Springe direkt zu Inhalt

PD Dr. habil Klaas-Hinrich Ehlers (*18.03.1959)

PD Dr.

Institut / Einrichtungen:

Fachgebiet / Arbeitsbereich:

germanistische Linguistik

Privatdozent

Adresse
Habelschwerdter Allee 45
Raum JK 28/109
14195 Berlin
Sekretariat
Institutsverwaltung

Vita

April 2023 bis September 2023

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Germanistischen Institut der Universität Rostock

23.9.2022

Verleihung des „Fritz-Reuter-Preises“ der Carl-Toepfer-Stiftung für die „jahrelange Erforschung der Sprachgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns“ und die „sprachstrukturellen und sprachsoziologischen Erkenntnisse“ dieser Forschungen.

16.10.2021

Organisation des Workshops "Kulturelle Integrationsprozesse zwischen Flücht­lingen, Vertriebenen und Alteingesessenen seit dem Zweiten Weltkrieg – sprachwissenschaftliche Befunde im inter­disziplinä­ren Kontext." Adalbert- Stifter verein, Collegium Carolinum, München

ab Mai 2020 bis Juni 2022

Bearbeitung des BKM-geförderten Forschungsprojektes "Sprachwandel in den Zuwanderungsgebieten von Flucht und Vertreibung. Sprachgebrauch und Sprachwahrnehmung bei Alteingesessenen und immigrierten
Vertriebenen in Mecklenburg seit 1945", Collegium Carolinum, LMU  München

Oktober 2019  April 2020

Vertretung der Professur für Historische Linguistik am Institut für Germanistik der Universität Hamburg

16.9.2018

"Johannes-Sass-Preis 2018" für herausragende Studien zur Literaturwissenschaft und Kulturwisssenschaft des Niederdeutschen für die Monographie: "Geschichte der mecklenburgischen Regionalsprache seit dem Zweiten Weltkrieg"

Juni 2016 Mai 2017

Leitung des DFG-finanzierten Folgeprojekts „Geschichte der mecklenburgischen Regionalsprache seit dem Zweiten Weltkrieg. Varietätenkontakte zwischen Alteingesessenen und immigrierten Vertriebenen“ am Collegium Carolinum, LMU München

 März 2013 – Februar 2016

Leitung des DFG-finanzierten Projekts „Kontaktlinguistische Untersuchungen zur sprachlichen Akkulturation Heimatvertriebener in Mecklenburg“,am Collegium Carolinum, LMU München

9.7.2013

Verleihung der Lehrbefugnis für das Fach „Germanistische Linguistik“ am Fachbereich „Philosophie und Geisteswissenschaften“ der Freien Universität Berlin

November 2011

Wahl zum Mitglied des Johann Gottfried Herder-Forschungsrates

März 2008 – November 2012

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DFG-Projekt „Sprachvariation in Norddeutschland (SIN)“. Hier tätig im Teilprojekt 1 „Areale Differenzen in Situalekten und Sprachlagenspektren“ an der Europa-Universität Viadrina in Kooperation mit der Universität Kiel

Oktober 2004 – Februar 2008

Wieder Mitarbeiter in der DFG-Forschergruppe „Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft 1920– 1970“, Universität GH Siegen, Fachbereich Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften.

 April bis Oktober 2004

Vertretung des Lehrstuhls für Sprachwissenschaft „Deskriptive Linguistik und interlinguale Soziolinguistik“ an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) im Sommersemester 2004

 14.4.2004

Habilitation für das Fach „Germanistische Sprachwissenschaft“ an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder)

Dezember 2003 – April 2004

Mitarbeiter in der DFG-Forschergruppe „Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft 1920 – 1970“, Universität-GH Siegen, Fachbereich Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften. Bearbeiter des Teilprojektes „Die Förderung der Sprachwissenschaften durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Kontext der Fachgeschichte 1920 bis 1970“

 Dezember 1998 – November 2003

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/ Oder, Lehrstuhl für vergleichende Sprachwissenschaft und Soziolinguistik im kulturhistorischen Kontext.

 November 1992 – November 1997

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Germanistik der Freien Universität Berlin in der Abteilung für allgemeine und deutsche Linguistik.

 Oktober 1990 – Oktober 1992

Lektor des Deutschen Akademischen Austauschdienstes am Lehrstuhl für Germanistik der Karlsuniversität Prag.

 Juli 1990

Promotion am Fachbereich Germanistik der Freien Universität Berlin. 

November 1989 – August 1990

Tätig als Dozent im Bereich Deutsch als Fremdsprache für Jugendliche und Erwachsene an der privaten Sprachenschule „FOKUS“ in Berlin

September 1989

Hochschulabschluss mit dem Grad des Magister Artium im Prüfungshauptfach Linguistik und den Nebenfächern Deutsche Literatur der Neuzeit und Philosophie.

1982 bis zuletzt 1989

Mitarbeit im Forschungsprojekt „Deutsche Sprachpartikeln“ von Prof. Harald Weydt.

Wintersemester 1978/79

Beginn des Studiums der Philosophie und der Germanistik an der Freien Universität Berlin

 

- (historische) Soziolinguistik

- historische und kontrastive Pragmatik

- Dialektologie / Regionalsprachenforschung des norddeutschen Raums

- Geschichte der Sprachwissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen

- deutsch-tschechische Beziehungen in Sprache und Kultur

Aktuell:

Regionales Niederdeutsch: Areale, diachronische und situative Variation. Ein digitales Kartenwerk für Dokumentation, Korpusplanung und den Niederdeutsch-Unterricht.

