PD Dr. Burkhard Meyer-Sickendiek (*08.08.1968)
Institut / Einrichtungen:
Fachgebiet / Arbeitsbereich:
Neuere Deutsche Literatur/ digital humanities
Leiter einer VW-Forschergruppe im Bereich Digitale Geisteswissenschaften
Raum JK 28/109
14195 Berlin
Aktuelle Funktionen und Aufgabenbereiche
Leiter einer VW-Forschergruppe im Bereich der digitalen Geisteswissenschaften (bis 2020)
Verlobt, 1 Sohn
Vita
1992/1996: studentische Hilfskraft; Universität Bielefeld, Lehrstuhl Prof. Dr. Karl-Heinz Bohrer
1996: wissenschaftliche Hilfskraft; Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Lehrstuhl Prof. Dr. Detlef Kremer
1996/1999: Doktorand Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Graduiertenkolleg: „Pragmatisierung/Entpragmatisierung. Literatur als Spannungsfeld autonomer und heteronomer Bestimmungen“
2000/2001: Postdoktorand Ludwig-Maximilians-Universität München, Graduiertenkolleg: „Geschlechterdifferenz und Literatur“
2001/2003: Wissenschaftlicher Koordinator; Ludwig-Maximilians-Universität München,
Promotionsstudiengang „Literaturwissenschaft“
2000/2008: Dozent LMU München
2003/2006: Bayerischer Habilitationsförderpreis
2007/2008: Sprachlehrer und E-Learning-Redakteur der Sprachschule Inlingua München
2008//2009: Gastprofessur FU Berlin, Exzellenzcluster „Languages of Emotion“
2009/2010: Postdoktorand FU Berlin, Exzellenzcluster „Languages of Emotion“
2010/2015: Heisenberg-Stipendium
2013/14: Platz 3 in der Berufungsliste für die W 2-Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft der Universität Paderborn
2015: Platz 2 in der Berufungsliste für die W3-Professur für Neuere deutsche Literatur an der Universität Klagenfurt
2015/16: Gastprofessor an der Freien Universität Berlin
2017-2020: Leiter der VW-Forschergruppe "Rhythm detector. A digital tool to identify free verse prosody"
Lehrveranstaltungen an der LMU München:
Sommer 2000
Proseminar: Der Ekel als Phantasma moderner Literatur (I): Nietzsche, Benn, Jahnn.
Winter 2000/01
Proseminar: Der Ekel als Phantasma moderner Literatur (II)
Sommer 2001
Proseminar: Goethe und die epigonalen Folgen
Winter 2001/02
Proseminar: Was ist literarischer Sarkasmus?
Sommer 2002
a) Proseminar: Kleine Geschichte der europäischen Satire
b) Wissenschaftliche Schreibwerkstatt (Promotionsstudiengang Literaturwissenschaft)
Winter 2002/03
a) Proseminar: Formen der Ironie
b) Wissenschaftliche Schreibwerkstatt (Promotionsstudiengang Literaturwissenschaft)
c) Blockseminar „English as an academic language“ gemeinsam mit Kathleen Rabl M.A.
Sommer 2003
a) Proseminar: Der Blick des Narren: Eine Geschichte der deutschen Satire
b) Wissenschaftliche Schreibwerkstatt (Promotionsstudiengang Literaturwissenschaft)
c) Blockseminar „English as an academic language“ gemeinsam mit Kathleen Rabl M.A.
Sommer 2004:
Proseminar: Die Lust am Untergang. Österreichische Apokalypsen von Kraus bis Jelinek
Winter 2004/05:
Proseminar: Der jüdische Witz: Stereotype und Strategie
Sommer 2005:
Proseminar: Affekte der Literatur
Winter 2005/06
Proseminar: Die deutsch-jüdische Moderne
Sommer 2006
Proseminar: Formen der Ironie
Winter 2006/07
Proseminar: Einführung in die Affektpoetik
Winter 2007/08
Proseminar: Der Blick des Narren: Eine Geschichte der deutschen Satire
Sommer 2008
Proseminar: Anmut und Grazie: Zur Ästhetik der Bewegung im achtzehnten Jahrhundert
Lehrveranstaltungen an der FU Berlin:
Winter 2008/09
Proseminar: Anmut und Grazie: Zur Ästhetik der Bewegung im achtzehnten Jahrhundert
Sommer 2009
Proseminar: Tiefe. Zu einem vergessenen Phantasma der Moderne
Winter 2009/10
Hauptseminar: Stimmungen, Stimmungskunst, Stimmungslyrik
Sommer 2010
Hauptseminar: Die Romantik. Einführung in eine Epoche
Winter 2010/11
Hauptseminar: Moderne Lyrik: Eine Einführung
Sommer 2011
Hauptseminar: Die Affektpoetik des 18. Jahrhunderts: Eine Einführung
Winter 2011/12
Grundkurs: Drama und Lyrik
Sommer 2012
Grundkurs: Drama und Lyrik
Winter 2012/13
Gattungstheorie: Drama
Sommer 2013
Vertiefungsseminar: Experimentelle Prosa der 1960er Jahre
Winter 2013/14
Hauptseminar: Geschichte des Bürgerlichen Trauerspiels: Eine Einführung
Sommer 2014
Hauptseminar: Die Empfindsamkeit. Einführung in eine Epoche
Winter 2014/15
Vorlesung: Einführung in die literarische Empfindsamkeit
Sommer 2015
Hauptseminar: Experimentelle Prosa
Winter 2015/16
Hauptseminar: Lyrik der Moderne
Vertiefungsseminar: Metrik und Gedichtanalyse
Vgl. zum Folgenden auch:
https://fu-berlin.academia.edu/BurkhardMeyerSickendiek
Forschungsgebiete
Deutsch-jüdische Moderne
Affektpoetik
Novellen der Romantik und Moderne
Digitale Prosodieerkennung
Geschichte der Satire
Bildungsroman
Gattungstheorie
Lyrik der Moderne/Postmoderne
Jürgen Becker und die experimentelle Prosa der 1960er Jahre
Drittmitteleinwerbung:
A) Drittmittel für Eigenbedarf:
1996 – 1999 : Doktorandenstipendium (Universität Tübingen/3 Jahre)
= 1600 DM x 36 = 57.600 DM/28.800 Euro
2000 – 2001 : Postdoktorandenstipendium (Universität München/ 1 Jahr)
= 2800 DM x 12 = 33.600 DM/16.800 Euro
2001 : 1 Forschungsstipendium des Landes Steiermark (3 Monate)
= 10.000 ÖS = 730 Euro
2003 – 2006 : Bayerischer Habilitationsförderpreis (3 Jahre)
= 2800 Euro x 36 = 100.800 Euro
2008 – 2009 : Gastprofessur (Freie Universität Berlin/ 1 Jahr)
4200 Euro x 12 = 50.400 Euro
2009/10 : Postdoc-Stipendium an der FU Berlin
1570 Euro x 4 = 6.280 Euro
2010 – 2015 : Heisenberg-Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (3 + 2 Jahre)
4500 Euro x 60 = 270.000 Euro
2015/16 Antragsfinanzierung an der FU Berlin zum Projekt: "Rhythm Detector. A digital tool to indentify free verse prosody (= 35.000 Euro)
2017-2020: VW-Forschergruppe im Bwereich der Digitalen Geisteswissenschaften zum Thema "Digitale Prosodieerkennung"
450.000 Euro
Druckkostenzuschüsse
Insgesamt 27.000 Euro
