Springe direkt zu Inhalt

PD Dr. Dorit Müller

Institut / Einrichtungen:

Fachgebiet / Arbeitsbereich:

Neuere deutsche Literatur

Privatdozentin

Adresse
Habelschwerdter Allee 45
Raum JK 28/109
14195 Berlin

Sprechstunde

Nach Vereinbarung per Email

Vita

  • Studium des Bauwesens in Rostov/Don (Russland) sowie der Neueren deutschen Literatur und Kulturwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin
  • Promotion an der HU Berlin
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung in Berlin (2002-2007)
  • Postdoktorandin am Graduiertenkolleg „Topologie der Technik”  an der TU Darmstadt (2008-2011)
  • Forschungsaufenthalt an der Columbia University New York (3/2010)
  • Postdoktorandin am Historisch-Kulturwissenschaftlichen Forschungszentrum der Universität Trier (2011-2013)
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Emmy Noether-Nachwuchsgruppe „Bauformen der Imagination. Literatur und Architektur in der Literatur der Moderne” am Peter Szondi-Institut der FU Berlin (2013-2016)
  • Habilitation an der FU Berlin, Privatdozentin (seit 2017)
  • Assistenzvertretung an der Universität Siegen (2018/19)
  • Gastprofessur für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft am Peter Szondi-Institut (2019/20)

Arbeitsschwerpunkte

  • Literatur- und Mediengeschichte des Reisens
  • Wissens- und Technikgeschichte der Literatur
  • Populärkultur 
und Wissenstransfer
  • Intermedialität und Raumtheorie
  • Literatur und Ökologie


  • Polarreisen zwischen Empirie und Imagination. Berlin: Kadmos 2022.
  • Gefährliche Fahrten. Das Automobil in Literatur und Film um 1900. Würzburg: Königshausen & Neumann 2004.

Sammelbände

  • Künstliches Klima. Zur Imaginationsgeschichte des Climate Engineering. In: Dritter Natur 3 (2021), Sonderheft. Berlin: Matthes & Seitz, hg. mit Urs Büttner.
  • Versteckt, Verirrt, Verschollen. Reisen und Nichtwissen. Wiesbaden: Reichert 2016, hg. mit Irina Gradinari und Johannes Pause.
  • Wissensraum Film. Wiesbaden: Reichert 2014, hg. mit Irina Gradinari und Johannes Pause.
  • Die Räume der Literatur. Exemplarische Zugänge zu Kafkas Erzählung „Der Bau“. Berlin: de Gruyter 2013, hg. mit Julia Weber.
  • Raum Wissen Medien. Bielefeld: transcript 2012, hg. mit Sebastian Scholz.
  • Populäres Wissen im medialen Wandel seit 1850. Berlin: Kadmos 2009, hg. mit Petra Boden.


