Springe direkt zu Inhalt

PD Dr. Julia Bertschik

Porträt

Bildquelle: privat

Institut / Einrichtungen:

Fachgebiet / Arbeitsbereich:

Neuere deutsche Literatur

Privatdozentin

Adresse
Habelschwerdter Allee 45
Raum JK 31 114
14195 Berlin

Sprechstunde

Sprechstunde nach Vereinbarung unter:

bertschik@germanistik.fu-berlin.de

Aktuelle Funktionen und Aufgabenbereiche

Deutsche Projektleiterin mit eigener Stelle in dem durch FWF und DFG geförderten deutsch-österreichischen D-A-CH-Projekt "Vicki Baum: Kommentierte Edition ausgewählter Werke" (Laufzeit 2021-2024).

Kuratoriumsmitglied der Zeitschrift "Pop. Kultur und Kritik" (seit 2011).

Kuratoriumsmitglied der Literaturzeitschrift „Belletristik“ des Verlags­hauses Berlin (2005-2022).

Leitung der Sektion Forschung der Fouqué-Gesellschaft Berlin-Brandenburg (2011-2022).

Vita

Studium der Germanistik, Theaterwissenschaft und Kunstgeschichte in Erlangen und Berlin (FU), Magisterexamen 1990, Promotion 1993, Habilitation 2003. Lektoratsvolontariat im Ullstein Verlag Berlin (1993). Wiss. Mitarbeiterin (FU Berlin 1993-1998 und in dem durch die Fritz Thyssen Stiftung geförderten Projekt "Theodor-Fontane-Handbuch" 2018-2020), Privatdozentin (FU Berlin seit 2003), Dozentin für Literatur, Theater und Film im FU-BEST-Programm (Berlin European Studies) der FU Berlin (2011-2021). Vertretungen an der FU Berlin (2011, 2017-2018) sowie an den Universitäten Duisburg-Essen (2012), Bonn (2012-2013) und Frankfurt am Main (2013/14, 2015-2016). Kuratorin der vom Hauptstadtkulturfonds geförderten Ausstellung "Am I Dandy? Anleitung zum extravaganten Leben" im Schwulen Museum* Berlin, in Kooperation mit dem Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien, Potsdam (2016) sowie deutsche Projektleiterin mit eigener Stelle in dem durch FWF und DFG geförderten deutsch-österreichischen D-A-CH-Projekt "Vicki Baum: Kommentierte Edition ausgewählter Werke" (Laufzeit 2021-2024).

Auswärtige Tätigkeiten

  • Gastprofessuren an der Beijing University, Peking (2003), an der Universität Lodz, Polen (2006), an der Miami University, Oxford (Ohio) (2007-2008) und an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (2010).
  • Mitarbeiterin an den FWF-geförderten Forschungs- und Online-Projekten des Instituts für Germanistik der Universität Klagenfurt zur österreichischen Literatur der Zwischenkriegszeit 1918-1933/38 in ihren (inter)kulturellen Kontexten und transdisziplinären Konstellationen (2008-2011 und 2014-2018).

Arbeitsschwerpunkte

  • Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart
  • Kultur-, Medien-, Verlags-, Bildungs- und Wissensgeschichte
  • Drama und Theater
  • Theorie und Geschichte des Realismus
  • Pop- und Gegenwartsliteratur im globalen Kontext
  • Probleme literarischer Wertung
  • Diskursanalyse
  • Gender und Fashion Studies/Writing Fashion

Aktuelle Forschungsvorhaben

  • Kommentierte Edition ausgewählter Werke Vicki Baums mit begleitender Webseite
  • Brigitte Kronauer Handbuch
  • Ästhetik der Oberfläche
  • Maulwurfsarchäologie. Zum Verhältnis von Geschichte und Anthropologie in Wilhelm Raabes historischen Erzähltexten, Tübingen: Niemeyer 1995 (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 78). 270 S.
  • Mode und Moderne. Kleidung als Spiegel des Zeitgeistes in der deutschsprachigen Literatur (1770-1945), Köln, Weimar und Wien: Böhlau 2005. 415 S., 57 Abb.
  • 1928. Ein Jahr wird besichtigt, Wien: Sonderzahl 2014. 270 S., 47 Abb. (zus. mit Primus-Heinz Kucher, Evelyne Polt-Heinzl und Rebecca Unterberger).
  • Am I Dandy? Anleitung zum extravaganten Leben (zus. mit Michael Fürst, Elke-Vera Kotowski und Anna-Dorothea Ludewig), 1. Auflage, Berlin: Hentrich & Hentrich 2016. 184 S., 54 Abb.

Editionen

  • Vicki Baum: Pariser Platz 13. Eine Komödie aus dem Schönheitssalon und andere Texte über Kosmetik, Alter und Mode. Hrsg. und mit einem Nachwort von Julia Bertschik, Berlin: AvivA 2006. Aktualisierte Neuauflage 2012. 220 S.

