Springe direkt zu Inhalt

Mentoringbüro der Deutschen Philologie

Adresse:  Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin, Gebäude "Rostlaube" — Raum JK 31/213
E-Mail: mentoren@germanistik.fu-berlin.de
Telefon: (0)30 - 838 51572
Ansprechpartner: Bastian Schlüter

Sprechstunde im Sommersemester 2025: donnerstags, 10.00 - 11.30h. Bitte melden Sie sich per Mail an. 

Das Mentoringbüro hat einen Leitfaden für das wissenschaftliche Arbeiten in der NDL und ÄDL erstellt, der eine mögliche Version zum Vorgehen und zu Formalia beim Verfassen von Haus- und Abschlussarbeiten darstellt. Zur Ergänzung hat uns dankenswerterweise die Arbeitsgruppe für Historische Sprachwissenschaft ihren Leitfaden für das Arbeiten in der Linguistik überlassen.

Beide Leitfäden (und die neueste Version der Eigenständigkeitserklärung) stehen hier für Sie zum Download bereit:
Leitfaden NDL und ÄDL
Leitfaden Linguistik                                                                                                              Eigenständigkeitserklärung (Stand: Juli 2023)

Studien- und Prüfungsordnungen stellen natürlich an alle Studierenden den gleichen Anspruch für einen erfolgreichen Studienabschluss, der Alltag der Studierenden hingegen gestaltet sich sehr unterschiedlich: Es gibt Studierende, die Kinder großziehen, Studierende, die ihr Studium über Nebenjobs finanzieren, Studierende, für die das Deutsche nicht die Erstsprache ist, Studierende, die direkt von der Schule kommen oder sich erst nach langer Ausbildungspause für ein spätes Studium entscheiden…

Die Deutsche Philologie möchte diesen vielfältigen Lebensrealitäten ihrer Studierenden mit einem möglichst individuellen und flexiblen Beratungsangebot begegnen. Aus diesem Grund bietet das Mentoringbüro für alle Fachstudierenden Sprechstunden zur Individualberatung an und organisiert darüber hinaus themenspezifische Kleingruppenangebote im Rahmen von Mentoringprogrammen für Studienanfänger_innen und Schreibworkshops für alle Semesterstufen. 

Viele Germanistikstudierende besuchen zum Beispiel das Mentoringbüro, wenn sie insbesondere zu Beginn ihres Studiums noch nicht vertraut sind mit der Seminarwahl und Hilfe in der Zusammenstellung ihres Stundenplans benötigen. Auch suchen sie im Laufe Ihres Studiums das Büro auf, wenn sie sich in der Prüfungsvorbereitung überfordert sehen, Schwierigkeiten im Verfassen wissenschaftlicher Texte haben oder Unsicherheiten in der Ausgestaltung verschiedener Formen der aktiven Teilnahmeleistung wie Referate, Handouts oder Essays. Auch bei unvorhergesehen Lebensereignissen wie plötzlichen Fürsorgeverantwortungen oder aufkommenden psychischen Leiden kann das Mentoringbüro erster Ansprechpartner sein bei der Vermittlung zu einer der zahlreichen Fachberatungen der Freien Universität.

Genauere Informationen zum Beratungsangebot und unserer sonstigen Arbeit finden Sie in den themenspezifischen Reitern unterhalb dieses Textes. Auch zusätzliche Ideen, Anregungen und Kritik sind uns stets willkommen!