Springe direkt zu Inhalt

PD Dr. Burkhard Meyer-Sickendiek (*08.08.1968)

Burkhard Meyer-Sickendiek

Institut / Einrichtungen:

Fachgebiet / Arbeitsbereich:

Neuere Deutsche Literatur/ digital humanities

Leiter einer VW-Forschergruppe im Bereich Digitale Geisteswissenschaften

Adresse
Habelschwerdter Allee 45
Raum JK 28/109
14195 Berlin

Aktuelle Funktionen und Aufgabenbereiche

Leiter einer VW-Forschergruppe im Bereich der digitalen Geisteswissenschaften (bis 2020)

Verlobt, 1 Sohn

Vita

1992/1996: studentische Hilfskraft; Universität Bielefeld, Lehrstuhl Prof. Dr. Karl-Heinz Bohrer

1996: wissenschaftliche Hilfskraft; Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Lehrstuhl Prof. Dr. Detlef Kremer

1996/1999: Doktorand Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Graduiertenkolleg: „Pragmatisierung/Entpragmatisierung. Literatur als Spannungsfeld autonomer und heteronomer Bestimmungen“

2000/2001: Postdoktorand Ludwig-Maximilians-Universität München, Graduiertenkolleg: „Geschlechterdifferenz und Literatur“

2001/2003: Wissenschaftlicher Koordinator; Ludwig-Maximilians-Universität München,

Promotionsstudiengang „Literaturwissenschaft“

2000/2008: Dozent LMU München

2003/2006: Bayerischer Habilitationsförderpreis

2007/2008: Sprachlehrer und E-Learning-Redakteur der Sprachschule Inlingua München

2008//2009: Gastprofessur FU Berlin, Exzellenzcluster „Languages of Emotion“

2009/2010: Postdoktorand FU Berlin, Exzellenzcluster „Languages of Emotion“

2010/2015: Heisenberg-Stipendium

2013/14: Platz 3 in der Berufungsliste für die W 2-Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft der Universität Paderborn

2015: Platz 2 in der Berufungsliste für die W3-Professur für Neuere deutsche Literatur an der Universität Klagenfurt

2015/16: Gastprofessor an der Freien Universität Berlin

2017-2020: Leiter der VW-Forschergruppe "Rhythm detector. A digital tool to identify free verse prosody"

 

Lehrveranstaltungen an der LMU München:

Sommer 2000

Proseminar: Der Ekel als Phantasma moderner Literatur (I): Nietzsche, Benn, Jahnn.

 

Winter 2000/01

Proseminar: Der Ekel als Phantasma moderner Literatur (II)

 

Sommer 2001

Proseminar: Goethe und die epigonalen Folgen

 

Winter 2001/02

Proseminar: Was ist literarischer Sarkasmus?

 

Sommer 2002

a) Proseminar: Kleine Geschichte der europäischen Satire

b) Wissenschaftliche Schreibwerkstatt (Promotionsstudiengang Literaturwissenschaft)

                                  

Winter 2002/03

a) Proseminar: Formen der Ironie

b) Wissenschaftliche Schreibwerkstatt (Promotionsstudiengang Literaturwissenschaft)

c) Blockseminar „English as an academic language“ gemeinsam mit Kathleen Rabl M.A.     

                    

Sommer 2003

a) Proseminar: Der Blick des Narren: Eine Geschichte der deutschen Satire

b) Wissenschaftliche Schreibwerkstatt (Promotionsstudiengang Literaturwissenschaft)

c) Blockseminar „English as an academic language“ gemeinsam mit Kathleen Rabl M.A.    

                     

Sommer 2004:

Proseminar: Die Lust am Untergang. Österreichische Apokalypsen von Kraus bis Jelinek

 

 

Winter 2004/05:

Proseminar: Der jüdische Witz: Stereotype und Strategie

 

Sommer 2005:

Proseminar: Affekte der Literatur

 

Winter 2005/06

Proseminar: Die deutsch-jüdische Moderne

 

Sommer 2006

Proseminar: Formen der Ironie

 

Winter 2006/07

Proseminar: Einführung in die Affektpoetik

 

Winter 2007/08

Proseminar: Der Blick des Narren: Eine Geschichte der deutschen Satire

 

Sommer 2008

Proseminar: Anmut und Grazie: Zur Ästhetik der Bewegung im achtzehnten Jahrhundert

 

 

Lehrveranstaltungen an der FU Berlin:

 

Winter 2008/09

Proseminar: Anmut und Grazie: Zur Ästhetik der Bewegung im achtzehnten Jahrhundert

 

Sommer 2009

Proseminar: Tiefe. Zu einem vergessenen Phantasma der Moderne

 

Winter 2009/10

Hauptseminar: Stimmungen, Stimmungskunst, Stimmungslyrik

 

Sommer 2010

Hauptseminar: Die Romantik. Einführung in eine Epoche

 

Winter 2010/11

Hauptseminar: Moderne Lyrik: Eine Einführung

 

Sommer 2011

Hauptseminar: Die Affektpoetik des 18. Jahrhunderts: Eine Einführung

 

Winter 2011/12

Grundkurs: Drama und Lyrik

 

Sommer 2012

Grundkurs: Drama und Lyrik

 

Winter 2012/13

Gattungstheorie: Drama

 

Sommer 2013

Vertiefungsseminar: Experimentelle Prosa der 1960er Jahre

 

Winter 2013/14

Hauptseminar: Geschichte des Bürgerlichen Trauerspiels: Eine Einführung

 

Sommer 2014

Hauptseminar: Die Empfindsamkeit. Einführung in eine Epoche

 

Winter 2014/15

Vorlesung: Einführung in die literarische Empfindsamkeit

 

Sommer 2015

Hauptseminar: Experimentelle Prosa

 

Winter 2015/16

Hauptseminar: Lyrik der Moderne

Vertiefungsseminar: Metrik und Gedichtanalyse

 

 

 

 

Vgl. zum Folgenden auch:

https://fu-berlin.academia.edu/BurkhardMeyerSickendiek

 

Forschungsgebiete

Deutsch-jüdische Moderne

Affektpoetik

Novellen der Romantik und Moderne

Digitale Prosodieerkennung

Geschichte der Satire

Bildungsroman

Gattungstheorie

Lyrik der Moderne/Postmoderne

Jürgen Becker und die experimentelle Prosa der 1960er Jahre

 

Drittmitteleinwerbung:

 

A) Drittmittel für Eigenbedarf:

 

1996 – 1999      :           Doktorandenstipendium (Universität Tübingen/3 Jahre)

                                   = 1600 DM x 36 = 57.600 DM/28.800 Euro

2000 – 2001      :           Postdoktorandenstipendium (Universität München/ 1 Jahr)

                                   = 2800 DM x 12 = 33.600 DM/16.800 Euro

2001                 :           1 Forschungsstipendium des Landes Steiermark (3 Monate)

                                   = 10.000 ÖS = 730 Euro

2003 – 2006      :           Bayerischer Habilitationsförderpreis (3 Jahre)

                                   = 2800 Euro x 36 = 100.800 Euro

2008 – 2009      :           Gastprofessur (Freie Universität Berlin/ 1 Jahr)            

                                   4200 Euro x 12 = 50.400 Euro

2009/10           :           Postdoc-Stipendium an der FU Berlin

                                   1570 Euro x 4 = 6.280 Euro

2010 – 2015             Heisenberg-Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (3 + 2 Jahre)