Sammelbände

  • (zus. mit Katja Diegmann-Hornig:) Jahrbuch der Fouqué-Gesellschaft Berlin-Brandenburg 1999, 1. Auflage, Berlin: Weidler 1999. 123 S.
  • Jahrbuch der Fouqué-Gesellschaft Berlin-Brandenburg 2000, 1. Auflage, Berlin: Weidler 2000. 123 S.
  • (zus. mit Elisabeth Emter und Johannes Graf:) Produktivität des Gegensätzlichen. Studien zur Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Festschrift für Horst Denkler zum 65. Geburtstag, Tübingen: Niemeyer 2000. 314 S.
  • (zus. mit Christa Agnes Tuczay:) Poetische Wiedergänger. Deutschsprachige Vampirismus-Diskurse vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Tübingen: Francke 2005. 324 S., 19 Abb.
  • (zus. mit Primus-Heinz Kucher:) "Baustelle Kultur". Diskurslagen in der österreichischen Literatur 1918-1933/38, Bielefeld: Aisthesis 2011. 495 S., 19 Abb.
  • (zus. mit Wolfgang de Bruyn:) Der Schatten des großen Königs. Friedrich II. und die Literatur, [Hannover:] Wehrhahn 2014. 171 S., 3 Abb.
  • (zus. mit Thomas Neumann und Tobias Witt:)  "Wo Leben ist, da ist Fortgang und wechselnde Phisiognomie". Caroline de la Motte Fouqué. Beiträge zur Forschung und Bibliographie, Esslingen und Frankfurt (Oder): BoD 2015. 270 S., 15 Abb.
  • (zus. mit Rolf Parr:) Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 2016, Berlin und Boston: De Gruyter 2016. 237 S.
  • (zus. mit Rolf Parr:) Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 2017, Berlin und Boston: De Gruyter 2017. 212 S.
  • (zus. mit Gustav Frank, Veronika Hofeneder und Werner Jung:) Text + Kritik. Heft 235: Vicki Baum, München: Edition Text + Kritik 2022. 96 S., 2 Abb.
  • (zus. mit Rolf Parr, Gabriele Radecke und Peer Trilcke:) Theodor Fontane Handbuch, Berlin und Boston: De Gruyter 2023. 2 Bde. 1482 S.
  • "[...] das soll mir jetzt das rechte Fressen sein in der verhungerten, lustigen Zeit!" Kriegskannibalismus im Erzählwerk Wilhelm Raabes (1831-1910). In: Orbis Linguarum 2 (1995), S. 59-70.
  • Maulwürfe. Zur Kollektivsymbolik von Wissen, Autorschaft und Erzählpoetik im 19. Jahrhundert, besonders bei Wilhelm Raabe. In: Faktenglaube und fiktionales Wissen. Zum Verhältnis von Wissenschaft und Kunst in der Moderne. Hrsg. von Daniel Fulda und Thomas Prüfer, Frankfurt a.M. [u.a.] 1996 (Kölner Studien zur Literaturwissenschaft 9), S. 229-245.
  • Maske und Kleid als Zeichen der Zeit. Zu einem literarischen Motiv bei Proust, Rilke, Schnitzler, Hofmannsthal und Robert Walser. In: Proustiana XVIII/XIX (1997), S. 3-12.
  • Theatralität und Irrsinn. Darstellungsformen 'multipler' Persönlichkeitskonzepte in der Gegenwartsliteratur. Zu Texten von Heinar Kipphardt, Unica Zürn, Rainald Goetz und Thomas Hettche. In: Wirkendes Wort 47 (1997), 3, S. 398-423.
  • "Geschichte(n) der Moden". Zur Bedeutung der Kleidung bei Caroline de la Motte Fouqué. In: Friedrich und Caroline de la Motte Fouqué. Wissenschaftliches Colloquium zum 220. Geburtstag des Dichters am 15. Februar 1997 an der FH Brandenburg. Hrsg. von Helmut Schmidt und Tilmann Spreckelsen, 1. Auflage, Brandenburg/H. 1998 (Hochschulforum. Brandenburger Tagungsberichte), S. 85-105.
  • Vorwort. In: Jahrbuch der Fouqué-Gesellschaft Berlin-Brandenburg 1999. Hrsg. von Julia Bertschik und Katja Diegmann-Hornig, 1. Auflage, Berlin: Weidler 1999, S. 7.
  • Caroline de la Motte Fouqué-Bibliographie 1930-1999. In: Jahrbuch der Fouqué-Gesellschaft Berlin-Brandenburg 1999. Hrsg. von Julia Bertschik und Katja Diegmann-Hornig, 1. Auflage, Berlin: Weidler 1999, S. 119-122.
  • Caroline de la Motte Fouqué-Bibliographie 2000. In: Jahrbuch der Fouqué-Gesellschaft Berlin-Brandenburg 2000. Hrsg. von Julia Bertschik, 1. Auflage, Berlin: Weidler 2000, S. 121.
  • Vicki Baum: Gelebter und inszenierter Typ der 'Neuen Frau' in der Weimarer Republik. In: Nora verläßt ihr Puppenheim. Autorinnen des 20. Jahrhunderts und ihr Beitrag zur ästhetischen Innovation. Hrsg. von Waltraud Wende, Stuttgart und Weimar: Metzler 2000, S. 66-87.
  • "Kleider machen Leute" - Gerade auf dem Theater. Zu einem vernachlässigten Gegenstand des Volksstücks. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 119 (2000) 2, S. 213-244.