Tagungsfinanzierung: 10.600 Euro (DFG und Fazit-Stiftung) für Tagung zu „Stimmung und Methode“ im September 2012 in Heidelberg
Tagungsfinanzierung: 8600 Euro (Thyssen-Stiftung) für Tagung zu „Der jüdische Witz. Zur unabgegoltenen Problematik einer alten Kategorie" im Mai 2013 in Berlin
Tagungsfinanzierung: 8000 Euro (Thyssen-Stiftung) für Tagung zu "Fluxus und/als Literatur. Zum Werk Jürgen Beckers" im Juni 2013 in Berlin
Tagungsfinanzierung: 6000 Euro (DFG) für Tagung zu "Das Theater der Zärtlichkeit. Affektkultur und Inszenierungsstrategien in Tragödie und Komödie des vorbürgerlichen Zeitalters (1630-1760) in Paderborn
Drittmittel für Eigenbedarf insgesamt: 1109.000,- Euro
B) Drittmittel für Fremdbedarf:
2001 – 2003 : Betreuung und erfolgreiche Vermittlung von acht Doktorandenstipendien im Rahmen der Tätigkeit als Koordinator des Münchner Promotionsstudiengangs „Literaturwissenschaft“ (http://www.prolit.uni-muenchen.de/index.html) (je 2 Jahre)
= 140.000 Euro
2002 – 2004 : Beantragung des DFG-Projekts: „Frauen als innovative Kraft in der Wissenschaft. Untersuchungen zur heterosozialen Kommunikation in der skandinavistischen, anglistischen und germanistischen Literatur- und Kulturwissenschaft 1890–1945“ (http://www.gender-und-wissenschaft.lmu.de/projekt.html) (3x BAT 2a ½; 3x wiss. Mitarbeiter ½ für 2 Jahre) 130.000 Euro + 100.000 Euro = 230.000 Euro
2003/04 : Erfolgreiche Vermittlung einer Gastprofessur für Prof. Samuel Weber an der LMU München im Rahmen der Tätigkeit als Koordinator des Münchner Promotionsstudiengangs „Literaturwissenschaft“
40.000 Euro
Drittmittel für Fremdbedarf insgesamt: 410.000,- Euro
Drittmittel insgesamt: 1519.000,- Euro
Aktuelles VW-Projekt:
Rhythm detector. A digital tool to identify free verse prosody
http://www.rhythmicalizer.net/
Projekte im Rahmen des Heisenbergstipendiums:
a) Zärtlichkeit. Über die aristokratischen Quellen der bürgerlichen Empfindsamkeit
b) "fringe poetics". Bewusstseinsdarstellungen in der experimentellen Prosa der 1960er Jahre
Zu den Projekten im Rahmen des Heisenberg-Stipendiums siehe auch:
http://www.languages-of-emotion.de/de/gw-602.html
http://www.languages-of-emotion.de/de/gw-603.html
http://www.languages-of-emotion.de/de/tiefe.html
Zu den interdisziplinären Forschungsgesprächen am Cluster languages of emotion siehe auch:
http://www.blackmarket-archive.com/#/1300
http://www.blackmarket-archive.com/#/1331
http://www.blackmarket-archive.com/#/1343
Tagungen:
aktuell:
September 2012:
Organisation und Durchführung des internationalen/interdisziplinären Symposiums zum Thema
"Stimmung und Methode", zusammen mit Dr. Friederike Reents an der Universität Heidelberg (Finanzierung durch DFG und Fazit-Stiftung)
Mai 2013:
Organisation und Durchführung des internationalen/interdisziplinären Symposiums zum Thema
"Der jüdische Witz. Zur unabgegoltenen Problematik einer alten Kategorie", zusammen mit Prof. Dr. Gunnar Och an der FU Berlin (Finanzierung durch Fritz-Thyssen-Stiftung):
Juni 2013:
Organisation und Durchführung des internationalen/interdisziplinären Symposiums zum Thema
"Fluxus und/als Literatur. Zum Werk Jürgen Beckers" , zusammen mit JProf. Anne Rose Meyer an der FU Berlin
(Finanzierung durch Fritz-Thyssen-Stiftung):
September 2015:
Organisation und Durchführung des internationalen/interdisziplinären Symposiums zum Thema"Das Theater der Zärtlichkeit. Affektkultur und Inszenierungsstrategien in Tragödie und Komödie des vorbürgerlichen Zeitalters (1630-1760) zusammen mit Prof. Dr. Jörn Steigerwald an der Universität Paderborn
Juni 2003 Organisation und Durchführung des internationalen/interdisziplinären Symposiums zum Thema „Intermedialität“, Kloster Seeon (veranstaltet vom Promotionsstudiengang „Literaturwissenschaft“).
November 2002 Organisation und Durchführung des internationalen/interdisziplinären Symposiums zum Thema „Text und Bild“, Kloster Seeon (veranstaltet vom Promotionsstudiengang „Literaturwissenschaft“).
Juni 2002 Organisation und Durchführung des internationalen/interdisziplinären Symposiums zum Thema „Roman Jakobsons Gedichtanalyen“, Kloster Seeon (veranstaltet vom Promotionsstudiengang „Literaturwissenschaft“).
Vgl. auch: https://fu-berlin.academia.edu/BurkhardMeyerSickendiek/Books
- Theorie der Hörlyrik, Paderborn: Fink-Verlag 2019 (im Erscheinen).
- Zärtlichkeit. Höfische Galanterie als Ursprung der bürgerlichen Empfindsamkeit, Paderborn: Fink-Verlag 2016 (485 Seiten)
Rez. von:
Jürgen Vierig in: Germanistik 57 (2016)
Tina Hartmann, in: Deutsche Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts 42/1 (2018).
Jonas Hock in: iaslonline
- Lyrisches Gespür. Vom geheimen Sensorium moderner Poesie, Paderborn: Fink-Verlag, 2011 (570 Seiten).
Rez. von:
Torsten Mergen in: Literaturkritik.de Nr. 08/2012.
Jan Oliver Jost-Fritz in: Monatshefte, German Studies (105/2), 2013.
Wolfgang G. Müller in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 54 (2013).
Anna-Katharina Gisbertz in: Germanistik 53 (2012), S. 89.
Rüdiger Görner in: Modern Language Review Volume 109, Part 3 (2014), S. 834-836.
- Tiefe. Über die Faszination des Grübelns, Paderborn: Fink-Verlag, 2010 (349 Seiten).
Rez. von
Thomas Thiel in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) vom 12.08.2010
Albert Coers in: Literaturkritik.de Nr. 8 (August 2010)
Paul Mog in: Germanistik 3/4 (2010), S. 659.
- Was ist literarischer Sarkasmus? Ein Beitrag zur deutsch-jüdischen Moderne, Paderborn: Fink-Verlag 2009 (Habilitationsschrift, 616 Seiten)
Rez. von:
Willi Jasper in: Der Tagesspiegel (Wochenendausgabe) vom 8. November 2009, S. 32.
Hans-Joachim Hahn, in: Literaturkritik.de Nr. 2(Februar 2010).
Helmuth Kiesel, in: Germanistik 3/4 (2010), S. 844.
Alfred Stumm, in: Arcadia 45 (2010), Heft 2, S. 493-497.Eva Sommer, in: Informationen Deutsch als Fremdsprache 38 (2011), Heft 2/3.
Claudia Albert, in: Weimarer Beiträge 58 (2012)2, S 309-314.