                                   4500 Euro x 60 = 270.000 Euro

2015/16                      Antragsfinanzierung an der FU Berlin zum Projekt: "Rhythm Detector. A digital tool to indentify free verse prosody (= 35.000 Euro)

 

2017-2020: VW-Forschergruppe im Bwereich der Digitalen Geisteswissenschaften zum Thema "Digitale Prosodieerkennung"

450.000 Euro

Druckkostenzuschüsse

Insgesamt                    27.000 Euro

Tagungsfinanzierung:    10.600 Euro (DFG und Fazit-Stiftung) für Tagung zu „Stimmung und Methode“ im September 2012 in Heidelberg

Tagungsfinanzierung:    8600 Euro (Thyssen-Stiftung) für Tagung zu „Der jüdische Witz. Zur unabgegoltenen Problematik einer alten Kategorie" im Mai 2013 in Berlin

Tagungsfinanzierung:    8000 Euro (Thyssen-Stiftung) für Tagung zu "Fluxus und/als Literatur. Zum Werk Jürgen Beckers" im Juni 2013 in Berlin

 

Tagungsfinanzierung:    6000 Euro (DFG) für Tagung zu "Das Theater der Zärtlichkeit. Affektkultur und Inszenierungsstrategien in Tragödie und Komödie des vorbürgerlichen Zeitalters (1630-1760) in Paderborn

 

Drittmittel für Eigenbedarf insgesamt:         1109.000,- Euro

 

 

B) Drittmittel für Fremdbedarf:

 

2001 – 2003      :           Betreuung und erfolgreiche Vermittlung von acht Doktorandenstipendien im Rahmen der Tätigkeit als Koordinator des Münchner Promotionsstudiengangs „Literaturwissenschaft“ (http://www.prolit.uni-muenchen.de/index.html) (je 2 Jahre)

                                   = 140.000 Euro

2002 – 2004      :           Beantragung des DFG-Projekts: „Frauen als innovative Kraft in der Wissenschaft. Untersuchungen zur heterosozialen Kommunikation in der skandinavistischen, anglistischen und germanistischen Literatur- und Kulturwissenschaft 1890–1945“ (http://www.gender-und-wissenschaft.lmu.de/projekt.html) (3x BAT 2a ½; 3x wiss. Mitarbeiter ½ für 2 Jahre) 130.000 Euro + 100.000 Euro = 230.000 Euro

2003/04           :           Erfolgreiche Vermittlung einer Gastprofessur für Prof. Samuel Weber an der LMU München im Rahmen der Tätigkeit als Koordinator des Münchner Promotionsstudiengangs „Literaturwissenschaft“

 40.000 Euro

 

Drittmittel für Fremdbedarf insgesamt:     410.000,- Euro

 

Drittmittel insgesamt: 1519.000,- Euro

 

 

Aktuelles VW-Projekt:

Rhythm detector. A digital tool to identify free verse prosody

http://www.rhythmicalizer.net/

 

Projekte im Rahmen des Heisenbergstipendiums:

 

a) Zärtlichkeit. Über die aristokratischen Quellen der bürgerlichen Empfindsamkeit

b) "fringe poetics". Bewusstseinsdarstellungen in der experimentellen Prosa der 1960er Jahre

 

Zu den Projekten im Rahmen des Heisenberg-Stipendiums siehe auch:

http://www.languages-of-emotion.de/de/gw-602.html

http://www.languages-of-emotion.de/de/gw-603.html

http://www.languages-of-emotion.de/de/tiefe.html

 

Zu den interdisziplinären Forschungsgesprächen am Cluster languages of emotion siehe auch:

http://www.blackmarket-archive.com/#/1300

http://www.blackmarket-archive.com/#/1331

http://www.blackmarket-archive.com/#/1343

 

Tagungen:

aktuell:

September 2012:

Organisation und Durchführung des internationalen/interdisziplinären Symposiums zum Thema

"Stimmung und Methode", zusammen mit Dr. Friederike Reents an der Universität Heidelberg (Finanzierung durch DFG und Fazit-Stiftung)

 

Mai 2013:

Organisation und Durchführung des internationalen/interdisziplinären Symposiums zum Thema

"Der jüdische Witz. Zur unabgegoltenen Problematik einer alten Kategorie", zusammen mit Prof. Dr. Gunnar Och an der FU Berlin (Finanzierung durch Fritz-Thyssen-Stiftung):

 

Juni 2013:

Organisation und Durchführung des internationalen/interdisziplinären Symposiums zum Thema

"Fluxus und/als Literatur. Zum Werk Jürgen Beckers" , zusammen mit JProf. Anne Rose Meyer an der FU Berlin

(Finanzierung durch Fritz-Thyssen-Stiftung):

 

September 2015:

Organisation und Durchführung des internationalen/interdisziplinären Symposiums zum Thema"Das Theater der Zärtlichkeit. Affektkultur und Inszenierungsstrategien in Tragödie und Komödie des vorbürgerlichen Zeitalters (1630-1760) zusammen mit Prof. Dr. Jörn Steigerwald an der Universität Paderborn

 

Juni 2003 Organisation und Durchführung des internationalen/interdisziplinären Symposiums zum Thema „Intermedialität“, Kloster Seeon (veranstaltet vom Promotionsstudiengang „Literaturwissenschaft“).

November 2002 Organisation und Durchführung des internationalen/interdisziplinären Symposiums zum Thema „Text und Bild“, Kloster Seeon (veranstaltet vom Promotionsstudiengang „Literaturwissenschaft“).


Juni 2002 Organisation und Durchführung des internationalen/interdisziplinären Symposiums zum Thema „Roman Jakobsons Gedichtanalyen“, Kloster Seeon (veranstaltet vom Promotionsstudiengang „Literaturwissenschaft“).

 

 

 

 

Vgl. auch: https://fu-berlin.academia.edu/BurkhardMeyerSickendiek/Books

 

  • Theorie der Hörlyrik, Paderborn: Fink-Verlag 2019 (im Erscheinen).
  • Zärtlichkeit. Höfische Galanterie als Ursprung der bürgerlichen Empfindsamkeit, Paderborn: Fink-Verlag 2016 (485 Seiten) 

Rez. von: 

Jürgen Vierig in: Germanistik 57 (2016)

Tina Hartmann, in: Deutsche Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts 42/1 (2018).

Jonas Hock in: iaslonline

  • Lyrisches Gespür. Vom geheimen Sensorium moderner Poesie, Paderborn: Fink-Verlag, 2011 (570 Seiten).

Rez. von:

Torsten Mergen in: Literaturkritik.de Nr. 08/2012.

Jan Oliver Jost-Fritz in: Monatshefte, German Studies (105/2), 2013.

Wolfgang G. Müller in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 54 (2013).

Anna-Katharina Gisbertz in: Germanistik 53 (2012), S. 89.

Rüdiger Görner in: Modern Language Review Volume 109, Part 3 (2014), S. 834-836.

 

  • Tiefe. Über die Faszination des Grübelns, Paderborn: Fink-Verlag, 2010 (349 Seiten).

Rez. von

Thomas Thiel in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) vom 12.08.2010

Albert Coers in: Literaturkritik.de Nr. 8 (August 2010)

Paul Mog in: Germanistik 3/4 (2010), S. 659.

 

  • Was ist literarischer Sarkasmus? Ein Beitrag zur deutsch-jüdischen Moderne, Paderborn: Fink-Verlag 2009 (Habilitationsschrift, 616 Seiten)

Rez. von:

Willi Jasper in: Der Tagesspiegel (Wochenendausgabe) vom 8. November 2009, S. 32.

