PD Dr. Madleen Podewski (*1963)
Institut / Einrichtungen:
Fachgebiet / Arbeitsbereich:
Neuere deutsche Literatur
Privatdozentin
14195 Berlin
Sprechstunde
Nach Vereinbarung per Mail: madleen.podewski@fu-berlin.de
Aktuelle Funktionen und Aufgabenbereiche
Privatdozentin am Institut für Deutsche und Niederländische Literatur
Vita
Studium der Neueren und Älteren Literaturgeschichte und der Italianistik an der Freien Universität Berlin (1990-1997). Promotion 2001. Habilitation 2013. Promotionsstipendium der Kommission zur Förderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen (KFN) der Freien Universität Berlin (1998-2002). Visiting Research Fellow am Franz Rosenzweig Research Center for German-Jewish Literature and Cultural History, University of Jerusalem (2003-2004). Forschungsstipendium des Berliner Programms zur Förderung der Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre (2004-2006). Lehrbeauftragte an der Humboldt Universität Berlin und an der Universität Karlsruhe (KIT) (2002-2006). Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Bergischen Universität Wuppertal (2006-2012). Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Vertretung) an der Universität Karlsruhe (KIT) (2013). Privatdozentin an der FU Berlin seit November 2013. Im Wintersemester 2015/16 Vertretung einer Professur für das Fach Germanistische Literaturwissenschaft an der RWTH Aachen, im SS 2016 und im WS 2016/17 Gastprofessur am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie der FU Berlin. Vom 1.4.2017 bis 31.7.2020 Forschungsprojekt (DFG, Modul "Eigene Stelle") zu illustrierten Zeitschriften im 19. Jahrhundert. Im WS 2018/19 Vertretung einer Professur an der Philipps-Universität Marburg. Vom 1.10.2023 bis 30.9.2027 Forschungsprojekt (DFG, Modul "Eigene Stelle") zu illustrierten Zeitschriften der späten DDR und der 'Wende'.
WS 2021/22
LV Erzähltheorie
WS 2020/21
VS Nachkriegsliteratur
WS 2016/17
HS Literatur der Synthetischen Moderne (1920er-1950er Jahre)
HS MedienarbeiterInnen der Weimarer Republik
VS Zwischen Goethezeit und Realismus - Spätromantik, Biedermeier, Vormärz
BS Einführung in die Textanalyse (Grundschulpädagogik)
SS 2016
VL Fortgesetzt, illustriert und mit "Mannigfaltigem" zusammengedruckt: Literatur in Zeitungen und Zeitschriften
HS Literatur des Realismus
VS Zwischen Literatur und Bild - Bildergeschichten, Comics, graphic novels
VS Materialität, Medialität und Visualität der Literatur - Theorien und Modelle
Forschungsschwerpunkte
- Wissensgeschichte der Printmedienformate (v.a. der Periodika)
- Mitglied im Advisory Board der Reihe "Studies in Periodical Cultures": https://brill.com/view/serial/SPC
- Projektkooperation "Seeing Films between the Lines: Remediation and Aesthetitics of the Film Periodical" (Vincent Fröhlich, Philipps-Universität Marburg): https://www.uni-marburg.de/en/fb09/institutes/media-studies/research/research-projects/seeing-film-between-the-lines
Aktuelle Vorhaben
- Populärer Sozialismus auf dem Prüfstand. Wie illustrierte Zeitschriften der DDR die 'Wende' bewältigen (DFG-gefördertes Forschungsprojekt, angesiedelt am Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft der Universität Erfurt; Prof. Dr. Patrick Rössler; 1.10.2023-30.9.2027); dazu: Workshop DDR-Zeitschrften. Erste Erkundungen (Universität Marburg, 3.-4-2.2022, zusammen mit Vincent Fröhlich organisiert); https://journalliteratur.blogs.ruhr-uni-bochum.de/ddr-zeitschriften-erste-erkundungen/
Kunsttheorie als Experiment. Untersuchungen zum ästhetischen Diskurs Heinrich Heines. Frankfurt am Main u.a. 2002.
Komplexe Medienordnungen. Zur Rolle der Literatur in der deutsch-jüdischen Zeitschrift Ost und West (1901-1923). Bielefeld 2014.
Akkumulieren - Mischen - Abwechseln: Wie die Gartenlaube eine anschauliche Welt druckt und was dabei aus 'Literatur' wird (1853, 1866, 1885). Berlin 2020 (abrufbar auf dem open-access-Portal der FU Berlin, refubium: https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/28386)
Heinrich Heine. Emanzipation in Zeiten des Umbruchs. Würzburg 2021 (Reihe Humanistische Porträts, herausgegeben von der Humanistischen Akademie Berlin-Brandenburg, Band 8)
Populäres Judentum. Medien - Debatten - Lesestoffe. Tübingen 2009 (Hrsg. zusammen mit Christine Haug und Franziska Mayer).
Wissenskulturen des Vormärz. Jahrbuch Forum Vormärz Forschung e.V. 2011. Bielefeld 2012. (Hrsg. zusammen mit Gustav Frank).
Text – Material – Medium. Zur Relevanz editorischer Dokumentationen für die literaturwissenschaftliche Interpretation. Berlin, Boston 2014 (Beihefte zu editio; Hrsg. zusammen mit Wolfgang Lukas und Rüdiger Nutt-Kofoth).
Aktualität des Apokalyptischen. Zwischen Kulturkritik und Kulturversprechen. Würzburg 2015 (Hrsg. zusammen mit Olaf Briese und Richard Faber).
Karl Gutzkow: Ueber Göthe im Wendepunkte zweier Jahrhunderte. Mit weiteren Texten Gutzkows zur Goethe-Rezeption im 19. Jahrhundert herausgegeben von Madleen Podewski (Gutzkows Werke und Briefe. Kommentierte digitale Gesamtausgabe. Abteilung IV: Schriften zur Literatur und zum Theater, Band 3). Münster 2019.
