Paul Stein

Bildquelle: Lorenz Brandtner
Institut / Einrichtungen:
Fachgebiet / Arbeitsbereich:
Ältere deutsche Literatur und Sprache
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Raum JK 31/219
14195 Berlin
Sprechstunde
Im Sommersemester 2025: mittwochs, 14–15 Uhr (nach vorheriger Anmeldung per E-Mail)
Aktuelle Funktionen und Aufgabenbereiche
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich von Prof. Dr. Elke Koch
Vertreter des Mittelbaus im Fachbereichsrat Philosophie und Geisteswissenschaften (2023–2025)
Vita
- seit 2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Arbeitsbereich von Prof. Dr. Elke Koch, Institut für Deutsche und Niederländische Philologie, Freie Universität Berlin
- 2024 Teilnehmer an der interdisziplinären Springschool „Zwischen Rezeption und Remake – Das Mittelalter im 19. Jahrhundert“, ausgerichtet vom Akademiezentrum für Mittelalter und Frühe Neuzeit, der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz sowie der Universität Freiburg
- 2022 Teilnehmer des 8. Alfried Krupp-Sommerkurses für Handschriftenkultur der Universitätsbibliothek Leipzig
- 2019–2022 Masterstudium Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Ältere Literatur, Freie Universität Berlin, Abschluss: Master of Arts
- 2019–2022 Kombinationsbachelorstudium Geschichte, Philosophie und Religionswissenschaft, Freie Universität Berlin
- 2018–2022 Studentische Hilfskraft am Arbeitsbereich von Prof. Dr. Elke Koch, Institut für Deutsche und Niederländische Philologie, Freie Universität Berlin
- 2018–2021 Studentischer Tutor in der Abteilung Ältere deutsche Literatur, Institut für Deutsche und Niederländische Philologie, Freie Universität Berlin
- 2016–2019 Kombinationsbachelorstudium Deutsche Philologie und Prähistorische Archäologie, Freie Universität Berlin, Abschluss: Bachelor of Arts
Qualifikationen
Zertifikat der hochschuldidaktischen Weiterbildung SUPPORT
Sommersemester 2025
16634 Grundlagenseminar
„Das Nibelungenlied“ (gemeinsam mit Carolin Pape)
Zeit: mittwochs, 10–14 Uhr
Raum: JK 29/118
Wintersemester 2024/25
16653 Aufbauseminar
Zeit: freitags, 10–12 Uhr
Raum: JK 31/228
Sommersemester 2024
16637 Grundlagenseminar
„Hartmann von Aue: Iwein“ (gemeinsam mit Prof. Dr. Elke Koch)
Zeit: mittwochs, 14–18 Uhr
Raum: KL 29/111
Wintersemester 2023/24
16650 Aufbauseminar
Zeit: mittwochs, 12–14 Uhr
Raum: JK 29/118
Sommersemester 2023
16639 Grundlagenseminar
„Kudrun“ (gemeinsam mit Meltem Han)
Zeit: donnerstags, 12–16 Uhr
Raum: JK 29/118
Wintersemester 2022/23
16647 Aufbauseminar
Zeit: donnerstags, 10–12 Uhr
Raum: JK 29/118
Sommersemester 2022
16633 Basisseminar
„Gottfried von Straßburg: Tristan“ (gemeinsam mit Dr. Johannes Traulsen)
Zeit: dienstags, 10–14 Uhr
Raum: JK 28/130
Friedrich Heinrich von der Hagens nibelungische ‚Erneuung‘. Nationalismus in der Konstituierungsphase der Germanistik aus Sicht der neueren Nationalismusforschung, in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur [erscheint voraussichtlich 2025].
Schlüsselszenen. Die Text-Bild-Tradition der Legende Gregorius auf dem Stein in der Druckgeschichte des Legendars Der Heiligen Leben, in: Visualisierung des Wunderbaren, hg. v. Jutta Eming unter Mitarbeit von Laura Monique Ginzel, Wiesbaden 2025 (Episteme in Bewegung 38), S. 161–186.
Neues zur Druckgeschichte von ‚Der Heiligen Leben‘, in: Maniculae 5 (2024), S. 24–30 [Download].
„Genese und Transformation der Drucke von Der Heiligen Leben (1471–1521)“, Tagung Neue Forschungen zu hagiographischen Fragen, Arbeitskreis für hagiographische Fragen, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Stuttgart-Hohenheim (04.04.2025).
„Günther Zainers Erstauflage von Der Heiligen Leben, Augsburg 1471/1472“, 20. Tagung der Meister-Eckhart-Gesellschaft, Adam-Mickiewicz-Universität Poznań (27.03.2025).
„Die Legende des Ansverus von Ratzeburg in Der Heiligen Leben (Steffen Arndes, Lübeck 1492) und ihre lateinische Vorlage“, Arbeitstreffen zum mittelniederdeutschen Legendar Der Heiligen Leben, Universität Hamburg (14.03.2025).
„Schlüsselszenen. Die Ikonographie des Gregorius und die Wunder in Anton Kobergers Druck von Der Heiligen Leben“ (gemeinsam mit Prof. Dr. Elke Koch), Tagung Die Visualisierung des Wunderbaren, Freie Universität Berlin (12.06.2023).