Hans-Joachim Hahn, in: Literaturkritik.de Nr. 2(Februar 2010).

Helmuth Kiesel, in: Germanistik 3/4 (2010), S. 844.

Alfred Stumm, in: Arcadia 45 (2010), Heft 2, S. 493-497.

Eva Sommer, in: Informationen Deutsch als Fremdsprache 38 (2011), Heft 2/3.

Claudia Albert, in: Weimarer Beiträge 58 (2012)2, S 309-314.

 

  • Affektpoetik. Eine Kulturgeschichte literarischer Emotionen, Würzburg: Könighausen und Neumann 2005. (508 Seiten)

Rez. von:

Thomas Anz in: literaturkritik.de 12/2006 (Sammelrezension).

Thomas Anz: Kulturtechniken der Emotionalisierung. Beobachtungen, Reflexionen und Vorschläge zur literaturwissenschaftlichen Gefühlsforschung, in: Karl Eibl; Katja Mellmann; Rüdiger Zymner (Hg.): Im Rücken der Kulturen (Poetogenesis 5). Paderborn: Mentis 2007. S. 207-239 (Sammelrezension).

Hans Peter Ecker in: In: Germanistik 47 (2006/3-4), S. 660 f.

 

  • Die Ästhetik der Epigonalität. Theorie und Praxis wiederholenden Schreibens im neunzehnten Jahrhundert: Immermann - Keller - Stifter – Nietzsche, Tübingen: Francke-Verlag 2001 (Dissertationsschrift, 352 Seiten).

Rez. von:

Markus Fauser in: Arbitrium. Bd. 19. Tübingen 2001. H. 2, S. 208-209. 

Herbert Kaiser in: Germanistik. Bd. 43. Tübingen 2002. H. 3/4, S. 868.

Renate Reschke in: Nietzscheforschung. Bd. 9. Berlin 2002. S. 393-397.

Thomas Böning in: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft. Jg. 2003. Tübingen 2003. S. 184-189.

Matthias Richter in: Immermann-Jahrbuch. Bd. 4. Frankfurt a. M. 2003. S. 139-143.

 

  • Der Einfluß Hölderlins auf das Spätwerk Martin Heideggers, Universität Bielefeld 1996, (Magisterarbeit, 100 Seiten [masch.]).
  • Stile der Popliteratur. Versuch einer intermedialen Differenzierung, hg. v. Burkhard Meyer-Sickendiek und Carsten Gansel, edition text + kritik (Reihe NeoAvantgarden, hg. v. Sven Hanuschek und Hans Edwin Friedrich), München 2018.

  • Der jüdische Witz. Zur unabgegoltenen Problematik einer alten Kategorie, hg. v. Gunnar Och und Burkhard Meyer-Sickendiek, München/Paderborn: Fink 2015

Rez. von:

Klaus Hansen, in: socialnet Rezensionen, http://www.socialnet.de/rezensionen/19576.php

  • Starke Gefühle. Kulturwissenschaftliche Emotionalitätsdiskurse im 19. und 20. Jahrhundert, hg. v. Burkhard Meyer-Sickendiek und Julia Bartosch, Wien: NeueWeltVerlag 2015.

  • Fluxus und/als Literatur. Zum Werk Jürgen Beckers, hg. v. Burkhard Meyer-Sickendiek und Anne-Rose Meyer-Eisenhut, edition text + kritik (Reihe NeoAvantgarden, hg. v. Sven Hanuschek und Hans Edwin Friedrich), München 2014

Rez. von: Britta Caspers, in: IASLonline (13.3.2016)

 

  • Stimmung und Methode, hg. v. Burkhard Meyer-Sickendiek und Friederike Reents, Tübingen: Mohr Siebeck 2013.

  • Roman Jakobsons Gedichtanalysen. Eine Herausforderung an die Philologien, hg. v. Hendrik Birus, Sebastian Donat und Burkhard Meyer-Sickendiek, Göttingen: Wallstein-Verlag 2003.

Rez. von:

Raoul Eshelman, in: Poetica 36 (2004), H. 3-4, S. 464-467.

Peter Goßens, in: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2003/2004, S. 175-179.

Benedikt Ledebur, in: Kolik. Zeitschrift für Literatur 24 (2003), S. 133-137.

Ralf Simon, in: Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch 23 (2004), S. 191-194.

Stefan Simonek, in: Wiener Slavistisches Jahrbuch 50 (2004), S. 266-268.

 

Vgl. auch: https://fu-berlin.academia.edu/BurkhardMeyerSickendiek/Papers

 

Aufsätze:

  • „Schwierige Gedichte“: Über Lyrik im Zeitalter des literarischen Bloggens, in: Jahrbuch "Gegenwartsliteratur" 2019, hg.v. Paul Lützeler (im Erscheinen).
  • Der stolze Kastilianer: Die Romanze des 18. Jahrhunderts als Transformationsmedium altspanischer 'suberbia, in: Figuren des Transformativen (Reihe Transformationen der Antike), hg.v. Johannes Helmrath und María Ocón Fernández (im Erscheinen).
  • Das „rührende Lustspiel" Christian Fürchtegott Gellerts:Plädoyer für eine komparatistische Neudeutung, in: Wolfgang Fink (Hg.): Christian Fürchtegott Gellert und die deutsche Aufklärung (im Erscheinen).
  • Baumann, T.; Hussein, H.; Meyer-Sickendiek, B. (2018a): “Analysing the Focus of a Hierarchical Attention Network: The Importance of Enjambments when Classifying Postmodern Poetry”, in Proceedings of Interspeech, Hyderabad, India, pp. 2162-2166.
  • Baumann, T.; Hussein, H.; Meyer-Sickendiek, B. (2018b): “Analysis of Rhythmic Phrasing: Feature Engineering vs. Representation Learning for Classifying Readout Poetry”, in: Proceedings of Workshop on Computational Linguistics for Cultural Heritage, Social Sciences, Humanities and Literature, Santa Fe, New Mexico, USA, pp. 44–49.
  • Baumann, T.; Hussein, H.;Meyer-Sickendiek, B. (2018c): “Style Detection for Free Verse Poetry from Text and Speech”, in: Proceedings of the 27th International Conference on Computational Linguistics (COLING), Santa Fe, USA, pp. 1929-1940.
  • Hussein, H.; Meyer-Sickendiek, B.; Baumann, T. (2018a): “Tonality in Language: “The “Generative Theory of Tonal Music” as a Framework for Prosodic Analysis of Poetry”, in: TAL2018, Sixth International Symposium on Tonal Aspects of Languages, pp.178-182.
  • Hussein, H.; Meyer-Sickendiek, B.; Baumann, T. (2018b): “Automatic Detection of Enjambment in German Readout Poetry”, in: Speech Prosody Conference Proceedings 2018, pp. 329-333.
  • The New German Copyright Law for Science and Education (UrhWissG): Consequences for DHProjects
    Working with Non-Academic Partners, Conference Paper Dec 2017 WissOrg ’17:
    Tagung der Deutschen ISKO (im Erscheinen).
  • Rhythmicalizer. Data Analysis for the Identification of Rhythmic Patterns in Readout Poetry, in:
    Eibl, M. & Gaedke, M. (Hrsg.), INFORMATIK 2017. Gesellschaft für Informatik,
    Bonn, S. 2189-2200 (zusammen mit H. Hussein & T. Baumann).
  • Automatic Detection of Enjambment in German Readout Poetry, in: Speech Prosody
    Conference Proceedings 2018 (zusammen mit H. Hussein & T. Baumann).
  • Large-scale Analysis of Spoken Free-verse Poetry, LT4DH 2016, Osaka, Japan, 2016.
    (zusammen mit T. Baumann).
  • Automatic Recognition of Sound Poetry Features, in: Elektronische
    Sprachsignalverarbeitung, Ulm 2018 (zusammen mit H. Hussein & T. Baumann; im
    Erscheinen).
  • „Nachts war Regen“. Friederike Mayröckers Hermetisierung des Atmosphärischen, in:
    Phänomene der Atmosphäre. Ein Kompendium Literarischer Meteorologie, hg.v. Urs
    Büttner und Ines Theilen, Stuttgart: Metzler 2017, S. 97-109.
  • „free verse prosody“: Eine Herausforderung an die germanistische Lyriktheorie, in: Deutsche
    Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte (2017, 91(4), S.431-
    453).
  • Text-Bild-Bezüge in der Lyrik Thomas Klings, in: Thomas Kling und die visuellen Künste, hg. v. Kerstin Stüssel und Gabriele Wix, Schriftenreihe der Kunst- und Museumsbibliothek Köln 2017, S. 52-57.