- Der Gott in unseren Küssen. Anmerkungen zu Heines Konzeptualisierung einer „Emanzipation des Fleisches“ in Seraphine. In: Frank, Gustav; Kopp, Detlev (Red.): „Emancipation des Fleisches“. Erotik und Sexualität im Vormärz. Jahrbuch Forum Vormärz Forschung e.V. 1999. Bielefeld 1999, S. 355-367.
- Fragment und Journal: frühromantische und jungdeutsche Sprechorte. In: Bunzel, Wolfgang; Stein, Peter; Vaßen, Florian (Hrsg.): Romantik und Vormärz. Zur Archäologie literarischer Kommunikation in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Bielefeld 2002, S. 145-161.
- Ästhetik und Chemie. Frühromantische Experimente zwischen Kunst und Naturwissenschaft – eine Problemskizze. In: Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft 2002, S. 13-26.
- Das Subjekt zwischen zwei Nationen. Figuren von Interkulturalität in Heinrich Heines Über die französische Bühne In: Füllner, Bernd; Höhn, Gerhard (Red.): Deutsch-französischer Ideentransfer im Vormärz. Jahrbuch Forum Vormärz Forschung e.V. 2002. Bielefeld 2003, S. 141-158.
- Sprachtrümmer und Experimentalkulturen. Von Marinetti und Dada zur Konkreten Poesie. In: Frank, Gustav; Palfreyman, Rachel; Scherer, Stefan (Hrsg.): Modern Times? German Literature and Arts Beyond Political Chronologies / Kontinuitäten der Kultur: 1925-1955. Bielefeld 2004, S. 221-235.
- Konzeptionen der Unverständlichkeit um und nach 1800: Friedrich Schlegel und Heinrich Heine. In: Heinen, Sandra; Nehr, Harald (Hrsg.): Krisen des Verstehens um 1800. Würzburg 2004, S. 55-73.
- Zwischen „Hellenen“ und „Barbaren“: Artifizielle Repetitionen in Heinrich Heines letztem Gedicht. In: Martus, Steffen; Scherer, Stefan; Stockinger, Claudia (Hrsg.): Lyrik im 19. Jahrhundert. Historische Gattungspoetik als Reflexionsmedium einer kulturwissenschaftlichen Germanistik. Bern 2004, S. 327-344.
- Dichtung aus der Sternenperspektive: Eugen Gomringers konstellationen. In: Bergengruen, Maximilian; Giurato, Davide; Zanetti, Sandro (Hrsg.): Konstellationen. Gestirn und Literatur im 20. Jahrhundert. Frankfurt am Main 2005, S. 151-162.
- Familien aus der Zeitschrift. Zur populären Modellierung jüdischer Identität in deutsch-jüdischen Zeitschriften vom Anfang des 20. Jahrhunderts. In: Leipziger Jahrbuch zur Buchgeschichte 15 (2005), S. 125-151.
- Triviale Erzählstile als alternative Komplexitäten: Versuch einer historischen Rekonstruktion. In: KODIKAS/CODE. Ars Semeiotika 30 (2007), H. 1, S. 79-91.
- Geister, Helden und Pyrker. Zur Integration von Gattungsnormen und Herrscherhistoriographie in Tunisias. In: Füllner, Bernd; Füllner, Karin (Hrsg.): „Von Sommerträumen und Wintermärchen“. Versepen im Vormärz. Bielefeld 2007, S. 59-74.
- Begrenzte Zirkulationen: Zur Positionierung deutsch-jüdischer Zeitschriftenliteratur im literarischen Feld um 1900. In: Ernst, Petra; Lamprecht, Gerald (Hrsg.): Konzeptionen des Jüdischen - kollektive Entwürfe im Wandel. Innsbruck, Wien, München, Bozen 2008, S. 218-232.
- Marginalisiertes Judentum. Zur erzählerischen Positionierung jüdischer Identität in Barbara Honigmanns Eine Liebe aus nichts. In: Hödl, Klaus (Hrsg.): Kulturelle Grenzräume im jüdischen Kontext. Innsbruck 2008, S. 133-149.
- Die Unterhaltungsseite als Kontext: Irmgard Keuns Zeitungs- und Zeitschriftenpublikationen. In: Scherer, Stefan (Hrsg.): Irmgard Keun. München 2008 (edition text + kritik, 183), S. 47-57.
- Literatur in/und Zeitschriften. Zur Relevanz eines Mediums für die Textinterpretation am Beispiel von Vicki Baums Erzählung „Rafael Gutmann“ aus Ost und West (1911). In: Haug, Christine; Mayer, Franziska; Podewski, Madleen (Hrsg.): Populäres Judentum. Lesestoffe – Medien – Debatten. Tübingen 2009, S. 121-132.
- Einleitung. In: Haug, Christine; Mayer, Franziska; Podewski, Madleen (Hrsg.): Populäres Judentum. Lesestoffe – Medien – Debatten. Tübingen 2009, S. 1-17 (zusammen mit Christine Haug und Franziska Mayer).
- Sexualität und Gewalt im Spiegel von ‚Reden‘ und ‚Handeln‘: Textuelle Konkretisierungsverfahren zwischen Zeichendeutung und Referentialisierung in der Komödie Der Hofmeister vonJ. M. R. Lenz. In: KODIKAS/CODE. Ars Semeiotica 32 (2009), H. 3-4, S. 311-325 (zusammen mit Andreas Blödorn).
- Kultur – Zeit – Schrift. Literatur- und Kulturzeitschriften als ‚kleine Archive’. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 34 (2009), H. 2, S. 1-45 (zusammen mit Gustav Frank und Stefan Scherer).
- Antisemitismus als Generator von Differenz. Else Lasker-Schülers Drama Arthur Aronymus und seine Väter. In: Barth; Johannes; Neumann, Stefan (Hrsg.): Auf meines Herzens Bühne – 100 Jahre Else Lasker-Schülers Schauspiel Die Wupper. Wuppertal 2012, S. 113-129.