Special Sections

  • Travel Writing and Knowledge Transfer. Special Section of „Transfers. Interdisciplinary Journal of Mobility Studies”. Oxford, New York: Berghahn, Jg. 6 (2016), H. 3, hg. mit Florian Krobb.
  • Media and Mobility. Special Section of „Transfers. Interdisciplinary Journal of Mobility Studies”. Oxford, New York: Berghahn, Jg. 3 (2013), H. 1, hg. mit Heike Weber.
  • Verfahren der Skalierung und Verstrickung in Dystopien von Reinhard Jirgl und Thomas von Steinaecker. In: Gabriele Dürbeck, Simon Probst, Christoph Schaub (Hg.): Anthropozäne Literatur. Berlin, Heidelberg: Springer 2022, S. 27-45.
  • Climate Engineering. Politische, epistemische und ästhetische Implikationen. In: Künstliches Klima. Zur Imaginationsgeschichte des Climate Engineering. Dritte Natur 3 (2021), Sonderheft, Berlin: Matthes & Seitz, S. 9-36, mit Urs Büttner.
  • Geoengineering als Zukunftswissen. Alfred Döblins Berge Meere und Giganten. In: Shaul Katzir, Sagi Schaefer und Galili Shahar (Hg.): Made in Germany. Technologie, Geschichte, Kultur.Göttingen: Wallstein 2020, S. 283-308.
  • Die Küste als transkultureller Erinnerungsraum in W.G. Sebalds Die Ringe des Saturn. In: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 11, H. 2 (2020), S. 54-68.
  • Zwischen Wissensobjekt, Medienlabor und Umwelt: Zur Wahrnehmung der Eismeere seit 1800. In: Jens Ruppenthal, Ruth Schilling, Martin Weiss (Hgg.): Von Flaschenpost bis Fischreklame: Die Wahrnehmung des Meeres im 19. und 20. Jahrhundert. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2019, S. 47-70.
  • Szenarien der Grenzerfahrung: Chamissos Weltreise und die Fiktionalisierung der Pole. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 42, H. 2 (2017), S. 403-425.
  • Wissenschaftspopularisierung und populäre Wissensmedien. In: Marcus S. Kleiner, Thomas Wilke (Hgg.): Populäre Wissenschaftskulissen. Wissens(schafts)formate in Populären Medienkulturen. [Reihe Popkulturen, Bd. 2]. Bielefeld: transcript 2017, S. 9-28.
  • Vergleichen als epistemische und ästhetische Praxis bei Georg Forster und Adelbert von Chamisso. In: Julian Drews u.a. (Hgg): Forster – Humboldt – Chamisso. Weltreisende im Spannungsfeld der Kulturen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017, S. 75-90.
  • Architekturen der Krise. Heinrich von Kleists Der Findling. In: Gerhard Neumann, Julia Weber (Hgg.): Lebens- und Liebesarchitekturen. Erzählen am Leitfaden der Architektur. Freiburg i. Br.: Rombach 2016, S. 317-334.
  • Chamissos Reise um die Welt: Explorationen geographischer und ästhetischer Räume. In: Roland Berbig, Walter Erhart, Monika Sproll, Jutta Weber (Hgg.): Phantastik und Skepsis – Lebens- und Schreibwelten Chamissos. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2016, S. 211-229.
  • Begegnungen mit der ‚Leere‘ am Pol. Bewältigung von Nichtwissen als literarisches und mediales Ereignis. In: Irina Gradinari, Dorit Müller, Johannes Pause (Hgg.): Versteckt, Verirrt, Verschollen. Reisen und Nichtwissen. Wiesbaden: Reichert 2016, S. 107-132.
  • Am äußersten Meer: G.W. Steller und W.G. Sebald erkunden das Ende der Welt. In: Stefan Greif, Michael Ewert (Hgg.): Literarische Weltreisen. [Georg Forster Studien XX], Kassel: Kassel University Press 2015, S. 255-273.
  • Filmische Räume des Wissens. In: Irina Gradinari, Dorit Müller und Johannes Pause (Hg.): Wissensraum Film. Wiesbaden: Reichert 2014, S. 1-11 (mit Irina Gradinari und Johannes Pause).