  • Katholizismus und abjektes Begehren. Italienbilder in Brinkmanns Rom, Blicke und Winklers Friedhof der bitteren Orangen, in: Migration - Reise - Zusammenprall der Kulturen: Neue Italienbilder in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur, hg.v. Anne Rose Meyer und Eugenio Spedicato, Würzburg 2016, S. 45-61.

  • Rezeptionsästhetik, in: Oliver Jahraus (Hg.): Zugänge zur Literaturtheorie. 17 Modellanalysen zu E.T.A. Hoffmanns 'Der Sandmann, Reclam Jun. Stuttgart 2016, S. 114-121.

  • Der narrative Zeigarnik-Effekt. Zu einem Wirkungsprinzip frühromantischer Kunstmärchen, in: Norman Kasper/Jochen Strobel (Hg.): Praxis und Diskurs der Romantik. 1800-1900. Paderborn: Schöningh 2016, S. 61-82.

  • Philosemitismus als subversive Strategie. Eine begriffliche Variation mit Blick auf Heinrich Heine, in: Philosemitismus. Rhetorik, Poetik, Diskursgeschichte, hg. v. Philipp Theisohn und Georg Braungart, Paderborn: FINK 2016, S. 319-335.
  • Die ‚Innere Emigration‘ vor und nach 1945. Zur Dynamik traumatisierter Gedichte, in: Texturen der Wunde. Konstellationen deutschsprachiger Nachkriegslyrik, hg. v.Thomas Boyken und Nikolas Immer, Würzburg 2016, S. 33-58.
  • Parodierte Peinlichkeiten. Gottsched und die Modernisierung des Komischen im 18. Jahrhundert, in: Fritz Block (Hg.): Kunst & Komik. Ergebnisse des Kasseler Komik-Kolloquiums, Bielefeld 2016, S. 171-192.

  • Die Zuschaukunst im Wandel der Medien: Brecht und der Autorenfilm der 1960er Jahre, in: Marc Caduff/ Stefanie Heine/ Michael Steiner (Hg.): Die Kunst der Rezeption, Bielefeld: Aisthesis 2015, S. 157-175.
  • Über Primitivismus, in: Tagungsband erophil. Beiträge zur erotischen Literatur, hg.v. Maria Evans-von Krbek und Maurice Schuhmann, Berlin 2015, S. 161-176.
  • Zur Didaktik der Beschämung im Theater der Empfindsamkeit, in: Simon Bunke; Katerina Mihaylova (Hg.): Gewissen. Interdisziplinäre Perspektiven auf das 18. Jahrhundert, Würzburg: Königshausen und Neumann 2015, S. 285-302.
  • Vom Witz diesseits und jenseits des Lustprinzips: Döblin, Freud und Franz Biberkopf, in: Der jüdische Witz. Zur unabgegoltenen Problematik einer alten Kategorie, hg. v. Burkhard Meyer-Sickendiek und Gunnar Och, München: Fink 2015, S. 82-98.
  • "Nach den Satiren“. Bildtheoretische Überlegungen zu Grünbeins "Werkzäsur", in: Bilder, Bildlichkeit und Bildtheoretisches. Ansätze einer modernen Bild-Epistemologie im Werk Durs Grünbeins, hg. v. Miriam Seidler und Christoph auf der Horst, Berlin 2015, S. 215-233.
  • Mit Stifter gegen Wagner. Nietzsches Ästhetik der Langsamkeit in 'Menschliches, Allzumenschliches', in: Technische Beschleunigung – ästhetische Verlangsamung?, hg. v. Jan Röhnert, Köln Wien: Böhlau 2015, S. 275-291.
  • Immersing in the Stillness of an Early Morning: Testing the Mood Empathy Hypothesis in Poetry Reception (zusammen mit Arthur Jacobs und Jana Lüdtke), in: Psychology of Aesthetics, Creativity, and the Arts (PACA), Vol 8(3), Aug 2014, 363-377.
  • Die 'tendresse amoureuse'. Zur Liebesdidaktik des empfindsamen Theaters, in: Weimarer Beiträge 2 (2014), S. 521-536.
  • Vom "Interviewer" zur Elfriede Ritter: Das literarische Interview in der deutsch-jüdischen Moderne, in: Inszenierte Authentizität. Das Interview in Literatur und Literaturbetrieb, hg. v. Torsten Hoffmann und Gerhard Kaiser, Paderborn: FINK 2014, S. 345-360.

  •  Schreiben. Methodische, technische und ästhetische Aspekte einer Kulturtechnik, in: Benjamin Jörissen / Diana Lohwasser / Jörg Zirfas (Hrsg.): Der Körper des Künstlers. Ereignisse und Prozesse der Ästhetischen Bildung, München 2014, S. 163-182.

  • Großstadtlyrik einmal anders: Urbane Atmosphären in Gedichten von Kästner bis Hartung, in: Atmosphären entwerfen, hg. v. Jürgen Weidinger, Berlin 2014, 65-88.

  • Rhythmusstörungen. Zur Prosodie des freien Verses in der postmodernen Lyrik, in: Carsten Gansel (Hg.): Störungen im Literatur- und Mediensystem. Heft 4/2014 des Deutschen Germanistenverbandes, Göttingen: Vandenhoeck  & Ruprecht 2014, S. 347-361.

  • „creating a spontaneous bop prosody“: US-Import und literarische Rhythmik im Werk Rolf-Dieter Brinkmanns, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 3 (2014), S. 369-391.
  • Trauma and sarcasm in modern Austrian literature: Thomas Bernhards "extinction", in: Trauma and Traumatization. In and Beyond Biblical Literature, hg. v. Eve-Marie Becker, Göttingen 2014, S. 112-123.
  • Zärtlichkeit. Zu den aristokratischen Quellen der bürgerlichen Empfindsamkeit, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 2 (2014), S. 206-233.
  • Zusammen mit Anne-Rose Meyer-Eisenhut: Fluxus und/als Literatur. Eine Einführung, in: Fluxus und/ als Literatur. Zum Werk Jürgen Beckers, hg.v. Burkhard Meyer-Sickendiek und Anne-Rose Meyer-Eisenhut, München (edition text und kritik) 2014, S. VII-XVIII.