- Affektpoetik. Eine Kulturgeschichte literarischer Emotionen, Würzburg: Könighausen und Neumann 2005. (508 Seiten)
Rez. von:
Thomas Anz in: literaturkritik.de 12/2006 (Sammelrezension).
Thomas Anz: Kulturtechniken der Emotionalisierung. Beobachtungen, Reflexionen und Vorschläge zur literaturwissenschaftlichen Gefühlsforschung, in: Karl Eibl; Katja Mellmann; Rüdiger Zymner (Hg.): Im Rücken der Kulturen (Poetogenesis 5). Paderborn: Mentis 2007. S. 207-239 (Sammelrezension).
Hans Peter Ecker in: In: Germanistik 47 (2006/3-4), S. 660 f.
- Die Ästhetik der Epigonalität. Theorie und Praxis wiederholenden Schreibens im neunzehnten Jahrhundert: Immermann - Keller - Stifter – Nietzsche, Tübingen: Francke-Verlag 2001 (Dissertationsschrift, 352 Seiten).
Rez. von:
Markus Fauser in: Arbitrium. Bd. 19. Tübingen 2001. H. 2, S. 208-209.
Herbert Kaiser in: Germanistik. Bd. 43. Tübingen 2002. H. 3/4, S. 868.
Renate Reschke in: Nietzscheforschung. Bd. 9. Berlin 2002. S. 393-397.
Thomas Böning in: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft. Jg. 2003. Tübingen 2003. S. 184-189.
Matthias Richter in: Immermann-Jahrbuch. Bd. 4. Frankfurt a. M. 2003. S. 139-143.
- Der Einfluß Hölderlins auf das Spätwerk Martin Heideggers, Universität Bielefeld 1996, (Magisterarbeit, 100 Seiten [masch.]).
-
Stile der Popliteratur. Versuch einer intermedialen Differenzierung, hg. v. Burkhard Meyer-Sickendiek und Carsten Gansel, edition text + kritik (Reihe NeoAvantgarden, hg. v. Sven Hanuschek und Hans Edwin Friedrich), München 2018.
-
Der jüdische Witz. Zur unabgegoltenen Problematik einer alten Kategorie, hg. v. Gunnar Och und Burkhard Meyer-Sickendiek, München/Paderborn: Fink 2015
Rez. von:
Klaus Hansen, in: socialnet Rezensionen, http://www.socialnet.de/rezensionen/19576.php
-
Starke Gefühle. Kulturwissenschaftliche Emotionalitätsdiskurse im 19. und 20. Jahrhundert, hg. v. Burkhard Meyer-Sickendiek und Julia Bartosch, Wien: NeueWeltVerlag 2015.
-
Fluxus und/als Literatur. Zum Werk Jürgen Beckers, hg. v. Burkhard Meyer-Sickendiek und Anne-Rose Meyer-Eisenhut, edition text + kritik (Reihe NeoAvantgarden, hg. v. Sven Hanuschek und Hans Edwin Friedrich), München 2014
Rez. von: Britta Caspers, in: IASLonline (13.3.2016)
-
Stimmung und Methode, hg. v. Burkhard Meyer-Sickendiek und Friederike Reents, Tübingen: Mohr Siebeck 2013.
-
Roman Jakobsons Gedichtanalysen. Eine Herausforderung an die Philologien, hg. v. Hendrik Birus, Sebastian Donat und Burkhard Meyer-Sickendiek, Göttingen: Wallstein-Verlag 2003.
Rez. von:
Raoul Eshelman, in: Poetica 36 (2004), H. 3-4, S. 464-467.
Peter Goßens, in: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2003/2004, S. 175-179.
Benedikt Ledebur, in: Kolik. Zeitschrift für Literatur 24 (2003), S. 133-137.
Ralf Simon, in: Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch 23 (2004), S. 191-194.
Stefan Simonek, in: Wiener Slavistisches Jahrbuch 50 (2004), S. 266-268.
Vgl. auch: https://fu-berlin.academia.edu/BurkhardMeyerSickendiek/Papers
Aufsätze:
- „Schwierige Gedichte“: Über Lyrik im Zeitalter des literarischen Bloggens, in: Jahrbuch "Gegenwartsliteratur" 2019, hg.v. Paul Lützeler (im Erscheinen).
- Der stolze Kastilianer: Die Romanze des 18. Jahrhunderts als Transformationsmedium altspanischer 'suberbia, in: Figuren des Transformativen (Reihe Transformationen der Antike), hg.v. Johannes Helmrath und María Ocón Fernández (im Erscheinen).
- Das „rührende Lustspiel" Christian Fürchtegott Gellerts:Plädoyer für eine komparatistische Neudeutung, in: Wolfgang Fink (Hg.): Christian Fürchtegott Gellert und die deutsche Aufklärung (im Erscheinen).
- Baumann, T.; Hussein, H.; Meyer-Sickendiek, B. (2018a): “Analysing the Focus of a Hierarchical Attention Network: The Importance of Enjambments when Classifying Postmodern Poetry”, in Proceedings of Interspeech, Hyderabad, India, pp. 2162-2166.
- Baumann, T.; Hussein, H.; Meyer-Sickendiek, B. (2018b): “Analysis of Rhythmic Phrasing: Feature Engineering vs. Representation Learning for Classifying Readout Poetry”, in: Proceedings of Workshop on Computational Linguistics for Cultural Heritage, Social Sciences, Humanities and Literature, Santa Fe, New Mexico, USA, pp. 44–49.
- Baumann, T.; Hussein, H.;Meyer-Sickendiek, B. (2018c): “Style Detection for Free Verse Poetry from Text and Speech”, in: Proceedings of the 27th International Conference on Computational Linguistics (COLING), Santa Fe, USA, pp. 1929-1940.
- Hussein, H.; Meyer-Sickendiek, B.; Baumann, T. (2018a): “Tonality in Language: “The “Generative Theory of Tonal Music” as a Framework for Prosodic Analysis of Poetry”, in: TAL2018, Sixth International Symposium on Tonal Aspects of Languages, pp.178-182.
- Hussein, H.; Meyer-Sickendiek, B.; Baumann, T. (2018b): “Automatic Detection of Enjambment in German Readout Poetry”, in: Speech Prosody Conference Proceedings 2018, pp. 329-333.
- The New German Copyright Law for Science and Education (UrhWissG): Consequences for DHProjects
Working with Non-Academic Partners, Conference Paper Dec 2017 WissOrg ’17:
Tagung der Deutschen ISKO (im Erscheinen). - Rhythmicalizer. Data Analysis for the Identification of Rhythmic Patterns in Readout Poetry, in:
Eibl, M. & Gaedke, M. (Hrsg.), INFORMATIK 2017. Gesellschaft für Informatik,
Bonn, S. 2189-2200 (zusammen mit H. Hussein & T. Baumann). - Automatic Detection of Enjambment in German Readout Poetry, in: Speech Prosody
Conference Proceedings 2018 (zusammen mit H. Hussein & T. Baumann). - Large-scale Analysis of Spoken Free-verse Poetry, LT4DH 2016, Osaka, Japan, 2016.
(zusammen mit T. Baumann). - Automatic Recognition of Sound Poetry Features, in: Elektronische
Sprachsignalverarbeitung, Ulm 2018 (zusammen mit H. Hussein & T. Baumann; im
Erscheinen). - „Nachts war Regen“. Friederike Mayröckers Hermetisierung des Atmosphärischen, in:
Phänomene der Atmosphäre. Ein Kompendium Literarischer Meteorologie, hg.v. Urs
Büttner und Ines Theilen, Stuttgart: Metzler 2017, S. 97-109. - „free verse prosody“: Eine Herausforderung an die germanistische Lyriktheorie, in: Deutsche
Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte (2017, 91(4), S.431-
453).