  • Filme über Eis und Schnee: Topologien des Wissens bei Frank Hurley und Werner Herzog. In: Irina Gradinari, Dorit Müller und Johannes Pause (Hg.): Wissensraum Film. Wiesbaden: Reichert 2014, S. 203-224.
  • Zum Südpol und nach Grönland: Raum und Wissen in Polarfiktionen von Georg Heym, Alfred Döblin und Arnold Fanck. In: Ulrich Port, Martin Przybilski (Hg.): Orts-Wechsel. Reale, imaginierte und virtuelle Wissensräume. Wiesbaden: Reichert 2013, S. 97-115.
  • Chamisso und Payer auf Reisen. Entdecken, Aufzeichnen und Erzählen über die Arktis. In: Acta Germanica, Bd. 41 (2013), S. 103-118.
  • Die Räume der Literatur. Möglichkeiten einer raumbezogenen Literaturwissenschaft. In: Dorit Müller, Julia Weber (Hg.): Die Räume der Literatur. Exemplarische Zugänge zu Kafkas Erzählung „Der Bau“. Berlin: de Gruyter 2013, S. 1-21 (mit Julia Weber).
  • Kafkas Bau als literarischer Raum des Wissens. In: Dorit Müller, Julia Weber (Hg.): Die Räume der Literatur. Exemplarische Zugänge zu Kafkas Erzählung „Der Bau“. Berlin: de Gruyter 2013, S. 37-63.
  • ‚Traffic‘ – On the Historical Alignment of Media and Mobility. In: Transfers. Interdisciplinary Journal of Mobility Studies. Jg. 3, H. 1 (2013), S. 65-74 (mit Heike Weber).
  • Fahrten zum Pol. Über die Konstitution literarischer Räume. In: Martin Huber u.a. (Hg.): Literarische Räume: Landschaft, Erinnerung, Wissen. Berlin: Akademie Verlag 2012, S. 111-126.
  • Raum, Wissen, Medien. Anmerkungen zu einem Zusammenhang. In: Dorit Müller, Sebastian Scholz (Hg.): Raum Wissen Medien. Zur raumtheoretischen Reformulierung des Medienbegriffs. Bielefeld: transcript 2012, S. 9-36.
  • Antarktis als medialer Wissensraum. Shackletons Expeditionen. In: Dorit Müller, Sebastian Scholz (Hg.): Raum Wissen Medien. Zur raumtheoretischen Reformulierung des Medienbegriffs. Bielefeld: transcript 2012, S. 181-212.
  • Kartierungen polarer Räume. In: Stephan Günzel, Lars Nowak (Hg.): KartenWissen. Territoriale Räume zwischen Bild und Diagramm. Wiesbaden: Reichert 2012, S. 377-395.
  • Eiskalte Grenzgänge. Alfred Wegeners Grönlandexpedition im Kulturfilm von 1936. In: Filmblatt 15 (2011), Nr. 44, S. 17-33.
  • Zwischen Forschung, Unterricht und Populärkultur: Filmisches Wissen und Orte früher Filmkultur. In: Gudrun Sommer, Vinzenz Hediger, Oliver Fahle (Hg.): Orte filmischen Wissens. Marburg: Schüren 2011, S. 309-330.
  • Transfers between Media and Mobility: Automobilism, Early Cinema and Literature, 1900-1920. In: Transfers. Interdisciplinary Journal of Mobility Studies. Jg. 1, H. 1 (2011), S. 53-75.
  • Maschinenmusik: Gottfried Huppertz’ Metropolis. In: Dirk Naguschewski, Stefan Willer (Hgg.): Also singen wir. 60 Beiträge zur Kulturgeschichte der Musik. Trajekte Extra 2010, o.S.
  • Die Erzählforscherin Inge Diersen (1927-1993). Ein Beitrag zur Konfliktgeschichte der DDR-Germanistik. In: Zeitschrift für Germanistik (2010), H. 2, S. 369-387.
  • Transformationen populären Wissens im Medienwandel am Beispiel der Polarforschung. In: Petra Boden, Dorit Müller (Hg.): Populäres Wissen im medialen Wandel seit 1850. Berlin: Kadmos 2009, S. 35-79.
  • Fotografie und Südpolforschung um 1900. In: Bernd Hüppauf, Peter Weingart (Hg.): Frosch und Frankenstein. Bilder als Medium der Popularisierung von Wissenschaft. Bielefeld: transcript 2009, S. 233-254.
  • Populärwissenschaftliche Zeitschriften im ‚Dritten Reich‘. In: Carsten Würmann, Ansgar Warner (Hg.): Im Pausenraum des ‚Dritten Reiches‘ – Zur Populärkultur im nationalsozialistischen Deutschland. [Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik, Bd. 17], Bern: Lang 2008, S. 23-44.