  • Von der freien zur notwendigen Rhythmik des Gedichtes: Walter Höllerers Poetik und die Alltagslyrik von Becker, Brinkmann und Kiwus, in: Fluxus und/ als Literatur. Zum Werk Jürgen Beckers, hg.v. Burkhard Meyer-Sickendiek und Anne-Rose Meyer-Eisenhut, München (edition text und kritik) 2014, S. 87-107.

  • Vorformen moderner Ratgeberliteratur: Die neuzeitlichen Klugheitslehren von Machiavelli bis Thomasius, in: Rat geben. Zu Theorie und Analyse des Beratungshandelns, hg. v. Michael Niehaus und Wim Peeters, Bielefeld 2014, S. 159-178.
  • Dämonopathien. Alfred Döblins poetisches Spiel mit Kollektivängsten im werkgeschichtlichen Wandel, in: Keppler-Tasaki, Stefan (Hrsg.): Massen und Medien bei Alfred Döblin (Reihe: Jahrbuch für Internationale Germanistik - Band 107), Bern, Berlin u.a. 2014, S. 67-85.
  • Zusammen mit Friederike Reents: Einleitung, in:  Stimmung und Methode, hg. v. Friederike Reents und Burkhard Meyer-Sickendiek, Tübingen: Mohr Siebeck 2013, S. 1-14.

  • Die Stimmung einer Stadt. Urbane Atmosphären in der Lyrik des 20. Jahrhunderts, in: Weimarer Beiträge Heft 4/2013, 59. Jahrgang, S. 558-579.

  • Zusammen mit Arthur Jacobs und Jana Lüdtke: Bausteine einer Neurokognitiven Poetik: Foregrounding/Backgrounding, lyrische Stimmung und ästhetisches Gefallen, in: Stimmung und Methode, hg. v. Friederike Reents und Burkhard Meyer-Sickendiek, Tübingen: Mohr Siebeck 2013, S. 63-94.

  • Großstadtlyrik als Stimmungslyrik: Fünf Beispiele und ein theoretisches Modell, in: Stimmung und Methode, hg. v. Friederike Reents und Burkhard Meyer-Sickendiek, Tübingen: Mohr Siebeck 2013, S. 291-312.

  • Das Prinzip der Felder: Experimentelle Prosa in der Frühphase der Edition Suhrkamp, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 3 (2013), S. 386-404.

  • Die Kategorie der Stimmungslyrik. Eine emotionspsychologisch orientierte Aktualisierung, in: Starke Gefühle. Kulturwissenschaftliche Emotionalitätsdiskurse im 19. und 20. Jahrhundert, hg. v. Burkhard Meyer-Sickendiek und Julia Bartosch, Wien 2013, S. 1-29.

  • Der Enthusiasmus in der Hymne: Eine Übersicht, in: Starke Gefühle, hg. v. Burkhard Meyer-Sickendiek und Julia Bartosch, Wien 2015, S. 183-230.

  • Weibliche Koketterie: Zur Wirkkraft Rousseaus im Sturm und Drang, in: Zwischen Vielfalt und Imagination. Praktiken der Jean-Jacques Rousseau-Rezeption, hg. v. Jesko Reiling und Daniel Tröhler, Genf 2013, S. 101-120.

  • „Transparent minds“, oder: Die Modernisierung des romantischen Grüblers als causa der Erzählkrise, in: Kultur – Wissen – Narration. Perspektiven transdisziplinärer Erzählforschung für die Kulturwissenschaften, hg. v. Alexandra Strohmaier, Bielefeld 2013, S. 399-420.

  • 'Ruhestörer' von Heine bis Harden: Perturbation als Kompensation in der deutsch-jüdischen Moderne, in: Perturbationen oder Das „Prinzip Störung“ in den Geistes- und Sozialwissenschaften, hg. v. Carsten Gansel u. a., Heidelberg 2012, S. 131-150.

  • Vom reizenden zum lähmenden Erröten. Kleists Transformation des Wielandschen Grazienideals, in: Kleist-Jahrbuch 2012, S. 176-200.

  • Primitivismus. Literarische Antikunst im Spannungsfeld von Provokation und Diskriminierung, in: Literarischer Primitivismus, hg. v. Nicola Gess, Berlin: De Gruyter, 2012, S. 315-333.

  • Der ‚jüdische Witz‘: Zur unabgegoltenen Problematik einer alten Kategorie, in: Wandel und Institution des Komischen. Ergebnisse des Kasseler Komik-Kolloquiums, hg. v. Friedrich Block, Bielefeld: Aisthesis 2012, S. 93-116.

  • Stimmungen als Gegenstand moderner Lyrik: aktuelle Perspektiven einer Kontroverse, in: Emotionen in Literatur und Film, hg. v. Sandra Poppe, Würzburg 2012, S. 193-217.

  • Der Wandel der Satire. Über die Verschärfung literarischer Ironie in der deutsch-jüdischen Moderne, in: Weimarer Beiträge. Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaften 4 (2011), S. 550-570.

  • Der Prototyp des Berufsjugendlichen: Gottfried Kellers Postadoleszenzroman „Der Grüne Heinrich“, in: Zwischenzeit, Grenzüberschreitung, Aufstörung – Bilder von Adoleszenz in der deutschsprachigen Literatur, hg. v. Carsten Gansel und Pawel Zimniak, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2011, S. 241-263.

  • Zusammen mit Malek Bajbouj: Grübeln, in: Irene Albers, Isabel Dziobek, Hannah Hurtzig (Hg.): Fühlt weniger! Dialoge über Emotionen, Berlin 2011, S. 117-126.

  • Über das Gespür. Neuphänomenologische Überlegungen zum Begriff der Stimmungslyrik, in: „Stimmung“. Zur Wiederkehr einer ästhetischen Kategorie, hg. v. Anna Gisbertz, Paderborn 2011, S. 45-61.

  • Gefühlstiefen. Aktuelle Perspektiven einer vergessenen Dimension der Emotionsforschung, in: Raum und Gefühl. Der Spatial Turn und die neue Emotionsforschung, hg .v. Gertrud Lehnert, Bielefeld: transcript-Verlag 2011, S. 26-47.

  •  „Spürest du kaum einen Hauch“: Über die Leiblichkeit in der Lyrik, in: Gefühle als Atmosphären. Der Beitrag der Neuen Phänomenologie zur philosophischen Emotionstheorie, hg. v. Kerstin Andermann/Undine Eberlein, Berlin: Akademie Verlag 2011, S. 213-232.

  • Shame and Grace. The Paradox of the “Beautiful Soul” in the 18th Century, in: Habitus in Habitat I – Emotion and Motion, hg. v. Sabine Flach Daniel Margulies & Jan Soeffner, Berlin 2010, S. 121-130.

  • Vom Grübeln. Ein Beitrag zur „Poetologie des Wissens“ , in: KulturPoetik Nr. 10,2 (2010), S. 264–275.