Universität Rostock

Ehlers, Klaas-Hinrich: Geschichte der mecklenburgischen Regionalsprache seit dem Zweiten Weltkrieg. Varietätenkontakte zwischen Alteingesessenen und immigrerten Vertriebenen. Teil 2: Sprachgebrauch und Sprachwahrnehmung. Berlin usw. 2022: Peter Lang. 685 S.

Betzner, Elke und Klaas-Hinrich Ehlers: Von der Freifläche zum Ziegenhof. Geschichte des Häuserblocks 128 im Klausenerplatz-Kiez in Berlin-Charlottenburg. Berlin 2020: Kiezbündnis Klausenerplatz.

Ehlers, Klaas-Hinrich: Geschichte der mecklenburgischen Regionalsprache seit dem Zweiten Weltkrieg. Varietätenkontakte zwischen Alteingesessenen und immigrerten Vertriebenen. Teil 1: Sprachsystemgeschichte. Berlin 2018: Peter Lang. 491 S.

Ehlers, Klaas-Hinrich: Der Wille zur Relevanz. Die Sprachforschung und ihre Förderung durch die DFG 1920 – 1970. Stuttgart, 2010: Franz Steiner Verlag. 365 S.

Ehlers, Klaas-Hinrich: Strukturalismus in der deutschen Sprachwissenschaft. Die Rezeption der Prager Schule zwischen 1926 und 1945. Berlin, New York, 2005: De Gruyter. 594 S. [Habilitationsschrift]

Ehlers, Klaas-Hinrich: Anrede und Gruß im Deutschen und Tschechischen. Trainingsmodul für die interkulturelle Kommunikation auf CD-ROM mit Videokassette. Hrsg. von Bernd Müller-Jacquier. Hof, 2000: bfz. 79 S.

Ehlers, Klaas-Hinrich: Das dynamische System. Zur Entwicklung von Begriff und Metaphorik des Systems bei Jurij N. Tynjanov. Frankfurt a.M. usw., 1992: Peter Lang Verlag. 287 S. [Dissertation]

Weydt, Harald und Klaas-Hinrich Ehlers: Partikelbibliographie. Internationale Sprachenforschung zu Partikeln und Interjektionen. Frankfurt a.M. usw., 1987: Peter Lang Verlag. 251 S.

2023 Bieberstedt, Andreas / Brandt, Doreen / Ehlers, Klaas-Hinrich / Schmitt, Christoph (Hrsg.): 100 Jahre Niederdeutsche Philologie: Ausgangspunkte, Entwicklungslinien, Herausforderungen. Teil 1: Schlaglichter auf die Fachgeschichte. Berlin: Peter Lang (Regionalsprache und regionale Kultur, Mecklenburg-Vorpomern im ostniederdeutschen Kontext., Bd. 6)

2017   Arendt, Birte / Bieberstedt, Andreas / Ehlers, Klaas-Hinrich (Hrsg.): Niederdeutsch und regionale Umgangssprache in Mecklenburg-Vorpommern. Strukturelle, soziolinguistische und didaktische Perspektiven. Frankfurt a.M. usw.: Peter Lang (Regionalsprache und regionale Kultur. Mecklenburg-Vorpommern im ostniederdeutschen Kontext 1)

 

2014   Sprache, Gesellschaft und Nation in Ostmitteleuropa. Institutionalisierung und Alltagspraxis. Herausgegeben von Klaas-Hinrich Ehlers, Marek Nekula, Martina Niedhammer und Hermann Scheuringer. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht. (Bad Wiesseer Tagungen des Collegium Carolinum 35)

 

2011   Petr G. Bogatyrev: Funktional-strukturale Ethnographie in Europa. Texte aus den 1920er und 1930er Jahren zu Brauchtum, Folklore, Theater und Film. Herausgegeben von Klaas-Hinrich Ehlers und Marek Nekula. Mit einem Beitrag von Karl Braun. Heidelberg: Universitätsverlag Winter. 233 S.

 

2005   Kurt Krolop: Studien zur Prager deutschen Literatur. Eine Festschrift für Kurt Krolop zum 75. Geburtstag. Hrsg. von Klaas-Hinrich Ehlers, Steffen Höhne und Marek Nekula. Wien: Edition Praesens.

 

2000   Brücken nach Prag. Deutschsprachige Literatur im kulturellen Kontext der Donaumonarchie und der Tschechoslowakei. Festschrift für Kurt Krolop zum 70. Geburtstag. Herausgegeben von Klaas-Hinrich Ehlers, Steffen Höhne, Václav Maidl, Marek Nekula. Frankfurt a.M. usw.: Peter Lang Verlag

2., korrigierte Auflage 2001

 

Übersetzung

Roman Jakobson: „Prinzipien der strukturalen Analyse.“ Aus dem Tschechischen von Klaas-Hinrich Ehlers und Marek Nekula. In: Beiträge zur Geschichte der Sprachwissenschaft 6 (1996) 2: 201 – 218.

2023b "Die Entwicklung der (nieder) deutschen Dalektologie in der DDR - belechtet an Planung, Durchführung und Vergessen der 'Tonaufnahmen der deutschen Mundarten'. In: Bieberstedt, Andreas / Brandt, Doreen / Ehlers, Klaas-Hinrich / Schmitt, Christoph (Hrsg.): 100Jahre Niederdeutsche Philologie: Ausgangspunkte, Entwickungslinien, Herausforderungen. Teil 1: Schlaglichter auf die Fachgeschichte. Berlin: 429-451.