  • „Germanisten im Nahkampf“. Die Studentenrevolte von 1968 als literaturwissenschaftliche Zäsur? In: literaturkritik.de, Jg. 10 (2008), Nr. 1.
  • Der Opfertod des Aviatikers – Himmelsstürmer und Heros der Technik. In: Sigrid Weigel (Hg.): Märtyrer-Porträts. Von Opfertod, Blutzeugen und heiligen Kriegern. München: Fink 2007, S. 261-264.
  • Inszenierungen des Wissenschaftlers im Film der 1920er Jahre“. In: Knut Hickethier, Katja Schumann (Hg.): Die schönen und nützlichen Künste. Literatur, Technik und Medien seit der Aufklärung. München: Fink 2007, S. 221-233.
  • Kartographische Visualisierungstechniken im „geographischen Laufbild“. In: Sabine Tzschaschel, Holger Wild, Sebastian Lenz (Hg.): Visualisierung des Raumes: Karten machen – die Macht der Karten. Leipzig: Institut für Länderkunde 2007, S. 273-287.
  • Funktionen des Narrativen im populärwissenschaftlichen Film der 1920er Jahre. In: Corinna Müller, Irina Scheidgen (Hg.): Mediale Ordnungen: Erzählen, Archivieren, Beschreiben. Marburg: Schüren 2007, S. 142-165.
  • Präsentationsformen von Wissen im Lehr- und Kulturfilm der Weimarer Republik. In: Non Fiktion. Arsenal der anderen Gattungen. 2 (2007), H.1, S. 34-46.
  • „Lufthiebe streitbarer Privatdocenten“: Kontroversen um die theoretische Grundlegung der Literaturwissenschaft (1890-1910). In: Ralf Klausnitzer/Carlos Spoerhase (Hg.): Kontroversen in der Literaturtheorie/Literaturtheorie in der Kontroverse. [Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik, Bd. 19], Bern: Lang 2007, S. 149-169.
  • Wissenschaft und Kultur im Film: Das Institut für Kulturforschung in der Jägerstraße 17. In: Wolfgang Kreher/Ulrike Vedder (Hgg.): Von der Jägerstraße zum Gendarmenmarkt. Eine Kulturgeschichte aus der Berliner Friedrichstadt. Berlin: Gebr. Mann 2006, S. 153-154.
  • „Zur Verbreitung der Freude an Naturerkenntnis“: Das Urania-Theater in der Taubenstrasse 48/49. In: Wolfgang Kreher/Ulrike Vedder (Hgg.): Von der Jägerstraße zum Gendarmenmarkt. Eine Kulturgeschichte aus der Berliner Friedrichstadt. Berlin: Gebr. Mann 2006, S. 141-144.
  • Faszination Untergrund: Die Berliner U-Bahn in der Literatur des frühen 20. Jahrhunderts. In: Aris Fioretos (Hg.): Berlin über und unter der Erde. Alfred Grenander, die U-Bahn und die Kultur der Metropole. Berlin: Nicolai 2006, S. 146-163.
  • Das Konzept einer Gesamtwissenschaft von Herbert Cysarz. In: Euphorion 100 (2006), H. 1, S. 79-108.
  • „Gegen die Überwucherung des abstrakten Denkens“: Wissen und Unterhaltung im Kulturfilm der 1920er Jahre. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 15 (2005) H. 1, S. 76-95.

Handbuchartikel

  • Schnee- und Eisgebiete. In: Hansjörg Bay, Laura Beck, Christof Hamann, Julian Osthues (Hgg.): Handbuch Literatur und Reise. Stuttgart/Metzler 2020 (in Vorb.).
  • Film. In: Hansjörg Bay, Laura Beck, Christof Hamann, Julian Osthues (Hgg.): Handbuch Literatur und Reise. Stuttgart/Metzler 2020 (in Vorb.).
  • Literaturwissenschaft nach 1968. In: Thomas Anz (Hg.): Handbuch der Literaturwissenschaft. Bd. 3, Stuttgart/Weimar: Metzler 2007, S. 147-190.


Rezensionen

  • Germanistik, Historische Zeitschrift, H-Soz-u Kult, IASL online, Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft, literaturkritik.de, Medienwissenschaft, Musil-Forum, Paratexte, Transfers. Interdisciplinary Journal of Mobility Studies, Zeitschrift für Germanistik