  •  Vollglück in der Beschränkung: Bedingungen moderner Idyllik bei Jean Paul und Stifter, in: Ordnung - Raum – Ritual. Adalbert Stifters artifizieller Realismus, hg.v. Sabina Becker und Katharina Grätz, Heidelberg 2007, S. 287-314.
  •  Kleine Kulturgeschichte des Sarkasmus, in: Konrad Ehlich (Hg.): Germanistik in/und/für Europa. Faszination – Wissen. Texte des Münchener Germanistentages 2004, Bielefeld: Aistesis-Verlag 2006, S. 277-294.
  •  Struktur und Ereignis. Zwei Kategorien zur Begründung poetischer Selbstreferenz, in: „Roman Jakobsons Gedichtanalysen. Eine Herausforderung an die Philologien“, hg. v. Hendrik Birus, Sebastian Donat und Burkhard Meyer-Sickendiek, Göttingen 2004, S.55-86.
  •  Der Untergang des Fetischismus. Zum biblischen Subtext zweier moderner Endzeit-Erzählungen: Heart of Darkness und Apocalypse Now, in: Apokalypse. Der Anfang im Ende, hg. v. Maria Moog-Grünewald, Heidelberg 2004, S.259-278.
  •  Sarkasmus. Zur Ironie makaberer Literatur, in: L'art macabre 4. Jahrbuch der Europäischen Totentanz-Vereinigung, Düsseldorf 2003, S.171-182.
  •  Nietzsches aesthetic solution to the problem of epigonism, in: Nietzsche and the Classical Tradition, hg. v. Paul Bishop, Glasgow 2004 S.318-329.

 

Online-Publikationen:

  • Hate Speech als literarische Rhetorik, oder: Wie man mit Judith Butler sarkastische Texte lesen kann, in: Meibauer, Jörg (Hg.)(2012): Hate Speech/Hassrede. Interdisziplinäre Beiträge des gleichnamigen Workshops, Mainz 2009, S. 97-121. Linguistische Untersuchungen Gießener Elektronische Bibliothek URL: http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2012/
  • Online-Learning-Portal für die Sprachschule Inlingua (siehe "Kleinere Arbeiten" sowie http://www.serverws4.com/inlingua/iolgerman.html
  • Böse Hexen und dunkle Wälder. Die Angst im Volks- und Kunstmärchen, in:www.kritische-ausgabe.de
  • Ekelkunst in Österreich: Zu den Ab- und Hintergründen eines Phantasmas der 80er, in: www.parapluie.de.

 

Artikel:

 

  • Zur Kategorie der Stimmungslyrik im 19. Jahrhundert, in: Handbuch Literatur und Emotion, hg. v. Martin Koppenfels und Cornelia Zumbusch, Berlin 2016, S. 343-360.

  • Politisch-kulturelle Diskurse bis 1848, in: Hans-Otto Horch: Handbuch der deutsch-jüdischen Literatur, Berlin 2016, S. 83-98.

  • Jüdischer Witz und deutsch-jüdische Moderne, in: Hans-Otto Horch: Handbuch der deutsch-jüdischen Literatur, Berlin 2016, S. 448-462.

  • Broder, H.M., in: Metzler Lexikon deutsch-jüdischer Literatur, 2. erweiterte Auflage, Stuttgart Metzler 2012.
  • Artikel: Theorien des Satirischen, in: Handbuch Gattungstheorie, hg. v. Rüdiger Zymner, Stuttgart 2010.
  • Artikel „Apokalypse“, in: Lexikon der Bibelhermeneutik, hg. v. Oda Wischmeyer, Berlin: de Gruyter 2009.
  • Artikel „Sarkasmus“, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik , Band 8, hg.v. Gerd Ueding, Tübingen 2007, Sp.436-447.
  • Artikel „Satire“, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Band 8, hg.v. Gerd Ueding, Tübingen 2007, Sp.447-469

 

Rezensionen:

  • Für Nestroyana, Germanistik, IASL

 

Zeitungsartikel:           

  • Reizendes Erröten. An der Freien Universität wird das Zusammenspiel von Scham und Grazie von   Lessing bis Kleist erforscht, in: Tagesspiegel-Beilage vom 15.10.2011.

 

Zeitungsinterviews:

  • Sind Märchen von gestern?, in: TAZ vom 19.10.2013.
  • Grübeln: Über einen in Verruf geratenen Geisteszustand, in: SZ-Magazin, Heft 47/2013.
  • Zwischen dem sechsten und dem siebten Sinn. Der Literaturwissenschaftler Burkhard Meyer-  Sickendiek forscht zum Gespür in der Lyrik, in: Tagesspiegel-Beilage vom 19.11.2010.

 

Radiointerviews:

  • Der jüdische Witz in Literatur und Film, in: SWR 2: „Impuls“, Sendung vom 26.06.2013.
  • Grübeln, in: WDR 5: „Neugier genügt“, Sendung vom 7.3. 2014.
  • Geschichte der Zärtlichkeit, in: WDR 5: "Neugier genügt", Sendung vom 4.12.2014.

 

Jugendsünden als Schlagzeuger:

 

Jugendsünden als Sänger:

 

 

Selbst erstelltes Online-Learning-Portal für den Fremdsprachenerwerb bzw. Fremdsprachendidaktik an der Inlingua-Schule München:

 

Lernkapitel auf http://www.inlingua.com/iOL.asp

 

Deutsch 1, Lektion 01

Hallo!

Deutsch 1, Lektion 02

Arbeitswelt

Deutsch 1, Lektion 03

Menschen, Länder, Städte

Deutsch 1, Lektion 04

Was ist das?

Deutsch 1, Lektion 05

Zu Hause

Deutsch 1, Lektion 06

Was kostet das?

Deutsch 1, Lektion 07

Familie

Deutsch 1, Lektion 11

Die Touristen-Information

Deutsch 1, Lektion 12

Freizeit

Deutsch 1, Lektion 13

Durch das Jahr

Deutsch 1, Lektion 14

Kleidung

Deutsch 1, Lektion 15

Im Kaufhaus

Deutsch 1, Lektion 16

In der Stadt

Deutsch 1, Lektion 17

Auf dem Land

Deutsch 1, Lektion 18

Ein besonderer Tag

Deutsch 1, Lektion 19

Essen und Trinken

Deutsch 1, Lektion 20

Im Restaurant

Deutsch 1, Lektion 21

Einkaufen

Deutsch 1, Lektion 22

Vor der Reise

Deutsch 1, Lektion 23

Guten Flug!

Deutsch 1, Lektion 24

Im Hotel

Deutsch 1, Lektion 25

Damals

Deutsch 1, Lektion 26

Sportskanonen

Deutsch 1, Lektion 27

Telefonieren

Deutsch 1, Lektion 28

Körperteile

Deutsch 1, Lektion 29

Wie gehts?

Deutsch 1, Lektion 30

Fit und gesund

Deutsch 2, Lektion 01

Die neue Klasse

Deutsch 2, Lektion 02

Wochenende und Freizeit

Deutsch 2, Lektion 03

Reisen

Deutsch 2, Lektion 04

Auf Safari

Deutsch 2, Lektion 05

Landschaften

Deutsch 2, Lektion 06

Das Klima

Deutsch 2, Lektion 07

Rund um die Schule

Deutsch 2, Lektion 08

Jobsuche

Deutsch 2, Lektion 09

Momentaufnahmen einer Straße

Deutsch 2, Lektion 10

Kunst

Deutsch 2, Lektion 11

Fernsehen

Deutsch 2, Lektion 12

Geografie

Deutsch 2, Lektion 13

Partnersuche

Deutsch 2, Lektion 14

Autoreise und Straßenverkehr

Deutsch 2, Lektion 15

Ein Besuch in Berlin

Deutsch 2, Lektion 16

Unfall und Krankenhaus

Deutsch 2, Lektion 17

Zukunft – Das 21. Jahrhundert

Deutsch 2, Lektion 18

Ein Brief auf seinem Weg

Deutsch 2, Lektion 19

Lektüre und Presse

Deutsch 2, Lektion 20

Wohnungssuche

Deutsch 2, Lektion 21

Architekten und Heimwerker

Deutsch 2, Lektion 22

Rund ums Geld

Deutsch 2, Lektion 23

Feste und Bräuche

Deutsch 2, Lektion 24

Ein Campingurlaub

Deutsch 2, Lektion 25

In der Kantine

Deutsch 2, Lektion 26

Lernen, ein Leben lang

Deutsch 2, Lektion 27

Lokalnachrichten

Deutsch 2, Lektion 28

Suchtgefahren

Deutsch 2, Lektion 29

Hobbys und Vereine

Deutsch 2, Lektion 30

Vorurteile

Deutsch 3, Lektion 01

Besseres Deutsch

Deutsch 3, Lektion 02

Lebensqualität

Deutsch 3, Lektion 03

Steckenpferde

Deutsch 3, Lektion 04

Schulzeit früher und heute

Deutsch 3, Lektion 05

Guten Appetit!

