblieben? in: Wolfram Kinzig/Jochen Schmidt, Glaublich - aber unwahr?: (Un-)Wissenschaft im Christentum (Studien des Bonner Zentrums für Religion und Gesellschaft 10), Würzburg 2013, S. 139-158.
  • Wie viel Wagner ist in Puccini?, in: MusikTheorie. Zeitschrift für Musikwissenschaft 28 (2013), S. 168-181.
  • Arbeit am Typus. Das Vorbild der Grand Opéra - von Le vaisseau fantôme zur Götterdämmerung, in: Richard Wagner et la France. Actes du Colloque Internationale des 13, 14 et 15 février 2013, publiés par ... Danielle Buschinger et Jürgen Kühnel, Amiens 2013, S. 121-133.
  • Lebendige Stimme und tote Schrift – Erscheinungsformen von Martin Luthers Predigt, in: Predigt im Kontext, hg. von Volker Mertens, Hans-Jochen Schiewer u. a., Berlin 2013, S. 257-280.
  • commencer und finer bei Chrétien de Troyes und die Poetik des arthurischen Romans, in: Anfang und Ende. Formen narrativer Zeitmodellierung in der Vormoderne, hg. von Udo Friedrich u. a. (Beiträge zu einer kulturwissenschaftlichen Mediävistik 3), S. 225-242.
  • Atmosphäre und soziale Identität. Amerikanische Musik in ‚Fanciulla‘ , in: Giacomo Puccini, La Fanciulla del West. Programmbuch Wiener Staatsoper 2013, S. 36-41. (= Atmosphere and social Identity, p. 34-39 in the English edition)

2014

  • „Durch Gottes Sieg – Gottesurteile im ‚Lohengrin‘ und anderswo, in: Schwerpunkt Lohengrin. wagnerspektrum Heft 1, Würzburg 2014 (ISBN978-3-8260-5506-5), S. 61-80
  • „Es ist nicht das Werk, es ist der Mensch“. Richard Wagner bei Franz Werfel, in: Verdi Wagner. Folkwang Symposion 2013. 14 Beiträge zu ihrem 200. Geburtstag, hg. von Norbert Abels, Frankfurt 2014 (ISBN 978-3-86983-013-1), S. 153-178
  • Stimme und Schrift in der Predigt des Nikolaus von Kues, in: Das Mittelalter. Perspektiven Mediävistischer Forschung Band 19 Heft 1 (2014): Nikolaus von Kues, hg. von Isabelle Mandrella (ISSN 0949-0345S. 125-145
  • Heldenmut, Freundestreue und große Gefühle. Schuberts ‘Fierabras‘: die Entdeckung des Mittelalters für die Opernbühne, in: Franz Schubert, Fierabras. Programmbuch Salzburger Festspiele 18. Juli-31. August 2014, S. 85-95
  • Das politische Myterienspiel von Jeanne, in: Arthur Honegger, Jeanne d’Arc au bûcher, Staatsoper Hamburg2014, S. 5-10

2015

  • Die Stimme der Mutter. Thomas Mann und die Musik. The 2013 Bithelll Memorial Lecture, University of London School of Advanced Study, London 2015, 32S.
  • Aufführung im Kopf. Schrift, Klang, Manuskript, in: Die Schrift des Ephemeren. Konzepte musikalischer Notation, hg. von Matteo Nanni (Resonanzen Band 2), Basel 2015, S. 15-44.
  • Klang und Sinn. Beobachtungen und Überlegungen zur Musik in geistlichen Spielen, in: Wat nyeus verfraeyt dat herte ende verlicht den sin. Studien zum Schauspiel des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Festschrift für Carla Dauven-van Knippenberg zum 65., hg. von Elke Huwiler u. a. (Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 73 (2015), S. 32-52.
  • Jakobus singen. Der heilige Jakob in der mittelalterlichen Musik, in: Jakobus und die Anderen. Mirakel, Lieder und Reliquien, hg. von Volker Honemann u. a., Tübingen 2015, S. 65-75.

Rezensionen:

  • Anzeiger für deutsches Altertum, Arbitrium, Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, Daphnis, Germanisch-Romanische Monatsschrift, Leuvense Bijdragen, Mittellateinisches Jahrbuch, Germanistik.
  • Walter Salmen, Spielfrauen im Mittelalter. Georg Olms Verlag, Hildesheim/Zürich/New York 2000, 124 S., in: Zeitschrift für deutsches Altertum, Bd. 132, Heft 1, 2003, S. 118-121
  • "swer sînen vriunt behaltet, daz ist lobelîch". Festschrift für András Vizkelety zum 70. Geburtstag. Hg. von Márta Nagy und László Jóbácsik in Zusammenarbeit mit Edit Madas und Gábor Sarbak. Katholische Péter-Pázmány-Universität. Philosophische Fakultät. Pilicsaba - Budapest 2001. 608 Seiten.
  • Astrid Eitschberger, Musikinstrumente in höfischen Romanen des deutschen Mittelalters, Wiesbaden 1999, in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur, Bd. 131, Heft 1, 2002, S. 95-97.
  • Albrecht Classen: Erasmus Widmann (1571-1634. Edition seiner weltlichen, unterhaltsamen und didaktischen Lieder und Gesänge, Berlin 2011, in: Lied und populäre Kultur / Song and Popular Culture, hrsg. von Nils Grosch und Fernand Hörner, Jahrbuch des Deutschen Volksliedarchivs Bd. 56, Waxmann, Freiburg 2011, S. 270-273.
  • Was ist der heilige Gral und wo ist er geblieben? in: Glaublich – aber unwahr? (Un-)Wissenschaft im Christentum, hg. von Wolfram Kinzig / Jochen Schmidt (Studie des Bonner Zentrums für Religion und Gesellschaft 10), Würzburg 2013, S. 139-158.
  • Wie viel Wagner ist in Puccini? in: MusikTheorie. Zeitschrift für Musikwissenschaft 28 (2013), S. 168-181.
  • Sven Oliver Müller, Richard Wagner und die Deutschen / Egon Voss, Richard Wagner. In: Österr. Musikzeitung 69 (2014), S. 102-103.

Lexikon- und Wörterbuchartikel:

  • Dizionario Critico della Letteratura Tedesca, Lexikon des Mittelalters (u.a. Berthold von Regensburg, David von Augsburg), Musik in Geschichte und Gegenwart, Neue deutsche Biographie, Die deutsche Literatur des Mittelalters, Verfasserlexikon (Baseler Predigten, Grieshabersche Predigten I, Hartwig von Erfurt, Hoffmannsche Predigtsammlung, Priester Konrad, Leipziger Predigten, Oberaltaicher Predigtsammlung, Peter von Breslau, Rothsche Predigtsammlung, Tiroler Predigten), Marien-Lexikon. Klosterneuburger Evangelienwerk: in: Deutsche Literatur des Mittelalters: Verfasserlexikon, Bd. 11, Lieferung 3, Walter de Gruyter Verlag, Berlin /New York 2002, Sp. 855-857.

Kleinere Arbeiten:

  • Der Artus-Mythos. König einst und in Zukunft, in: Damals.Das Magazin für Geschichte und Kultur, 40.Jg. Heft 8, 2008, S. 26-31

Einleitungen und Nachworte:

  • Thomas Malory, König Artus, übersetzt von Hedwig Lachmann, München 2007

Rundfunk- und Fernsehbeiträge:

  • SFB-Produktionen für Rundfunk und Fernsehen zur mittelalterlichen Literatur und Musik.
  • RBB Produktion Thomas Mann und die Musik (26 Sendungen)