2023a (Zusammen mit Andreas Bieberstedt, Doreen Brandt und Christoph Schmitt): Stationen in der Geschichte der Niederdeutschen Philologie. Ein Überblick aus Rostocker Perspektive." In: dies. (Hrsg.): 100Jahre Niederdeutsche Philologie: Ausgangspunkte, Entwickungslinien, Herausforderungen. Teil 1: Schlaglichter auf die Fachgeschichte. Berlin: 11-102.

2022h „Der digitalisierte „Sprachatlas des Deutschen Reiches“ von Georg Wenker (1854-1911) – und was man damit machen kann. Einführung und Gebrauchs­anleitung“ In: Bevensen Jahrbuch. 73. Bevensen-Tagung 2021 (2022): 58–74.

2022g „Hebung der mittleren Langvokale vor r.“In: Elmentaler, Michael / Rosenberg, Peter (Hrsg.): Norddeutscher Sprachatlas (NOSA). Bd. 2: Dialektale Sprachlagen. Hildesheim, Zürich, New York: Olms: 121–125.

2022f „Apikales r im Wort- und Silbenanlaut.“ In: Elmentaler, Michael / Rosenberg, Peter (Hrsg.): Norddeutscher Sprachatlas (NOSA). Bd. 2: Dialektale Sprachlagen. Hildesheim, Zürich, New York: Olms: 259–266.

2022e „Hiattilgung.“ In: Elmentaler, Michael / Rosenberg, Peter (Hrsg.): Norddeutscher Sprachatlas (NOSA). Bd. 2: Dialektale Sprachlagen. Hildesheim, Zürich, New York Olms: 343–352.

2022d „Die ‚Tonbandaufnahmen der deutschen Mundarten‘ im Kontext der (nieder­deutschen) Dialektologie der DDR“ In: IDS-open 3 (2022), 45 S.

2022c „‘Von den Soldaten wurde die Bevölkerung sehr heimgesucht‘ – Archiv­doku­mente.“ In: Stier und Greif. Heimathefte für Mecklenburg-Vorpommern (2022) Heft 1: 32–35.

2022b „Und wir hatten eben die Deutschlehrerin, die uns gleich mit Plattdeutsch vollgestopft hat“ – Zeitzeugenberichte zur Behandlung des Niederdeutschen im Schulunterricht von den 1920er Jahren bis zu den 2000er Jahren.“ In: Arendt, Birte / Langhanke, Robert (Hrsg.): Niederdeutschdidaktik. Grundlagen und Perspektiven zwischen Varianz und Standardisierung. Berlin: 223–243.

2022a „Welches Niederdeutsch unterrichten? Ein kritischer problemaufriss vor dem Hintergrund der jüngeren Entwiclung des Niederdeutschen in Mecklenburg-Vporpommern.“ In: Arendt, Birte / Langhanke, Robert (Hrsg.): Niederdeutschdidaktik. Grundlagen und Perspektiven zwischen Varianz und Standardisierung. Berlin: 29– 60.

 2021b "Lautwandel von einer Generation zur nächsten: die Entwicklung des prävokalischen R im mecklenburgischen Regiolekt und Dialekt." In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 88, 3 (2021): 302–323

2021a „»Verliert sich alles« ­– eine kurze Tradierungsgeschichte des Herkunfts­wortschatzes immigrierter Vertriebener im mecklenburgischen Sprachumfeld.“ In: Ehrismann, Ottfried / Hardt, Isabell (Hrsg.): Das Sudetendeutsche Wörterbuch. Bilanzen und Perspektiven. Berlin: 71–92. (=DigiOst 11)

2020   „Sprachwandel in den Zuwanderungsgebieten von Flucht und Vertreibung. Sprachgebrauch und Sprachwandel bei Alteingesessenen und immigrierten Vertriebenen in Mecklenburg seit 1945.“ In: Niederdeutsch in der Wissenschaft – aktuelle Projekte und Lehre. Hrsgg. vom Bundesraat för Nedderdüütsch & Niederdeutschsekretariat. Hamburg: 72–73.

2019a „Mecklenburgisch-Vorpommersch, Mittelpommersch, Brandenburgisch.“ In: Herrgen, Joachim / Jürgen Erich Schmidt (Hrsg.): Sprache und Raum. Ein internationales Handbuch der Sprachvariation. Band 4: Deutsch. Unter Mitarbeit von Hanna Fischer und Brigitte Ganswindt. Berlin/Boston: De Gruyter Mouton. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. 30.4). Berlin, New York. 590–616.

2019b „Sprachliche Anpassung der Vertriebenen in Norddeutschland seit dem Zweiten Weltkrieg.“ In: Altmark-Blätter, Heimatbeilage vom 21.9.2019: 149–150.

2018a „Niederdeutsch bei Alteingesessenen und zugewanderten Vertriebenen in Mecklenburg.“ In: Bevensen-Jahrbuch. 71. Bevensen-Tagung 2018: ‚Allens kloor – Bämsen 70 Johr‘: 197–210.

2018b „Kurzgefasst: Ergebnisse meiner Untersuchung zum Strukturwandel in der mecklenburgischen Regionalsprache.“ In: Quickborn. Zeitschrift für plattdeutsche Sprache und Literatur 108, 4 (2018): 25–29.