-
Text-Bild-Bezüge in der Lyrik Thomas Klings, in: Thomas Kling und die visuellen Künste, hg. v. Kerstin Stüssel und Gabriele Wix, Schriftenreihe der Kunst- und Museumsbibliothek Köln 2017, S. 52-57.
-
Katholizismus und abjektes Begehren. Italienbilder in Brinkmanns Rom, Blicke und Winklers Friedhof der bitteren Orangen, in: Migration - Reise - Zusammenprall der Kulturen: Neue Italienbilder in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur, hg.v. Anne Rose Meyer und Eugenio Spedicato, Würzburg 2016, S. 45-61.
-
Rezeptionsästhetik, in: Oliver Jahraus (Hg.): Zugänge zur Literaturtheorie. 17 Modellanalysen zu E.T.A. Hoffmanns 'Der Sandmann, Reclam Jun. Stuttgart 2016, S. 114-121.
-
Der narrative Zeigarnik-Effekt. Zu einem Wirkungsprinzip frühromantischer Kunstmärchen, in: Norman Kasper/Jochen Strobel (Hg.): Praxis und Diskurs der Romantik. 1800-1900. Paderborn: Schöningh 2016, S. 61-82.
- Philosemitismus als subversive Strategie. Eine begriffliche Variation mit Blick auf Heinrich Heine, in: Philosemitismus. Rhetorik, Poetik, Diskursgeschichte, hg. v. Philipp Theisohn und Georg Braungart, Paderborn: FINK 2016, S. 319-335.
- Die ‚Innere Emigration‘ vor und nach 1945. Zur Dynamik traumatisierter Gedichte, in: Texturen der Wunde. Konstellationen deutschsprachiger Nachkriegslyrik, hg. v.Thomas Boyken und Nikolas Immer, Würzburg 2016, S. 33-58.
-
Parodierte Peinlichkeiten. Gottsched und die Modernisierung des Komischen im 18. Jahrhundert, in: Fritz Block (Hg.): Kunst & Komik. Ergebnisse des Kasseler Komik-Kolloquiums, Bielefeld 2016, S. 171-192.
- Die Zuschaukunst im Wandel der Medien: Brecht und der Autorenfilm der 1960er Jahre, in: Marc Caduff/ Stefanie Heine/ Michael Steiner (Hg.): Die Kunst der Rezeption, Bielefeld: Aisthesis 2015, S. 157-175.
- Über Primitivismus, in: Tagungsband erophil. Beiträge zur erotischen Literatur, hg.v. Maria Evans-von Krbek und Maurice Schuhmann, Berlin 2015, S. 161-176.
- Zur Didaktik der Beschämung im Theater der Empfindsamkeit, in: Simon Bunke; Katerina Mihaylova (Hg.): Gewissen. Interdisziplinäre Perspektiven auf das 18. Jahrhundert, Würzburg: Königshausen und Neumann 2015, S. 285-302.
- Vom Witz diesseits und jenseits des Lustprinzips: Döblin, Freud und Franz Biberkopf, in: Der jüdische Witz. Zur unabgegoltenen Problematik einer alten Kategorie, hg. v. Burkhard Meyer-Sickendiek und Gunnar Och, München: Fink 2015, S. 82-98.
- "Nach den Satiren“. Bildtheoretische Überlegungen zu Grünbeins "Werkzäsur", in: Bilder, Bildlichkeit und Bildtheoretisches. Ansätze einer modernen Bild-Epistemologie im Werk Durs Grünbeins, hg. v. Miriam Seidler und Christoph auf der Horst, Berlin 2015, S. 215-233.
- Mit Stifter gegen Wagner. Nietzsches Ästhetik der Langsamkeit in 'Menschliches, Allzumenschliches', in: Technische Beschleunigung – ästhetische Verlangsamung?, hg. v. Jan Röhnert, Köln Wien: Böhlau 2015, S. 275-291.
- Immersing in the Stillness of an Early Morning: Testing the Mood Empathy Hypothesis in Poetry Reception (zusammen mit Arthur Jacobs und Jana Lüdtke), in: Psychology of Aesthetics, Creativity, and the Arts (PACA), Vol 8(3), Aug 2014, 363-377.
- Die 'tendresse amoureuse'. Zur Liebesdidaktik des empfindsamen Theaters, in: Weimarer Beiträge 2 (2014), S. 521-536.
-
Vom "Interviewer" zur Elfriede Ritter: Das literarische Interview in der deutsch-jüdischen Moderne, in: Inszenierte Authentizität. Das Interview in Literatur und Literaturbetrieb, hg. v. Torsten Hoffmann und Gerhard Kaiser, Paderborn: FINK 2014, S. 345-360.
-
Schreiben. Methodische, technische und ästhetische Aspekte einer Kulturtechnik, in: Benjamin Jörissen / Diana Lohwasser / Jörg Zirfas (Hrsg.): Der Körper des Künstlers. Ereignisse und Prozesse der Ästhetischen Bildung, München 2014, S. 163-182.
-
Großstadtlyrik einmal anders: Urbane Atmosphären in Gedichten von Kästner bis Hartung, in: Atmosphären entwerfen, hg. v. Jürgen Weidinger, Berlin 2014, 65-88.
-
Rhythmusstörungen. Zur Prosodie des freien Verses in der postmodernen Lyrik, in: Carsten Gansel (Hg.): Störungen im Literatur- und Mediensystem. Heft 4/2014 des Deutschen Germanistenverbandes, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2014, S. 347-361.
- „creating a spontaneous bop prosody“: US-Import und literarische Rhythmik im Werk Rolf-Dieter Brinkmanns, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 3 (2014), S. 369-391.
- Trauma and sarcasm in modern Austrian literature: Thomas Bernhards "extinction", in: Trauma and Traumatization. In and Beyond Biblical Literature, hg. v. Eve-Marie Becker, Göttingen 2014, S. 112-123.
- Zärtlichkeit. Zu den aristokratischen Quellen der bürgerlichen Empfindsamkeit, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 2 (2014), S. 206-233.
-
Zusammen mit Anne-Rose Meyer-Eisenhut: Fluxus und/als Literatur. Eine Einführung, in: Fluxus und/ als Literatur. Zum Werk Jürgen Beckers, hg.v. Burkhard Meyer-Sickendiek und Anne-Rose Meyer-Eisenhut, München (edition text und kritik) 2014, S. VII-XVIII.
-
Von der freien zur notwendigen Rhythmik des Gedichtes: Walter Höllerers Poetik und die Alltagslyrik von Becker, Brinkmann und Kiwus, in: Fluxus und/ als Literatur. Zum Werk Jürgen Beckers, hg.v. Burkhard Meyer-Sickendiek und Anne-Rose Meyer-Eisenhut, München (edition text und kritik) 2014, S. 87-107.
- Vorformen moderner Ratgeberliteratur: Die neuzeitlichen Klugheitslehren von Machiavelli bis Thomasius, in: Rat geben. Zu Theorie und Analyse des Beratungshandelns, hg. v. Michael Niehaus und Wim Peeters, Bielefeld 2014, S. 159-178.
- Dämonopathien. Alfred Döblins poetisches Spiel mit Kollektivängsten im werkgeschichtlichen Wandel, in: Keppler-Tasaki, Stefan (Hrsg.): Massen und Medien bei Alfred Döblin (Reihe: Jahrbuch für Internationale Germanistik - Band 107), Bern, Berlin u.a. 2014, S. 67-85.