  • Vorwort (zus. mit Elisabeth Emter und Johannes Graf). In: Produktivität des Gegensätzlichen. Studien zur Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Festschrift für Horst Denkler zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Julia Bertschik, Elisabeth Emter und Johannes Graf, Tübingen: Niemeyer 2000, S. IX-XII.
  • Marie Luise Kaschnitz' "Elissa" (1937) und Johann Jakob Bachofens "Mutterrecht" (1861) - eine Wahlverwandtschaft? Zum Mutterkult im 'Dritten Reich'. In: Produktivität des Gegensätzlichen. Studien zur Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Festschrift für Horst Denkler zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Julia Bertschik, Elisabeth Emter und Johannes Graf, Tübingen: Niemeyer 2000, S. 107-118.
  • Ondine 1929. Ein Nachtrag zur Rezeption der Undinen-Figur im 20. Jahrhundert. In: Ixion. Mitteilungen der Fouqué-Gesellschaft Berlin-Brandenburg 1 (2001)1, S. 11-14.
  • "People will make for themselves an artificial existence": Gender and Fashion in the Works of Caroline de la Motte Fouqué (1775-1831). In: Women in German Yearbook 17 (2001). Hrsg. von Patricia Herminghouse und Susanne Zantop, Lincoln und London: University of Nebraska Press 2001, S. 103-120.
  • "Undine" 1977. Schadographie 142 von Christian Schad (1894-1982). In: Ixion. Mitteilungen der Fouqué-Gesellschaft Berlin-Brandenburg 2 (2002) 1, S. 26-28 (Kleine Undinen-Galerie 2).
  • Zopf mit Bubikopf. Modejournalismus im 'Dritten Reich' am Beispiel der Zeitschrift "Die Mode" (1941-1943). In: Reflexe und Reflexionen von Modernität 1933-1945. Hrsg. von Erhard Schütz und Gregor Streim, Bern [u.a.]: Lang 2002 (Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik N.F. 6), S. 273-292.
  • Ein Dandy liest Raabe: Zu einer Episode aus der Geschichte der "Mitteilungen für die Gesellschaft der Freunde Wilhelm Raabes" in der Zwischenkriegszeit. In: Eros Thanatos. Jahrbuch der Richard-von-Schaukal-Gesellschaft 5/6 (2001/2002). Hrsg. von Ingo Warnke und Andreas Wicke, Kassel: Universität Kassel 2003, S. 19-26.
  • Die Einöde und ihre Propheten. Demonstrative Legendenbildung bei Brigitte Kronauer. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 34 (2002) 2, S. 75-86.
  • "Ihr Name war ein Begriff wie Melissengeist oder Leibnizkekse". Vicki Baum und der Berliner Ullstein-Verlag. In: Autorinnen der Weimarer Republik. Hrsg. von Walter Fähnders und Helga Karrenbrock, Bielefeld: Aisthesis 2003 (Aisthesis Studienbuch, Bd. 5), S. 119-135.
  • Von der Hexe zum Vampir. Dämonologische Geschlechterbilder in den historischen Erzähltexten Wilhelm Raabes. In: Hexen. Historische Faktizität und fiktive Bildlichkeit. Sorcières. Faits historiques, imagerie et fiction. Hrsg. von Marion George und Andrea Rudolph, Dettelbach: Röll 2004 (Kulturwissenschaftliche Beiträge. Quellen und Forschungen 3), S. 271-284.
  • 'Sinnliche Zeichen' - Dichtungssymbolik bei Goethe und Caroline de la Motte Fouqué. In: Jahrbuch der Fouqué-Gesellschaft Berlin-Brandenburg 2004. Hrsg. von Tobias Witt, 1. Auflage, Berlin: Weidler 2004, S. 107-119. Internet-Publikation unter: http://www.goethezeitportal.de/db/wiss/epoche/bertschik_zeichen.pdf (Eingestellt am 12.1.2004), S. 1-16.
  • Poetische Wiedergänger: Einleitung (zus. mit Christa A. Tuczay). In: Poetische Wiedergänger. Deutschsprachige Vampirismus-Diskurse vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hrsg. von Julia Bertschik und Christa Agnes Tuczay, Tübingen: Francke 2005, S. 7-10.
  • "Bluterguß der Seele". Diskursformen vampiristischer Ökonomie in der Zwischenkriegszeit. In: Poetische Wiedergänger. Deutschsprachige Vampirismus-Diskurse vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hrsg. von Julia Bertschik und Christa Agnes Tuczay, Tübingen: Francke 2005, S. 233-246.
  • Forschungsliteratur zum Vampirismus. Eine Auswahlbibliographie (zus. mit Clemens Ruthner). In: Poetische Wiedergänger. Deutschsprachige Vampirismus-Diskurse vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hrsg. von Julia Bertschik und Christa Agnes Tuczay, Tübingen: Francke 2005, S. 303-318.