2017a „Selbstbezeichnungen in Briefen des 19. und 20. Jahrhunderts. Ein Kommunikationsproblem aus der Sicht zeitgenössischer Briefsteller und Sprachratgeber.“ Erscheint in: Linke, Angelika / Schröter, Juliane (Hrsg.): Sprache und Beziehung. Berlin,New York: De Gruyter: 311–337. (Linguistik – Impulse &Tendenzen 69)

2017b „Von der Sprachbiografie zur Sprachgebrauchsgeschichte: Die Rekonstruktion des Varietätengebrauchs auf den Rostocker Werften.“ In: Jürgens, Carolin / Schröder, Ingrid (Hrsg.): Sprachliche Variation in autobiographischen Interviews. Theoretische und methodische Zugänge. Frankfurt a.M.: Peter Lang Verlag: 143–165. (Sprache in der Gesellschaft 35)

2017c           „Meiden, meigen, meien – ‚mähen‘. Zur Hiattilgung im mecklenburgischen Niederdeutsch.“ In: Arendt, Birte / Bieberstedt, Andreas / Ehlers, Klaas-Hinrich (Hrsg.): Niederdeutsch und regionale Umgangssprache in Mecklenburg-Vorpommmern. Strukturelle, soziolinguistische und didaktische Perspektiven. Frankfurt a. M.: 99–121. (Regionalsprache und regionale Kultur. Mecklenburg-Vorpommern im ostniederdeutschen Kontext 1)

2017d zusammen mit Birte Arendt und Andreas Bieberstedt „Niederdeutsch und regionale Umgangssprache in Mecklenburg-Vporpommern: Einführende Bemerkungen.“ In: Arendt, Birte / Bieberstedt, Andreas / Ehlers, Klaas-Hinrich (Hrsg.): Niederdeutsch und regionale Umgangssprache in Mecklenburg-Vorpommmern. Strukturelle, soziolinguistische und didaktische Perspektiven. Frankfurt a. M.: 99–121. (Regionalsprache und regionale Kultur. Mecklenburg-Vorpommern im ostniederdeutschen Kontext 1)

 

2016   „’Uns‘re Leut’ – Akkulturation und Abgrenzung einer karpatendeutschen Vertriebenengruppe in Mecklenburg.“ Zückert, Martin / Schvarc, Michal / Meier, Jörg (Hrsg.): Migration – Zentrum und Peripherie – kulturelle Vielfalt. Neue Zugänge zur Geschichte der Deutschen in der Slowakei. Leipzig: 161–197. (Digi-Ost 7)

 

2015i  „De Ierste Weltkrieg op Mäkelborger Platt. Heinrich Zilles Vadding-Hefte.“ In: Niederdeutsches Wort 55 (2015): 55–72.

2015h „Velarisierung von l.“      In: Elmentaler, Michael / Rosenberg, Peter (Hrsg.): Nord­­deutscher Sprachatlas (NOSA). Bd. 1: Regiolektale Sprachlagen. Hildes­heim, Zürich, New York: Olms: 323–328.

2015g „Apikale Realisierung von r im Wort- und Silbenanlaut.“ In: Elmentaler, Michael / Rosenberg, Peter (Hrsg.): Norddeutscher Sprachatlas (NOSA). Bd. 1: Regiolektale Sprachlagen. Hildesheim, Zürich, New York: Olms: 301–307.

2015f „Ersetzung der Affrikate ts durch den Frikativ s.“ In: Elmentaler, Michael / Rosenberg, Peter (Hrsg.): Norddeutscher Sprachatlas (NOSA). Bd. 1: Regiolektale Sprachlagen. Hildesheim, Zürich, New York: Olms: 295–300.

2015e „Erhalt von unverschobenem k im Lexem ich.“         In: Elmentaler, Michael / Rosenberg, Peter (Hrsg.): Norddeutscher Sprachatlas (NOSA). Bd. 1: Regiolektale Sprachlagen. Hildesheim, Zürich, New York: Olms: 213–216.

2015d „Erhalt von unverschobenem t im Auslaut.“    In: Elmentaler, Michael / Rosenberg, Peter (Hrsg.): Norddeutscher Sprachatlas (NOSA). Bd. 1: Regiolektale Sprachlagen. Hildesheim, Zürich, New York: Olms: 195–211.

2015c „Kurzvokal statt standarddeutscher Länge.“ In: Elmentaler, Michael / Rosenberg, Peter (Hrsg.): Norddeutscher Sprachatlas (NOSA). Bd. 1: Regiolektale Sprachlagen. Hildesheim, Zürich, New York: Olms: 141–154.

2015b „Hebung von langem ä.“ In: Elmentaler, Michael / Rosenberg, Peter (Hrsg.): Norddeutscher Sprachatlas (NOSA). Bd. 1: Regiolektale Sprachlagen. Hildesheim, Zürich, New York: Olms: 101–106.

2015a  „Vertriebenen-Linguistik. Geschichte und Profil der germanistischen Forschung zu den sprachlichen Folgen der Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg.“ In: Hassler, Gerda (Hrsg.): Metasprachliche Reflexion und Diskontinuität. Wendepunkte – Krisenzeiten – Umbrüche. Münster: Nodus: 208–221.

 

2014b „Wörterbuchpolitik außerhalb der Reichsgrenzen. Die Förderung auslands­deutscher Wörterbücher durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft 1920 bis 1945.“ In: Ehlers, Klaas-Hinrich / Nekula, Marek / Niedhammer, Martina / Scheuringer, Hermann (Hrsg.): Sprache, Gesellschaft und Nation. Institutionalisierung und Alltagspraxis. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht: 155–184.

