Prof. Dr. [a. D.] Jürgen Schutte (*1938, † 2018)
Institut / Einrichtungen:
Fachgebiet / Arbeitsbereich:
Neuere deutsche Literatur
Vita
Studium der Germanistik, Geschichte und Philosophie in Berlin (FU) und Zürich, Promotion 1971, Habilitation 1981, apl. Prof. 1992. Wissenschaftlicher Assistent (Berlin, FU 1971-1976), Lektor (Aalborg/Dänemark 1977-1978), Assistenzprofessor (Berlin, FU 1978-1984). Vertreter eines Hochschullehrers (FU Berlin 1984-1987). Mitherausgeber der Reihe Literatur im historischen Prozeß.
Auswärtige Tätigkeiten
- Gastprofessur am Literaturwissenschaftlichen Institut der Universität Marburg im WS 1974/75, Gastdozentur: Stanford in Berlin (1987 bis 1995). Akademie der Künste, Berlin: Konzeption und Durchführung der Ausstellung "Dichter und Richter. Die Gruppe 47 und die deutsche Nachkriegsliteratur" (1988). (zus. mit Gunilla Palmstierna-Weiss) Konzeption und Durchführung der Ausstellung "Peter Weiss" (Berlin und Stockholm 1991). Gastprofessur an der Beida, Beijing, VR China WS 1993/94 und WS 1995/96. Gastprofessor an der Chulalongkorn-Universität, Bangkok, Thailand 1994-1996.
Arbeitsschwerpunkte
- Literaturtheorie (Realismus, Satire, Erzähl- und Romantheorie)
- Exilliteratur
- Gegenwartsliteratur
- Deutsche Literatur seit dem Naturalismus
- Verbindung zum Forschungsprojekt:
- Peter Weiss Notizbücher: Elektronische Edition
- http://www.germanistik.fu-berlin.de/projekte/peter_weiss/pwhome.htm
- Schympff red. Frühformen bürgerlicher Agitation in Thomas Murners 'Großem lutherischen Narren' (1522). Stuttgart 1973.
- Lyrik des deutschen Naturalismus. Stuttgart 1976.
- Einführung in die Literaturinterpretation. Stuttgart 1985, 3. Aufl. 1994.
- Dichter und Richter. Die Gruppe 47 und die deutsche Nachkriegsliteratur. Ausstellungskatalog. Berlin 1988.
Editionen
- Lyrik des Naturalismus. Stuttgart 1982.
Sammelbände
- Erfahrung und Ideologie. Studien zur massenhaft verbreiteten Literatur. Berlin 1983 (= Literatur im historischen Prozeß, Neue Folge 7).
- (zus. mit Peter Sprengel) Die Berliner Moderne 1885-1914. Stuttgart 1987.
- (zus. mit Gunilla Palmstierna-Weiss) Peter Weiss. Leben und Werk. Frankfurt/M. 1991.
- (zus. mit Eberhard Lämmert und Justus Fetscher) Die Gruppe 47 in der Geschichte der Bundesrepublik. Würzburg 1991.
- "Schympff vnd ernst vermischet schon". Die Rechtfertigung der Satire bei Thomas Murner. - In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 2 (1971) S. 42-62.
- (zus. mit Eckart Köster und Axel Hauff) Aufriß eines literaturwissenschaftlichen Grundkurses: Zur Genese apologetischer und reaktionärer Literaturströmungen in Deutschland um 1900. - In: Positionen der literarischen Intelligenz zwischen bürgerlicher Reaktion und Imperialismus. Literatur im historischen Prozeß 2. Kronberg 1972, S. 210-305.
- "Was ist uns unser freyhait nutz/wenn wir ir nicht brauchen durffen" - Zur Interpretation der Prosadialoge. - In: Hans Sachs. Studien zur frühbürgerlichen Literatur im 16. Jahrhundert. Bern 1978, S. 41-81.
- (zus. mit Helmut Peitsch) Bertolt Brechts Dreigroschenroman. Erfahrungen aus einem literaturwissenschaftlichen Grundkurs. - In: Sammlung 3 (1980) S. 170-190.
- Satire und Realismus. Zur Schreibweise des Dreigroschenromans. - In: Faschismuskritik und Deutschlandbild im Exilroman. Literatur im historischen Prozeß, Neue Folge 2. Berlin 1981, S. 65-82.
- Klassengegensätze und Klassenharmonie in Preußen: Heinrich Manns Roman 'Der Untertan'. - In: Denkmalsbesetzung. Preußen wird aufgelöst. Berlin 1982, S. 153-170.
- "Ein Jammer, daß nicht alle Fabrikanten so sind!" Zu Rudolf Herzogs Industrieromanen. - In: Erfahrung und Ideologie. Studien zur massenhaft verbreiteten Literatur. Literatur im historischen Prozeß, Neue Folge 7. Berlin 1983, S. 80-125.
- Bibliographie zur massenhaft verbreiteten Erzählliteratur. - In: ebd., S. 171-180.
- "Nikodemus Frischlin" und "Thomas Murner". - In: Metzler Autoren Lexikon. Stuttgart 1986, S. 171-173, 473-474 (2. Aufl. 1994).
- Bilder und Kommentare zur Kulturgeschichte 1871-1933. - In: Sabine Schutte (Hrsg.), "Ich will aber gerade vom Leben singen". Über populäre Musik vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis zum Ende der Weimarer Republik. Reinbek 1987, S. 135-168, 295-315.
- "Und du erwachst, dann mußt du nicht erschrecken!" Über die Funktion von Odo Marquards ,unvermeidlicher Wissenschaft". - In: Norbert Oellers (Hrsg.), Germanistik und Deutschunterricht im Zeitalter der Information. Selbstbestimmung und Anpassung. Tübingen 1988. Bd. 2., S. 166-174.
- Die Wiederherstellung der Wahrheit. Zu den Aufsätzen "Über den Faschismus". - In: Bertolt Brecht - die Widersprüche sind die Hoffnungen. Text & Kontext. Sonderreihe, Bd. 26. Kopenhagen und München 1988, S. 130-160.
- "Modern sei der Poet". Zur Lyrik des Naturalismus. - In: Der Deutschunterricht 40 (1988) H. 2., S. 37-50.
- Über das Weit-Hergeholte. Brechts Dreigroschenroman. - In: Gerhard Bauer (Hrsg.), Wahrheit in Übertreibungen. Schriftsteller über die moderne Welt. Bielefeld 1989, S. 108-120.
- Eine Epoche wird sichtbar. Zur Ausstellung, Dichter und Richter". - In: Germansk Institut Publikationer. Odense 1991, S. 9-19.
- Berlin - Hauptstadt der Moderne 1885 bis 1914. - In: Der Deutschunterricht 44, 1992, H. 5, S. 38-51.
- "Die Kindheit ist nicht mehr vorhanden". Anmerkungen zum autobiographischen Diskurs in Peter Weiss' "Abschied von den Eltern". - In: Wechsel der Orte. Festschrift für Anke Bennholdt-Thomsen. Hrsg. von Irmela von der Lühe und Anita Runge. Göttingen 1997, S. 334-345.
Rezensionen
- Basis, Das Argument.