-
Zusammen mit Friederike Reents: Einleitung, in: Stimmung und Methode, hg. v. Friederike Reents und Burkhard Meyer-Sickendiek, Tübingen: Mohr Siebeck 2013, S. 1-14.
-
Die Stimmung einer Stadt. Urbane Atmosphären in der Lyrik des 20. Jahrhunderts, in: Weimarer Beiträge Heft 4/2013, 59. Jahrgang, S. 558-579.
-
Zusammen mit Arthur Jacobs und Jana Lüdtke: Bausteine einer Neurokognitiven Poetik: Foregrounding/Backgrounding, lyrische Stimmung und ästhetisches Gefallen, in: Stimmung und Methode, hg. v. Friederike Reents und Burkhard Meyer-Sickendiek, Tübingen: Mohr Siebeck 2013, S. 63-94.
-
Großstadtlyrik als Stimmungslyrik: Fünf Beispiele und ein theoretisches Modell, in: Stimmung und Methode, hg. v. Friederike Reents und Burkhard Meyer-Sickendiek, Tübingen: Mohr Siebeck 2013, S. 291-312.
-
Das Prinzip der Felder: Experimentelle Prosa in der Frühphase der Edition Suhrkamp, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 3 (2013), S. 386-404.
-
Die Kategorie der Stimmungslyrik. Eine emotionspsychologisch orientierte Aktualisierung, in: Starke Gefühle. Kulturwissenschaftliche Emotionalitätsdiskurse im 19. und 20. Jahrhundert, hg. v. Burkhard Meyer-Sickendiek und Julia Bartosch, Wien 2013, S. 1-29.
-
Der Enthusiasmus in der Hymne: Eine Übersicht, in: Starke Gefühle, hg. v. Burkhard Meyer-Sickendiek und Julia Bartosch, Wien 2015, S. 183-230.
-
Weibliche Koketterie: Zur Wirkkraft Rousseaus im Sturm und Drang, in: Zwischen Vielfalt und Imagination. Praktiken der Jean-Jacques Rousseau-Rezeption, hg. v. Jesko Reiling und Daniel Tröhler, Genf 2013, S. 101-120.
-
„Transparent minds“, oder: Die Modernisierung des romantischen Grüblers als causa der Erzählkrise, in: Kultur – Wissen – Narration. Perspektiven transdisziplinärer Erzählforschung für die Kulturwissenschaften, hg. v. Alexandra Strohmaier, Bielefeld 2013, S. 399-420.
-
'Ruhestörer' von Heine bis Harden: Perturbation als Kompensation in der deutsch-jüdischen Moderne, in: Perturbationen oder Das „Prinzip Störung“ in den Geistes- und Sozialwissenschaften, hg. v. Carsten Gansel u. a., Heidelberg 2012, S. 131-150.
-
Vom reizenden zum lähmenden Erröten. Kleists Transformation des Wielandschen Grazienideals, in: Kleist-Jahrbuch 2012, S. 176-200.
-
Primitivismus. Literarische Antikunst im Spannungsfeld von Provokation und Diskriminierung, in: Literarischer Primitivismus, hg. v. Nicola Gess, Berlin: De Gruyter, 2012, S. 315-333.
-
Der ‚jüdische Witz‘: Zur unabgegoltenen Problematik einer alten Kategorie, in: Wandel und Institution des Komischen. Ergebnisse des Kasseler Komik-Kolloquiums, hg. v. Friedrich Block, Bielefeld: Aisthesis 2012, S. 93-116.
-
Stimmungen als Gegenstand moderner Lyrik: aktuelle Perspektiven einer Kontroverse, in: Emotionen in Literatur und Film, hg. v. Sandra Poppe, Würzburg 2012, S. 193-217.
-
Der Wandel der Satire. Über die Verschärfung literarischer Ironie in der deutsch-jüdischen Moderne, in: Weimarer Beiträge. Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaften 4 (2011), S. 550-570.
-
Der Prototyp des Berufsjugendlichen: Gottfried Kellers Postadoleszenzroman „Der Grüne Heinrich“, in: Zwischenzeit, Grenzüberschreitung, Aufstörung – Bilder von Adoleszenz in der deutschsprachigen Literatur, hg. v. Carsten Gansel und Pawel Zimniak, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2011, S. 241-263.
-
Zusammen mit Malek Bajbouj: Grübeln, in: Irene Albers, Isabel Dziobek, Hannah Hurtzig (Hg.): Fühlt weniger! Dialoge über Emotionen, Berlin 2011, S. 117-126.
-
Über das Gespür. Neuphänomenologische Überlegungen zum Begriff der Stimmungslyrik, in: „Stimmung“. Zur Wiederkehr einer ästhetischen Kategorie, hg. v. Anna Gisbertz, Paderborn 2011, S. 45-61.
-
Gefühlstiefen. Aktuelle Perspektiven einer vergessenen Dimension der Emotionsforschung, in: Raum und Gefühl. Der Spatial Turn und die neue Emotionsforschung, hg .v. Gertrud Lehnert, Bielefeld: transcript-Verlag 2011, S. 26-47.
-
„Spürest du kaum einen Hauch“: Über die Leiblichkeit in der Lyrik, in: Gefühle als Atmosphären. Der Beitrag der Neuen Phänomenologie zur philosophischen Emotionstheorie, hg. v. Kerstin Andermann/Undine Eberlein, Berlin: Akademie Verlag 2011, S. 213-232.
-
Shame and Grace. The Paradox of the “Beautiful Soul” in the 18th Century, in: Habitus in Habitat I – Emotion and Motion, hg. v. Sabine Flach Daniel Margulies & Jan Soeffner, Berlin 2010, S. 121-130.
-
Vom Grübeln. Ein Beitrag zur „Poetologie des Wissens“ , in: KulturPoetik Nr. 10,2 (2010), S. 264–275.
- Vollglück in der Beschränkung: Bedingungen moderner Idyllik bei Jean Paul und Stifter, in: Ordnung - Raum – Ritual. Adalbert Stifters artifizieller Realismus, hg.v. Sabina Becker und Katharina Grätz, Heidelberg 2007, S. 287-314.
- Kleine Kulturgeschichte des Sarkasmus, in: Konrad Ehlich (Hg.): Germanistik in/und/für Europa. Faszination – Wissen. Texte des Münchener Germanistentages 2004, Bielefeld: Aistesis-Verlag 2006, S. 277-294.
- Struktur und Ereignis. Zwei Kategorien zur Begründung poetischer Selbstreferenz, in: „Roman Jakobsons Gedichtanalysen. Eine Herausforderung an die Philologien“, hg. v. Hendrik Birus, Sebastian Donat und Burkhard Meyer-Sickendiek, Göttingen 2004, S.55-86.
- Der Untergang des Fetischismus. Zum biblischen Subtext zweier moderner Endzeit-Erzählungen: Heart of Darkness und Apocalypse Now, in: Apokalypse. Der Anfang im Ende, hg. v. Maria Moog-Grünewald, Heidelberg 2004, S.259-278.
- Sarkasmus. Zur Ironie makaberer Literatur, in: L'art macabre 4. Jahrbuch der Europäischen Totentanz-Vereinigung, Düsseldorf 2003, S.171-182.
- Nietzsches aesthetic solution to the problem of epigonism, in: Nietzsche and the Classical Tradition, hg. v. Paul Bishop, Glasgow 2004 S.318-329.