  • "Kolportageliteratur mit Hintergründen". Zur Problematik literarischer Wertung am Beispiel von Vicki Baum (1888-1960). In: Im Schatten der Literaturgeschichte. Autoren, die keiner mehr kennt? Plädoyer gegen das Vergessen. Hrsg. von Jattie Enklaar und Hans Ester, unter Mitarbeit von Evelyne Tax, Amsterdam und New York: Rodopi 2005 (Duitse Kroniek 54), S. 193-208.
  • "Das Paradies der Frau". Zum Genre des Konfektionsromans in der Weimarer Republik. In: Garconnes à la mode im Berlin und Paris der zwanziger Jahre. Hrsg. von Stephanie Bung und Margarete Zimmermann, Göttingen: Wallstein 2006 (Querelles. Jahrbuch für Frauen- und Geschlechterforschung 2006), S. 89-103.
  • Propaganda für den gehobenen Geschmack. Wie die Nazis die Modeberichterstattung missbrauchten. In: Journalistik Journal 9 (2006) 1, S. 25-27.
  • 'Weibliche Pioniere': Neusachliche Frauentypen zwischen Wunschtraum und Selbstreklame in der Literatur der Weimarer Republik. In: Der Deutschunterricht 4 (2006), S. 5-13.
  • Gesammeltes Wissen. Wissenschafts-Dilettanten und ihre Sammlungen bei Stifter, Raabe und Vischer. In: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 2006. Hrsg. von Ulf-Michael Schneider und Silvia Serena Tschopp, Tübingen: Niemeyer 2006, S. 78-96.
  • Die Ironie hinter der Fassade. Vicki Baums neusachliche Komödie aus dem Schönheitssalon "Pariser Platz 13" (1930). In: Vicki Baum: Pariser Platz 13. Eine Komödie aus dem Schönheitssalon und andere Texte über Kosmetik, Alter und Mode. Hrsg. und mit einem Nachwort von Julia Bertschik, Berlin: AvivA 2006, S. 192-216. Aktualisierte Neuauflage 2012.
  • 'Arbeit am Klischee' oder "Vom Wesen der Mode": Helen Hessel-Grund und Vicki Baum. Zwei Beiträge zur Zeitsignatur der Oberfläche in der Weimarer Republik. In: Literatur und Kultur im Österreich der Zwanziger Jahre. Vorschläge zu einem transdisziplinären Epochenprofil. Hrsg. von Primus-Heinz Kucher, Bielefeld: Aisthesis 2007, S. 119-134.
  • "Junge Talente". Über Jobs und Müßiggang in der Gegenwartsliteratur. In: Arbeit - Kultur - Identität. Zur Transformation von Arbeitslandschaften in der Literatur. Hrsg. von Dagmar Kift und Hanneliese Palm, 1. Auflage, Essen: Klartext 2007 (Schriften des Fritz-Hüser-Instituts für deutsche und ausländische Arbeiterliteratur 15), S. 69-83.
  • Junge Wut der Generation P: Praktikanten als prekär Beschäftigte. In: Recht auf Arbeit. Recht auf Faulheit. Hrsg. von Udo Achten, Petra Gerstenkorn und Holger Menze, Düsseldorf: ver.di b+b 2007, S. 249-251.
  • "Elegante Gefühllosigkeit". Zur Figur der 'kalten persona' beim frühen Heinrich Mann. In: Heinrich-Mann-Jahrbuch 24 (2006). Hrsg. von Ariane Martin und Hans Wißkirchen, Lübeck: Schmidt-Römhild 2007, S. 11-26.
  • Maskeraden. Zum Topos der Verkleidung in der Spätromantik, besonders bei Caroline de la Motte Fouqué (1775-1831). In: Schwellenüberschreitungen. Politik in der Literatur von deutschsprachigen Frauen 1780-1918. Hrsg. von Caroline Bland und Elisa Müller-Adams, Bielefeld: Aisthesis 2007, S. 47-58.
  • Kriegs-Mode. Nationalsozialistische Propaganda in den Zeitschriften "die neue linie" und "Die Mode". In: Information Warfare. Die Rolle der Medien (Literatur, Kunst, Photographie, Film, Fernsehen, Theater, Presse, Korrespondenz) bei der Kriegsdarstellung und -deutung. Hrsg. von Claudia Glunz, Artur Pelka und Thomas F. Schneider, Göttingen und Osnabrück: V&R unipress 2007 (Schriften des Erich Maria Remarque-Archivs 22: Krieg und Literatur/War and Literature XII 2006), S. 408-420.
  • Der Text als Schrank. Wissensgehäuse in der Literatur des 19. Jahrhunderts. In: auf \ zu. Der Schrank in den Wissenschaften. Hrsg. von Anke te Heesen und Anette Michels. Mit Fotografien von Simone Demandt und Candida Höfer, Berlin: Akademie Verlag 2007, S. 98-105.
  • Nationalsozialistische Popularisierung des Wissens. Das Textilsachbuch im 'Dritten Reich'. In: Sachbuch und populäres Wissen im 20. Jahrhundert. Hrsg. von Andy Hahnemann und David Oels, Frankfurt/M. [u.a.]: Lang 2008, S. 149-158.
  • 'Da werden Weiber zu Hyänen ...'. Weiblichkeit und Gewalt im 19. Jahrhundert bei Wilhelm Raabe und Friedrich Hebbel. In: "Das Weib im Mann zieht ihn zum Weibe; der Mann im Weibe trotzt dem Mann". Geschlechterkampf oder Geschlechterdialog: Friedrich Hebbel aus der Perspektive der Genderforschung. Hrsg. von Ester Saletta und Christa Agnes Tuczay, 1. Auflage, Berlin: Weidler 2008 (Hebbel. Mensch und Dichter im Werk 10), S. 13-26.
