Prof. [a.D.] Dr. phil. Johanna Bossinade
Institut / Einrichtungen:
Fachgebiet / Arbeitsbereich:
Neuere deutsche Literatur
Professorin
Adresse
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin
14195 Berlin
Vita
Studium der Germanistik, Theaterwissenschaft und der Allgemeinen Literaturwissenschaft in Utrecht und Köln. Promotion 1984, Habilitation 1993; von 1990 bis 1994 Professorin auf Zeit an der FU Berlin mit dem besonderen Schwerpunkt "Stellung der Frau im literarischen Prozeß"; Vertretungsprofessur an der Universität Hamburg von 1995 bis 1997; von 1999 bis 2002 Teilprofessur für Neuere deutsche Literatur an der FU mit den Arbeitsschwerpunkten: Frau im literarischen Prozeß, Autobiografik, Poetologie. Seit 2000 bis heute Psychoanalytikerin in eigener Praxis. Von 2000 bis 2002: Wissenschaftliche Leiterin der Zentraleinrichtung zur Förderung von Frauen- und Geschlechterforschung der FU. 2002: Einrichtung der ersten wissenschaftlichen Tagung zu Werk und Wirkung von Käte Hamburger zus. mit Prof. Angelika Schaser. Von 2002 bis 2010 Lehrtätigkeit zu verschiedenen Schwerpunkten des Fachs. 2010: Eintritt in den Ruhestand. Seither: Vertiefung der Forschungsarbeit zu Kunst, Kultur und Psyche in ihren konstitutiven Verbindungen und berührenden Wirkungen.
Auswärtige Tätigkeiten
- Wissenschaftliche Vorträge und Moderationen zu verschiedenen Themen und Gebieten an Universitäten und akademischen Einrichtungen in In- und Ausland.
Arbeitsschwerpunkte
- Deutschsprachige Literatur des späten 18., des 19. und 20. Jahrhunderts
- Ästhetik und Poetik der Moderne
- Literaturtheorie
- Sprache, Psychoanalyse, Literatur
1988:
- Vom Kleinbürger zum Menschen. Die späten Dramen Ödön von Horváths. (Bouvier) Bonn 1988 (= Abhandlungen zur Kunst-, Musik- und Literaturwissenschaft. Bd. 364).
1990:
- Das Beispiel Antigone. Textsemiotische Untersuchungen zur Präsentation der Frauenfigur. Von Sophokles bis Ingeborg Bachmann. (Böhlau) Köln und Wien 1990.
1999:
- Moderne Textpoetik. Entfaltung eines Verfahrens. Mit dem Beispiel Peter Handke. (Königshausen & Neumann) Würzburg 1999.
2000:
- Poststrukturalistische Literaturtheorie. (Metzler) Stuttgart / Weimar 2000 (=Sammlung Metzler; Bd. 324).
2004:
- Kranke Welt bei Ingeborg Bachmann. Über literarische Wirklichkeit und psychoanalytische Interpretation. (Rombach) Freiburg i. Br. 2004 (=Rombach Wissenschaften; Reihe Litterae Bd. 111).
2007:
- Theorie der Sublimation. Ein Schlüssel zur Psychoanalyse und zum Werk Kafkas. (Königshausen & Neumann) Würzburg 2007.
2011:
- Die Stimme des Anderen. Zur Theorie der Alterität. (Königshausen & Neumann) Würzbug 2011.
2015:
- Inskriptionen. Das Unbewusste im Zeitalter medialer Räume. (Kadmos Kulturverlag) Berlin 2015.
2019:
- Begehren nach Lacan und über Lacan hinaus. (Velbrück Wissenschaft) Weilerswist 2019.
2021
-
Psyche zwischen Kausalität und Kontingenz. Turnheim – David-Ménard - Lac an.
(Königshausen & Neumann) Würzburg 2021.
2024
- Präsenz. Sondierung eines starken Momentums. Subjekt, Sprach, Fiktion. (Verlag Velbrück Wissenschaft) Weilerswist 2024.
Sammelbände
1987:
- (zus. mit Anke Burger und Rosa Knorringa) Uitgesproken niet uitgepraat. Vorträge über historische, kunst-, sprach- und literaturwissenschaftliche Frauenstudien an der Universität von Amsterdam. Amsterdam 1987.
2003:
- (zus. mit Angelika Schaser) Käte Hamburger. Zur Aktualität einer Klassikerin. (Wallstein) Göttingen 2003 (=Querelles. Jahrbuch für Frauen- und Geschlechterforschung; Bd. 8).
1981:
- Dramaturgische modellen bij Ödön von Horváth in feministisch perspectief. - In: Tijdschrift voor Theaterwetenschap 11 (1981) S. 47-70.
1983:
- Das Dilemma des wertvollen Weibes. Zu einer Text- und Übersetzungsschwierigkeit in Horváths "Kasimir und Karoline". - In: Hans Ester, Guillaume van Gemert und Jan van Megen (Hrsg.), Ars & Ingenium. Studien zum Übersetzen. Festgabe für Frans Stoks, Amsterdam 1983, S. 277-300.
- "Wenn es aber...bei mir anders wäre". Die Frage der Geschlechterbeziehungen in Arthur Schnitzlers "Reigen". - In: Gerhard Kluge (Hrsg.), Amsterdamer Beiträge zur Neueren Germanistik 1. Bd. 18 (1983): Aufsätze zu Literatur und Kunst der Jahrhundertwende, S. 273-328.
