Prof. Dr. Felix Böhm
Institut / Einrichtungen:
Fachgebiet / Arbeitsbereich:
Sprachdidaktik
Gastprofessor
14195 Berlin
Sprechstunde
Präsenzsprechstunde im Sommersemester 2025 (Vorlesungszeit):
Donnerstag, 9–10 Uhr
Bitte melden Sie sich vorab für die Sprechstunde per Mail an.
Vita
Curriculum Vitae
04/2025–09/2025
|
Gastprofessor am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie der FU Berlin (Fachgebiet Didaktik der deutschen Sprache mit Schwerpunkt Schreiben/Text) |
seit 04/2023 |
Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Germanistik (Fachgebiet Sprachwissenschaft/Sprachdidaktik) der Universität Kassel (Beurlaubung: 04/2025–09/2025) |
2022
|
Erster Platz auf der W1-Liste im Berufungsverfahren „Juniorprofessur (W1) mit Tenure Track W3 / Professur (W3) für Sprachdidaktik des Deutschen“ an der Universität Bielefeld |
10/2021–03/2023
|
Vertretung der Professur für Spracherwerb und Sprachbildung (Schwerpunkt Schule) am Germanistischen Seminar der Universität Siegen |
10/2019–09/2021
|
Wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Norbert Kruse am Institut für Germanistik (Fachgebiet Primarstufendidaktik Deutsch) der Universität Kassel |
09/2019 |
Erasmus+-Dozentur am Germanistischen Institut der Universität Szeged (Ungarn) |
2019 |
Promotion zum Thema „Kollaborative Kohärenzbildungsprozesse in multimodalen Präsentationen von Schülerinnen und Schülern der Oberstufe“ an der Universität Kassel |
04/2016–09/2016
|
Akademischer Mitarbeiter im Projekt „MuKoP – Multimodale Kompetenzen beim Präsentieren im Deutschunterricht“ an der PH Weingarten |
12/2014–03/2016
|
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im QPL-Projekt „KoDeWiS – Kompetenzbereich Deutsche Wissenschaftssprache“ am Servicecenter Lehre der Universität Kassel |
04/2014–03/2023
|
Wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Olaf Gätje am Institut für Germanistik (Fachgebiet Sprachwissenschaft/Sprachdidaktik) der Universität Kassel (Beurlaubung: 10/2021–03/2023) |
10/2012–09/2013, 04–09/2014 |
Lehrkraft für besondere Aufgaben am Germanistischen Institut (Abteilung Sprachdidaktik) der WWU Münster |
08/2012–03/2014 |
Pädagogischer Mitarbeiter in der OGTS der Johannesschule Hiltrup |
04–09/2012, 10/2013–03/2014, 10/2014–09/2019 |
Lehrbeauftragter des Germanistischen Instituts der WWU Münster
|
04/2006–03/2012 |
Studium an der WWU Münster (Germanistik, Philosophie/Praktische Philosophie, Sozialwissenschaften), verschiedene Tutorentätigkeiten (Institut für Erziehungswissenschaften, Schreibwerkstatt des Philosophischen Seminars; Schreibberater und Workshopleiter am Schreib-Lese-Zentrum des Germanistischen Instituts) |
- Böhm, Felix (2021): Präsentieren als Prozess. Multimodale Kohärenz in softwaregestützten Schülerpräsentationen der Oberstufe. Tübingen: Stauffenburg [=Dissertation].
- Woitkowski, Felix (2012): Kollaboratives und literarisches Schreiben im Internet. Berlin: Lit.
- Böhm, Felix/Reszke, Paul/Roether, Valentina (Hrsg.) (2024): Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 20 (3). Themenheft: #Klima.
- Böhm, Felix/Böhnert, Martin/Reszke, Paul (Hrsg.) (2021–): Climate Thinking – Ein Living Handbook. Kassel: Universität Kassel. http://wiki.climate-thinking.de.
- Höllein, Dagobert/Lehnert, Nils/Woitkowski, Felix (Hrsg.) (2020): Rap – Text – Analyse. Deutschsprachiger Rap seit 2000. 20 Einzeltextanalysen. Bielefeld: transcript.
- Milevski, Urania/Reszke, Paul/Woitkowski, Felix (Hrsg.) (2018): Gender und Genre. Populäre Serialität zwischen kritischer Rezeption und geschlechtertheoretischer Reflexion. Würzburg: Königshausen & Neumann.
- Berning, Johannes/Kersting, Dorothee/Woitkowski, Felix (Hrsg.) (2014): Schreiben – Probieren – Spielen. Berlin: Lit.
- Hoiß, Christian/Böhm, Felix (in Vorb.): Bildung für nachhaltige Entwicklung und das Fach Deutsch. In: Handbuch zu Bildung für nachhaltige Entwicklung. Hrsg. v. Marco Rieckmann, Mandy Singer-Brodowski, Franziska Bertschy, Franz Rauch. Opladen: Verlag Barbara Budrich. [im Peer-Review-Verfahren]
- Böhm, Felix (in Vorb.): „FACT Is- (.) that we KNOW (.) and do nOthing;“ (Bruno Latour). Gattungstransformatorische Perspektiven auf die Ver- und Entwissenschaftlichung von Wissenschaftskommunikation. In: Apokalypse und Apathie. Hrsg. v. Martin Böhnert, Maria Hornisch und Annika Rink. Bielefeld: transcript. [im Druck]
- Böhm, Felix (in Vorb.): „DASS- du in dem SONG- nur ne meTApher bis:t;“ (Conny) – Zur multimodalen Inszenierung von Beziehungskommunikation und Interaktionsabbrüchen im deutschsprachigen Rap. In: Language and Pop Music / Sprache und Popmusik. Hrsg. v. Michael Westphal. Frankfurt am Main: Peter Lang. [eingereicht]
- Böhm, Felix/Hoiß, Christian (in Vorb.): Digitalität und Nachhaltigkeit in der Deutschdidaktik. In: Handbuch Digitalität und Nachhaltigkeit in der Bildung. Hrsg. von Björn Maurer und Jan-René Schluchter. Weinheim: Beltz Juventa.
- Böhm, Felix (2024): Multimodalität. Eine sozialsemiotische und linguistische Perspektive. In: 40 Begriffe für eine Schreibwissenschaft. Konzeptuelle Perspektiven auf Praxis und Praktiken des Schreibens. Hrsg. von Andrea Karsten und Stefanie Haacke-Werron. Bielefeld: wbv. S. 111–117.
- Böhm, Felix (2024): „bevOr wir begInnen mit dem A:bendEssen; (–) ((lacht))“. Multimodale Strategien der (un)eindeutigen Inszenierung von Gewalthandlungen im Deutschrap am Beispiel von Basstards Nur ein Basstard (2015). In: (Deutsch-)Rap und Gewalt. Ambivalenzen und Brüche. Hrsg. von Nazli Hodaie, Gabriele Hofmann, Eva Kimminich, Rosa Reitsamer und Daniel Rellstab. Weinheim: BELTZ Juventa. S. 216–232.
- Böhm, Felix/Gätje, Olaf (2024): Literale Kompetenzen im Digitalen. Sprach- und mediendidaktische Perspektiven auf politische Bildung am Beispiel des Twitter-Diskurses #Fridaysforfuture. In: Diversität und Demokratie. Gesellschaftliche Vielfalt und die Zukunft der sprachlichen und politischen Bildung. Hrsg. von Dominic Harion, Nancy Morys und Thomas Lenz. Frankfurt a. M.: Wochenschau. S. 117–129.