  • 'The Birth of a Nation'? Gründungsmythen des 19. Jahrhunderts in Literatur und Film: Griffith und Raabe. In: Deutsche Gründungsmythen. Hrsg. von Matteo Galli und Heinz-Peter Preußer, Heidelberg: Winter 2008 (Jahrbuch Literatur und Politik 2), S. 203-212.
  • Im Bergwerk der Literatur. Zur Universalität eines Topos regionalen Wissens. In: Literarische Harzreisen. Bilder und Realität einer Region zwischen Romantik und Moderne. Hrsg. von Cord-Friedrich Berghahn, Herbert Blume, Gabriele Henkel und Eberhard Rohse, Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2008 (Braunschweiger Beiträge zur deutschen Sprache und Literatur 10), S. 33-53.
  • Blutsverwandtschaften. Der Wiedergänger als Kollektivsymbol zwischen den Weltkriegen. In: Dracula unbound. Kulturwissenschaftliche Lektüren des Vampirs. Hrsg. von Christian Begemann, Britta Herrmann und Harald Neumeyer, Freiburg/B., Berlin und Wien: Rombach 2008 (Rombach Wissenschaften, Reihe Litterae 163), S. 409-427.
  • Zwischen männlichem Tauschobjekt und lebendigem Gastgeschenk. Die Figur der 'Gästin' bei Arthur Schnitzler, Stefan Zweig und Vicki Baum. In: Gastlichkeit. Erkundungen einer Schwellensituation. Hrsg. von Peter Friedrich und Rolf Parr, Heidelberg: Synchron 2009, S. 317-332.
  • Roman-Konfektion. Wilhelm Speyers Werk bei Ullstein. In: Wilhelm Speyer (1887-1952). Zehn Beiträge zu seiner Wiederentdeckung. Hrsg. von Helga Karrenbrock und Walter Fähnders, Bielefeld: Aisthesis 2009 (Moderne-Studien 4), S. 37-54.
  • 'Giftigen Geschenken' auf der Spur. Kriminalistische Erzähl-Anschlüsse zwischen Wilhelm Raabe und Friedrich Glauser. In: "Die besten Bissen vom Kuchen". Wilhelm Raabes Erzählwerk: Kontexte, Subtexte, Anschlüsse. Hrsg. von Sören R. Fauth, Rolf Parr und Eberhard Rohse, Göttingen: Wallstein 2009, S. 335-352.
  • Propheten des Alltags - Poetiken einer 'Neuen Nebensächlichkeit' in der Gegenwartsliteratur, besonders bei Brigitte Kronauer. In: Alltag als Genre. Hrsg. von Heinz-Peter Preußer und Anthonya Visser, Heidelberg: Winter 2009 (Jahrbuch Literatur und Politik 4), S. 191-206.
  • Neue Popliteratur International. Zur globalen Vernetzung popkulturellen Wissens. In: Globalisierung und Gegenwartsliteratur. Konstellationen - Konzepte - Perspektiven. Hrsg. von Wilhelm Amann, Georg Mein und Rolf Parr, Heidelberg: Synchron 2010, S. 241-257.
  • Im Zeichen des Schleiers. Zur Popularisierung historisch-mythologischen Wissens für Frauen bei Caroline de la Motte Fouqué. In: Blätter öffentlich in die Welt. Caroline de la Motte Fouqué und Sophie Tieck-Bernhardi-von Knorring. Schriftstellerinnen in Preußen. Hrsg. von Wolfgang de Bruyn und Barbara Gribnitz, 1. Auflage, Hannover: Wehrhahn 2011, S. 67-81.
  • Baustelle/Laboratorium Kultur. Einleitende Überlegungen (zus. mit Primus-Heinz Kucher). In: "Baustelle Kultur". Diskurslagen in der österreichischen Literatur 1918-1933/38. Hrsg. von Primus-Heinz Kucher und Julia Bertschik, Bielefeld: Aisthesis 2011, S. 9-26.
  • "Mr. Ford nimmt Pferde in Zahlung...". Reklame als Alltagsdiskurs neusachlicher Ästhetik in Stefan Großmanns Zeitschrift "Das Tage-Buch" (1920-1933). In: "Baustelle Kultur". Diskurslagen in der österreichischen Literatur 1918-1933/38. Hrsg. von Primus-Heinz Kucher und Julia Bertschik, Bielefeld: Aisthesis 2011, S. 331-348.
  • Poesie der Warenwelten. Erzählte Ökonomie bei Stifter, Freytag und Raabe. In: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 2011. Hrsg. von Dirk Göttsche und Ulf-Michael Schneider, Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 39-54.
  • NebenSachen. Literatur als Gehäuse 'der nächsten Dinge' im 19. Jahrhundert. In: Magie der Geschichten. Weltverkehr, Literatur und Anthropologie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Hrsg. von Michael Neumann und Kerstin Stüssel, Konstanz: Konstanz University Press 2011, S. 321-336.
  • 'Nicht-Orte' zwischen Regionalität und Globalisierung: Wolfgang Welts "Doris hilft" (2009) und Michal Hvoreckys "City/Plys" (2005/06). In: Das erste Jahrzehnt. Narrative und Poetiken des 21. Jahrhunderts. Hrsg. von Julia Schöll und Johanna Bohley, Würzburg: Königshausen & Neumann 2011, S. 181-193.
