In der Arbeitsgruppe Historische Sprachwissenschaft interessieren wir uns für alles, was an Sprachen interessant ist. Das betrifft im Kern eine Vielzahl von Fragen, die sich mit der Wandelbarkeit und der Variabilität von Sprache(n) beschäftigen, und zwar auf allen linguistischen Ebenen von der Grammatik bis zum kommunikativen Alltagsverhalten. Darüber hinaus denken wir aber auch über verschiedenerlei andere Themen nach, z.B. über Sprache in Literatur und Medien oder über die Geschichte des Wissens über Sprache. Methodologische Reflexionen zur Linguistik bilden einen weiteren Schwerpunkt.
Wichtig ist uns stets die Diskussion theoretisch relevanter Fragestellungen auf sauberer empirischer Basis. Wir wenden neben den traditionellen Methoden der Historischen Sprachwissenschaft wie philologischer Textanalyse und maschinengestützter Untersuchung großer Textkorpora auch experimentelle Ansätze aus der Psycholinguistik und den Sozialwissenschaften an.
Im Fokus unserer Forschungen steht das Deutsche – jedoch stets unter Einbeziehung der Kenntnisse über die Diversität (und manchmal auch erstaunliche Ähnlichkeit) der Sprachen der Welt insgesamt. Dabei interessieren uns Fragen wie:
- Wie hat sich die Grammatik des Deutschen verändert?
- Wie lassen sich sprachhistorische Veränderungen systematisch auf andere Veränderungen beziehen, wenn nicht sogar erklären, und zwar unter Rückgriff auf funktionale, soziale oder andere Faktoren?
- Wie und warum verändern sich Sprachen überhaupt? Welche Rolle spielen dabei Faktoren wie Sprachkontakt oder systeminterne Wechselbeziehungen?
- Inwiefern variiert die deutsche Gegenwartssprache unter Berücksichtigung geographischer, sozialer und weiterer Parameter? Wie wird diese Variation in Literatur und Medien reflektiert?
- Wie verändern sich die Ausdrucksbedingungen und -möglichkeiten bestimmter kommunikativer Funktionen, wie z.B. Höflichkeit? Wie lässt sich regionale Variation im Sprachverhalten heute systematisch erfassen?
- Wie haben die Menschen der Vergangenheit über Sprache(n) reflektiert, z.B. im Hinblick auf Normen und ihre Variation?
- Wie hat sich in einem langwierigen Prozess das wissenschaftliche Denken über Sprache entwickelt?