- Denkfiguren. Prolegomena zum Zusammenhang von Wissen(schaft) und Literatur im Vormärz. In: Wissenskulturen des Vormärz. Jahrbuch Forum Vormärz Forschung e.V. 2011. Bielefeld 2012, S. 11-53 (zusammen mit Gustav Frank).
- Medienspezifika zwischen ‚Vormärz’ und ‚Realismus’: Gutzkows Unterhaltungen am häuslichen Herd. In: Lukas, Wolfgang; Schneider, Ute (Hrsg.): Karl Ferdinand Gutzkow – Publizistik, Literatur und Buchmarkt zwischen Vormärz und Gründerzeit. Wiesbaden 2013, S. 69-86.
- Der Tolpatsch in Zeitschrift und Buch. Eine Fallstudie zur Funktionalität von Literatur in medialen Umfeldern. In: Hamann, Christof; Scheffel, Michael (Hrsg.): Berthold Auerbach. Ein Autor im Kontext des 19. Jahrhunderts“. Göttingen 2013, S. 63-79.
- „Zürnt ihr mir? Daß ich ein Bild gewählet/Aus der Unglücksjahre wüstem Drang?“ Henriette Frölichs frühsozialistischer Utopieroman Virginia oder Die Kolonie von Kentucky. In: Eke, Norbert Otto; Füllner, Karin; Vidal, Francesca (Hrsg.): „Zuckererbsen für jedermann“. Literatur und Utopie. Heine und Bloch heute. Bielefeld 2014, S. 11-123.
- Schnitzler und der Buch- und Zeitschriftenmarkt seiner Zeit. In: Jürgensen, Christoph; Lukas, Wolfgang; Scheffel, Michael (Hrsg.): Schnitzler Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart 2014, S. 52-56.
- Wie der Ullstein-Verlag ‚Werk’ und ‚Autor’ in Bewegung versetzt: Zu Vicki Baums Menschen im Hotel. In: Oels, David; Schneider, Ute (Hrsg.): „Der ganze Verlag ist einfach eine Bonbonniere“. Der Ullstein Verlag in der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts. Berlin, München, Boston 2015, S. 207-221.
- Einleitung. In: Briese, Olaf; Faber, Richard; Podewski, Madleen (Hrsg.): Aktualität des Apokalyptischen. Zwischen Kulturkritik und Kulturversprechen. Würzburg 2015, S. 7-36 (zusammen mit Olaf Briese und Richard Faber).
- Medienarbeiter in der Weimarer Republik. Rudolf Frank zwischen Film, Presse, Rundfunk und Theater. In: Winckler, Lutz, in Zusammenarbeit mit Jäcker, Ursula und Kosmol, Cornelia (Hrsg.): Geschichten erzählen als Lebenshilfe. Beiträge zum literarischen und künstlerischen Werk Rudolf Franks. Staatsbibliothek Berlin - Preußischer Kulturbesitz 2015, S. 73-81.
- 'Archivieren' mit Serienheften. Zum Kolportageroman am Ende des 19. Jahrhunderts (Karl May: Der verlorne Sohn oder Der Fürst des Elends. Roman aus der Criminal-Geschichte, 1884-1886). In: Gretz, Daniela; Pethes, Nicolas (Hrsg.): Archiv-Fiktionen. Verfahren des Archivierens in Literatur und Kultur des langen 19. Jahrhunderts. Freiburg i.Br., Berlin, Wien 2016, S. 317-334.
- Mediengesteuerte Wandlungsprozesse. Zum Verhältnis zwischen Text und Bild in illustrierten Zeitschriften der Jahrhundertmitte. In: Mellmann, Katja; Reiling, Jesko (Hrsg.): Vergessene Konstellationen literarischer Öffentlichkeit zwischen 1840 und 1885. Berlin, Boston 2016, S. 61-79.
- Abbilden und Veranschaulichen um 1900. Verhandlungen zwischen Texten und Bildern in der Gartenlaube. Illustrierte Familienzeitschrift. In: Igl, Natalia; Menzel, Julia (Hrsg.): Illustrierte Zeitschriften um 1900. Mediale Eigenlogik, Multimodalität und Metaisierung. Bielefeld 2016, S. 219-230.
- Zwischen Sichtbarem und Sagbarem: Illustrierte Magazine als Verhandlungsorte visueller Kultur. In: Leiskau, Katja; Rössler, Patrick; Trabert, Susann (Hrsg.): Deutsche illustrierte Presse. Journalismus und visuelle Kultur in der Weimarer Republik. Baden-Baden 2106, S. 39-58.
- Wie Mannigfaltiges gedruckt wird: Sortierungspraktiken im 'kleinen Archiv' der Zeitschrift. In: Sprache und Literatur 45 (2014), H. 2 (Themenheft: Zeitschrift als Archiv, hrsg. von Susanne Düwell und Nicolas Pethes), S. 25-37.
- Zeitungen, Almanache, Taschenbücher und Kalender: Annette von Droste-Hülshoffs Printmedien. In: Nutt-Kofoth, Rüdiger (Hrsg.): Literaturgeschichte als Problemfall. Zum literaturhistorischen Ort Annette von Droste-Hülshoffs und der 'biedermeierlichen' Autoren in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (Droste-Jahrbuch 11, 2015/16). Hannover 2017, S. 255-273.
- "Blätter und Blüten" und Bilder. Zur medienspezifischen Regulierung von Text-Bild-Beziehungen in der Gartenlaube. Illustrirtes Familienblatt. In: Berg, Gunhild; Gronau, Magdalena; Pilz, Michael (Hrsg.): Zwischen Literatur und Journalistik. Generische Formen in Periodika des 18. bis 21. Jahrhunderts. Heidelberg 2016, S. 153-173.
- 'Realistisches Judentum' aus der Familienzeitschrift. Zu Wilhelm Raabes Holunderblüte in Über Land und Meer. Allgemeine Illustrirte Zeitung. In: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 2017, S. 3-22.
