Springe direkt zu Inhalt

Prof. [a.D.] Dr. Anke Bennholdt-Thomsen

Anke Bennholdt-Thomsen

Institut / Einrichtungen:

Fachgebiet / Arbeitsbereich:

Neuere deutsche Literatur

Professorin

Adresse
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin

Vita

Studium der Germanistik und des Griechischen in Tübingen, Köln, Zürich, Göttingen und Berlin (FU). Promotion 1965, Habilitation 1972. Wissenschaftliche Assistentin (Berlin, FU 1965-1970), Habilitationsstipendiatin der Deutschen Forschungsgemeinschaft (1970-1972), Hochschullehrerin (Berlin seit 1972). Seit 1984 Mitherausgeberin der "Ergebnisse der Frauenforschung an der FU Berlin". Leiterin eines von der FNK der FU Berlin geförderten Forschungsprojektschwerpunkts "Der Brief als kommunikatives und literarisches Faktum. Ein interdisziplinärer Beitrag zur Theorie und Geschichte des Briefes seit dem 18. Jahrhundert - unter besonderer Berücksichtigung der Frau als Autorin und Adressatin" (1987-1992). Beiratsmitglied der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft, seit 1994 Vorstandsmitglied der Hölderlin-Gesellschaft.

Arbeitsschwerpunkte

  • Literaturtheorie
  • Literaturwissenschaft und Psychoanalyse
  • Literaturgeschichte des "Asozialen"
  • Theorie und Geschichte des Briefs
  • Lyrik (insbes. Hölderlin u. nach 1945)

1967:

  • Stern und Blume. Untersuchungen zur Sprachauffassung Hölderlins. Bonn 1967.

1974:

  • Nietzsches "Also sprach Zarathustra" als literarisches Phänomen. Eine Revision. Frankfurt a.M. 1974.

1979:

  • (zus. mit Alfredo Guzzoni): Der "Asoziale" in der Literatur um 1800. Königstein 1979.

1992:

  • (zus. mit Alfredo Guzzoni): Gelehrsamkeit und Leidenschaft. Das Leben der Ernestine Christine Reiske. 1735-1798. München 1992.

1999:

  • (zus. mit Alfredo Guzzoni): Analecta Hölderliana. Zur Hermetik des Spätwerks. Würzburg 1999.

2004:

  • (zus. mit Alfredo Guzzoni): Analecta Hölderliniana II. Die Aufgabe des Vaterlands. Würzburg 2004.

2007:

  • (zus. mit Alfredo Guzzoni): Analecta Hölderliniana III. Hesperische Verheißungen. Würzburg 2007.(Mit Stellenregister zu den Bden I-III)

Editionen

1979:

  • (zus. mit Afredo Guzzoni): Nachwort zum Faksimiledruck von Gnothi Sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Hrsg. von Karl Philipp Moritz. Lindau 1978/79.

1991:

  • Albrecht Seifert: Hölderlin und Pindar. Eggingen 1991, 2. Aufl.1998.

1992:

  • (zus. mit Alfredo Guzzoni): Ernestine Christine Reiske. Ausgewählte Briefe. St. Ingbert 1992.

1996:

  • (zus. mit Alfredo Guzzoni): Drei Briefe von und an Julie Friederike Henriette Clodius geb. Stölzel (1750-1805). In: Querelles. Jahrbuch für Frauenforschung 1996. Bd. 1. Gelehrsamkeit und kulturelle Emanzipation. S. 191-195.
  • (zus. mit Alfredo Guzzoni): Sechs Briefe von Margaretha Elisabeth, genannt Elise Reimarus (1735-1805). In: Querelles. Jahrbuch für Frauenforschung 1996. Bd. 1. Gelehrsamkeit und kulturelle Emanzipation. S. 196-210.

Sammelbände

1999:

  • Zufälle. Zu Thomas Bernhards Gedächtnis-Kunst. In: Thomas Bernhard. Traditionen und Trabanten. Hrsg. J. Hoell / K. Luehrs-Kaiser. Würzburg: Königshausen & Neumann, 1999, S. 13-18.
  • 'Verpflanzte erotische Pflanzen'. Hölderlins Tasso-Reminiszenzen. In: Übersetzen - Übertragen - Überreden. Hrsg. S. Eickenrodt, S. Porombka, S. Scharnowski. Würzburg: Königshausen & Neumann, 1999, S. 87-94.

2000:

  • Bilder statt Leben. Zu Fontanes "Oceane von Parceval". In: Der schöne Schein der Kunst und seine Schatten. Hrsg. H.R. Brittnacher, F. Stoermer. Bielefeld: Aisthesis Verlag, 2000, S. 149-160.

2002:

  • Zum zeitlichen Index von Andersheit beim späten Hölderlin. Eine quellenkundliche Untersuchung der Früchte-Strophe von "Mnemosyne".In: Der Sinn der Zeit. Hrsg. Emil Angehrn, Christian Iber, Georg Lohmann u. Romano Pocai. Weilerswist 2002, S. 279-293.

2004:

  • Die Ästhetisierung des Russlandfeldzugs.Das erhabene Landschafts-Bild in Ernst Barlachs "Steppenfahrt"(1912) und den Soldatenbriefen Günter von Schevens(1941/42).In: Krieg und Nachkrieg. Konfigurationen der deutschsprachigen Literatur (1940-1965). Hrsg. Hania Siebenpfeiffer u. Ute Wölfel. Berlin 2004, S.13-24.

2005:

  • "Wir müssen die Mythe [...] beweisbarer darstellen." Hölderlins moderne Rezeption der Antigone. In: Mythenkorrekturen. Zu einer paradoxalen Form der Mythenrezption.Hrsg. Martin Vöhler u. Bernd Seidensticker in Zusammenarbeit mit Wolfgang Emmerich.Berlin New York 2005, 181-199.
  • Kleist Standort zwischen Aufklärung und Romantik. Ein Beitrag zur Quellenforschung. In: Kleist - ein moderner Aufklärer? Hrsg. Marie Haller-Nevermann u. Dieter Rehwinkel. Göttingen 2005, S. 13-40.

2007:

  • Lektüre-Schauplätze. Die topographische Leistung der reproduktiven Einbildungskraft. In: Horizonte verschmelzen. Zur Hermeneutik der Vermittlung.Hrsg. Hans Richard Brittnacher, Matthias Harder, Almut Hille, Ursula Kocher. Würzburg 2007, S. 1-8.

Herausgeberschaft

1992:

  • (zus. mit Anita Runge):Anna Louisa Karsch (1722-1791).Von schlesischer Kunst und Berliner "Natur". Göttingen 1992.

1962:

  • Die allegorischen "kleit" im "Gregorius"-Prolog. - In: Euphorion 56 (1962), S. 174-184. - Nachdruck in: Hugo Kuhn und Christoph Cormeau (Hrsg.), Hartmann von Aue. Darmstadt 1973 (= Wege der Forschung Bd. 359).

1969:

  • Hegels Aufsatz: Wer denkt abstract? Eine Stilanalyse. - In: Hegel-Studien 5 (1969) S. 165-199.

1978:

  • (zus. mit einer Germanistikstudentinnen-Gruppe): Kleingruppenarbeit. - In: M. Dürkop und G. Hardtmann (Hrsg.), Frauen im Gefängnis. Frankfurt a.M. 1978, S. 117-129.

1979:

  • Literatur als Gegengericht. - In: Frankfurter Hefte 34 (1979) H. 7, S. 54-62.

1981:

  • (zus. mit Alfredo Guzzoni): Der psychologische Ansatz des Karl Philipp Moritz - Zwischen Selbsterkenntnis und Selbsttäuschung. - In: Jahrbuch für Verstehende Tiefenpsychologie und Kulturanalyse 1 (1981) S. 197-212.

1982:

  • Die Tradierung einer unbewiesenen Behauptung in der Kleist-Forschung. - In: Euphorion 76 (1982) S. 169-173.
  • (zus. mit Alfredo Guzzoni): Der Irrenhausbesuch. Ein Topos in der Literatur um 1800. - In: Aurora 42 (1982) S. 82-110.

1983:

  • (zus. mit Alfredo Guzzoni): Peter Weiss' 'Marat/Sade' und das Theaterspiel in Charenton. - In: Zeitschrift für Deutsche Philologie 102 (1983) S. 221-239.
  • 1985: Einer ist Arm, einer Bein, einer ist Hirn. - In: Radius 30 (3/1985) S. 35-36.
  • Auffassung und Verwendung des Traums in der deutschen Literatur vor 1800. - In: Jahrbuch für Verstehende Tiefenpsychologie und Kulturanalyse 5 (1985) S. 65-74.
  • 1986: Die Schiffe in Christa Wolfs "Kassandra" und die Verfahrungsweise des poetischen Geistes. - In: literatur für leser. H. 1 (1986 ) S. 53-60.
  • Erinnerungstopoi. - In: SOG. Konvergenz und Peripherie der Systeme. H. 2 (1986) S. 17-26. • Die Notwendigkeit wegzugehen. - In: Radius 31 (4/1986) S. 29-30.

1987:

  • (zus. mit Alfredo Guzzoni): Melusine. Herkunft und Bedeutung bei Nelly Sachs. - In: Euphorion 81 (1987) S. 156-170.
  • (zus. mit Alfredo Guzzoni): Das Bild der Wasserfrau in Mörikes "Historie von der schönen Lau". - In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen. Bd. 224. Jg. 139 (1987) S. 254-269.
  • Die Bedeutung der Titanen in Hölderlins Spätwerk. - In: Hölderlin-Jb 25 (1986-1987) S. 226-254.

1988:

  • Auf der Suche nach dem Erinnerungsort. - In: Celan-Jb 2 (1988) S. 7-28.

1990:

  • (zus. mit Alfredo Guzzoni): Zur Theorie des Versehens im 18. Jahrhundert. Ansätze einer pränatalen Psychologie. - In: Th. Kornbichler (Hrsg.), Klio und Psyche. Pfaffenweiler 1990, S. 112-125.
  • Die Bedeutung des Ortes für das literarische Geschichtsbewußtsein. - In: H. Eggert, U. Profitlich und K. R. Scherpe (Hrsg.), Geschichte als Literatur. Formen und Grenzen der Repräsentation von Vergangenheit. Stuttgart 1990, S. 128-139.

1991:

  • Zur Geschichtlichkeit des Liebesbriefs. Eine dissonante Dokumentation aus dem Jahre 1930. - In: A. Runge und L. Steinbrügge (Hrsg.), Die Frau im Dialog. Studien zur Theorie und Geschichte des Briefes. Stuttgart 1991, S. 193-224.

1992:

  • Das poetologische Raumkonzept bei Rilke und Celan. - In: Celan-Jb. 4 (1992) S. 117-194.

1993:

  • (zus, mit Ursula Heukenkamp) Abschiedsbriefe deutscher Soldaten und deutscher Widerstandskämpfer aus den Jahren 1930-1945 im Vergleich. - In: Weimarer Beiträge 39/2 (1993) S. 223-241.

1995:

  • Das topographische Verfahren bei Hölderlin und in der Lyrik nach 1945. - In: G. Kurz, V. Lawitschka, J. Wertheimer (Hgg.), Hölderlin und die Moderne. Eine Bestandsaufnahme. Tübingen 1995, S. 300-322.

1996:

  • (zus. mit Alfredo Guzzoni): Gelehrte Arbeit von Frauen. Möglichkeiten und Grenzen im Deutschland des 18. Jahrhunderts. - In: Querelles. Jahrbuch für Frauenforschung 1996. Bd. 1: Gelehrsamkeit und kulturelle Emanzipation, S. 48-76.
  • Der Ister. In: Interpretationen. Gedichte von Friedrich Hölderin. Hrsg. von. G. Kurz. Stuttgart 1996, S. 186-199.

1997:

  • (zus. mit Alfredo Guzzoni): Bad - Bildnis - Bordell. Wezels Umgang mit Liebestopoi in "Tobias Knaut". - In: Johann Karl Wezel (1747-1819). Hrsg. von A. Kosenina und Chr. Weiß. St. Ingbert 1997, S. 29-47.
  • "Andenken". L'importance de la topographie pour la poétique et la philosophie de l'histoire dans l'oeuvre tardive de Hölderlin. In: Bordeaux au temps de Hölderlin. Sous la direction de G. Merlio et N. Pelletier. Bern u.a. 1997, S. 265-286.
  • Dissonanzen in der späten Naturauffassung Hölderlins. In: Hölderlin-Jb 30 (1996/97), S. 15-41.

1998:

  • Natur und Widernatur bei Kleist. In: neohelicon. Acta comparationis litterarum universarum. XXV,2 (1998), S. 123-144.

2001:

  • Das Traum-Zitat als Medium "imaginärer" Biographik bei Thomas Bernhard und Ingeborg Bachmann. In: Querelles. Jahrbuch für Frauenforschung 2001. Bd. 6: Biographisches Erzählen. Hg. v. Irmela von der Lühe u. Anita Runge, S. 43-54.
  • Träume und Visionen als Erkenntnis- und Darstellungsmittel in 'Also sprach Zarathustra'. In: Nietzsches 'Also sprach Zarathustra'. 20. Silser Nietzsche-Kolloquium 2000. Im Auftrag der Stiftung Nietzsche-Haus in Sils-Maria, hg. v. Peter Villwock. Basel 2001, S. 55-75.

2002:

  • Die Darstellbarkeit der russischen Landschaft. Möglichkeiten und Grenzen. In: Barlach und Rußland. Ernst Barlachs Rußlandreise im Sommer 1906. Hg. v. Verein August Macke Haus Bonn. Schriftenreihe Nr. 42, 2002.
  • Nachtgesänge. In: Johann Kreuzer (Hrsg.): Hölderlin-Handbuch. Leben - Werk - Wirken. Stuttgart/Weimar 2002, S. 336-346.
  • Entwürfe. In: Johann Kreuzer (Hrsg.): Hölderlin-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart/Weimar 2002, S. 395-402.

2006:

  • (zus. mit Alfredo Guzzoni): Das Irren der Ströme. In: Hölderlin-Jb 34 (2004-2005) S. 330-352.