2014a (zusammen mit Marek Nekula, Martina Niedhammer, Hermann Scheuringer) „Sprache, Gesellschaft und Nation in Ostmitteleuropa: Zur Einführung.“ In: Ehlers, Klaas-Hinrich / Nekula, Marek / Niedhammer, Martina / Scheuringer, Hermann (Hrsg.): Sprache, Gesellschaft und Nation. Institutionalisierung und Alltagspraxis. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht: 1–12.

 

2013c „Führte die Immigration der Heimatvertriebenen nach 1945 zu Dialektverlust und Nivellierung regionalsprachlicher Differenzen? Beobachtungen aus einer Untersuchungsregion in Mecklenburg.“ In: Niederdeutsches Jahrbuch 136 (2013): 97–116.

2013b „Kongress am Kriegsbeginn. Archivalische Hintergründe zum fünften Internationalen Linguistenkongress, der 1939 in Brüssel offiziell nicht stattgefunden hat.“ In: Beiträge zur Geschichte der Sprach­wissenschaft 23 (2013): 141–164.

2013a „The Will for Relevancy – State-supported Research on Linguistics 1920 – 1970.” In: Walker, Mark / Orth, Karin / Herbert, Ulrich / Vom Bruch, Rüdiger (Hrsg.): The German Research Foundation 1920 – 1970. Funding Poised between Science and Politics. Übers. von Ann Hentschel. Stuttgart: Steiner: 335–346.

 

2012d „Pëtr G. Bogatyrëv et le Cercle linguistique de Prague: traces d’une biographie d’emigré.“ In: Tchougounnikov, Serguei / Trautmann-Waller, Céline (Hrsg.): Pёtr Bogatyrёv et les débuts du Cercle de Prague. Recherches ethnografiques et théâtrales. Paris: Sorbonne Nouvelle: 17–33.

2012c  „Der ‚Deutsche Gruß’ in Briefen. Zur historischen Soziolinguistik und Pragmatik eines verordneten Sprachgebrauchs.“ In: Linguistik online 55,5 (2012): 3–18.

2012b „Von Hochachtungsvoll über Heil Hitler bis Herzliche Grüße. Zur Geschichte kommunikativer Routinen am Beispiel von Briefen.“ In: Leupold, Gabriele / Passet, Eveline (Hrsg.): Im Bergwerk der Sprache. Eine Geschichte des Deutschen in Episoden. Göttingen: Wallstein Verlag: 164–184.

2012a „Forschungsprojekt: Kontaktlinguistische Untersuchungen zur sprachlichen Akkulturation Heimatvertriebener in Mecklenburg.“ In: brücken. Germanistisches Jahrbuch Tschechien-Slowakei NF 19, 1-2 (2011): 358–374.

 

2011d „Schlesische und sudetendeutsche Plattschnacker. Eine Fallstudie zur sprachlichen Integration der Vertriebenen in Mecklenburg-Vorpommern.“ In: Bohemia. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder 51, 2: 345–357.

2011c „Vom Erlöser zum Verräter der Sudetendeutschen oder wie deutsch war Franz Spina? Positionen seiner öffentlichen Wahrnehmung.“ In: Höhne, Steffen / Udolph, Ludger (Hrsg.): Franz Spina (1868-1938) – Ein Intellektueller in Prag zwischen Wissenschaft und Politik. Köln, Weimar, Wien: Böhlau: 81–96.

2011b „Dürfen wir essing? Beobachtungen zur Übernahme des mecklenburgischen Diminutivs in das regionale Hochdeutsch.“ In: Niederdeutsches Jahrbuch 134 (2011): 79–92.

2011a „Petr G. Bogatyrev: Leben und Werk im wissenschaftlichen Kontext der 1920er und 1930er Jahre und in späterer Rezeption.“ In: Bogatyrev, Petr G.: Funktional-strukturale Ethnographie in Europa. Texte aus den 1920er und 1930er Jahren zu Brauchtum, Folklore, Theater und Film. Hrsg. von Klaas-Hinrich Ehlers und Marek Nekula. Heidelberg: Winter: 19–53.

 

2010d „jetzt – mal nicht temporal. Von der Textdeixis zur Metakommunikation.“ In: Harden, Theo / Hentschel, Elke (Hrsg.): 40 Jahre Partikelforschung. Tübingen: Stauffenburg: 317–325.

2010c „Wille zur Relevanz. Staatlich geförderte Sprachforschung 1920 bis 1970.“ In: Orth, Karin / Oberkrome, Willi (Hrsg.): Die Deutsche Forschungsgemeinschaft 1920-1970. Forschungsförderung im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik. Stuttgart 2010: Franz Steiner: 363–375.

2010b „Vom Innen und Außen der Sprachwissenschaftsgeschichte. Über ein historiographisches Fallbeispiel Peter Schmitters aus der Geschichte der Semantik – und darüber hinaus.“ In: Beiträge zur Geschichte der Sprach­wissenschaft 20,1 (2010): 45–64.

2010a „’Wissenschaft im Volkstumskampf’ der Sudetendeutschen – mit finanzieller Unterstützung aus Deutschland.“ In: Höhne, Steffen / Udolph, Ludger (Hrsg.): Deutsche –Tschechen – Böhmen. Kulturelle Integration und Desintegration im 20. Jahrhundert. Köln, Weimar, Wien: Böhlau: 245–264.

 

2009b „Staatliche Förderung der Dialektforschung 1920 – 1960. Eine Skizze zur Geschichte der deutschen Dialektologie an Beispielen aus der niederdeutschen Sprachforschung.“ In: Gerhard Kaiser / Jens Saadhoff (Hrsg.): Spiele um Grenzen. Germanistik zwischen Weimarer und Berliner Republik. Heidelberg: Synchron: 93–108. [Wiederabdruck von Ehlers 2007c]

2009a „Anrede in der Grundschule. Zur jüngeren Entwicklungen des Anrede­verhaltens in Deutschland.“ In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 37: 302–325.