- Wie sich Fremdes in eine bürgerliche Ehe integrieren lässt und dabei realistische Darstellungsverfahren auf die Probe gestellt werden. Zu Friedrich Spielhagens Das Skelet im Hause. Novelle (1878). In: Jiang, Aihong; Japp, Uwe (Hrsg.): Wirklichkeit und Fremdheit in Erzähltexten des deutschen Realismus. Frankfurt am Main u.a. 2017, S. 109-119.
- Zwischen Bild und 'Bild'. Verhandlungen des Bildparadigmas in Europa. Chronik der gebildeten Welt (1835-1844). In: Althaus, Thomas (Hrsg.): Darstellungsoptik. Bild-Erfassung und Bilderfülle in der Prosa des 19. Jahrhunderts. Bielefeld 2018, S. 129-148.
- Schreiben in der/für die Populärkultur. In: Frank, Gustav; Scherer, Stefan (Hrsg.): Hans Fallada Handbuch. Berlin 2019, S. 105-118.
- Jüdische Identitätsmodelle aus Prag. Auguste Hauschners Roman Die Familie Lowositz. In: Stifter Jahrbuch. Neue Folge 32 (2018), S. 87-99.
- ‚Kleine Archive‘ in den Digital Humanities. Überlegungen zum Forschungsobjekt ‚Zeitschrift‘. In: Huber, Martin; Krämer, Sibylle (Hrsg.): Wie Digitalität die Geisteswissenschaften verändert: Neue Forschungsgegenstände und Methoden (Sonderband 3 der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften). Online-Publikation.
- Nachwort. In: Karl Gutzkow: Ueber Göthe im Wendepunkte zweier Jahrhunderte. Mit weiteren Texten Gutzkows zur Goethe-Rezeption im 19. Jahrhundert herausgegeben von Madleen Podewski (Gutzkows Werke und Briefe. Kommentierte digitale Gesamtausgabe, Abteilung IV, Band 3). Münster 2019, S. 213-237.
- „Was aber schön ist, selig scheint es in ihm selbst.“ Was wird aus Mörikes Auf eine Lampe in Zeitung und Buch? In: Beck, Andreas; Kaminski, Nicola; Mergenthaler, Volker; Ruchatz, Jens (Hrsg.): Visuelles Design. Die Journalseite als gestaltete Fläche. Visual Design. The Periodical Page as Designed Surface. Hannover 2019, S. 261-286 (zusammen mit Gustav Frank).
- Journalliteratur. In: Eke, Norbert Otto (Hrsg.): Vormärz-Handbuch. Bielefeld 2020, S. 602-610.
- Was Schreibformen und Zeitschriften im ‚Experimentierfeld Vormärz‘ miteinander zu tun haben: Europa. Chronik der gebildeten Welt (1835, Heft 1-10). In: Gretz, Daniela; Krause, Marcus; Pethes, Nicolas (Hrsg.): Miszellanes Lesen – Miszellanes Lesen. Reading Miscellanies – Miscellaneous Reading. Hannover 2022, S. 121-140.
- Moderne im Druck. Wie die Frühromantiker und Heinrich Heine publizieren. In: Faber, Richard (Hrsg.): Romantik und Moderne. Tagung der Internationalen Novalis-Gesellschaft 1. bis 5. Mai 2019. Würzburg 2022, S. 305-315.
- The Object of Periodical Studies. In: Ernst, Jutta; von Hoff, Dagmar; Scheiding, Oliver (Hrsg.): Periodical Studies Today: Multidisciplinary Analysis. Leiden, Boston 2022, S. 29-53 (zusammen mit Gustav Frank).
- 'Kleine Archive'. In: Fazli, Sabina; Scheiding, Oliver (Hrsg.): Handbuch Zeitschriftenforschung. Bielefeld 2022, S. 97-108.
- Vor dem Durchbruch. Vicki Baums frühe Erzähltexte. In: Vicki Baum (text und kritik 235). München 2022, S. 3-10.
- Zeitschriften. In: Lickhardt, Maren; Krause, Robert (Hrsg.): Handbuch Weimarer Republik. Literatur und Kultur. Stuttgart 2023 (im Druck, zusammen mit Gustav Frank)
Lexikon- und Handbuchartikel
- „Heinrich Heine“. In: Internationales Editionsprojekt Gutzkows Werke und Briefe. Kommentierte digitale Gesamtausgabe.
- „Telegraph, Telegraphie“. In: Internationales Editionsprojekt Gutzkows Werke und Briefe. Kommentierte digitale Gesamtausgabe.
- „Kontext“. In: Lauer, Gerhard; Ruhrberg, Christine (Hrsg.): Lexikon Literaturwissenschaft. Hundert Grundbegriffe. Stuttgart 2011, S. 154-156.
- „Novellenpoetik“. In: Scherer, Stefan; Stockinger, Claudia (Hrsg.): Ludwig Tieck. Leben - Werk - Wirkung. Berlin, Boston 2011, S. 353-364 (zusammen mit Wolfgang Lukas).
- Schnitzler und der Buch- und Zeitschriftenmarkt seiner Zeit. In: Jürgensen, Christoph; Lukas, Wolfgang; Scheffel, Michael (Hrsg.): Arthur Schnitzler. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart 2014 (im Erscheinen).
- Thomas Mann: Der Weg zum Friedhof. In: Blödorn, Andreas; Marx, Friedhelm (Hrsg.): Thomas Mann. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart 2014 (im Erscheinen).
Rezensionen/Tagungsberichte:
Im Jahrbuch des Forum Vormärz Forschung e.V.:
- Heinrich Heine und die Romantik. Heinrich Heine and Romanticism. Symposium an der Pennsylvania State University (21. – 23. September 1995). Herausgegeben von Markus Winkler. Tübingen 1997.