Online-Publikationen:
- Hate Speech als literarische Rhetorik, oder: Wie man mit Judith Butler sarkastische Texte lesen kann, in: Meibauer, Jörg (Hg.)(2012): Hate Speech/Hassrede. Interdisziplinäre Beiträge des gleichnamigen Workshops, Mainz 2009, S. 97-121. Linguistische Untersuchungen Gießener Elektronische Bibliothek URL: http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2012/
- Online-Learning-Portal für die Sprachschule Inlingua (siehe "Kleinere Arbeiten" sowie http://www.serverws4.com/inlingua/iolgerman.html)
- Böse Hexen und dunkle Wälder. Die Angst im Volks- und Kunstmärchen, in:www.kritische-ausgabe.de
- Scham und Grazie. Zur Paradoxie der ‚schönen Seele’ im 18. Jahrhundert, in: www.goethezeitportal.de.
- Ekelkunst in Österreich: Zu den Ab- und Hintergründen eines Phantasmas der 80er, in: www.parapluie.de.
- Apokalyptisch vs. postapokalyptisch: Die Überwindung der modernen Satire, in: www.inst.at/trans/15Nr
Artikel:
-
Zur Kategorie der Stimmungslyrik im 19. Jahrhundert, in: Handbuch Literatur und Emotion, hg. v. Martin Koppenfels und Cornelia Zumbusch, Berlin 2016, S. 343-360.
-
Politisch-kulturelle Diskurse bis 1848, in: Hans-Otto Horch: Handbuch der deutsch-jüdischen Literatur, Berlin 2016, S. 83-98.
-
Jüdischer Witz und deutsch-jüdische Moderne, in: Hans-Otto Horch: Handbuch der deutsch-jüdischen Literatur, Berlin 2016, S. 448-462.
- Broder, H.M., in: Metzler Lexikon deutsch-jüdischer Literatur, 2. erweiterte Auflage, Stuttgart Metzler 2012.
- Artikel: Theorien des Satirischen, in: Handbuch Gattungstheorie, hg. v. Rüdiger Zymner, Stuttgart 2010.
- Artikel „Apokalypse“, in: Lexikon der Bibelhermeneutik, hg. v. Oda Wischmeyer, Berlin: de Gruyter 2009.
- Artikel „Sarkasmus“, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik , Band 8, hg.v. Gerd Ueding, Tübingen 2007, Sp.436-447.
- Artikel „Satire“, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Band 8, hg.v. Gerd Ueding, Tübingen 2007, Sp.447-469
Rezensionen:
- Für Nestroyana, Germanistik, IASL
Zeitungsartikel:
- Reizendes Erröten. An der Freien Universität wird das Zusammenspiel von Scham und Grazie von Lessing bis Kleist erforscht, in: Tagesspiegel-Beilage vom 15.10.2011.
Zeitungsinterviews:
- Sind Märchen von gestern?, in: TAZ vom 19.10.2013.
- Grübeln: Über einen in Verruf geratenen Geisteszustand, in: SZ-Magazin, Heft 47/2013.
- Zwischen dem sechsten und dem siebten Sinn. Der Literaturwissenschaftler Burkhard Meyer- Sickendiek forscht zum Gespür in der Lyrik, in: Tagesspiegel-Beilage vom 19.11.2010.
Radiointerviews:
- Der jüdische Witz in Literatur und Film, in: SWR 2: „Impuls“, Sendung vom 26.06.2013.
- Grübeln, in: WDR 5: „Neugier genügt“, Sendung vom 7.3. 2014.
- Geschichte der Zärtlichkeit, in: WDR 5: "Neugier genügt", Sendung vom 4.12.2014.
Jugendsünden als Schlagzeuger:
- https://www.youtube.com/watch?v=Bs_dkggi9aM
- http://www.youtube.com/watch?v=Ch3gVi64RQI
- http://www.youtube.com/watch?v=coMkcFNqpos&feature=related
Jugendsünden als Sänger:
- https://www.youtube.com/watch?v=kUjnntOHhSk
- https://www.youtube.com/watch?v=JrUejcvjzIg
- https://www.youtube.com/watch?v=J83oxMbg4nU
- https://www.youtube.com/watch?v=djKi1GWEJ1g
Selbst erstelltes Online-Learning-Portal für den Fremdsprachenerwerb bzw. Fremdsprachendidaktik an der Inlingua-Schule München:
Lernkapitel auf http://www.inlingua.com/iOL.asp
Deutsch 1, Lektion 01 |
Hallo! |
Deutsch 1, Lektion 02 |
Arbeitswelt |
Deutsch 1, Lektion 03 |
Menschen, Länder, Städte |
Deutsch 1, Lektion 04 |
Was ist das? |
Deutsch 1, Lektion 05 |
Zu Hause |
Deutsch 1, Lektion 06 |
Was kostet das? |
Deutsch 1, Lektion 07 |
Familie |
Deutsch 1, Lektion 11 |
Die Touristen-Information |
Deutsch 1, Lektion 12 |
Freizeit |
Deutsch 1, Lektion 13 |
Durch das Jahr |
Deutsch 1, Lektion 14 |
Kleidung |
Deutsch 1, Lektion 15 |
Im Kaufhaus |
Deutsch 1, Lektion 16 |
In der Stadt |
Deutsch 1, Lektion 17 |
Auf dem Land |
Deutsch 1, Lektion 18 |
Ein besonderer Tag |
Deutsch 1, Lektion 19 |
Essen und Trinken |
Deutsch 1, Lektion 20 |
Im Restaurant |
Deutsch 1, Lektion 21 |
Einkaufen |
Deutsch 1, Lektion 22 |
Vor der Reise |
Deutsch 1, Lektion 23 |
Guten Flug! |
Deutsch 1, Lektion 24 |
Im Hotel |
Deutsch 1, Lektion 25 |
Damals |
Deutsch 1, Lektion 26 |
Sportskanonen |
Deutsch 1, Lektion 27 |
Telefonieren |
Deutsch 1, Lektion 28 |
Körperteile |
Deutsch 1, Lektion 29 |
Wie gehts? |
Deutsch 1, Lektion 30 |
Fit und gesund |
Deutsch 2, Lektion 01 |
Die neue Klasse |
Deutsch 2, Lektion 02 |
Wochenende und Freizeit |
Deutsch 2, Lektion 03 |
Reisen |
Deutsch 2, Lektion 04 |
Auf Safari |
Deutsch 2, Lektion 05 |
Landschaften |
Deutsch 2, Lektion 06 |
Das Klima |
Deutsch 2, Lektion 07 |
Rund um die Schule |
Deutsch 2, Lektion 08 |
Jobsuche |
Deutsch 2, Lektion 09 |
Momentaufnahmen einer Straße |
Deutsch 2, Lektion 10 |
Kunst |
Deutsch 2, Lektion 11 |
Fernsehen |
Deutsch 2, Lektion 12 |
Geografie |
Deutsch 2, Lektion 13 |
Partnersuche |
Deutsch 2, Lektion 14 |
Autoreise und Straßenverkehr |
Deutsch 2, Lektion 15 |
Ein Besuch in Berlin |
Deutsch 2, Lektion 16 |
Unfall und Krankenhaus |
Deutsch 2, Lektion 17 |
Zukunft – Das 21. Jahrhundert |
Deutsch 2, Lektion 18 |
Ein Brief auf seinem Weg |
Deutsch 2, Lektion 19 |
Lektüre und Presse |
Deutsch 2, Lektion 20 |
Wohnungssuche |
Deutsch 2, Lektion 21 |
Architekten und Heimwerker |
Deutsch 2, Lektion 22 |
Rund ums Geld |
Deutsch 2, Lektion 23 |
Feste und Bräuche |
Deutsch 2, Lektion 24 |
Ein Campingurlaub |
Deutsch 2, Lektion 25 |
In der Kantine |
Deutsch 2, Lektion 26 |
Lernen, ein Leben lang |
Deutsch 2, Lektion 27 |
Lokalnachrichten |
Deutsch 2, Lektion 28 |
Suchtgefahren |
Deutsch 2, Lektion 29 |
Hobbys und Vereine |
Deutsch 2, Lektion 30 |
Vorurteile |
Deutsch 3, Lektion 01 |
Besseres Deutsch |
Deutsch 3, Lektion 02 |
