Praktikum im Fach Deutsch im Ausland/außerhalb Berlins
Wenn Sie das Praktikum im Fach Deutsch außerhalb von Deutschland absolvieren möchten, informieren Sie sich bei der Dahlem School of Education über den Prozess der Beantragung und Anerkennung, über Absprachen mit den Fächern sowie notwendige Dokumente:
https://www.fu-berlin.de/sites/dse/studium/praxisanteile/praxissemester/fragen_ausserhalb_berlins/index.html
In der Regel wird das Praxissemester im Ausland als wichtiger Baustein der Internationalisierung im Lehramtsstudium institutionell unterstützt. Nehmen Sie rechtzeitig Kontakt mit den Dozierenden der Fachdidaktik Deutsch auf. Für das Praktikum im Fach Deutsch benötigen Sie eine Zusage von Seiten der Fachdidaktik. Wenden Sie sich mit den notwendigen Dokumenten an Prof. Dr. Irene Pieper, um eine Genehmigung zu erhalten. Die Unterschrift setzt Absprachen darüber voraus, wie das Erbringen der Leistungen gemäß Studienordnung gehandhabt werden kann (s.u.).
Hinweis: Das Praxissemester im Inland außerhalb Berlins zu absolvieren, ist nur in Ausnahmefällen und bei entsprechender Begründung möglich.
Sollten Sie das Praktikum im Fach Deutsch außerhalb Berlins absolvieren, sind die folgenden Themen relevant. Achten Sie darauf, sich bei Fragen oder Problemen selbstständig an Dozierende der Deutschdidaktik zu wenden.
Da die Kommunikation im Praxissemester für Deutsch vor allem über den Blackboard-Ordner „Praxissemester im Fach Deutsch“ stattfinden wird, müssen Sie darauf achten, dass Sie im Blackboard-Kurs eingetragen sind. Wenn Sie im Sommersemester, das dem Praxissemester vorangeht, das Vorbereitungsseminar Deutsch belegen, werden Sie automatisch registriert; falls nicht, melden Sie sich bei einem Dozierenden der Fachdidaktik Deutsch, um sich im Blackboard-Kurs eintragen zu lassen. Im Ordner finden Sie ausgewählte Grundlagenliteratur, die Sie zur Planung von Unterricht verwenden können, die für das Begleitseminar relevanten Dokumente und aktuelle Informationen. Außerdem können Sie über den Ordner mit Studierenden und Lehrenden kommunizieren.
Es findet kein Besuch im eigentlichen Sinn statt: Sie führen die Stunde aufgrund einer expliziten Planung mittels Entwurf durch und reflektieren sie anschließend mit einer/einem Dozierenden der Deutschdidaktik in einem Online-Gespräch. Der Termin der zu reflektierenden Stunde muss vorab mit der oder dem Sie betreuenden Dozierenden verabredet werden, ebenso das Online-Gespräch. Das Gespräch findet neben dem Entwurf auf Grundlage von Unterrichtsdaten, z.B. Texten von Schüler:innen, statt, die Sie im Anschluss an die Stunde rechtzeitig an die/den Dozierenden schicken. Welche Dozentin/welcher Dozent Sie betreut, erfahren Sie zeitnah, i.d.R. vor Beginn des Praxissemesters.
Den ersten Block des Begleitseminars belegen Sie gemeinsam mit den Studierenden in Berlin, indem Sie sich online zuzuschalten. Die anderen Blöcke werden Sie teilweise durch selbstständig zu erarbeitende Aufgaben, teilweise innerhalb verbindlicher Online-Sitzungen absolvieren. Nähere Informationen zum Begleitseminar erhalten Sie in dem Vorbereitungsseminar, das dem Praxissemester vorausgeht. Sollten Sie das Vorbereitungsseminar bereits in einem früheren Sommersemester absolviert haben, wenden Sie sich an Dr. Franz Kröber oder eine/n andere/n Dozierende/n eines Vorbereitungsseminars, um Informationen zum Begleitseminar Deutsch für Auslandspraktikant:innen zu erhalten. Informieren Sie sich auch über die Veranstaltungen im Modul „Schulpraktische Studien Deutsch“ in der Studien- und Prüfungsordnung bzw. der Übersicht auf unserer Homepage.
Der Praktikumsbericht folgt den Vorgaben, die für alle Studierenden mit Deutsch als Erstfach gelten. Erwartet wird zusätzlich eine Reflexion zu Ihren Erfahrungen mit dem Fach Deutsch an einer Schule außerhalb Deutschlands (ca. 2 Seiten). Den Bericht schreiben Sie, wenn Sie Deutsch als Erstfach im Master of Education belegen.