- Heinrich Heine. Neue Wege der Forschung. Herausgegeben von Christian Liedtke. Darmstadt 2000.
- Brendel-Perpina, Ina: Heinrich Heine und das Pariser Theater zur Zeit der Julimonarchie. Bielefeld 2000.
- Karl Gutzkow: Briefe und Skizzen aus Berlin (1832-1834). Herausgegeben, kommentiert und mit einem Nachwort von Wolfgang Rasch. Bielefeld 2008.
In Weimarer Beiträge
- Pistiak, Arnold: „Ich will das rote Sefchen küssen“. Nachdenken über Heines letzten Gedichtzyklus. Stuttgart, Weimar 1999.
- Lange, Thomas; Neumeyer, Harald (Hrsg.): Kunst und Wissenschaft um 1800. Würzburg 2000.
- Vogl, Joseph: Kalkül und Leidenschaft. Poetik des ökonomischen Menschen. München 2002.
- Chaouli, Michel: Das Laboratorium der Poesie. Chemie und Poetik bei Friedrich Schlegel. Paderborn 2004.
- Hoffmann, Christoph; Welsh, Caroline (Hrsg.): Umwege des Lesens. Aus dem Labor philologischer Neugierde. Berlin 2006.
- Nachleben der Religion(en). Eine kulturwissenschaftliche Tagung am Zentrum für Literaturforschung Berlin vom 14. bis 16. Oktober 2004.
- Vonhoff, Gert (Hrsg.): Karl Gutzkow and his Contemporaries. Karl Gutzkow und seine Zeitgenossen. Beiträge zur Internationalen Konferenz des Editionsprojektes Karl Gutzkow vom 7. bis 9. September 2010 in Exeter. Bielefeld 2011.
- Lezzi, Eva: „Liebe ist meine Religion!“ Eros und Ehe zwischen Juden und Christen in der Liteatur des 19. Jahrhunderts. Göttingen 2013 (im Erscheinen).
Im Internationalen Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft:
- Tod, Text und Psyche. Anmerkungen zu Eva Horns Buch Trauer schreiben. Die Toten im Text der Goethezeit. München 1998.
- Vogt, Michael; Kopp, Detlev (Red.): Literaturkonzepte im Vormärz. Bielefeld 2001.
- Singh, Sikander (Hrsg.): „Aber der Tod ist nicht poetischer als das Leben“. Heinrich Heines 18. Jahrhundert. Bielefeld 2006.
In IASL online
- Geyer-Ryan, Helga (Hrsg.): Perception and Experience in Modernity. Benjamin Studien/Studies 1. Amsterdam, New York 2002.
- Micha Brumlik, Rachel Heuberger, Cilly Kugelmann (Hrsg.), Dodie Volkersen (Projektentwicklung): Reisen durch das jüdische Deutschland. Köln 2006.
- Aus den Arbeitszimmern der Moderne. Lothar L. Schneider: Realistische Literaturpolitik und naturalistische Kritik. Über die Situierung der Literatur in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und die Vorgeschichte der Moderne. Tübingen 2005.
- Verlagsgeschichte aus dem Blickwinkel der Emigration. Kurzrezension zu: Hermann Ullstein: Das Haus Ullstein. Berlin: Ullstein 2013.
In Germanistik
- Die Dichter des Münchhausen. Symposium vom 9. bis 11. Januar 1998 in Berlin.
- „Modern times“? Deutsche Literatur an den ästhetischen und denkgeschichtlichen Schnittstellen der Kultur (1925-1955). Internationale Konferenz vom 13.-15.9.2002 an der Universität Nottingham.
- Helduser, Urte: Geschlechterprogramme. Konzepte der literarischen Moderne um 1900. Köln, Weimar, Wien 2005.
- Baier, Nikolaj: Vor allem bin ich ich. Judentum, Akkulturation und Antisemitismus in Arthur Schnitzlers Leben und Werk. Göttingen 2008.
In Heine-Jahrbuch
- Kusch, Maximilian: Tageswahrheit. Heinrich Heines Bruch mit der deutschen Denktradition der Moderne. Würzburg 2008.
- Stähr, Anne: „... eine Mischung von Sinnlichkeit und Witz...“. Ironische Inszenierung der Geschlechter in Heinrichen Heines Lutezia. Bielefeld 2012.
In Journal of Literary Theory
- Audiovisuelles Erzählen: Bild-Ton-Relationen im Film. 1. Filmworkshop am Zentrum für Erzählforschung (16.-17. April 2010 Bergische Universität Wuppertal).
In Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft
- Christoph Grube: Warum werden Autoren vergessen? Mechanismen literarischer Kanonisierung am Beispiel von Paul Heyse und Wilhelm Raabe. Bielefeld 2014.
- Sprache als Problem: Frühromantik und Junges Deutschland (Konferenz „Romantik und Vormärz. Zur Archäologie literarischer Kommunikation in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts“ auf Schloß Wendgräben, September 2001).
- Sprachtrümmer und Experimentalkulturen. Von Marinetti und Dada zur Konkreten Poesie. (Conference „‚Moderne Times’? Literature at the Aesthetic and Epistemological Intersections of German Culture 1925-1955“ an der University of Nottingham, September 2002).
- Groteske Vermummungen: Entwürfe (deutsch-)jüdischer Identität zwischen Österreich und Israel in Doron Rabinovicis Suche nach M. (Seminar „Israel in der deutsch-jüdischen Erzählliteratur der ‚Dritten Generation’“ am Franz Rosenzweig Research Center for German-Jewish Literature and Cultural History an der University of Jerusalem, Dezember 2003).
- Dichtung aus der Sternenperspektive. Eugen Gomringers konstellationen. (Konferenz „Gestirn und Literatur“ an der Universität Basel, Januar 2004).
- Götter, Helden und Pyrker. Zur Integration von Herrscherhistoriographie und Gattungsnorm in Johann Ladislaus Pyrkers Tunisias (1823). (Forschungscolloquium „‚Von Sommerträumen und Wintermärchen’. Versepen im Vormärz“ am Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf, Oktober 2004).