 

2008   „Gegenstand ‚wissenschaftlicher Planung’: die Umgestaltung der Zeitschrift für Ortsnamenforschung im Nationalsozialismus.“ In: Beiträge zur Namenforschung 43,1 (2008): 47–68.

 

2007c „Staatliche Förderung der Dialektforschung 1920 – 1960. Eine Skizze zur Geschichte der deutschen Dialektologie an Beispielen aus der niederdeutschen Sprachforschung.“ In: Niederdeutsches Jahrbuch. Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprach­forschung 130 (2007): 109–126.

 

2007b „Die Förderung sprachwissenschaftlicher Projekte durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Kontext der Fachgeschichte 1920 – 1970. Ein Projektbericht.“ In: Beiträge zur Geschichte der Sprachwissenschaft 16 (2007): 297–301.

 

2007a „Nachkriegslinguistik. Ein Überblick über die bundesdeutsche Sprachforschung der fünfziger und sechziger Jahre.“ In: Deutsche Sprache 35, 1 (2007): 1–33.

 

2006   „Die Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft 1920 – 1970. Bericht über die erste Ergebniskonferenz des Forschungsvorhabens der Forschungs­gruppe DFG-Geschichte am 16.3.2006 in Berlin.“ In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 29 (2006): 155–164.

 

2005b „Zur Anrede mit Titeln in Deutschland, Österreich und Tschechien. Ergebnisse einer Fragebogenerhebung.“ In: brücken. Germanistisches Jahrbuch Tschechien – Slowakei NF 12 (2004): 85–115.

 

2005a „Raumverhalten auf dem Papier. Der Untergang eines komplexen Zeichensystems dargestellt an Briefstellern des 19. und 20. Jahrhunderts.“ In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 32 (2004): 1–31.

 

2004c „Verzettelt – wie die ‚Arbeitsstelle für die Sammlung der deutschen Soldatensprache’ versuchte den Krieg einzuholen.“ In: SOWI. Das Journal für Geschichte, Politik, Wirtschaft und Kultur. 4 (2004): 44–56.

 

2004b „Rudolf Pannwitz – Otokar Fischer – Paul Eisner. Lesefrüchte aus einem deutsch-tschechoslowakischen Briefwechsel.“ In: brücken. Germanistisches Jahrbuch Tschechien – Slowakei, NF. 11: 297–314.

 

2004a „Becker, Henrik.“ In: Internationales Germanistenlexikon 1800 – 1950. Hrsg. und eingel. von Christoph König. Berlin, New York: de Gruyter.

 

2003c „Im ‚Land ohne Strukturalismus‘ – Fachgeschichte als Mythenbildung.“ In: Später Mittag. Vermischte Anmerkungen zur Metahistoriographie. Festgabe für Peter Schmitter zum 60. Geburtstag. Münster: Nodus: 47–64.

 

2003b „Prager Deutsche im Prager Zirkel. Ein Überblick.“ In: Nekula, Marek (Hrsg.): Prager Strukturalismus. Methodologische Grundlagen. Heidelberg: Winter: 49–77.

 

2003a  „Eugen Lerchs ‚Wissenschaftsdiplomatie‘ – Eine Fallstudie zur frühen Rezeption des Strukturalismus in Deutschland.“ In: particulae collectae. Festschrift für Harald Weydt zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Elke Hentschel. Bern: 55–82. (=Linguistik online 13, 1/03)

2002b „Agonie und Nachleben einer deutsch-tschechischen Zeitschrift. Dokumente zum Ende der Germanoslavica aus den Jahren 1932 bis 1942.“ In: brücken. Germanistisches Jahrbuch Tschechien – Slowakei, Neue Folge 8: 179–222.

2002a „П.Г. Богатырев в Мюнстере. Малоизвестный эпизод из жизни и творчества русского этнографа.“ [P.G. Bogatyrev in Münster. Eine wenig bekannte Episode in Leben und Schaffen des russischen Ethnographen] In: Петр Григорьевич Богатырев: Воспоминания. документы. статьи. Редактор: Л.П. Солнсева. Санкт-Петерсбург: Алетейя: 109–119. [russ. Übersetzung von Ehlers 1999a]

 

2001b „Gerhard Gesemann (1888-1948) Slawist. ‚Prof. Gesemann hatte große Pläne ...‘ – Slawistische Forschung im politischen Kontext der dreißiger und vierziger Jahre.“ In: Prager Professoren 1938 – 1948. Zwischen Wissenschaft und Politik. Hrsgg. von Monika Glettler und Alena Míšková. Essen: Klartext: 351–377.

 

2001a „Der Prager Linguistik-Zirkel.“ In: Deutsche und Tschechen. Geschichte – Kultur – Politik. Hrsg. von Walter Koschmal, Marek Nekula und Joachim Rogall mit einem Geleitwort von Václav Havel. München: Beck: 267–275.

–        in tschechischer Übersetzung: „Pražský lingvistický kroužek.“ In: Češi a němci. Dějiny – kultura – politika. Uspořádali Walter Koschmal, Marek Nekula, Joachim Rogall. Praha, Litomyšl: Paseka: 193–198.