  • Europäische 'Multikulturalität' am Beispiel von Lodz und der "Lodzer Zeitung" (1863-1918). In: Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010: Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Hrsg. von Franciszek Grucza, Bd. 5, Frankfurt/M. [u.a.]: Lang 2012 (Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) 5), S. 73-77.
  • Vicki Baum und die luminose Konstruktion der 'goldenen zwanziger Jahre' in der Zeitschrift "Die Dame". Ein Beitrag zum transnationalen Literatursystem der Weimarer Republik. In: Lifestyle - Mode - Unterhaltung oder doch etwas mehr? Die andere Seite der Schriftstellerin Vicki Baum (1888-1960). Hrsg. von Susanne Blumesberger und Jana Mikota, Wien: Praesens 2013 (biografiA 13), S. 13-36.
  • "Des Dandys bestes Stück": Die Krawatte als ästhetisches Paradox von Beau Brummell bis zum Dandy 2.0. In: Der Dandy. Ein kulturhistorisches Phänomen im 19. und 20. Jahrhundert. Hrsg. von Joachim H. Knoll, Anna-Dorothea Ludewig und Julius H. Schoeps, Berlin und Boston: De Gruyter 2013 (Europäisch-jüdische Studien Beiträge 10), S. 63-76.
  • Das Gesicht als mediales Artefakt. Die Totenmaske der 'Inconnue de la Seine': faciale Kontexte und Schreibweisen. In: Maske und Kothurn 59 (2013) 3: Horváth lesen, S. 89-102.
  • Auf den ersten Blick. Fetischismus und Theatralität bei Nestroy und Horváth. In: Juni (2013) 47/48: Erzählte Wirtschafts-Sachen. Ökonomie und Ökonomisierung in der Literatur und im Film der Weimarer Republik, S. 213-225.
  • Einleitung [zus. mit Wolfgang de Bruyn]. In: Der Schatten des großen Königs. Friedrich II. und die Literatur. Hrsg. von Julia Bertschik und Wolfgang de Bruyn, [Hannover:] Wehrhahn 2014, S. 7-13.
  • Friedrich II. im literarischen Feld seiner Zeit. Ein Vorreiter der 'Glokalisierung'. In: Der Schatten des großen Königs. Friedrich II. und die Literatur. Hrsg. von Julia Bertschik und Wolfgang de Bruyn, [Hannover:] Wehrhahn 2014, S. 35-51.
  • Inszenierungen der Ware. Reklame und Mode als Kultur- und Literaturphänomene Anfang des 20. Jahrhunderts. In: Visualität, Kultur und Gesellschaft. Hrsg. von Jörg Helbig, Arno Russegger und Rainer Winter, Köln: Von Halem 2014 (Klagenfurter Beiträge zur visuellen Kultur 2), S. 80-101.
  • "Die Mode" - Ein "Journal des Luxus und der Moden" im 'Dritten Reich'? In: Fremde - Luxus - Räume. Konzeptionen von Luxus in Vormoderne und Moderne. Hrsg. von Jutta Eming, Gaby Pailer, Franziska Schößler und Johannes Traulsen, Berlin: Frank & Timme 2005 (Literaturwissenschaft 43), S. 257-277.
  • "Gehöste Damen". Die Wiederkehr weiblicher Hosenmoden als Skandalon. In: kultuRRevolution 68 (2015) 1: zyklen / moden. Hrsg. von Mirna Zeman, Jürgen Link und Rolf Parr, S. 63-70.
  • Mode in der Literaturwissenschaft. Eine germanistische Bestandsaufnahme. In: Die Wissenschaften der Mode. Hrsg. von Gudrun M. König, Gabriele Mentges und Michael R. Müller, Bielefeld: Transcript 2015 (Edition Kulturwissenschaft 34), S. 97-113.
  • Präsenz durch Wiederholung: René Pollesch. In: Wiederholen / Wiederholung. Hrsg. von Rolf Parr, Jörg Wesche, Bernd Bastert und Carla Dauven-van Knippenberg, Heidelberg: Synchron 2015 (Amsterdam German Studies. Forschungen - Berichte - Texte), S. 403-415.
  • Janusköpfige Moderne: "Der Querschnitt" zwischen künstlerischer Avantgarde, Neuer Sachlichkeit und 'Habsburgischem Mythos'. In: Verdrängte Moderne - vergessene Avantgarde. Diskurskonstellationen zwischen Literatur, Theater, Kunst und Musik in Österreich 1918-1938. Hrsg. von Primus-Heinz Kucher, Göttingen: V&R unipress 2016, S. 171-185.
  • "Automobile sehen dich an". Die 'Auto-Amazone' als Alltagsmythos neusachlicher Technik-Phantasie. In: Technik und Gender. Technikzukünfte als geschlechtlich codierte Ordnungen in Literatur und Film. Hrsg. von Mariel-Hélène Adam und Katrin Schneider-Özbek, Karlsruhe: KIT Scientific Publishing 2016 (Karlsruher Studien Technik und Kultur 8), S. 95-110.
  • In einer anderen Welt. Poetik des Jenseits in Sibylle Lewitscharoffs Gelehrten-Roman "Blumenberg" (2011). In: "Sei wie du willt namenloses Jenseits". Neue interdisziplinäre Ansätze zur Erforschung des Unerklärlichen. Hrsg. von Christa Agnes Tuczay, Ester Saletta und Barbara Hindinger, Wien: Praesens 2016, S. 191-200.
  • Reisen auf dem Papier oder Vom Ober-Flächenland (in) der Literatur des 19. Jahrhunderts: Abbott - Carroll - Raabe. In: Literatur als Interdiskurs. Realismus und Normalismus, Interkulturalität und Intermedialität von der Moderne bis zur Gegenwart. Eine Festschrift für Rolf Parr zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Thomas Ernst und Georg Mein, München: Fink 2016, S. 181-197.
  • Bildungsfiktionen. Zur Institution der Schule in der Gegenwartsliteratur, bei Schalansky und Kronauer: In: Literatur, Sprache und Institution. Hrsg. von Joanna Jablkowska, Kalina Kupczýnska und Stephan Müller, Wien: Praesens 2016 (Stimulus 2014), S. 207-223.
  • Ein komponierender Dandy. Siegfried Wagner im Spiegel seiner modischen Outfits. In: Siegfried Wagner. Bayreuths Erbe aus andersfarbiger Kiste. Hrsg. von Achim Bahr und Peter P. Pachl, Mainz: Are Edition 2017 (Neue Schriftenreihe der Internationalen Siegfried Wagner Gesellschaft 2), S. 177-184.
  • Dandy. In: Muße. Ein Magazin 3 (2017) 1, S. 64-66. http://mussemagazin.de/?p=2283.
  • Anmutig und herb zugleich. Jeanne Mammens Illustrationen für den "Uhu". In: Jeanne Mammen. Die Beobachterin. Retrospektive 1910-1975. Hrsg. von Thomas Köhler und Annelie Lütgens, München: Hirmer 2017, S. 81-88.
  • 'Affektives Kapital'. Zur Vernetzung von Erotik, Geschlecht und Politik bei Ödön von Horváth. In: "Ich denke ja garnichts, ich sage es ja nur." Ödön von Horváth. Erotik, Ökonomie und Politik. Hrsg. von Nicole Streitler-Kastberger und Martin Vejvar, Wien: Theatermuseum und Salzburg: Jung und Jung 2018, S. 147-157.
  • "Monumentalität der Form". Zur Verbindung von Mode und Architektur im europäischen Faschismus. In: RaumKleider. Verbindungen zwischen Architekturraum, Körper und Kleid. Hrsg. von Karl R. Kegler, Anna Minta und Niklas Naehrig, Bielefeld: Transcript 2018 (Architekturen 37), S. 119-134.
  • Glanz der Oberfläche. "Frau Mühlenbeck im Gehäus" als Bildungs-Roman. In: Brigitte Kronauer. Narrationen von Nebensächlichkeiten und Naturdingen. Hrsg. von Tanja van Hoorn, Berlin und Boston: De Gruyter 2018 (Gegenwartsliteratur - Autoren und Debatten), S. 23-38.
  • Oberflächenästhetik. Die Barbourjacke als zweite Haut in Christian Krachts Roman "Faserland". In: Christian Krachts Ästhetik. Hrsg. von Susanne Komfort-Hein und Heinz Drügh, Stuttgart: Metzler 2019 (Kontemporär. Schriften zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur 3), S. 89-96.
  • 'Benachbartes und Entferntes'. Zu Brigitte Kronauers poetologischen Lektüre-"Favoriten" des 19. Jahrhunderts. In: Ästhetische Lektüren - Lektüren des Ästhetischen. Für Werner Jung. Hrsg. von Rolf Parr und Liane Schüller, Bielefeld: Aisthesis 2021, S. 291-303.
  • 'Das Haus unter den Wänden'. Wilhelm Raabes "Zum wilden Mann" in "Westermann's Monatsheften". In: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 2020. Hrsg. von Andreas Blödorn und Madleen Podewski, Berlin und Boston: De Gruyter 2021, S. 147-166.
  • „Theme for Ballet“. Performativität als Kunst- und Lebenskonzept Vicki Baums. In: Text + Kritik. Heft 235: Vicki Baum. Hrsg. von Julia Bertschik, Gustav Frank, Veronika Hofeneder und Werner Jung, München: Edition Text + Kritik 2022, S. 62-70.
  • Die Sprache der Strümpfe. Mode für die Beine in der Literatur. Eine Oberflächen-Betrachtung. In: Verführerisch. Studien zur Konsumgeschichte des Strumpfes in Deutschland. Hrsg. von Michaela Breil und Karl Borromäus Murr, Regensburg: Pustet 2022, S. 182-191.
  • Vorwort (zus. mit Rolf Parr, Gabriele Radecke und Peer Trilcke). In: Theodor Fontane Handbuch. Hrsg. von Rolf Parr, Gabriele Radecke, Peer Trilcke und Julia Bertschik, Berlin und Boston: De Gruyter 2023. 2 Bde., Bd. 1, S. XIII-XVI.
  • Surface Aesthetics. The Barbour Jacket as a Second Skin in Christian Kracht's Novel "Faserland". In Christian Kracht's Aesthetics. Hrsg. von Susanne Komfort-Hein und Heinz Drügh, Berlin: Palgrave Macmillan/Springer 2023, S. 87-94.
  • Brigitte Kronauer (zus. mit Gisela Ullrich, Sibylle Cramer und Tanja van Hoorn). In: Schriftstellerinnen V. Hrsg. von Carola Hilmes, München: Edition Text + Kritik 2024 (KLG Extrakt), S. 15-48.

Lexikon- und Wörterbuchartikel

  • Frieda von Bülow: "Die stilisirte Frau"; Caroline de la Motte Fouqué: "Fragmente aus dem Leben der heutigen Welt"; Emil Marriot (d.i. Emilie Mataja): "Der Heirathsmarkt"; Emil Marriot (d.i. Emilie Mataja): "Moderne Menschen". In: Lexikon deutschsprachiger Epik und Dramatik von Autorinnen (1730-1900). Hrsg. von Gudrun Loster-Schneider und Gaby Pailer, Tübingen und Basel: Francke 2006, S. 69-71; S. 133-135 u. S. 282-285.
  • Sachbereiche "Kleidung" und "Mantel". In: Metzler Lexikon literarischer Symbole. Hrsg. von Günter Butzer und Joachim Jacob, Stuttgart und Weimar: Metzler 2008, S. 182-184 u. S. 219f. 2., erweiterte Auflage 2012, S. 217-219 u. S. 259f.
  • Sachbereich "Hut / Kopfbedeckung". In: Metzler Lexikon literarischer Symbole. Hrsg. von Günter Butzer und Joachim Jacob, 2., erweiterte Auflage, Stuttgart und Weimar: Metzler 2012, S. 194f.
  • Fouqué, Caroline de La Motte. In: Dictionnaire des femmes créatrices. 5 Bde. Hrsg. von Béatrice Didier, Mireille Calle-Gruber und Antoinette Fouque, Paris: Edition des Femmes 2013.
  • "Im alten Eisen", "Gutmanns Reisen", "Zeitgeschichte", "Modernisierung und Industrialisierung". In: Raabe-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Hrsg. von Dirk Göttsche, Florian Krobb und Rolf Parr, Stuttgart: Metzler 2016, S. 211-215, S. 236-238 u. S. 280-292.
  • Module "Vicki Baum", "Das Tage-Buch", "Der Querschnitt", "Die Dame" und "Uhu". In: http://litkult1920er.aau.at.
  • Kulturwissenschaftliches Lesen. In: Grundthemen der Literaturwissenschaft: Lesen. Hrsg. von Alexander Honold und Rolf Parr, Berlin und Boston: De Gruyter 2018, S. 571-587.
  • Biographien jüdischer Frauen: Vicki Baum (1888-1960). In: Medaon. Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung 14 (2020) 27, S. 1-4. http://www.medaon.de/pdf/medaon_27_bertschik.pdf.
  • "Archibald Douglas" und "Die Brück' am Tay". In: Theodor Fontane Handbuch. Hrsg. von Rolf Parr, Gabriele Radecke, Peer Trilcke und Julia Bertschik, Berlin und Boston: De Gruyter 2023. 2 Bde., Bd. 1, S. 391-393 u. S. 396-398.
  • "Eine Unbekannte aus der Seine (1933)" und "Geschlechterordnungen". In: Ödön-von-Horváth-Handbuch. Hrsg. von Nicole Streitler-Kastberger und Martin Vejvar, Berlin und Boston: De Gruyter 2023, S. 146-148 u. S. 484-488.
  • Brigitte Kronauer (zus. mit Tanja van Hoorn). In: 134. Nlg./Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur - KLG - 6/23, S. 24-32.

Rezensionen

  • FU-Info, Neue Zeit, Universitas, Querelles-Net, IASL online, Zeitschrift für Germanistik N. F., Online-Buchmagazin Literaturhaus Wien, Seminar, Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft, Germanistik, literaturkritik.de, Musil-Forum