- Familienbande. Zur Konstitution (deutsch-)jüdischer Identität in populären Erzählungen vom Anfang des 20. Jahrhunderts. Präsentation eines Forschungsprojektes. (Workshop der Arbeitsgruppe „Erbe, Erbschaft, Vererbung. Überlieferungskonzepte zwischen Natur und Kultur im historischen Wandel“ am Zentrum für Literaturforschung Berlin, Januar 2005).
- Bildung und Unterhaltung: deutsch-jüdische Familienzeitschriften im Kaiserreich. (Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung „Vom Einblattdruck zum Serienheft. Zur Geschichte der populären Lesestoffe von der Frühneuzeit bis ins 21. Jahrhundert“ von PD Dr. Christine Haug an der Universität Mainz, Juni 2005).
- Triviale Erzählstile als alternative Komplexitäten. Versuch einer historischen Rekonstruktion. (11. Internationaler Kongress der Deutschen Gesellschaft für Semiotik in Frankfurt/Oder, Juni 2005).
- Familien aus der Zeitschrift. Zur Modellierung deutsch-jüdischer Identitäten in Fortsetzungserzählungen im Kaiserreich. (Tagung „Konzeptionen des Jüdischen – kollektive Entwürfe im Wandel“ am Centrum für Jüdische Studien an der Universität Graz, November 2005).
- Literatur in/und Zeitschriften. Zur Relevanz eines Mediums für die Interpretation literarischer Texte am Beispiel von Vicki Baums Erzählung „Rafael Gutmann“ aus Ost und West (1911). (Internationaler Workshop „Populäres Judentum: Lesestoffe, Medien, Debatten“ an der LMU München, Mai 2007 ).
- Zwischen Mittelmaß und Wahn. Identitätskonzepte in Arthur Schnitzlers Der Weg ins Freie (Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung „Arthur Schnitzler und die Frühe Moderne“ von Prof. Dr. Wolfgang Lukas an der Bergischen Universität Wuppertal, November 2008).
- Rundschau-Judentum. Medienspezifische Modellierungen vom Judentum um 1900 (Tagung „Diskurs, Performanz, Medialität im Kontext Jüdischer Studien“ am Centrum für Jüdische Studien der Universität Graz, Juni 2008).
- Zwischen Kahlschlag, Traditionspflege und internationaler Avantgarde: Literatur- und Kulturzeitschriften nach 1945. (Tagung „‚Wacht auf, denn eure Träume sind schlecht!’ Literatur in den Anfangsjahren der Bundesrepublik“ an der Evangelischen Akademie Baden, Februar 2009).
- Realismus aus der Gartenlaube. Zum Zusammenhang von Familienzeitschriften und Literaturgeschichte. (Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung „Die deutschsprachige Literatur des Realismus in europäischer Perspektive“ von Dr. Andreas Blödorn an der Bergischen Universität Wuppertal, Mai 2009).
- Erzählen im Kontext der Zeitschrift. Thomas Manns Der Weg zum Friedhof und der Simplicissimus („Text – Kontext – Narration. Wuppertaler Workshop zur Allgemeinen Literaturwissenschaft“ an der Bergischen Universität Wuppertal, Juni 2009; zusammen mit Andreas Blödorn).
- Zwischen Tradition und Avantgarde: Literatur- und Kulturzeitschriften der fünfziger Jahre (Vortrag im Rahmen des Programms „Fünfzig Jahre Fünfziger“ in Wuppertal, November 2009).
- Ghetto und Frühe Moderne. Vicki Baums Erzählungen „Rafael Gutmann“ und „Im alten Haus“ in Ost und West (1911) (Tagung „Lifestyle – Mode – Unterhaltung oder doch etwas mehr? Die andere Seite der Schriftstellerin Vicki Baum (1888-1960)“ am Institut für Wissenschaft und Kunst in Wien, November 2010).
- Populär und bürgerlich: Jüdische Kultur im Kaiserreich (Vortrag im Rahmen der Reihe „Über die Welt und Gott. Deutsch-jüdische Literatur der Moderne“ des Katholischen Bildungswerkes Wuppertal, Mai 2011).
- Komplexe Beziehungsgefüge: Zeitschriften – Literatur (Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung „Positionen der Literatur- und Mediensemiotik“ von Prof. Dr. Andreas Blödorn an der Friedrich-Wilhelms-Universität Münster, November 2011).
- „Zürnt ihr mir? Daß ich ein Bild gewählet/Aus der Unglücksjahre wüstem Drang?“ Henriette Frölichs frühsozialistischer Utopieromen „Virginia oder Die Kolonie von Kentucky“ (Tagung „‚Zuckererbsen für jedermann’. Literatur und Utopie. Heine und Bloch heute“ am Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf, Januar 2012).
- Die jüdische Differenz. Sichtbares und Sagbares zwischen Erzählung und Film (Internationale Tagung „‚Bilderrätsel des gesprungenen Bewusstseins’. Modernism and the Beginnings of Visual Culture“ an der University of London, Mai 2012; zusammen mit Andreas Blödorn).
- Auerbachs Medienmarkt (Workshop „Berthold Auerbach. Ein Autor im Kontext des 19. Jahrhunderts“ an der Bergischen Universität Wuppertal, Mai 2012).
- Erster Weltkrieg in ‚kleinen Archiven’. Überlegungen zum Umgang mit der Medienspezifik der Zeitschrift (Tagung „Deutschsprachig-jüdische Publizistik zur Habsburgermonarchie im Zeichen des Ersten Weltkrieges – Medialität, Ästhetik, Sinnvermittlung“ an der Universität Graz, Juni 2012).
- Medienordnungen. Arthur Schnitzlers Traumnovelle in Die Dame (Tagung „Textschicksale. Das Werk Arthur Schnitzlers im Spannungsfeld von Produktion, Rezeption und Adaption“ an der Bergischen Universität Wuppertal, November 2012; zusammen mit Gustav Frank).