 

2000c  „Zeit der Zirkel. Deutsche slawistische Forschung nach dem organisatorischen Modell des Moskauer und Prager Linguistik-Zirkels.“ In: The History of Linguistic and Grammatical Praxis. Proceedings of the Xth International Colloquium of the SGdS (Leuven, 2nd – 4th July, 1998). Edited by Piet Desmet et al. Leuven 2000: Peeters: 491–505.

 

2000b „Saussure-Lektüre in Weisgerbers Habilitationsschrift.“ In: Interpretation und Re-Interpretation. Aus Anlaß des 100. Geburtstages von Johann Leo Weisgerber (1899-1985). Herausgegeben von Klaus D. Dutz. Münster 2000: Nodus Verl.: 51–66.

 

2000a  „Die Gründung der Germanoslavica. Vorgeschichte des deutsch-tschechischen Zeitschriftenprojekts 1929 bis 1931.“ In: Brücken nach Prag. Deutschsprachige Literatur im kulturellen Kontext der Donaumonarchie und der Tschecho­slowakei. Festschrift für Kurt Krolop zum 70. Geburtstag. Heraus­gegeben von Klaas-Hinrich Ehlers, Steffen Höhne, Václav Maidl, Marek Nekula. Frankfurt a.M. usw. 2000: Peter Lang Verlag: 369 – 393.

 –        wiederabgedruckt in: Germanoslavica. Zeitschrift für germano-slavische Studien 8,1 (2001): 83–103.

 

1999b „Rezeption und Wirkung des Prager Strukturalismus in der deutschen Sprachwissenschaft zwischen 1926 und 1945. Ein Forschungsprojekt.“ In: Beiträge zur Geschichte der Sprachwis­senschaft 9 (1999) 2: 269 – 275.

 

1999a „Petr Bogatyrev am Slavischen Seminar der Universität Münster (1931 – 1933).“ In: Zeitschrift für Slawistik 44 (1999) 2: 218 – 227.

 

1998b „Eitel Harmonie und Völkerfreundschaft? – Kritische Anmerkungen zu zwei neuen Büchern über die Geschichte der deutschen Slawistik in Prag.“ In: brücken. Germanistisches Jahrbuch Tschechien – Slowakei. Neue Folge 6 (1998): 61 – 87.

 

1998a „Petr Bogatyrev in Münster. Funktional-strukturale Ethnographie und deutsche Volkskunde im Kontakt.“ In: Zeitschrift für Volkskunde 94 (1998) 1: 7 – 24.

 

1997d „Die Slavische Rundschau (1929-1940). Porträt, Programm und Entwicklung einer Prager Zeitschrift.“ In: brücken. Germanistisches Jahrbuch Tschechien – Slowakei. Neue Folge 5 (1997): 149 – 204.

 

1997c „Vom gestörten Gleichgewicht. Modelle des Sprachwandels im Prager Strukturalismus und in der frühen Sprachinhaltsforschung.“ In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 25 (1997): 255 – 272.

 

1997b „>daß ich an der Förderung aller phonologischen Probleme lebhaften Anteil nehme<: Leo Weisgerbers ‚unwahrscheinliche‘ Beziehung zur Prager Schule der Linguistik.“ In: Beiträge zur Geschichte der Sprachwissenschaft 7 (1997) 2: 233 – 264.

 

1997a (zusammen mit Magdalena Kneřová): „Tschechisch förmlich, unverschämt deutsch? Arbeitsbericht zu einer kontrastiven Untersuchung des Anredeverhaltens.“ In: Sprache, Wirtschaft, Kultur. Deutsche und Tschechen in Interaktion. Herausgegeben von Steffen Höhne und Marek Nekula. München 1997: iudicium: 189 – 214.

 

1996c (zusammen mit Marek Nekula): „Jakobsons Bilanz des Strukturalismus. Ein Vortrag, der jahrzehntelang nicht gedruckt werden konnte.“ In: Beiträge zur Geschichte der Sprachwissen­schaft 6 (1996) 2: 187 – 199.

 

1996b „Deutsch und Französisch als tschechische Wissenschaftssprachen in der Ersten Republik: Die Sprachen des Prager Linguistik-Zirkels.“ In: brücken. Germanistisches Jahrbuch Tschechien – Slowakei. Neue Folge 4 (1996): 104 – 133.

 

1996a „Zur Rhetorik der großen Bitte. Am Beispiel Berliner U-Bahn-Bettler.“ In: Höflichkeit. Her­ausgegeben von Harald Haferland und Ingwer Paul. Oldenburg 1996: 124 – 168. (=OBST, Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 52)

1994   „Henrik Becker. Zur Erinnerung an eine Randfigur des Prager Linguistik-Zirkels.“ In: brücken. Germanistisches Jahrbuch Tschechien – Slowakei. Neue Folge 2 (1994): 153 – 187.

 

1993   „Vyvoj pojmu a metaforiky systému u Jurije Tyňanova.“ In: Slovo a slovesnost 54 (1993) 1: 41 – 50.

Besprechungen

2021 Rezension von: Ortgies, Norbert (2020): Zwischen Bolschewismus und Bergpredigt. Ludwig Bitter (1908–1942). In: Westfälische Forschun­gen 71 (2021), Themenschwerpunkt: Hunger, Nahrungsmangel und Protest in regionaler Perspektive 

2020a Rezension von: Pickl, Simon / Elspass, Stephan (Hrsg.): Historische Sozioliguistik der Stadtsprache. Kontakt – Variation – Wandel. Heidelberg 2019: Winter. In: Brücken. Zeitschrift für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft 26/2 (2018/2019): 173–178.