Deutsch 3, Lektion 06

In der Fahrschule

Deutsch 3, Lektion 07

Reisen mit Stil

Deutsch 3, Lektion 08

Es steht doch in der Zeitung!

Deutsch 3, Lektion 09

Die Glotze

Deutsch 3, Lektion 10

Ein neues Aussehen

Deutsch 3, Lektion 11

Am Arbeitsplatz

Deutsch 3, Lektion 12

Ein Besuch in Weimar

Deutsch 3, Lektion 13

Fragen, Fragen, Fragen

Deutsch 3, Lektion 14

Die Titanic

Deutsch 3, Lektion 15

Arbeiten im Ausland

Deutsch 3, Lektion 16

Zirkus Pirini - Vorhang auf!

Deutsch 3, Lektion 17

Leben im Netz

Deutsch 3, Lektion 18

Alles schriftlich, bitte!

Deutsch 3, Lektion 19

Vierbeinige Freunde

Deutsch 3, Lektion 20

Zeit für die Werbung

Deutsch 3, Lektion 21

Probleme, Probleme!

Deutsch 3, Lektion 22

Politik in Deutschland

Deutsch 3, Lektion 23

In zehn Tagen durch Europa

Deutsch 3, Lektion 24

Höhen und Tiefen

Deutsch 3, Lektion 25

Der Berliner Marathon

Deutsch 3, Lektion 26

Modernes Bauen

Deutsch 3, Lektion 27

BISS - eine besondere Zeitschrift

Deutsch 3, Lektion 28

Kunst und Künstler

Deutsch 3, Lektion 29

Der 9. November 1989

Deutsch 3, Lektion 30

Bleiben Sie am Ball!

Bewerbungsvorträge:

 

Jena,

Juli 2011: Phänomenologie des Alltags. Zum ästhetischen Programm nach-Celanscher Lyrik

 

Fribourg,

Mai 2013: Die „zärtliche Liebe“: Komisch oder tragisch? Überlegungen zur Genese der „Rührung“ bei Schlegel, Gellert und Lessing

 

Paderborn,

Oktober 2013: Gottscheds „Deutsche Schaubühne“ als Ursprung des empfindsamen Theaters? Überlegungen im Anschluss an Lessings 17. Literaturbrief (Platzierung in der Berufungsliste für die W 2-Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft)

 

Klagenfurt,

Oktober 2014: 'Fringe poetics'. Die Prosa Gert Jonkes im Kontext der experimentellen Literatur der 1960er Jahre

 

Vorträge:

International:

 

Zürich, Schweiz

Mai 2002: Sarkasmus. Zur Ironie makaberer Literatur

(Jahrestagung der europäischen Totentanz-Vereinigung)

 

Wien, Österreich

Juli 2002: „Raillery“. Zum historischen Ort der Nestroyschen Satire

(28. Internaionale Nestroy-Gespräche)

 

Glasgow, Schottland

September 2002: Nietzsche's Aesthetic Solution to the Problem of Epigonism

(12th Annual Conference of the Friedrich Nietzsche Society)

 

West Virginia, USA

Oktober 2002: “Primitivism in Modern Art”

(Twenty-Seventh Annual Colloquium on Literature and Film)

 

Oxford, England

Januar 2003: Shame and Grace: The paradox of the ‘beautiful soul’

(32nd Annual Conference of The british society for eighteenth century studies)

 

Boston, Massachusetts, USA

März 2003: Trauma and Sarcasm: Thomas Bernhards „Extinction“

(Thirty-fourth Annual Convention of the Northeast Modern Language Association)

 

Mulhouse, Frankreich

Mai 2003 Allegorien des Ekels. Naturdarstellungen im „Anti-Heimatroman“

(Colloque international “Nature et paysages: un enjeu autrichien“)

 

Wien, Österreich

November 2003: Apokalyptisch vs. postapokalyptisch: Elfriede Jelineks Überwindung der Satire

(INST-Weltkongress: Das Verbindende der Kulturen)

 

Wien, Österreich:

Juni 2004: Politeness: Pragmalinguistische Überlegungen zum Sprachwitz Nestroys

(30. Internationale Nestroy-Gespräche)

 

Wien, Österreich

Juli 2006 Nestroy und der jüdische Witz

(31. internationale Nestroy-Gespräche)

 

Peking, China:

Oktober 2009: Über die Faszination des Grübelns

(Tagung: Emotion und Erinnerung)

 

Gmunden, Österreich

Oktober 2009:  Der Wandel der Satire. Über die Verschärfung literarischer Ironie in der deutsch-jüdischen Moderne

(Tagung Oberösterreichische Kulturvermerke)

 

Zielona Gora, Polen

Mai 2010: Adoleszenz im Übergang – Zu einem Paradox des Bildungsromans

(Tagung "Zwischenzeit, Grenzüberschreitung, Aufstörung")

 

Graz, Österreich

Juni 2010: Die Entdeckung des Grübelns. Eine These zur Krise des Erzählens in der Moderne

(„Kultur – Wissen – Narration“; Internationale Jahrestagung des Zentrums für Kulturwissenschaften)

 

Aarhus, Dänemark

Juni 2012: Beyond the Narrative Principle. Freud and the Problems of modern narratives

(Trauma and Traumatization. In and Beyond Biblical Literature)

 

 

National:

 

Tübingen,

März 2000: Der Untergang des Fetischismus

1(Apokalypse. Der Anfang im Ende. Tagung des Graduiertenkollegs „Pragmatisierung/Entpragmatisierung)

 

Kloster Seeon,

Juni 2002: Struktur und Ereignis. Zwei Kategorien zur Begründung poetischer Selbstreferenz

(1. Symposium des Promotionsstudiengangs Literaturwissenschaft:Roman Jakobsons Gedichtanalysen: Eine Herausforderung an die Philologien“)

Kloster Seeon,

Dezember 2002: Vom Fetisch zum Kalligramm

(2. Symposium des Promotionsstudiengangs Literaturwissenschaft: Text und Bild)

 

Regensburg,

November 2003: Erinnern, Wiederholen, Umarbeiten: Zitatpop mit und gegen Nietzsche

(Kitsch, Plagiat, Camp & Trash: Ästhetiken der Uneigentlichkeit. Eine Vortragsreihe des Graduiertenkollegs Kulturen der Lüge)

 

München,

September 2004: Kleine Kulturgeschichte des Sarkasmus

(Deutscher Germanistentag 2004)

 

Kassel,

Februar 2006: Zum Verlust der jüdischen Witzkultur in Deutschland

(Wandel des Komischen: Kasseler Komik-Kolloquium)

 

Marburg,

September 2007: Scham und Grazie: Innere Schönheit im medialen Wandel

(Deutscher Germanistentag 2007: Natur – Kultur. Universalität und Vielfalt in Sprache, Literatur und Bildung)

 

Berlin,

November 2008: Vordergrund, Hintergrund, Tiefe: Gefühle und Stimmungen als Formen der Ich-Orientierung (Cluster „Languages of emotion“)

 

München,

Februar 2009: Tiefe. Zu einem vergessenen Phantasma der Moderne

(Habilitationsvortrag)

 

Würzburg,

März 2009: Stimmungsdynamiken. Zum Einfluss kognitiver Mechanismen auf den Wandel von Stimmungen

(Tagung: Cognition and Emotion: Forced Choice between Siamese Twins?)