- Novellisterei – Nivelliererei: Die Literatur des Realismus im Umfeld populärer Zeitschriften (Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung „Epochenkonstruktionen 19. und 20. Jahrhundert“ von Prof. Dr. Claudia Albert, Freie Universität Berlin, November 2012).
- Wie ein Verlag ‚Autor’ und ‚Werk’ in Bewegung versetzt: Zu Vicki Baums Menschen im Hotel (Tagung „‚Der ganze Verlag ist einfach eine Bonbonniere’. Der Ullstein Verlag in der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts“ an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, April 2013).
- Medienarbeiter in der Weimarer Republik. Rudolf Frank zwischen Film, Presse, Rundfunk und Theater („‚Dem Andenken an die Vielen zu Unrecht Vergessenen‘ – Kolloquium in Erinnerung an Rudolf Frank (1886-1979)“ an der Staatsbibliothek Berlin, Juni 2013).
- Zwischen Sichtbarem und Sagbarem. Illustrierte Magazine als Verhandlungsorte visueller Kultur (Workshop „Deutsche illustrierte Magazine – Journalismus und visuelle Kultur im Zeitalter der Weimarer Republik“ an der Universität Erfurt, Juli 2013).
- Soziale Fremdheit. Ferdinand von Saar, Die Troglodytin (Tagung „Wirklichkeit und Fremdheit in der Literatur des Realismus“ am Institut für Literaturwissenschaft des KIT Karlsruhe, Juli 2013).
- The Specific of Media and World War One in German-Jewish Journalism demonstrated on Ost und West. Illustrierte Monatsschrift für das gesamte Judentum (The Sixteenth World Congress of Jewish Studies an der Hebrew University of Jerusalem, August 2013).
- „Aber dies Stück Romantik wird uns erspart bleiben...“ Zur Relevanz der Romantik für Fontanes Realismus (Ringvorlesung an der Universität Potsdam, Institut für Germanistik „Theodor Fontanes Dichtung in soziokultureller Perspektive“, November 2013).
- Abbilden und veranschaulichen um 1900: Verhandlungen zwischen Texten und Bildern in der Gartenlaube. Illustriertes Familienblatt (Tagung „Illustrierte Zeitschriften: Multimodalität und Metaisierung“ an der Universität Bayreuth, März 2014).
- Zwischen forcierter Ablehnung und labiler Selbstbehaupten: der ‚Goethe’ des Jungen Deutschland (Vortragsreihe „Goethes Gegner“ der Goethe Gesellschaft München, April 2014).
- Jewish Difference in Weimar's Popular Culture (38th Annual Conference of the German Studies Association in Kansas City, September 2014)
- Intra-, Inter-, Transmedialität - alles nur Fallbeispiele? (Workshop "Medienkooperationen im historischen Wandel. Fallbeispiele für Intermedialität, Transmedialität, Medienkomposite" an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, November 2014)
- Von "Mannigfaltigkeiten" (18. Jahrhundert) zu "Blättern und Blüten" (19. Jahrhundert). Zum historischen Wandel zeitschriftenspezifischer Sortierungstechniken (Workshop "Zeitschrift als Archiv? Metaphorik und Praxis der Wissensverwaltung in Periodika des 18. und 19. Jahrhunderts" an der Universität zu Köln, November 2014)
- Wissensanreicherung in Serie: Der Kolportageroman am Ende des 19. Jahrhunderts (Tagung "Archivfiktionen. Dispositive des Sammelns, Speicherns und Publizierens in der Literatur des langen 19. Jahrhunderts" an der Universität zu Köln, März 2015)
- Zwischen 'Bild' und Bild. Verhandlungen des Bildparadigmas in "Europa. Chronik der gebildeten Welt" (1835-1844) (Tagung "Darstellungsoptik. Bilderfassung und Bilderfülle in der Prosa des 19. Jahrhunderts" an der Universität Bremen, November 2015)
- Wie sich Fremdes in eine bürgerliche Ehe integrieren lässt und dabei realistische Darstellungsstrategien auf die Probe gestellt werden. Zu Friedrich Spielhagens "Das Skelet im Hause. Novelle" (1878) (Tagung "Fremdheit in der deutschen Literatur". Internationale Tagung des Joint Research Center for German Language and Culture, September 2016).
- Enthalten oder erzählen Periodika Geschichten? Die Zeitschriftenform erzählter Geschichten (Panel "Geschichten. Für eine Narratologie des Erzählten" (zusammen mit Gustav Frank und Stefan Scherer). 25. Deutscher Germanistentag Bayreuth, September 2016).
- 'Realistisches' Judentum aus der Familienzeitschrift. Zu Wilhelm Raabes "Holunderblüte" in "Über Land und Meer" (Jahrestagung der Internationalen Wilhelm-Raabe-Gesellschaft, Oktober 2016).
- Zeitschriften als 'kleine Archive'. Einführung in die Sektion (Die Zeitschrift "Die Kreatur" (1926-1930) als Netzwerk und Diskursmedium. The Journal "Die Kreatur" as Network and Discourse. Workshop am Franz Rosenzweig Minerva Research Center an der Hebrew University Jerusalem, Januar 2017).
- Illustrierte Magazine der Weimarer Republik als Verhandlungsorte visueller Kultur (Gastvortrag an der Katholischen Universität Eichstätt, Januar 2017).
- Roundtable: Periodicals as Networks. Experiences, Best Practices and Challenges for the Future (11th. Workshop on Historical Network Research - Stories and Structures, Augsburg, Mai 2017)
- Zeitschriften als Verhandlungsorte visueller Kultur: Modekupfer, Bildprosa und Dorfgeschichten in "Europa. Chronik der gebildeten Welt" (Vortragsreihe "Ästhetik und Medialität der Zeitschrift" an der Philipps-Universität Marburg, Mai 2017).