Lebensqualität |
Deutsch 3, Lektion 03 |
Steckenpferde |
Deutsch 3, Lektion 04 |
Schulzeit früher und heute |
Deutsch 3, Lektion 05 |
Guten Appetit! |
Deutsch 3, Lektion 06 |
In der Fahrschule |
Deutsch 3, Lektion 07 |
Reisen mit Stil |
Deutsch 3, Lektion 08 |
Es steht doch in der Zeitung! |
Deutsch 3, Lektion 09 |
Die Glotze |
Deutsch 3, Lektion 10 |
Ein neues Aussehen |
Deutsch 3, Lektion 11 |
Am Arbeitsplatz |
Deutsch 3, Lektion 12 |
Ein Besuch in Weimar |
Deutsch 3, Lektion 13 |
Fragen, Fragen, Fragen |
Deutsch 3, Lektion 14 |
Die Titanic |
Deutsch 3, Lektion 15 |
Arbeiten im Ausland |
Deutsch 3, Lektion 16 |
Zirkus Pirini - Vorhang auf! |
Deutsch 3, Lektion 17 |
Leben im Netz |
Deutsch 3, Lektion 18 |
Alles schriftlich, bitte! |
Deutsch 3, Lektion 19 |
Vierbeinige Freunde |
Deutsch 3, Lektion 20 |
Zeit für die Werbung |
Deutsch 3, Lektion 21 |
Probleme, Probleme! |
Deutsch 3, Lektion 22 |
Politik in Deutschland |
Deutsch 3, Lektion 23 |
In zehn Tagen durch Europa |
Deutsch 3, Lektion 24 |
Höhen und Tiefen |
Deutsch 3, Lektion 25 |
Der Berliner Marathon |
Deutsch 3, Lektion 26 |
Modernes Bauen |
Deutsch 3, Lektion 27 |
BISS - eine besondere Zeitschrift |
Deutsch 3, Lektion 28 |
Kunst und Künstler |
Deutsch 3, Lektion 29 |
Der 9. November 1989 |
Deutsch 3, Lektion 30 |
Bleiben Sie am Ball! |
Bewerbungsvorträge:
Jena,
Juli 2011: Phänomenologie des Alltags. Zum ästhetischen Programm nach-Celanscher Lyrik
Fribourg,
Mai 2013: Die „zärtliche Liebe“: Komisch oder tragisch? Überlegungen zur Genese der „Rührung“ bei Schlegel, Gellert und Lessing
Paderborn,
Oktober 2013: Gottscheds „Deutsche Schaubühne“ als Ursprung des empfindsamen Theaters? Überlegungen im Anschluss an Lessings 17. Literaturbrief (Platzierung in der Berufungsliste für die W 2-Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft)
Klagenfurt,
Oktober 2014: 'Fringe poetics'. Die Prosa Gert Jonkes im Kontext der experimentellen Literatur der 1960er Jahre
Vorträge:
International:
Zürich, Schweiz
Mai 2002: Sarkasmus. Zur Ironie makaberer Literatur
(Jahrestagung der europäischen Totentanz-Vereinigung)
Wien, Österreich
Juli 2002: „Raillery“. Zum historischen Ort der Nestroyschen Satire
(28. Internaionale Nestroy-Gespräche)
Glasgow, Schottland
September 2002: Nietzsche's Aesthetic Solution to the Problem of Epigonism
(12th Annual Conference of the Friedrich Nietzsche Society)
West Virginia, USA
Oktober 2002: “Primitivism in Modern Art”
(Twenty-Seventh Annual Colloquium on Literature and Film)
Oxford, England
Januar 2003: Shame and Grace: The paradox of the ‘beautiful soul’
(32nd Annual Conference of The british society for eighteenth century studies)
Boston, Massachusetts, USA
März 2003: Trauma and Sarcasm: Thomas Bernhards „Extinction“
(Thirty-fourth Annual Convention of the Northeast Modern Language Association)
Mulhouse, Frankreich
Mai 2003 Allegorien des Ekels. Naturdarstellungen im „Anti-Heimatroman“
(Colloque international “Nature et paysages: un enjeu autrichien“)
Wien, Österreich
November 2003: Apokalyptisch vs. postapokalyptisch: Elfriede Jelineks Überwindung der Satire
(INST-Weltkongress: Das Verbindende der Kulturen)
Wien, Österreich:
Juni 2004: Politeness: Pragmalinguistische Überlegungen zum Sprachwitz Nestroys
(30. Internationale Nestroy-Gespräche)
Wien, Österreich
Juli 2006 Nestroy und der jüdische Witz
(31. internationale Nestroy-Gespräche)
Peking, China:
Oktober 2009: Über die Faszination des Grübelns
(Tagung: Emotion und Erinnerung)
Gmunden, Österreich
Oktober 2009: Der Wandel der Satire. Über die Verschärfung literarischer Ironie in der deutsch-jüdischen Moderne
(Tagung Oberösterreichische Kulturvermerke)
Zielona Gora, Polen
Mai 2010: Adoleszenz im Übergang – Zu einem Paradox des Bildungsromans
(Tagung "Zwischenzeit, Grenzüberschreitung, Aufstörung")
Graz, Österreich
Juni 2010: Die Entdeckung des Grübelns. Eine These zur Krise des Erzählens in der Moderne
(„Kultur – Wissen – Narration“; Internationale Jahrestagung des Zentrums für Kulturwissenschaften)
Aarhus, Dänemark
Juni 2012: Beyond the Narrative Principle. Freud and the Problems of modern narratives
(Trauma and Traumatization. In and Beyond Biblical Literature)
National:
Tübingen,
März 2000: Der Untergang des Fetischismus
1(Apokalypse. Der Anfang im Ende. Tagung des Graduiertenkollegs „Pragmatisierung/Entpragmatisierung)
Kloster Seeon,
Juni 2002: Struktur und Ereignis. Zwei Kategorien zur Begründung poetischer Selbstreferenz
(1. Symposium des Promotionsstudiengangs Literaturwissenschaft:Roman Jakobsons Gedichtanalysen: Eine Herausforderung an die Philologien“)
Kloster Seeon,
Dezember 2002: Vom Fetisch zum Kalligramm
(2. Symposium des Promotionsstudiengangs Literaturwissenschaft: Text und Bild)
Regensburg,
November 2003: Erinnern, Wiederholen, Umarbeiten: Zitatpop mit und gegen Nietzsche
(Kitsch, Plagiat, Camp & Trash: Ästhetiken der Uneigentlichkeit. Eine Vortragsreihe des Graduiertenkollegs Kulturen der Lüge)
München,
September 2004: Kleine Kulturgeschichte des Sarkasmus
(Deutscher Germanistentag 2004)
Kassel,
Februar 2006: Zum Verlust der jüdischen Witzkultur in Deutschland
(Wandel des Komischen: Kasseler Komik-Kolloquium)
Marburg,
September 2007: Scham und Grazie: Innere Schönheit im medialen Wandel
(Deutscher Germanistentag 2007: Natur – Kultur. Universalität und Vielfalt in Sprache, Literatur und Bildung)
Berlin,
November 2008: Vordergrund, Hintergrund, Tiefe: Gefühle und Stimmungen als Formen der Ich-Orientierung (Cluster „Languages of emotion“)
München,
Februar 2009: Tiefe. Zu einem vergessenen Phantasma der Moderne
(Habilitationsvortrag)
Würzburg,
März 2009: Stimmungsdynamiken. Zum Einfluss kognitiver Mechanismen auf den Wandel von Stimmungen
(Tagung: Cognition and Emotion: Forced Choice between Siamese Twins?)