 

Potsdam,

Juni 2009: Die romantische Entdeckung der geologischen Tiefenzeit

(Tagung: Räume und Affekte)

 

Berlin,

Juli 2009:Shame and Grace

(Tagung Habitus in Habitat I: Emotion and Motion am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZFL)

 

Mannheim,

Oktober 2009 Stimmungsdynamiken. Zum Einfluss kognitiver Mechanismen auf den Wandel von Stimmungen

(Tagung ‚Stimmung: Zur Wiederkehr einer ästhetischen Kategorie’)

 

Berlin,

Dezember 2009:Bürgerliche Gefühle

(Tagung ‚Am Schauplatz der Intimität’)

 

Berlin,

Dezember 2009: Der Wald

(Tagung ‚Am Schauplatz der Intimität’)

 

Berlin,

Dezember 2009: Das Grübeln

(Tagung ‚Am Schauplatz der Intimität’)

 

Mainz,

Januar 2010: Zur Rhetorik des Sarkasmus

(Tagung ‚Hate speech/Haßrede)

 

Giessen,

Juli 2010: „Ruhestörer“. Zur Geschichte einer Kategorie der deutsch-jüdischen Literatur

(Tagung: Perturbationen)

 

Konstanz,

Oktober 2010: Mikrokosmographie. Zu einer Kategorie der europäischen Satire des 17. Jahrhunderts

(Tagung: Barocke Figuren: Zeit - Gestalt – Medien)

 

Bielefeld,

November 2010: „Lyrisches Gespür“, oder: Stimmungen als Gegenstand der Poesie

(Tagung: Emotionen und Emotionsvermittlung in Literatur und Film)

 

Kassel,

März 2011: Parodierte Peinlichkeiten. Zum Wandel des Komischen im achtzehnten Jahrhundert

(Tagung: Kasseler Komik Kolloquium „Kunst oder Komik“)

 

Berlin,

Mai 2011: Scham und Grazie. Kleists Marionettentheater in psychohistorischer Sicht

(Tagung: Adel und Autorsschaft)

 

Berlin,

Juni 2011: Dämonopathien. Döblins poetisches Spiel mit Kollektivängsten im werkgeschichtlichen Wandel

(Tagung: Masse und Medien bei Döblin)

 

Sulzbach-Rosenberg,

Juli 2011: Der jüdische Polemiker im deutschsprachigen Feuilleton: Kulturgeschichte einer Hassliebe

(Tagung: Philosemitismus als literarischer Diskurs)

 

München (Kloster Seeon)

Juli 2011: Über die Mimesis in der Lyrik: Ein  neuphänomenologischer Versuch

(Jubiläumssymposium Promotionsstudiengang Literaturwissenschaft)

 

Bansin/ Insel Usedom

November 2011: Vom „projektiven Vers“ zum „langen Gedicht“: Die Ursprünge der Alltagslyrik in der Poetik Walter Höllerers.

(Tagung: 4. Hans Werner Richter Literaturtage)

 

Dortmund

März 2012: Frühneuzeitliche Klugheitslehren von Machiavelli bis Thomasius: Indikatoren eines Zivilisationsprozesses?

(Tagung: Sprachspiele des Ratgebens)

 

Berlin

April 2012: Nietzsches Ästhetik der Epigonalität

(Berliner Nietzsche Kolloquium, TU Berlin)

 

Berlin

April 2012: Stimmungen, Situationen, Atmosphären. Die Gestaltung des Amorphen in der modernen Lyrik

(Tagung: Atmosphären entwerfen, TU Berlin)

 

Rostock

Mai 2012: Bausteine einer neuphänomenologischen Lyriktheorie

(Tagung: "Phänomenologie und Sprache")

 

Düsseldorf:

Juni 2012: „Nach den Satiren“. Bildtheoretische Überlegungen zu Grünbeins Werkzäsur

(Tagung: Bilder, Bildlichkeit und Bildtheoretisches. Ansätze einer modernen Bild-Epistemologie im Werk Durs Grünbeins

 

Heidelberg:

September 2012: Stimmung und lyrisches Gespür aus theoretischer und empirischer Sicht

(Tagung: "Stimmung und Methode")

 

Frankfurt:

September 2012: Das literarische Interview in der deutsch-jüdischen Moderne

(Tagung: Inszenierte Authentizität. Das Interview in Literatur und Literaturbetrieb

 

Paderborn:

Oktober 2012: Verbotene Liebe und zärtliche Sanktion. Zur Didaktik der Beschämung von Cibber bis Lessing

(Tagung: Gewissen zwischen Gefühl und Vernunft. Interdisziplinäre Perspektiven auf das 18. Jahrhundert)

 

Gießen:

November 2012: Zärtlichkeit. Zu den aristokratischen Quellen der bürgerlichen Gefühlskultur

(Tagung: Gefühlskulturen. Narrative und Kontexte)

 

Berlin:

November 2012:Der stolze Kastilianer: Die Romanze des 18. Jahrhunderts als Transformationsmedium altspanischer superbia

(Tagung: "Figuren des Transformativen. Rezeption, Transfer, Austausch", veranstaltet vom SFB 644: Transformationen der Antike)

 

Mainz:

Dezember 2012: Bewusstseinsfelder, Bewusstseinsränder: Ein kognitionspsychologischer Versuch über die experimentelle Prosa der 1960er Jahre

(Vorlesungsreihe “Beauty and the Brain: Literature and the Mind”)

 

Kassel,

März 2013: Gottesironie. Heinrich Heines antiromantische Satire

(Kasseler Komik Kolloquium „Komik und Religion“)

 

Berlin,

Mai 2013:Vom Witz diesseits und jenseits des Lustprinzips: Freud, Döblin und Franz Biberkopf

(Symposium „Der jüdische Witz. Zur unabgegoltenen Problematik einer alten Kategorie)

 

Berlin,

Juni 2013: Vom ‚projektiven Vers‘ zum „Gedicht als Tagebuch“: Jürgen Beckers Alltagslyrik und die Poetik Walter Höllerers

(Symposium: „Fluxus und/als Literatur. Zum Werk Jürgen Beckers“)

 

Paderborn,

November 2013: Zärtlichkeit. Zu den aristokratischen Quellen der bürgerlichen Gefühlskultur

(Workshop zur „Geschichte der Aufrichtigkeit im 18. Jahrhundert“)

 

Gießen,

Februar 2014              Poprhythmen – Ein Versuch über K.D. Brinkmanns „Rom, Blicke“

                                   (Kolloquium "Pop-Kultur-Literatur")

 

 Braunschweig,

Oktober 2014: Mit Stifter gegen Wagner. Nietzsches Ästhetik der Langsamkeit in Menschliches, Allzumenschliches

 (Interdisziplinäre Tagung "Technische Beschleunigung -- ästhetische Verlangsamung?")