- Jüdische Identitätsmodelle aus Prag: Auguste Hauschners Roman "Die Familie Lowositz" (Vortrag vor der Adalbert-Stifter-Gesellschaft München, Juni 2017).
- Zeitschriften als 'kleine Archive'. Vorschläge zur Modellierung eines komplexen Mediums (Arbeitstreffen des Arbeitskreises "Kulturwissenschaftliche Zeitschriftenforschung" ZfL Berlin, Juli 2017).
- "Es fährt ein Zug nach nirgendwo..." - aber das war nicht immer so. Entwicklungslinien deutschsprachiger Schlagertexte zwischen Weimarer Republik und Bundesrepublik (Der deutsche Schlager. Ästhetik, Medialität, Semantiken. Internationales Symposium an der Universität Münster, Oktober 2017, zusammen mit Stefan Neumann).
- "Was aber schön ist, selig scheint es (nicht) in ihm selbst". Was wird aus Mörikes "Auf eine Lampe" in Zeitung und Buch? (Visuelles Design: Die Journalseite als gestaltete Fläche. Visual design: The Periodical Page as Designed Surface. Internationale Tagung der DFG-Forschergruppe 2288 "Journalliteratur" an der Universität Marburg, November 2017)
- What is the Object of Periodical Studies? Some Suggestions for a Theory of the Periodical (Periodicals in Focus. Methodological Approaches and Theoretical Frameworks. Workshop Universität Mainz (Forschungsprojekt "Transnational Periodical Cultures"), Dezember 2017).
- Volkskalender, Zeitschriften und Prachtausgaben - Berthold Auerbachs Medien (Vortrag vor der Auerbach-Gesellschaft in Horb am Neckar, Februar 2018).
- Vergessen und nun wo zu finden? Wie Printmedien Literatur ohne Rücksicht auf den Kanon produzieren. Aufgezeigt am Beispiel der "Gartenlaube. Illustrirtes Familienblatt" (Vergessene Literaturen des langen 19. Jahrhunderts. Workshop an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen/Nürnberg, April 2018).
- Formatierung und Differenzierung. Warum und wie sich Zeitschriften voneinander unterscheiden (Gastvortrag im Rahmen des Seminars "Transnationale Zeitschriftenkulturen" von Dagmar von Hoff, Universität Mainz, Mai 2018).
- Sich ein- oder anpassen, mitarbeiten oder reflektieren? Was macht Literatur in der "Gartenlaube. Illustrirtes Familienblatt"? (Workshop "Metaisierungsformen in der Journalliteratur" der Forschergruppe "Journalliteratur. Formatbedingungen, visuelles Design, Rezeptionskulturen" in Köln, Juli 2018).
- Seminar Introduction für die Summerschool "Coherence and Interruption: Seriality in Periodicals" in Bochum, September 2018
- Moderne im Druck. Wie die Romantiker und Heinrich Heine publizieren (Fachtagung der Internationalen Novalis-Gesellschaft "Romantik und Moderne", Mai 2019)
- Spurensuche periodisch untergemischt: Wie die illustrierte Familienzeitschrift "Die Gartenlaube" mit Theodor Fontanes Kriminalerzählung "Unterm Birnbaum" Realität in neun Heften modelliert (Tagung "Truth and Logic of the Series, 1850-1930, eikones, Universität Basel, Mai 2019)
- Organisation/Moderation Workshop "Das Klischee in Bewegung/Stereotypes in Motion" an der Universität Bochum, Mai 2019 (zusammen mit Andreas Beck, FOR "Journalliteratur. Formatbedingungen, visuelles Design, Rezeptionskulturen")
- Sehen, Blättern, Lesen, Zählen. Wie man Zeitschriftenordnungen erschließen kann (Lecture im Rahmen des HS "How to read magazines" von Oliver Scheiding am Obama Institute der Universität Mainz, Juni 2019)
- Text, materielles Objekt, Medium, Datenbank, ‚Archiv‘? Wie wir Zeitschriften modellieren (Tagung „Transnational Periodical Cultures: Interdisciplinary Perspectives“ an der Johannes Gutenberg Universität Mainz, Januar 2020)
- Literatur als Medienarbeit zwischen Zeitschrift, Buch, Theater und Film: Vicki Baums "Menschen im Hotel" (1929-1932) (Vortrag im Rahmen der Vorlesungsreihe „Literaturvermittlung im digitalen Zeitalter“ an der Universität Göttingen, online, Juni 2020)
- Benjamins Beiträge als ‚Bausteine‘ der Literarischen Welt betrachten? (Workshop „Benjamins Zeitschriftennetzwerke“ am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin, online, November 2020)
- Gesprächspartnerin für „Freunde der guten Unterhaltung: Feuilletonroman und Webserie“ im Rahmen des Themenraums „Serien“ an der Zentral- und Landesbibliothek Berlin, online, Januar 2021
- Zwischen Gattung und gedruckter Texteinheit. Wie lässt sich 'Journalliteratur' mit den Journalen der 1830er Jahre modellieren? (Workshop "Literatur und periodische Presse" an der Universität Fribourg, online, Oktober 2021)
- Einführung und Moderation: "DDR-Zeitschriften. Erste Erkundungen" (Workshop an der Universität Marburg, zusammen mit Vincent Fröhlich)
- Der filmspiegel in Wende-Zeiten. Wie weit konnte sich eine Film-Zeitschrift der DDR verändern? (Workshop "Kinogeschichte(n) in der DDR" im Rahmen des Projekts "Kino in der DDR. Rezeptionsgeschichte von unten", Universität Erfurt, Juli 2022)
- Moderierte Aktualität. Wie die Neue Berliner Illustrierte die 'Wende' festhält (Tagung "Flüchtigkeit fixieren. Praxeologische Modi journalliterarischen Festhaltens / Capturing Ephemerality. Praxeological Modes of Fixing Journal Literature", Universität Marburg, August 2022)