Potsdam,
Juni 2009: Die romantische Entdeckung der geologischen Tiefenzeit
(Tagung: Räume und Affekte)
Berlin,
Juli 2009:Shame and Grace
(Tagung Habitus in Habitat I: Emotion and Motion am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZFL)
Mannheim,
Oktober 2009 Stimmungsdynamiken. Zum Einfluss kognitiver Mechanismen auf den Wandel von Stimmungen
(Tagung ‚Stimmung: Zur Wiederkehr einer ästhetischen Kategorie’)
Berlin,
Dezember 2009:Bürgerliche Gefühle
(Tagung ‚Am Schauplatz der Intimität’)
Berlin,
Dezember 2009: Der Wald
(Tagung ‚Am Schauplatz der Intimität’)
Berlin,
Dezember 2009: Das Grübeln
(Tagung ‚Am Schauplatz der Intimität’)
Mainz,
Januar 2010: Zur Rhetorik des Sarkasmus
(Tagung ‚Hate speech/Haßrede)
Giessen,
Juli 2010: „Ruhestörer“. Zur Geschichte einer Kategorie der deutsch-jüdischen Literatur
(Tagung: Perturbationen)
Konstanz,
Oktober 2010: Mikrokosmographie. Zu einer Kategorie der europäischen Satire des 17. Jahrhunderts
(Tagung: Barocke Figuren: Zeit - Gestalt – Medien)
Bielefeld,
November 2010: „Lyrisches Gespür“, oder: Stimmungen als Gegenstand der Poesie
(Tagung: Emotionen und Emotionsvermittlung in Literatur und Film)
Kassel,
März 2011: Parodierte Peinlichkeiten. Zum Wandel des Komischen im achtzehnten Jahrhundert
(Tagung: Kasseler Komik Kolloquium „Kunst oder Komik“)
Berlin,
Mai 2011: Scham und Grazie. Kleists Marionettentheater in psychohistorischer Sicht
(Tagung: Adel und Autorsschaft)
Berlin,
Juni 2011: Dämonopathien. Döblins poetisches Spiel mit Kollektivängsten im werkgeschichtlichen Wandel
(Tagung: Masse und Medien bei Döblin)
Sulzbach-Rosenberg,
Juli 2011: Der jüdische Polemiker im deutschsprachigen Feuilleton: Kulturgeschichte einer Hassliebe
(Tagung: Philosemitismus als literarischer Diskurs)
München (Kloster Seeon)
Juli 2011: Über die Mimesis in der Lyrik: Ein neuphänomenologischer Versuch
(Jubiläumssymposium Promotionsstudiengang Literaturwissenschaft)
Bansin/ Insel Usedom
November 2011: Vom „projektiven Vers“ zum „langen Gedicht“: Die Ursprünge der Alltagslyrik in der Poetik Walter Höllerers.
(Tagung: 4. Hans Werner Richter Literaturtage)
Dortmund
März 2012: Frühneuzeitliche Klugheitslehren von Machiavelli bis Thomasius: Indikatoren eines Zivilisationsprozesses?
(Tagung: Sprachspiele des Ratgebens)
Berlin
April 2012: Nietzsches Ästhetik der Epigonalität
(Berliner Nietzsche Kolloquium, TU Berlin)
Berlin
April 2012: Stimmungen, Situationen, Atmosphären. Die Gestaltung des Amorphen in der modernen Lyrik
(Tagung: Atmosphären entwerfen, TU Berlin)
Rostock
Mai 2012: Bausteine einer neuphänomenologischen Lyriktheorie
(Tagung: "Phänomenologie und Sprache")
Düsseldorf:
Juni 2012: „Nach den Satiren“. Bildtheoretische Überlegungen zu Grünbeins Werkzäsur
(Tagung: Bilder, Bildlichkeit und Bildtheoretisches. Ansätze einer modernen Bild-Epistemologie im Werk Durs Grünbeins
Heidelberg:
September 2012: Stimmung und lyrisches Gespür aus theoretischer und empirischer Sicht
(Tagung: "Stimmung und Methode")
Frankfurt:
September 2012: Das literarische Interview in der deutsch-jüdischen Moderne
(Tagung: Inszenierte Authentizität. Das Interview in Literatur und Literaturbetrieb
Paderborn:
Oktober 2012: Verbotene Liebe und zärtliche Sanktion. Zur Didaktik der Beschämung von Cibber bis Lessing
(Tagung: Gewissen zwischen Gefühl und Vernunft. Interdisziplinäre Perspektiven auf das 18. Jahrhundert)
Gießen:
November 2012: Zärtlichkeit. Zu den aristokratischen Quellen der bürgerlichen Gefühlskultur
(Tagung: Gefühlskulturen. Narrative und Kontexte)
Berlin:
November 2012:Der stolze Kastilianer: Die Romanze des 18. Jahrhunderts als Transformationsmedium altspanischer superbia
(Tagung: "Figuren des Transformativen. Rezeption, Transfer, Austausch", veranstaltet vom SFB 644: Transformationen der Antike)
Mainz:
Dezember 2012: Bewusstseinsfelder, Bewusstseinsränder: Ein kognitionspsychologischer Versuch über die experimentelle Prosa der 1960er Jahre
(Vorlesungsreihe “Beauty and the Brain: Literature and the Mind”)
Kassel,
März 2013: Gottesironie. Heinrich Heines antiromantische Satire
(Kasseler Komik Kolloquium „Komik und Religion“)
Berlin,
Mai 2013:Vom Witz diesseits und jenseits des Lustprinzips: Freud, Döblin und Franz Biberkopf
(Symposium „Der jüdische Witz. Zur unabgegoltenen Problematik einer alten Kategorie)
Berlin,
Juni 2013: Vom ‚projektiven Vers‘ zum „Gedicht als Tagebuch“: Jürgen Beckers Alltagslyrik und die Poetik Walter Höllerers
(Symposium: „Fluxus und/als Literatur. Zum Werk Jürgen Beckers“)
Paderborn,
November 2013: Zärtlichkeit. Zu den aristokratischen Quellen der bürgerlichen Gefühlskultur
(Workshop zur „Geschichte der Aufrichtigkeit im 18. Jahrhundert“)
Gießen,
Februar 2014 Poprhythmen – Ein Versuch über K.D. Brinkmanns „Rom, Blicke“
(Kolloquium "Pop-Kultur-Literatur")
Braunschweig,
Oktober 2014: Mit Stifter gegen Wagner. Nietzsches Ästhetik der Langsamkeit in Menschliches, Allzumenschliches
(Interdisziplinäre Tagung "Technische Beschleunigung -- ästhetische Verlangsamung?")