2020b Rezension von: Hudec, Martin (2018): Macht der Worte, Worte der Macht. Sprache und Programmatik der Friedlichen und der Samtenen Revolution im Vergleich. Dresden. In: Brücken. Zeitschrift für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft 27/2 (2019/2020): 162–165.     

2019   „‚Im Winter fliegen die trockenen Blätter in der Luft herum‘ – Von der Quellenkritik zur Wissenschaftsgeschichte der dialektgeographischen Fragebogenerhebungen nach Georg Wenker.“ Rezension von Fleischer, Jürg (2017): Geschichte, Anlage und Durchführung der Fragebogen-Erhebungen von Georg Wenkers 40 Sätzen. Dokumentation, Entdeckungen und Neubewertungen. Hildesheim, Zürich, New York. In: Beiträge zur Geschichte der Sprachwissenschaft 29,1 (2019): 191–196.

2016b Rezension von: Langhanke, Robert (Hrsg.): Sprache, Literatur, Raum. Festgabe für Willy Diercks. Bielefeld 2015: Verlag für Regionalgeschichte. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. 83,2 (2016): 230–233.

2016   Rezension von: Christian König: Flüchtlinge und Vertriebene in der DDR-Aufbaugeneration. Sozial und biographiegeschichtliche Studien. Leipzig 2014: Leipziger Universitätsverlag. In: Bohemia 56/1 (2016):244–249.

2015 „Leopold Silberstein – ein deutsch-jüdischer Intellektueller aus Berlin als Kulturbotschafter der Tschechoslowakischen Republik.“ [Sammelrezension] In: brücken. Germanistisches Jahrbuch. Tschechien – Slowakei (2015) NF 23: 321–327.

2013b Rezension von Gerrit Appenzeller: Das Niedersächsische Wörterbuch. Ein Kapitel aus der Geschichte der Großlandschaftslexikografie. Stuttgart 2011: Steiner. In: Niederdeutsches Jahrbuch 136 (2013): 168–170.

2013a           Rezension von Jenny Herrmann: Jennys Leben. Herausgegeben von Konrad Herrmann. Berlin 2012: Books on Demand. In: brücken. Germanistisches Jahrbuch Tschechien – Slowakei. NF 20/1-2 (2012): 406–408.

Und in: Europäische Kulturzeitschrift Sudetenland. Böhmen, Mähren, Schlesien 55,1 (2013): 18–20.

2012   Rezension von Wolfgang Wildgen: Die Sprachwissenschaft des 20. Jahrhunderts. Versuch einer Bilanz. Berlin, New York 2010: De Gruyter. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 79,2 (2012): 244–246.

2010   „Kafka und Prag.“ (Tagungsbericht) In: Bohemia 50,2 (2010): 387–391. Wiederabgedruckt in: brücken. Germanistisches Jahrbuch Tschechien – Slowakei NF 18/1-2 (2010): 428–432.

2009b „Sprachbeschreibung und Sprachunterricht. Zum letzten Band der Geschichte der Sprachtheorie von Peter Schmitter.“ In: Beiträge zur Geschichte der Sprachwissenschaft 19,2: 311–321.

2009a Rezension von Jan Eckel (2008): Geist der Zeit. Deutsche Geistes­wissen­schaften seit 1870. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht. In: Beiträge zur Geschichte der Sprachwissenschaft 19,1 (2009): 173–175.

2008   Rezension von Höhne, Steffen / Ohme, Andreas (Hrsg.): Prozesse kultureller Integration und Desintegration. Deutsche, Tschechen, Böhmen im 19. Jahrhundert. München, 2005. In: Zeitschrift für Slawistik 53,1 (2008):116–120.

2007   Rezension von: Alice Tomus (2004): Der neue deutsche Sprachbegriff. Zur Wiederbelebung der Sprachphilosophie in der ersten Hälfte des 20. Jahr­hunderts. Frankfurt a. M. usw.: Lang. In: Historiographica linguistica 34, 1 (2007): 136–142.

2006 Rezension von: Marek Nekula / Jiří Nekvapil / Kateřina Šichová (2005): Sprachen in multinationalen Unternehmen auf dem Gebiet der Tschechischen Republik. München. In: Bohemia. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder. 46 (2005): 286–290.

2006   Rezension von: Julia Kuhlmann (2003): Angewandte Sprachwissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland nach 1945. Frankfurt a.M. usw.: Lang. In Historiographica linguistica 33, 1-2 (2006): 236–243.

2005   Rezension von: Universitäten in nationaler Konkurrenz. Zur Geschichte der Prager Universitäten im 19. und 20. Jahrhundert. Hrsg. von Hans Lemberg. München 2003. In: Germanoslavica 16,1 (2005): 112–119.

2005   Rezension von: Peter Schmitter (2003): Historiographie und Narration. Seoul, Tübingen: Narr. In: Historiographia linguistica 27, 3 (2005): 394–399.

2005   Rezension von: Marek Nekula (2003): Franz Kafkas Sprachen. ‘...in einem Stockwerk des inneren babylonischen Turmes ...‘. Tübingen: Niemeyer. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 24 (2005): 137–138.

2002   „Die Entwicklung einer nationalsozialistischen Romanistik.“ In: Beiträge zur Geschichte der Sprachwissenschaft 12 (2002) 1: 187–192.

 

1999   „Josef Vacheks letzter Beitrag zur Geschichte der Prager Schule.“ In: Beiträge zur Geschichte der Sprachwissenschaft 9 (1999) 2: 288 – 294.

 

1998   Vgl. Artikel (1998b)

- wieder abgedruckt in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 9 (2006): 261–266

: