Springe direkt zu Inhalt

PD Dr. Sabine Eickenrodt

Institut / Einrichtungen:

Fachgebiet / Arbeitsbereich:

Neuere deutsche Literatur

Privatdozentin

Adresse
Habelschwerdter Allee 45
Raum JK 28/109
14195 Berlin

Sprechstunde

WS 2024/25:

Sprechstunden finden nach vorheriger Anmeldung per Email statt.

 

Aktuelle Funktionen und Aufgabenbereiche

  • März 2021 bis Februar 2024 - Leiterin eines DFG-Projekts am Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin: "Kleine Ruhmesblätter. Robert Walsers Porträt- und Nachrufgedichte in der deutschsprachigen "Prager Presse". 
    https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/453178848

  • April 2023 - Verleihung der Gedenkmedaille durch die Philosophische Fakultät der Comenius-Universität Bratislava "für die Förderung der Germanistik und der slowakisch-deutschen Zusammenarbeit".

  • Mitherausgeberin der kommentierten Berner Robert Walser-Ausgabe (Suhrkamp, Band 13: Kleine Prosa)
  • Vorstandsmitglied der Robert Walser-Gesellschaft in Bern (Schweiz) seit 2017 und der Jean Paul-Gesellschaft in Bayreuth seit 2023
  • Ständiges Mitglied der DAAD-Auswahlkommission (Forschungsstipendien, Studienstipendien, Lektorate) in Bonn (bis Mai 2022)
  • Externe Gutachterin (Studienstiftung des Deutschen Volkes; Evangelische Studienstiftung Villigst; Aktion Österreich-Slowakei, Alexander von Humboldt-Stiftung)
  • Wissenschaftliche Koordinatorin der Germanistischen Institutspartnerschaft zwischen der HU Berlin und der UK Bratislava (2009-2018).
  • Wissenschaftliche Koordinatorin der internationalen Admoni-Doktorandenschule (DAAD) zwischen der HU Berlin sowie der EU Viadrina Frankfurt/Oder und der UK Bratislava/Slowakei, der ELTE Budapest/Ungarn, der BBU Cluj-Napoca/Rumänien und der Jagiellonen-Universität Kraków/Polen (2015-2017)
  • Mitherausgeberin der Schriftenreihe Pressburger Akzente. Vorträge zur Kultur- und Mediengeschichte an der UK Bratislava (edition lumière, Bremen)

Vita

  • Studium der Germanistik, Publizistik, Politologie (MA 1983).

  • Promotion (Prädikat: Summa cum laude, 1991) an der FU Berlin.

  • Habilitation im Fach Deutsche Philologie (2003), seitdem Privatdozentin an der FU Berlin. Betreuerin und Gutachterin von zahlreichen Examensarbeiten an der FU Berlin und der UK Bratislava.

  • Vom Akademischen Senat der FU ernannte Gutachterin in der Kommission zur Förderung von Nachwuchswissenschaflerinnen (1997-99).

  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin (1990-93) und Wissenschaftliche Assistentin (1993-99) an der FU Berlin.

  • Wissenschaftliche Koordination und Projektmitarbeit ("Geisteswissenschaftlerinnen im 20. Jahrhundert") an der ZE zur Förderung von Frauen- und Geschlechterforschung der FU (2004).

  • Gastprofessur an der FU (WS 2005/06 und SoS 2006).

  • Weitere Tätigkeiten: Referentin des "Fachlexikons der sozialen Arbeit" in Frankfurt a. M. (1989/90), Freie Mitarbeit in Forschungsprojekten (Bremen und Berlin) sowie in der Erwachsenenbildung (Darmstadt, Frankfurt a. M., Berlin).

Vita

Auswärtige Tätigkeiten

  • Gastprofessur an der Peking Universität, V.R. China (WS 1998/99).
  • Gastprofessur am Baltisch-Germanistischen Zentrum der Fakultät für Moderne Sprachen der Latvijas-Universität in Riga, Lettland (WS 2006/07).

  • DAAD-Gastdozentur an der Rijksuniversiteit Groningen, Niederlande (5/2004).

  • DAAD-Gastdozentur an der Università degli Studi di Napoli "L'Orientale", Italien (4/2006).

  • DAAD-Langzeitdozentur/Gastprofessur an der Comenius-Universität in Bratislava, Slowakei (2008 bis 2018).

  • Mitarbeit in zahlreichen DAAD-Auswahlkommissionen (Bratislava/Slowakei; Riga/Lettland; Talinn/Estland; Vilnius/Litauen) sowie Promotionskommissionen in Bratislava und Lausanne.

  • Konzeption und Organisation von 17 internationalen Tagungen und Kolloquien, u.a. einer GoEast-Sommerschule in Bratislava und Prag, einer slowakisch-tschechischen Doktorandenkonferenz und der Konferenz des SUNG (Slowakischen Verbands der Germanisten und Deutschlehrer in der Slowakei) sowie Kolloquien in Bratislava, Budapest und Cluj-Napoca (2009-2018).

  • Literaturveranstaltungen in Kooperation mit dem Goethe-Institut in Bratislava (2012: mit Kathrin Röggla; 2013: Felicitas Hoppe; 2014: Nora Gomringer; 2015: Terézia Mora; 2017: Irena Brežná).

  • Seit Oktober 2017 Vorstandsmitglied der Robert Walser-Gesellschaft in Bern (Schweiz).

 

Aktuelle Lehrveranstaltungen:

WS 2020 - UK Bratislava

Online-Workshop am 9. November 2020: Experimentelle Hörspiele in Literatur- und Mediendidaktik an der Philosophischen sowie der Pädagogischen Fakultät der Comenius-Universität und dem Goethe-Institut in Bratislava. Mit finanzieller Unterstützung der Stiftung Volkswagen Slovakia. 

SoS 2020 - FU Berlin (abgesagt)

HS Das literarische Porträt. Geschichte und Poetik einer 'kleinen Form'

WS 2019/20 keine Lehre (Sprechstunde nach Vereinbarung).

Frühere Lehrveranstaltungen:

WS 2018/19 - FU Berlin

HS: Feuilleton und literarischer Journalismus

SoS 2018: - Comenius-Universität Bratislava – DAAD

V/S (BA-Lehramt): Deutsche Literaturgeschichte des 19. Jahrhunderts (4 SWS)

S (MA): Einführung ins wissenschaftliche Schreiben

WS 2017/18 – Comenius-Universität Bratislava – DAAD

S (MA): Wiener Neurosen. Einführung in die österreichische Literatur des 20. Jahrhunderts (Hofmannsthal, Schnitzler, Haushofer, Bachmann).

S (MA): Literaturdidaktik

S (MA): Mediendidaktik

V/S: Geschichte und Alltagskultur der deutschsprachigen Länder

SoS 2017 – Comenius-Universität Bratislava – DAAD

V/S (BA-Lehramt): Deutsche Literaturgeschichte des 19. Jahrhunderts (3 SWS).

S (BA-Lehramt): Landeskunde. Deutschland aktuell.

S (MA): Deutschsprachige Literatur des 20. Jahrhunderts II.

S (MA): Einführung ins wissenschaftliche Schreiben.

C: Examenscolloquium MA-Studierende.

WS 2016/17 – Comenius-Universität Bratislava – DAAD

V/S (BA-Lehramt): Deutsche Literaturgeschichte des 19. Jahrhunderts I (3 SWS).

S (MA): Literaturdidaktik.

S (MA): Mediendidaktik.

C: Examenscolloquium BA- und MA-Studierende.

C: Doktorandencolloquium: Vorstellung und Diskussion der Dissertationsprojekte (Gast in Kooperation mit dem DAAD: Irena Brežná).

SoS 2016 – Comenius-Universität Bratisalva – DAAD

V/S (BA-Lehramt): Deutsche Literaturgeschichte des 19. Jahrhunderts I (3 SWS).

C: Examenscolloquium MA-Studierende (zur Vorbereitung der mündlichen Master-Prüfung).

C: Doktorandencolloquium: Vorstellung und Diskussion der Dissertationsprojekte.

WS 2015/16 – Comenius-Universität Bratislava – DAAD

V/S (BA-Lehramt): Deutsche Literaturgeschichte des 19. Jahrhunderts I (3 SWS).

S (BA-Dol./Übers.): Deutsche Literaturgeschichte des 19. Jahrhunderts.

S (MA-Lehramt): Literaturdidaktik. Hörspiele im DaF-Unterricht.

C: Examenscolloquium BA- und MA-Studierende.

C: Doktorandencolloquium: Vorstellung und Diskussion der Dissertationsprojekte.

SoS 2015 – Comenius-Universität Bratislava – DAAD

V/S (BA-Lehramt): Deutsche Literaturgeschichte des 19. Jahrhunderts (3 SWS).

S (MA): Aktuelle deutschsprachige Autorinnen (Gast in Kooperation mit dem Goethe-Institut Bratislava: Terézia Mora)

S (MA): Träume in der Literatur um 1800.

C: Examenscolloquium BA- und MA-Studierende.

C: Doktorandencolloquium: Vorstellung und Diskussion der Dissertationsprojekte.

WS 2014/15 – Comenius-Universität Bratislava – DAAD

V/S (BA-Lehramt): Deutsche Literaturgeschichte des 19. Jahrhunderts I (3 SWS).

S BA-Dol./Übers.): Deutsche Literaturgeschichte des 19. Jahrhunderts. -

S (MA): Kafka lesen. Einführung in die Methoden der Literaturwissenschaft.

C: Examenscolloquium BA- und MA-Studierende.

C: Doktorandencolloquium: Vorstellung und Diskussion der Dissertationsprojekte.

SoS 2014 31.08. bis 04.09. 2014 (Comenius-Universität Bratislava/ Karlsuniversität Prag):

DAAD-GoEast-Sommerschule in Bratislava und Prag: Deutschsprachige Literatur in plurikulturellen Regionen Mittelosteuropas. Leitung, Organisation, Teamteaching zus. mit Prof. Dr. Manfred Weinberg (Karlsuniversität Prag/Tschechien) und Frau Dr. Silke Pasewalck (Universität Tartu/Estland). Unter Beteiligung der Autorinnen Ilma Rakusa und Irina Brežná - in Kooperation mit dem DAAD, dem GI, dem ÖKF und Pro Helvetia).

SoS 2014 – Comenius-Universität Bratislava – DAAD

V/S (BA-Lehramt): Deutsche Literaturgeschichte des 19. Jahrhunderts I (3 SWS).

S (MA): Mediengeschichte der Literatur um 1800.

S (MA; zus. mit Ana-Maria Schlupp, M.A.): Nosferatu im Film mit Exkursion nach Oravský Hrad, dem Drehort von Murnaus Verfilmung von 1922. (Gast in Kooperation mit dem Goethe-Institut Bratislava: Nora Gomringer).

C: Examenscolloquium BA- und MA-Studierende.

C: Doktorandencolloquium: Lektüre ausgewählter Forschungsbeiträge.

WS 2013/14 – Comenius-Universität Bratislava – DAAD

V/S (BA-Lehramt): Deutsche Literaturgeschichte des 19. Jahrhunderts I (3 SWS).

S (BA-Dol./Übers).: Deutsche Literaturgeschichte des 19. Jahrhunderts.

S (BA): Das experimentelle Hörspiel.

C: Examenscolloquim BA- und MA-Studierende.

C: Doktorandencolloquium: Grundlagen der Literaturtheorie.

SoS 2013 – Comenius-Universität Bratislava – DAAD

V/S (BA-Lehramt): Deutsche Literaturgeschichte des 19. Jahrhunderts II (3 SWS).

S: Geschichte der BRD/DDR (1949-1989).

S (MA): Blindheit in Literatur und bildender Kunst (Gast in Kooperation mit dem Goethe-Institut Bratislava: Felicitas Hoppe).

C: Examenscolloquium BA- und MA-Studierende.

WS 2012/13 – FU Berlin (Blockseminar)

HS: Theorien des Humors.

WS 2012/13 – Comenius-Universität Bratislava – DAAD

V/S (BA-Lehramt): Deutsche Literaturgeschichte des 19. Jahrhunderts I (3 SWS).

S (BA-Dol./Übers.): Deutsche Literaturgeschichte des 19. Jahrhunderts.

V/S: Alltagskultur in Deutschland.

S (MA): Aktuelle deutschsprachige Literatur: Landschaft.

C: Examenscolloquium BA- und MA-Studierende.

SoS 2012 – Comenius-Universität Bratislava – DAAD

V/S (BA-Lehramt): Deutsche Literaturgeschichte des 19. Jahrhunderts II (3 SWS).

V/S: Geschichte der BRD/DDR (1949-1989) – (6 SWS).

S (MA): Skandal auf dem Theater. Zur Aktualität Kleists (Gast in Kooperation mit dem Goethe-Institut Bratislava: Kathrin Röggla).

C: Examenscolloquium BA- und MA-Studiernde.

WS 2011/12 – Comenius-Universität Bratislava – DAAD

V/S (BA-Lehramt): Deutsche Literaturgeschichte des 19. Jahrhunderts I (3 SWS).

S (BA-Dol./Übers.): Deutsche Literaturgeschichte des 19. Jahrhunderts.

V/S: Landeskunde II: Alltagskultur in Deutschland.

S (MA): Weltende. Apokalyptische Visionen.

S (MA): Methoden der Literaturwissenschaft. Kafkas „Vor dem Gesetz“.

SoS 2011 – Comenius-Universität Bratislava – DAAD

V/S (BA-Lehramt): Deutsche Literaturgeschichte des 19. Jahrhunderts II (3 SWS).

S (MA): Humor und Humortheorien.

V/S: Landeskunde I: Geschichte der BRD/DDR (1949-1989) – (6 SWS).

S (MA): Kleists Dramen.

C: Examenscolloquium BA- und MA-Studierende.

WS 2010/11 – Comenius-Universität Bratislava – DAAD

V/S (BA-Lehramt): Deutsche Literaturgeschichte des 19. Jahrhunderts I (3 SWS).

S (BA-Dol./Übers.): Deutsche Literaturgeschichte des 19. Jahrhunderts.

S (MA): Methoden der Textinterpretation: Kafkas „Urteil“.

S (MA): Poetische Wahrnehmung: Ingeborg Bachmann und Christa Wolf.

V/S: Landeskunde II: Alltags- und Kulturgeschichte der Bundesrepublik Deutschland.

C: Examenscolloquium BA- und MA-Studierende.

SoS 2010 – Comenius-Universität Bratislava – DAAD

V/S (BA-Lehramt): Deutsche Literaturgeschichte des 19. Jahrhunderts II (3 SWS).

S (BA-Lehramt): Einführung in die Textanalyse II.

S (MA): Literatur im Film – Kleist.

V/S: Landeskunde I: Geschichte der BRD/DDR (1949-1989) – (6 SWS).

C: Examenscolloquium BA- und MA-Studierende.

WS 2009/10 – Comenius-Universität Bratislava – DAAD

V/S (BA-Lehramt): Deutsche Literaturgeschichte des 19. Jahrhunderts I (3 SWS).

S (BA-Dol./Übers.): Deutsche Literaturgeschichte des 19. Jahrhunderts.

S (BA-Lehramt): Einführung in die Textanalyse I.

S (MA): Einführung in die Textanalyse.

V/S: Landeskunde II: Alltags- und Kulturgeschichte der Bundesrepublik Deutschland (3 SWS).

C: Examenscolloquium BA- und MA-Studierende.

SoSe 2009 – Comenius-Universität Bratislava – DAAD

V/S (BA-Lehramt): Deutsche Literaturgeschichte des 19. Jahrhunderts II (3 SWS).

S (MA): Poetik des Spaziergangs.

Ü: Konversation 4.

V/S: Landeskunde I: Geschichte der BRD/DDR 1949-1989 (6 SWS).

WS 2008/09 – Comenius-Universität Bratislava – DAAD        

V/S (BA-Lehramt): Deutsche Literaturgeschichte des 19. Jahrhunderts I (3 SWS).

S (BA-Dolm./Übers.): Deutsche Literaturgeschichte des 19. Jahrhunderts (4 SWS).

S (MA): Das neue Hörspiel (mit Exkursion ins Jandl-Archiv der ÖNB Wien).

V/S (BA): Landeskunde II. Alltags- und Kulturgeschichte der Bundesrepublik Deutschland (4 SWS).

S (MA-Lehramt): Didaktik DaF.

SoSe 2008 – FU Berlin

HS: Visionäre Erinnerung. Landschaftsdarstellun­gen in Johannes Bobrowskis Werk.

C: Examenscolloquium MA.

WS 2006/07 – FU Berlin (Blockseminare)

HS: Büchners „Lenz“ und „Lenz“-Adaptionen in Li­teratur und Film (4 SWS).

C: Examenscolloquium MA (4 SWS).

WS 2006/07 – Latvijas-Universität Riga (Lettland) – Gastprofessur (DAAD)

V: Blindheit in der Literatur um 1800.

Ü (zur V): Blindheit in der Literatur um 1800.

HS: Büchners „Lenz“ und „Lenz“-Adaptionen in Lite­ratur und Film.

Einleitungsvortrag zur Filmvorführung: George Moorse: Lenz. Nach der Novelle von Georg Büchner (1971) am Goethe-Institut in Riga.

SoSe 2006 – Universität L'Orientale Neapel (Italien) – Erasmusdozentur

Blockseminar (8 SWS) zu Büchners Lenz.

SoSe 2006 – FU Berlin – Gastprofessur                         

V: Don Quixote in Deutschland: Beiträge zu einer Ge­schichte des 'epischen' Humors um 1800.

Ü (zur V): Don Quixote-Interpretationen im 20. Jahr­hundert.

HS: Biblische Motive in der Literatur von Autorinnen seit 1960.

C: Forschungs-Colloquim: Käte Hamburgers Ethik des Humors.

C: Examens-Colloquium MA.

WS 2005/06 – FU Berlin – Gastprofessur

GK C: Zeit und Erzählung: Einführung in die Erzählthe­orie.

PS: Stifters Erzählung „Der Condor“ im Kontext der For­schung.

HS: Blindheit. Ein literarischer Topos.

OS: Freundschaft, Sympathie in der Literaturgeschichte des 18. Jahrhunderts.

SoSe 2005 – FU Berlin                         

HS: Theorien des epischen Humors.

SoSe 2004 – Universität Groningen (Niederlande) – Erasmusdozentur

Blockseminar: Melancholie und Nihilismus – 8 SWS.

SoSe 2004 – FU Berlin

HS: Literarische Dichter-Portraits – George, Walser, Bobrowski, Wolf, Jelinek.

SoSe 1999 – FU Berlin             

GK C: Verstehen und Interpretieren: Einführung in die Ge­schichte und Methodik der Hermeneutik am Beispiel von Ludwig TiecksRunenberg“ .

PS: Verkehrte Welt: Das romantische Märchenlustspiel und seine Rezeption (Tieck, Brentano, Büchner, Robert Walser).

WS 1998/99 – Peking-Universität (Beida/ V.R. China) – Gastprofessur

V/C.: Deutsche Literatur der Romantik (4 SWS).

HS: Erinnern und Erzählen: Ausgewählte Prosa Anna Seghers, Ingeborg Bachmanns und Christa Wolfs.

U: Konversationskurs (BA-Studiengang): Alltag(sgeschichte) in Peking und Ber­lin.

WS 1998 – FU Berlin               

GK C: Essay und Essayistik: Das literarische Porträt.

PS: Adalbert Stifters „Bunte Steine“.

HS: Jean Paul lesen („Titan“).

SoSe 1997 – FU Berlin             

GK C: Einführung in die Methoden der Literaturwissen­schaft am Beispiel von Büchners „Lenz“ .

HS: Literarische Freundschaft um 1800 (4 SWS).

WS 1996/97 – FU Berlin                      

GK C: Einführung in die Erzähltheorie.

HS: Literarische Flugperspektiven – die Ballonfahrt.

SoSe 1996 – FU Berlin             

GK A+B: Schriftstellerinnen der Romantik: Karoline von Günderrode und Bettina von Arnim.

HS: Robert Walser: ,Poetik‘ des Spaziergangs.

SoSe 1995 – FU Berlin

PS: Literarische Stilleben: Heinrich von KleistsEmpfin­dun­gen vor Friedrichs Seelandschaft“.

HS: Christa Wolfs Essayistik. (Mit einer Lesung der Autorin im Seminar sowie anschließender Dis­kussion der Stu­dierenden mit Christa und Gerhard Wolf am 20. Juni 1995 am FB Germanistik).

GK C: Das Selbstgespräch: Debatten über die Einsamkeit um 1800.

WS 1994/95 – FU Berlin

PS: Gestörte Idyllen in Jean Pauls „Titan“.

GK C: Formen und Funktionen der Allegorie.

SoSe 1994 – FU Berlin             

PS: Literarische Formen der Digression: Jean Pauls Sie­ben­käs“.

GK C: Einführung in die literarische Hermeneutik.

WS 1993/94 – FU Berlin          

GK A+B: Freundschaftsbrief und Freundschaftsessay (4 SWS) - (zus. mit Cettina Rapisarda, M.A.).

WS 1992/93 – FU Berlin          

GK A+B: Robert Walsers kleine Prosa II.

GK A+B: Experimentelle Literatur nach 1945 (4 SWS) - (zus. mit Prof. Dr. Klaus Laermann).

SoSe 1992 – FU Berlin

GK A+B: Robert Walsers Berliner Romane I.

GK C: Theorien über den Ausdruck des Lachens.

WS 1991/92 – FU Berlin                      

GK A+B: Die Prosastücke Christa Wolfs II.

GK C: Zeit und Erzählung.

SoSe 1991 – FU Berlin             

GK A+B: Die Prosastücke Christa Wolfs I.  

GK C: Essays über den Essay.

WS 1990/91 – FU Berlin          

GK C: Über deutsche Geselligkeit: Schleierma­cher, Fried­rich Schlegel, Adam Müller, Hofmannsthal.

Arbeitsschwerpunkte

  • Deutschsprachige Literatur (18. bis 20. Jahrhundert)

  • Feuilleton und literarischer Journalismus

  • Poetik der Moderne, literarische Bild- und Gattungstheorien, Wahrnehmungspoetik
  • Freundschaftskult und Freundschaftsdichtung (18./19. Jahrhundert)
  • Geschichte der Hermeneutik (Wissenschaftsgeschichte, v.a. Käte Hamburger)
  • Humortheorien
  • Jean Paul, Robert Walser, Christa Wolf

Projekte

  • Theoriegeschichte des literarischen Humors (seit Dezember 2024).
  • DFG-Projekt an der HU Berlin: "Kleine Ruhmesblätter. Robert Walsers Porträt- und Nachrufgedichte im Kontext der Prager Presse" (abgeschlossen; siehe Publikationsliste)

Aktuelle Veranstaltungen, Konferenzen:

"Das Theater, ein Traum". Robert Walser und die Bühne. Jahrestagung der Robert Walser-Gesellschaft Bern vom 13. bis 15. Oktober 2023. Veranstaltungsort: Literaturhaus Berlin.  (Organisation zus. mit dem Vorstand der Robert Walser-Gesellschaft). Internationaler Workshop vom 18.-20. November 2021 am Institut für deutsche Literatur der Humboldt Universität zu Berlin: Nekrolügen? Nachrufe im Feuilleton der 1920er und 1930er Jahre (in Kooperation des DFG-Forschungsprojekts "Kleine Ruhmesblätter. Robert Walsers Porträt- und Nachrufgedichte in der deutschsprachigen Prager Presse" und des DFG-Graduiertenkollegs "Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen" (Organisation: zusammen mit Prof. Dr. Ethel Matala de Mazza).
http://www.kleine-formen.de/veranstaltung/nekroluegen-nachrufe-im-literarischen-feuilleton-der-1920er-und-1930er-jahre/

 


 

Kleine Ruhmesblätter. Robert Walsers Porträt- und Nachrufgedichte im Kontext der Prager Presse. Berlin: de Gruyter 2025 (im Druck).
Terra incognita. Stifters Ungarn in der Erzählung Brigitta. Bremen: edition lumière 2022 (70 Seiten).
Augen-Spiel. Jean Pauls optische Metaphorik der Unsterblichkeit. Göttingen: Wallstein Verlag 2006 (391 Seiten).
Rezensionen: Ralf Simon: Jahrbuch der Jean Paul-Gesellschaft (2008), S. 203-207; Beate Allert: The German Quarterly, Vol. 81, No. 1 (2008), S. 115-117; Wulf Koepke: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur, Vol. 100, No. 1 (2008), S. 147-149; Hans Esselborn: Germanistik 48, 1/2, S. 295.
Ein lebendiges Kunstwerk? Untersuchungen zum poetischen Ausdruck in den Prosastücken Christa Wolfs. Würzburg: Königshausen & Neumann 1992 (304 Seiten).
Rezensionen: Jürgen Krätzer: Arbitrium 3 (1993), S. 373-377.

Editionen und Herausgaben

[zus. mit Ethel Matala de Mazza]: Der Tod und seine Presse. Nachrufe im literarischen Feuilleton der Zwischenkriegszeit. Berlin: De Gruyter 2023.
[zus. mit Peter Stocker]: Robert Walser. Werke. Berner Ausgabe. Hg. von Lucas Marco Gisi, Reto Sorg, Peter Stocker und Peter Utz). Bd. 13: Kleine Prosa (mit Detailkommentar und einem Nachwort). Berlin: Suhrkamp 2019.
https://www.suhrkamp.de/buecher/werke_berner_ausgabe-robert_walser_42900.html
Rezensionen: Eberhard Geisler: Robert Walser - "Kleine Prosa" - Wenn freundliche Wolken flattern. In: FR vom 13.08.2019: https://www.fr.de/kultur/literatur/robert-walser-kleine-prosa-wenn-freundliche-wolken-flattern-12911352.html
[zus. mit Erhard Schütz]: Robert Walsers Wälder. Anthologie (mit einem Nachwort). Berlin: Insel-Bücherei 2019.
https://www.suhrkamp.de/buecher/robert_walsers_waelder-_19477.html
Rezensionen: Martin Grzimek, Deutschlandfunk (Büchermarkt): https://podcasts.google.com/?feed=aHR0cDovL3d3dy5kZXV0c2NobGFuZGZ1bmsuZGUvcG9kY2FzdC1idWVjaGVybWFya3QuNzAxLmRlLnBvZGNhc3QueG1s&episode=aHR0cDovL3BvZGNhc3QtbXAzLmRyYWRpby5kZS9wb2RjYXN0LzIwMTkvMTAvMjkvcm9iZXJ0X3dhbHNlcl93YWVsZGVyX3Byb3NhX3VuZF9nZWRpY2h0ZV9kbGZfMjAxOTEwMjlfMTYyMF8zNjM1N2Q2NS5tcDM&hl=de&ved=2ahUKEwij_fqg_MHlAhUC_aQKHXY9DtsQieUEegQIABAE&ep=6&at=1572369389203

[zus. mit Nadežda Zemaníková]: SZfG. Slowakische Zeitschrift für Germanistik, 9. Jg., H. 2 (2017). Sonderheft Gewalt und Sprache. Literaturwissenschaftliche Beiträge der XII. Tagung des SUNG (= Verbandes der Deutschlehrer und Germanisten in der Slowakei) an der Philosophischen Fakultät der Comenius-Universität in Bratislava, 30. Juni bis 2. Juli 2016. 
https://wp.sung.sk/szfg-2017-jahrgang-9/
[zus. mit Katarína Motyková]: Unwirtliche Landschaften. Imaginationen der Ödnis in Literatur und Medien. Frankfurt a.M.: Peter Lang Edition 2016.
[zus. mit Lucia Lauková, Tomáš Sovinec, Péter Urbán]: Germanistische Studien in der Slowakei. Beiträge zur Doktorandenkonferenz in Bratislava 2011. Frankfurt a. M.: Peter Lang Edition 2013.
Blindheit in Literatur und Ästhetik (1750-1850). Würzburg: Königshausen & Neumann 2012.
Rezensionen:Jan M. Broders: Optische Fenomenen. Nederlandse Stichting voor Waarneming & Holografie, Nieuwsbrief 309, maart 2013, S. 5; Hans J. Rindisbacher: Blindness and Insight. In: KulturPoetik.  Zeitschrift für kulturgeschichtliche Literaturwissenschaft/Journal for Cultural Poetics, Bd. 13, 2013, S. 279-284; Jörg Paulus: Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge (ZfGerm, NF), XXIV - 2/2014, S. 394-396. 
http://kulturpoetik.germanistik.uni-saarland.de/manageartikel.php?action=show&id=375&resume=rezensionen
[zus. mit Stefan Porombka und Susanne Scharnowski]: Übersetzen - Übertragen - Überreden. Würzburg: Königshausen & Neumann 1999.
[zus. mit Cettina Rapisarda]: Querelles. Jahrbuch für Frauenforschung, Band 3: Freundschaft im Gespräch. Stuttgart: Metzler Verlag 1998.
Rezensionen: Ingeborg Harms: Schöne Freundschaft. Liebe, Treue und Verrat. Die Anziehung der Partner. In: FAZ vom 24.06.1998, Nr. 143, S. N6; Elsbeth Dangel-Pelloquin: Dieses wahre innere Afrika. Jean Paul und der Glaube an die Unsterblichkeit. In: FAZ vom 02.09.1998, Nr. 203, S. N5; Wiebke Amthor: Konfrontationen und Korrespondenzen weiblicher Freundschaftsentwürfe. In: Freiburger Frauenstudien, H. 2 (Beziehungen), 5. Jg. (1999).

Schriftenreihe

[zus. mit Jozef Tancer]: Pressburger Akzente. Vorträge zur Kultur- und Mediengeschichte. Bremen: edition lumière 2011ff.
Nr.1, 2011: Anke Bennholdt-Thomsen: Donaustrom und Meer. Wasser-Landschaften als Erinnerungs-Orte in Ingeborg Bachmanns Werk (42 S.). http://staryweb.fphil.uniba.sk/fileadmin/user_upload/editors/kgn/Pressburger_Akzente_01.pdf
Nr.2, 2012: Jozef Tancer: Der schwarze Sabbat. Die Brandkatastrophe in Pressburg 1913 als Medienereignis (78 S.).
https://fphil.uniba.sk/fileadmin/fif/katedry_pracoviska/kgn/Pressburger_Akzente_02.pdf
Rezensionen: Tim Sparenberg: World Literature Studies, 4, 21 (2012), S. 117-119.
http://www.wls.sav.sk/wp-content/uploads/WLS_4_12/WLS4_2012_recenzie.pdf
Nr.3, 2013: Erhard Schütz: "in den Wäldern selig verschollen". Waldgänger in der deutschen Literatur seit der Romantik (37 S.).
http://www.editionlumiere.de/schuetz.html
Rezensionen: Lorenz Jäger: Wald als Kulturgefühl. Anderort. In: FAZ vom 13.03.2013, Nr. 61, S. N3.
Nr.4, 2013: Michael Bongardt: Ein Weg ins Deutsche. Biographie, Dichtung und Glaube im Werk des israelischen Autors Elazar Benyoetz (51 S.).
http://www.editionlumiere.de/bongardt.html
Nr.5, 2014: Rüdiger Görner: Landschaft im (Alp-)Traum. Zu einem Motiv Georg Trakls im erweiterten Umfeld (33 S.).
http://www.editionlumiere.de/goerner.html
Nr. 6, 2017: Roland Berbig: Landschaft und Ort bei Günter Eich und Ilse Aichinger (45 S.).
http://www.editionlumiere.de/berbig.html
Nr. 7, 2017: Moritz Csáky: "Es gibt eine Überlieferung, die Katastrophe ist". Die Mehrfachcodierung von Gedächtnis und Erinnerung in Zentraleuropa (75 S.).
http://www.editionlumiere.de/csaky.html
Nr. 8, 2019: Clemens Ruthner: Verzahnte Heimsuchungen. Eine kurze Literatur- und Kulturgeschichte des Vampirs. Bremen: editon lumière 2019 (63 S.).
https://www.editionlumiere.de/ruthner.html
Nr. 9, 2022: Sabine Eickenrodt: Terra Incognita. Stifters Ungarn in der Erzählung Brigitta. Bremen: edition lumière 202 (70 S.).
Handbuchartikel
Artikel "Porträt, Nachruf". In Handbuch Feuilleton. Hrsg. von Marc Reichwein, Hildegard Kernmayer, Michael Pilz, Erhard Schütz. Stuttgart: Metzler Verlag 2024 (im Druck)
Artikel "Gedicht". In: Handbuch Feuilleton. Hrsg. von Marc Reichwein, Hildegard Kernmayer, Michael Pilz, Erhard Schütz. Stuttgart: Metzler Verlag 2024 (im Druck).
Artikel "Dichterporträts". In: Robert Walser-Handbuch. Hrsg. von Lucas Marco Gisi. Stuttgart: Metzler Verlag 2015, S. 317-321.
Artikel "Intertextualität, Trivialliteratur. In: Robert Walser-Handbuch. Hrsg. von Lucas Marco Gisi. Stuttgart: Metzler Verlag 2015, S. 304-309.
Rezension: https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/dieses-obskure-objekt-der-verzierde
Beiträge
Zeitgenossen. Franz Bleis literarische Porträts in der Prager Presse 1934-1935. In: Franz Blei. Werk - Netzwerk - Ideen. Hg. von Helga Mitterbauer. Berlin: Frank & Timme 2024, S. 315-340 (im Druck).  
"Schreiber, Schrifter ... Adalbert Stifter". Zu einem Porträt-Gedicht Robert Walsers im Feuilleton der Prager Presse. In: Feuilleton in/ Prag/ im Feuilleton. Hg. von Irina Wutsdorff und Štěpán Zbytovský (Böhlau, in Vorbereitung).
Robert Walser im Porträt. Eine Arbeit des Londoner Malers Dexter Dalwood. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge XXXIV, 2-2024, S. 432-446. https://www.ingentaconnect.com/contentone/plg/zfg/2024/00000034/00000002/art00013
"Kein Anatole France läuft mehr herum ...". Robert Walsers Nekrolog auf einen Nobelpreisträger. In: Der Tod und seine Presse. Nachrufe im literarischen Feuilleton der Zwischenkriegszeit. Hg. von Sabine Eickenrodt und Ethel Matala de Mazza. Berlin: De Gruyter 2023, S. 83-104.
[zus. mit Ethel Matala de Mazza]: Zur Konjunktur von Todestagen im Feuilleton der Zwischenkriegszeit. In: Der Tod und seine Presse. Nachrufe im literarischen Feuilleton der Zwischenkriegszeit. Hg. von Sabine Eickenrodt und Ethel Matala de Mazza. Berlin: De Gruyter 2023, S. 1-24.
"Sensationspresse und Demokratie" - eine Rundfrage in der Prager Presse 1929. Randbemerkungen zu einem Druckort Walsers. In: Mitteilungen der Robert Walser-Gesellschaft 29/März 2022, S. 21-25.
The Walk and other stories. Christophier Middletons Walser-Übersetzung von 1957 und ihre Illustratoren. In: Mitteilungen der Robert Walser-Gesellschaft 27/April 2020, S. 8-15.  https://www.robertwalser.ch/assets/documents/Mitteilungen/MitRWG_2020-27.pdf
[zus. mit Erhard Schütz]: "Grün, grün. Wohin man blickt: Grün". In: Robert Walsers Wälder. Prosa und Gedichte. Hg. und mit einem Nachwort versehen von Sabine Eickenrodt und Erhard Schütz. Berlin: Insel Verlag 2019, S. 95-106.
Lektüre. Intertextualität. In: Robert Walser. Werke. Berner Ausgabe. Hg. von Lucas Marco Gisi, Reto Sorg, Peter Stocker und Peter Utz. Bd. 13: Kleine Prosa (hg. von Sabine Eickenrodt und Peter Stocker). Berlin: Suhrkamp 2019, S. 155-167.
Gewaltige Freude. Robert Walsers ,Genreszenen' des Ersten Weltkriegs in der Neuen Zürcher Zeitung. In: Slowakische Zeitschrift für Germanistik (SZfG), 9. Jg., H. 2 (2017): Gewalt und Sprache. Literaturwiss. Beiträge der XII. Tagung des SUNG (= Verbandes der Deutschlehrer und Germanisten in der Slowakei) an der Philosophischen Fakultät der Comenius-Universität in Bratislava, 30. Juni bis 2. Juli 2016. Hrsg. von Sabine Eickenrodt und Nadežda Zemaníková, S. 20-32.
https://wp.sung.sk/szfg-2017-jahrgang-9/
Lyrische Porträts im Feuilleton der Prager Presse - am Beispiel von Robert Walsers Gedicht An Georg Trakl (1928). In: Feuilleton. Schreiben an der Schnittstelle zwischen Journalismus und Literatur. Hrsg. von Hildegard Kernmayer und Simone Jung. Bielefeld: Transcript Verlag 2017, S. 151-179. Rezensionen: https://literaturkritik.de/kernmayer-jung-feuilleton-kleine-formen-unter-der-lupe,25299.html
Wüstenfahrt. Labyrinthische Bilder der (End-)Zeit in einer späten Erzählung Christa Wolfs. In: Unwirtliche Landschaften. Imaginationen der Ödnis in Literatur und Medien. Hrsg. von Sabine Eickenrodt und Katarína Motyková. Frankfurt a. M.: Peter Lang Edition 2016, S. 89-113.
Eintönig, öde, trostlos. Aspekte einer Landschaftsästhetik des Unwirtlichen - Einleitung. In: Unwirtliche Landschaften. Imaginationen der Ödnis in Literatur und Medien. Hrsg. von Sabine Eickenrodt und Katarína Motyková. Frankfurt a. M.: Peter Lang Edition 2016, S. 7-22. https://www.peterlang.com/view/9783653966282/introduction.xhtml (Leseprobe)
Der "elysische Wahnsinn". Perspektiven letzter (Augen-)Blicke in Jean Pauls Hesperus. In: "Der Augen Blödigkeit". Sinnestäuschungen, Trugwahrnehmung und visuelle Epistemologie im 18. Jahrhundert. Hrsg. von Evelyn Dueck und Nathalie Vuillemin. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2016, S.245-268.
Rezensionen: Pascale LaFountain (Montclair State University): Lessing Yearbook/ Jahrbuch XLIV (2017), S. 210f.; Kevin Hilliard (Oxford): DAS ACHTZEHNTE JAHRHUNDERT. Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts. Jg. 41, H. 1 (2017), S. 89-93; Hildegard Haberl: Épistémocritique. Littératures et savoirs (3. octobre 2017); Christian Reidenbach (Bonn/Paris): Von der Epistemologie der Transparenz zur Poetik der Täuschung. Neue Publikationen zur visuellen Rhetorik bzw. zu einer Poetik der Trugwahrnehmung im 17. und 18. Jahrhundert. In: Blog zur Zeitschrift romanischestudien.de.
http://epistemocritique.org/der-augen-blodigkeit-sinnestauschungen-trugwahrnehmung-und-visuelle-epistemologie-im-18-jahrhundert/
http://blog.romanischestudien.de/visuelle-rhetorik-transparenz-und-taeuschung/
Symbolische Inkarnation. Spuren der Hamann-Lektüre in Käte Hamburgers Konzeption einer "Struktur des epischen Humors". In: Käte Hamburger. Kontext, Theorie und Praxis. Hrsg. von Andrea Albrecht und Claudia Löschner. Berlin, Boston: Walter de Gruyter 2015, S. 139-175.
Vexierspiel des epischen Humors. Käte Hamburgers phänomenologische Radikalisierung der Vorschule der Ästhetik. In: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft, 48./49. Jg. (2013/14), S.149-167.
Ein Luftschiffer des Geistes. Zum 250. Geburtstag des Dichters. Jubelrede auf Jean Paul, den größten Abschweifungsvirtuosen der deutschen Literatur. In: Der Tagesspiegel, Nr. 21 626, Sonntag, 10. März 2013, S. 28.
http://www.tagesspiegel.de/kultur/deutsche-literatur-ein-luftschiffer-des-geistes/7903438-all.html
Studien über Blindheit. Revision eines literarischen Phänomens. Einleitung. In: Blindheit in Literatur und Ästhetik (1750-1850). Hrsg. von Sabine Eickenrodt. Würzburg: Königshausen & Neumann 2012, S. 7-26.
Maßloses Stilgefühl. Zur Ethik des Essays in Robert Walsers Prosaskizzen der Berner Zeit. In: Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge, XXII - 3/2012, S. 558-580.
Die humoristische Signatur des Takts. Kulturphilosophische Aspekte eines poetischen Verfahrens. Robert Walsers Berliner Sittengemälde. In: Großstadt werden! Metropole sein! Bratislava, Wien, Berlin. Urbanitätsfantasien der Zwischenkriegszeit 1918-1938. Hrsg. von Dagmar Košťálová und Erhard Schütz. Frankfurt a.M 2012, S. 173-194.
"Unsere Fundamentaltreue" (Bettina von Arnim). Romantische Muster der Frauenfreundschaft. In: zur debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern, Nr. 6 (2010): Freundschaft - Band fürs Leben. Aktualität einer besonderen Beziehung, S. 28-38; Beitrag:  S. 31-33.
"Es dröhnt, zu den Augen herein." Bobrowskis synästhetische Darstellung der Gewalt im Gedicht J.R.M. Lenz. In: Zeit aus Schweigen. Johannes Bobrowski - Leben und Werk. Hrsg. von Andreas Degen und Thomas Taterka. München 2009, S. 305-319
Plötzlicher Spaziergang: Der Aufbruch als Topos einer literarischen Bewegungsform bei Kafka und Walser. In: Unterwegs. Zur Poetik des Vagabundentums im 20. Jahrhundert. Hrsg. von Hans Richard Brittnacher und Magnus Klaue. Köln, Weimar, Wien 2008, S. 43-60.
Rezensionsessay zu: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-Kritische Ausgabe, Briefe an Jean Paul 1781-1793 (hrsg. von Monika Meier). Berlin 2003; Briefe an Jean Paul 1794-1797 (hrsg. von Dorothea Böck und Jörg Paulus). Berlin 2004. In: Jahrbuch der Jean Paul-Gesellschaft 2005, S. 187-199.
"Aber wir sehn dich". Zur poetischen Bildlichkeit in Johannes Bobrowskis Porträt-Lyrik. In: Unverschmerzt. Johannes Bobrowski - Leben und Werk. Hrsg. von Dietmar Albrecht, Andreas Degen, Helmut Peitsch, Klaus Völker. München 2004, S. 155-170.
Kopfstücke. Zur Geschichte und Poetik des literarischen Porträts am Beispiel von Robert Walsers "Kleist in Thun". In: Kleist-Jahrbuch 2004, S.123-144.
http://www.heinrich-von-kleist.org/fileadmin/kleist/dokumente/kleist-gesellschaft/KJB_2004.pdf
Sinesische Sprachgitter: Jean Pauls Schriftbilder der anderen Welt. In: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft, 38. Jg. (2003). Hrsg. von Helmut Pfotenhauer. Weimar 2003, S. 30-77.
Callas oder die chronique scandaleuse. Neuere Tendenzen der Starbiographie. In: Querelles. Jahrbuch für Frauenforschung, Bd. 6: Biographisches Erzählen. Hrsg. von Irmela von der Lühe und Anita Runge. Stuttgart: Metzler Verlag 2001, S. 191-201.
[zus. mit Cettina Rapisarda]: Freundschaft am Ende. Über aktuelle Beiträge zur Diskretion und Uneingeschränktheit der Rede. In: literaturkritik.de. Rezensionsforum für Literatur und Kulturwissenschaft, Nr. 5, 3. Jahrgang, Mai 2001 (Essay zu Publikationen von Düttmann, Eichler, Lemke, Derrida, Bovenschen). - Vgl. auch die Druckfassung der Internet-Zeitschrift literaturkritik.de Marburg an der Lahn 2001, S. 83-90. http://literaturkritik.de/id/3562
Horizontale Himmelfahrt oder poetische ars volandi. Die optische Metaphorik der Unsterblichkeit in Jean Pauls "Komet". In: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft, 35. Jg. (2000/2001). Hrsg. von Helmut Pfotenhauer. Weimar 2001, S. 267-292.
Ungeheure Sympathie: Zur romantischen Umwertung des Freundschaftsideals (bei Ludwig Tieck). In: Jahrbuch der Fouqué-Gesellschaft Berlin-Brandenburg. Hrsg. von Julia Bertschik. Berlin: Weidler-Buchverlag 2000, S. 87-105.
Kopien der Kopien. Urbild und Abbild in Jean Pauls "Titan". In: Übersetzen - Übertragen - Überreden. Hrsg. von Sabine Eickenrodt, Susanne Scharnowski und Stefan Porombka. Würzburg: Königshausen & Neumann 1999, S. 95-108.
Blindes Vertrauen. Die Metapher der toten Freundin in Jean Pauls "Titan" und "Selina"-Fragment. In: Querelles. Jahrbuch für Frauenforschung, Band 3: Freundschaft im Gespräch. Hrsg. von Sabine Eickenrodt und Cettina Rapisarda. Stuttgart: Metzler Verlag 1998, S. 184-201.
[zus. mit Cettina Rapisarda]: Über Freundschaft und Freundinnen - ein Überblick. In: Querelles Jahrbuch für Frauenforschung, Band 3: Freundschaft im Gespräch. Hrsg. von Sabine Eickenrodt und Cettina Rapisarda. Stuttgart: Metzler Verlag 1998, S. 9-30.
"Ja und doch nein". Vergessen und Dementieren in Robert Walsers "Schneewittchen"-Dramolett. In: Wechsel der Orte. Studien zum Wandel des literarischen Geschichtsbewußtseins. Festschrift für Anke Bennholdt-Thomsen. Hrsg. von Irmela von der Lühe und Anita Runge. Göttingen: Wallstein Verlag 1997, S. 205-218.
"Die Vergangenheit war mir dahin!" Karoline von Günderrodes apokalyptische Vision. In: Geschriebenes Leben. Autobiographien von Frauen. Hrsg. von Michaela Holdenried. Berlin: Erich Schmidt Verlag 1995, S. 185-197.
Zur Cranach-Rezeption in Christa Wolfs "Nagelprobe". In: Kwartalnik Neofilologiczny (Neuphilologische Vierteljahresschrift"), Warszawa, XLII, 2/1995, S. 169-180.
Nagelprobe. Zur Melancholie der Form in Christa Wolfs Prosastücken. In: Zwischen Schrift und Bild. Entwürfe des Weiblichen in literarischer Verfahrensweise. Hrsg. von Christine Krause, Sylvia Mayer, Margret Schuchard und Agnes Speck. Heidelberg: Mattes Verlag 1994, S. 57-83.
Meduse, in den Sand gelegt. Literaturkritik als Verfahren. Zum Literaturstreit um Christa Wolf. In: neue deutsche literatur. Monatsschrift für deutschsprachige Literatur und Kritik, 39. Jg., 460. Heft, April 1991, S. 159-168.

Rezensionen, Vorworte, Interviews

[Mitwirkung an]: Ralph Gerstenberg, „Schneeverliebt bis in den Tod: Robert Walser“. Sendung, SWR 2, Matinee – vom 21. Januar 2023; Themenschwerpunkt: „Kalt erwischt – Schnee". https://www.ralphgerstenberg.de/beitrag/aktuell-robert-walsers-liebe-zum-schnee/
"Ist das Übersetzen nicht ohnehin der Königsweg zur Literatur?" Ein Gespräch mit der polnischen Übersetzerin Małgorzata Łukasiewicz. In: Mitteilungen der Robert Walser-Gesellschaft 29/März 2022, S. 11-16.
[Rezension]: Wolfram Groddeck, Barbara von Reibnitz (Hrsg.): Robert Walser. Kritische Ausgabe sämtlicher Drucke und Manuskripte (KWA). Basel und Frankfurt a. M. 2018. Drucke in der Prager Presse. Bd. III 4.1: Jg. 1925-1928; Bd. III 4.2: Jg. 1929-1937, hg. von Hans-Joachim Heerde und Barbara von Reibnitz (unter Mitarbeit von Caroline Socha). - Prager Manuskripte. Bd. V.2, hg. von Angela Thut, Christian Walt und Wolfram Groddeck. In: E*forum für (Germano)bohemistik. Institut pro studium literatury Prag (dtsch. und von Lukáš Motyčka ins Tschechische übersetzt) vom 16.12.2020.
http://www.ipsl.cz/index.php?id=1809&lg=de&menu=e-forum&sub=e-forum&str=text.php
„ … dass er viel politischer, der Welt überhaupt näher war, als wir lange dachten“. Ein Gespräch mit dem slowakischen Übersetzer Michal Hvorecký. In: Mitteilungen der Robert Walser-Gesellschaft 27/April 2020, S. 16-18. 
https://www.robertwalser.ch/assets/documents/Mitteilungen/MitRWG_2020-27.pdf
Eine feste Burg. Dickicht, Tannengrün und Eichenlaub sind tief in der deutschen Seele verwurzelt. Wie, das zeigen neue Bücher. In: der Freitag, Nr. 10, 5. März 2020, S. 17.
https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/eine-feste-burg
[zus. mit Nadežda Zemaniková]: Vorwort der Herausgeberinnen. In: Slowakische Zeitschrift fúr Germanistik (SzfG), 9. Jg., H. 2 (2017). Gewalt und Sprache. Literaturwissenschaftliche Beiträge der XII. Tagung des SUNG (= Verbandes der Deutschlehrer und Germanisten in der Slowakei) an der Philosophischen Fakultät der Comenius-Universität in Bratislava, 30. Juni bis 2. Juli 2016. Hrsg. von Sabine Eickenrodt und Nadežda Zemaniková, S. 5-8. 
https://wp.sung.sk/szfg-2017-jahrgang-9/
[Rezension]: Nena Welskop: Der Blinde. Konstruktionen eines Motivs in der deutschsprachigen Literatur nach 1945. Würzburg: Königshausen & Neumann (= EPISTEMATA. Würzburger Wissenschaftliche Schrifen. Reihe Literaturwissenschaft. Band 810) 2014 (462 S.). In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen, Bd. 57 (2017).
[Rezension]:Wolfram Groddeck, Barbara von Reibnitz (Hrsg.): Robert Walser. Kritische Ausgabe sämtlicher Drucke und Manuskripte (KWA). Stroemfeld Verlag, Schwabe Verlag. Frankfurt a. M., Basel 2015. Bd. II/3: Drucke in der Schaubühne/Weltbühne. Hg. von Hans-Joachim Heerde, Barbara von Reibnitz, Matthias Sprünglin. In: Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge (ZfGerm. NF) XXVII - 1/2017, S. 187-190.
https://kritische-walser-ausgabe.ch/wp-content/uploads/Rezension_KWAII3_ZfGerm.pdf
[Rezension]: Christian Walt: Improvisation und Interpretation. Robert Walsers Migrogramme lesen. Frankfurt a. M., Basel: Stroemfeld Verlag (edition TEXT, Bd. 15) 2015. In: Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge (ZfGerm. NF) XXVI - 1/2016, S. 179-182.
[Rezension]: Wolfram Groddeck, Barbara von Reibnitz (Hrsg.): Robert Walser. Kritische Ausgabe sämtlicher Drucke und Manuskripte. Stroemfeld Verlag, Schwabe Verlag. Frankfurt a. M., Basel 2013. Bd. III.1 (Drucke im Berliner Tageblatt, hrsg. von Hans-Joachim Heerde); Bd. III.3 (Drucke in der Neuen Zürcher Zeitung, hrsg. von Barbara von Reibnitz und Matthias Sprünglin). Beide Bände mit einer beigelegten DVD der Elektronischen KWA. In: Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge (ZfGerm, NF) XXIV .- 3/2014, S. 646-649.
http://kritische-walser-ausgabe.ch/wp-content/uploads/Eickenrodt_ZfGerm_3_2014_KWAIII1-KWAIII3.pdf
[Rezension]: Claudia Löschner: Denksystem. Logik und Dichtung bei Käte Hamburger. Berlin: Verlag Ripperger & Kremers. 2013. In: Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge (ZfGerm, NF) XXIV -  2/ 2014, S. 418-420.
[Vorwort]: Germanistische Studien in der Slowakei. Beiträge zur Doktorandenkonferenz in Bratislava 2011. Hrsg. von Sabine Eickenrodt, Lucia Lauková, Tomáš Sovinec und Péter Urbán. Frankfurt a. M. 2013, S. 9-12.
Ein Luftschiffer des Geistes. Zum 250. Geburtstag des Dichters. Jubelrede auf Jean Paul, den größten Abschweifungsvirtuosen der deutschen Literatur. In: Der Tagesspiegel, Nr. 21 626, Sonntag, 10. März 2013, S. 28.
http://www.tagesspiegel.de/kultur/deutsche-literatur-ein-luftschiffer-des-geistes/7903438-all.html
[Rezension]: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-Kritische Ausgabe. Im Auftrag der Preußischen Akademie der Wissenschaften begründet und hrsg. von Eduard Berend. Vierte Abteilung: Briefe an Jean Paul. Hrsg. von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften durch Norbert Miller. Bd. 1 (= Briefe an Jean Paul 1781-1793. Text mit 13 Abbildungen auf 12 Tafeln und Kommentar. 2 Teilbände, hrsg. von Monika Meier). Berlin: Akademie Verlag 2003. - Bd.2 (= Briefe an Jean Paul 1794-1797. Text mit 13 Abbildungen und Kommentar; 2 Teilbände, hrsg. von Dorothea Böck und Jörg Paulus). Berlin: Akademie Verlag 2004. In: Jahrbuch der Jean Paul-Gesellschaft 2005, S. 187-199.
Callas oder die chronique scandaleuse. Neuere Tendenzen der Starbiographie [zu Publikationen über Maria Callas von Claire Alby, Alfred Caron, David Bret, Stelios Galatopoulos, Nicholas Gage und Jürgen Kesting]. In: Querelles. Jahrbuch für Frauenforschung, Bd. 6: Biographisches Erzählen. Hrsg. von Irmela von der Lühe und Anita Runge. Stuttgart: Metzler Verlag 2001, S. 191-201.
[zus. mit Cettina Rapisarda]: Freundschaft am Ende. Über aktuelle Beiträge zur Diskretion und Uneingeschränktheit der Rede. [Über Publikationen von Silvia Bovenschen, Jacques Derrida, Alexander García Düttmann, Klaus-Dieter Eichler, Harald Lemke]. In: literaturkritik.de. Rezensionsforum für Literatur und Kulturwissenschaft, Nr. 5, 3. Jahrgang, Mai 2001. - Vgl. auch die Druckfassung der Internet-Zeitschrift literaturkritik.de Marburg an der Lahn 2001, S. 83-90. http://literaturkritik.de/id/3562
Dichter und Demiurg der Frauen [Elsbeth Dangel-Pelloquin: "Eigensinnige Geschöpfe. Jean Pauls poetische Geschlechter-Werkstatt". Freiburg im Breisgau: Rombach Verlag 1999]. In: Querelles-Net, Nr. 2, September 2000 (4 Seiten).
In Aspik gegossen. Doris Dörrie: "Für immer und ewig. Eine Art Reigen". In: neue deutsche literatur. Monatsschrift für deutschsprachige Literatur und Kritik, 40. Jg., 471. Heft, März 1992, S. 154-158.
Die Geschichte ist offen. Rosemarie Zeplin: "Der Maulwurf oder Fatales Beispiel weiblicher Geradlinigkeit". In: neue deutsche literatur. Monatsschrift für deutschsprachige Literatur und Kritik, 39. Jg., 462. Heft, Juni 1991, S. 156-160.
Von ferne schnurrt das Roulette. Ansichten des Bad Homburger Kurparks im 200. Geburtsjahr Lennés. [Besprechung der Ausstellung vom 15. 9. bis 10. 10. 1989 in Bad Homburg: "Volkspark Arkadien - Lenné in Glienicke - Lenné auf der Pfaueninsel"]. In: Darmstädter Echo vom 11. Juli 1989, S. 21.
Abstand nehmen. Christa Wolfs "Sommerstück". In: die horen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik, 34. Jg., Bd. 1 (1989), Ausg. 153, S. 235-237.

Übersetzungen:

Agnes Heller: Ein Essay über die Schönheit der Freundschaft (An Essay on the Beauty of Friendship). In: Querelles. Jahrbuch für Frauenforschung, Band 3: Freundschaft im Gespräch. Hrsg. von Sabine Eickenrodt und Cettina Rapisarda. Stuttgart: Metzler Verlag 1998, S. 26-40.
Margret R. Higonnet: Frontperspektiven - Autorität und Selbstporträt. Der 'doppelte Blick' von Frauen im Ersten Weltkrieg (Authority and Self-portrait: The Doubled Gaze of Women in World War I). Manuskript des Vortrags, gehalten am 5. 7. 1999 am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie der FU Berlin.

 

 

Aktuelle Vorträge:

Dankesrede aus Anlass der Entgegennahme der Gedenkmedaille der Philosophischen Fakultät der Comenius-Universität Bratislava (gegr. 1921) für die Förderung der Germanistik und der slowakisch-deutschen Zusammenarbeit am 21. April 2023.
Vortrag im Rahmen des Workshops "Riskante Einsätze. Textanfänge bei Robert Walser" im Schweizerischen Nationalarchiv Bern (1.7.2022): "Hin ist er, meine Damen und Herren, hin ist der von Erfolgen duftende Schuft". Parodos und Parodie in Walsers Grabrede.
Vortrag im Rahmen des Workshops "Nekrolügen? Nachrufe im literarischen Feuilleton der 1920er und 1930er Jahre (18.-20.11.2021) an der HU Berlin: "'Kein Anatole France läuft mehr herum ...'. Robert Walsers Nekrolog auf einen Nobelpreisträger". http://www.kleine-formen.de/veranstaltung/nekroluegen-nachrufe-im-literarischen-feuilleton-der-1920er-und-1930er-jahre/ 
Vorträge (virtuell) "'Sancho Panza über dem Graben'. Das Lächerliche und der Humor in Jean Pauls Vorschule der Ästhetik" am 25.03.2021 und am 01.04.2021 im Doktoranden-Kolloquium am Institut für Germanistik der Comenius-Universität Bratislava (Philosophische Fakultät).  
Vortrag am Goethe-Institut Bratislava am 27.02.2020: "Wald, was ist das?" Robert Walsers literarische Bäume
Vortrag im Rahmen der 13. Schweizerischen Skulpturen-Ausstellung in Biel/Bienne: (Robert Walser-Sculpture): 31.08.2019: "Wald, was ist das?"
http://www.ess-spa.ch/de/
Vortrag "Schreiber, Schrifter ... Adalbert Stifter. Zu einem Nachruf-Gedicht Robert Walsers im Feuilleton der Prager Presse" am 21.09. 2018 beim Internationalen Workshop in Prag "Prag im/ Feuilleton/ in Prag" (im Rahmen des Forschungsverbundes "Prag als Knotenpunkt europäischer Moderne(n)" und des Tübinger DFG-geförderten Projekts "Überschneidungen und Abgrenzungen in Raum und Zeit. Der literarische Diskurs der Prager Moderne(n)".
https://uni-tuebingen.de/index.php?eID=tx_securedownloads&p=78935&u=0&g=0&t=1568727090&hash=0d911cd90920150f585babe0070cec51c1a27aa7&file=/fileadmin/Uni_Tuebingen/Fakultaeten/Neuphilologie/Slavisches_Seminar/Feuilleton_Programm.pdf

T
agungsbericht: Konstantin Kountouroyans - "Prag im Feuilleton der 20er Jahre". In: prag aktuell. Stadtmagazin. Nachrichten aus Prag und Tschechien, 2.1.2019.
 https://www.prag-aktuell.cz/blog/prag-im-feuilleton-der-20er-jahre-11032019-21199
Vortrag zu Dexter Dalwood's Walser-Porträt am 08.09. 2018 im Rahmen des Workshops "Die bildende Kunst und Robert Walser" am Robert Walser-Zentrum in Bern (vorbereitet von Reto Sorg und Julia Gelshorn).
Vortrag bei der Jahrestagung der Robert Walser-Gesellschaft am Kunstmuseum Basel (Schweiz) am 21.10.2017 zum Thema "Die Bildende Kunst und Robert Walser": "Schwarz auf Weiß. Porträt einer Landschaft: Dexter Dalwoods "Robert Walser"