1985:
- "Fürstinnen der Trauer". Die Gedichte von Nelly Sachs. - In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 1 (1985) S. 133-157.
- Die verratene Kreatur. Beobachtungen zu einer Motivkonstellation bei Ingeborg Bachmann. - In: Hans Ester und Guillaume van Gemert (Hrsg.), Annäherungen. Studien zur deutschen Literatur und Literaturwissenschaft im 20. Jahrhundert. Amsterdam 1985, S. 87-106.
- Huis en front. Beelden van het fascisme in de teksten van duitse schrijfsters. - In: Tijdschrift voor Vrouwenstudies 23 (1985) S. 260-279.
1986:
- Haus und Front. Bilder des Faschismus in der Literatur von Exil- und Gegenwartsautorinnen. Am Beispiel von Anna Seghers, Irmgard Keun, Christa Wolf und Gerlind Reinshagen. - In: Neophilologus 1 (1986) S. 92-118.
- Das zweite Geschlecht des Roten. Zur Inszenierung von Androgynität in der "Winnetou"-Trilogie Karl Mays. - In: Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft (1986) S. 241-267.
- Die Frau, die Kreatur und der Jäger. Trugbilder einer Freiheit des Menschen. - In: Sylvia Wallinger und Monika Jonas (Hrsg.), Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Bd. 31: Der Widerspenstigen Zähmung. Studien zur bezwungenen Weiblichkeit in der Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart (1986) S. 359-386.
- "Verloren, was ich niemals besessen hab". Ödön von Horváths Exilromane. - In: Hans Würzner (Hrsg.), Österreichische Exilliteratur in den Niederlanden 1930-1940. Amsterdam 1986, S. 107-126. - Nachdruck in: Traugott Krischke (Hrsg.), Horváths Prosa. Frankfurt a.M. 1988, S. 74-97 (= suhrkamp taschenbuch 2094).
- Mens en dier. Over een literair schouwspel. In: Tijdschrift voor Vrouwenstudies 3 (1986): "Scopophilia", S. 404-426.
1987:
- Nichtlebend, untot. Zur literarischen Existenz der Frau am Beispiel von Heinrich Böll (Antigone-Modell). - In: Renate Berger und Inge Stephan (Hrsg.), Weiblichkeit und Tod in der Literatur. Köln und Wien 1987, S. 217-240.
- Levend of dood of iets daartussen in? Over de presentie en presentatie van de vrouw in de literatuur. - In: Rosa Knorringa, Anke Burger und Johanna Bossinade (Hrsg.), Uitgesproken niet uitgepraat. Vorträge über historische, kunst-, sprach- und literaturwissenschaftliche Frauenstudien an der Universität von Amsterdam. Amsterdam 1987, S. 9-24.
1988:
- Modell des vorbildlichen Sklaven. Figuren und Figurationen in Horváths "Pompeji". - In: Traugott Krischke (Hrsg.), Horváths Stücke, Frankfurt a.M. 1988, S. 121-153 (= suhrkamp taschenbuch 2092).
- Auf der Suche nach einer Sprache. "Vergangenheitsbewältigung" und Literatur. - In: Karl Ermert (Hrsg.), Literatur im Zeitbezug - Deutsche Fragen. Versuche über die letzten 40 Jahre. Loccumer Protokolle Nr. 65/1988, S. 75-94. - Nachdruck in: forum loccum 1 (1989) S. 17-23.
- Eros Thanatos in Horváths Volksstück. - In: Sprachkunst. Beiträge zur Literaturwissenschaft 2 (1988) S. 43-70. - Nachdruck in: Publications of the Institute of Germanic Studies, University of London 1988, Bd. 43.
1989:
- "Erklär mir,Liebe" von Ingeborg Bachmann. Reflexionen über eine erweiterte Poetik. In: Sprachkunst. Beiträge zur Literaturwissenschaft 2 (1989), S.177-197.
1990:
- Literatur und Gedächtnis. Eine Problemskizze mit Textbeispielen. - In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 1 (1990) S. 128-153.
- On Transgression. Methodological Reflections on Literary Inquiry. - In: Liesbeth Brouwer, Petra Broomans, Riet Paasman (Hrsg.), Beyond Limits. Boundaries in feminist semiotics and literary theory. Proceedings of the conference Beyond Limits: women and scientific innovations, Universität Groningen 1990, S. 110-122.
1991:
- Zwischen Heldentum und Hadeswelt. Eine Suche nach dem Doppelleben der Antigone-Figur anhand einer Erzählung von Elisabeth Langgässer. - In: Gudrun Kohn-Waechter (Hrsg.), Schrift der Flammen: Opfermythen und Weiblichkeitsentwürfe im 20. Jahrhundert. Berlin 1991, S. 173-192.
1992:
- Das apokryphe Ikon der Gattung. Zur Semiotik des weiblichen Paars in Elfriede Jelineks Stück "Krankheit oder Moderne Frauen". - In: Gerhard Härle, Maria Kalveram und Wolfgang Popp (Hrsg.), Erkenntniswunsch und Diskretion. Erotik in biographischer und autobiographischer Literatur. Berlin 1992, S. 191-216.
- Wem gehört die Moderne? Sondierungen eines Problemfelds. - In: Helga Grubitzsch, Maria Kublitz, Dorothea Mey und Ingeborg Singendonk-Heublein (Hrsg.), Frauen, Literatur, Revolution. Pfaffenweiler 1992, S. 345-361 (= Reihe Thetis: Literatur im Spiegel der Geschlechter, Bd. 3).
- Antigone: un' identificazione problematica nella scrittura delle donne (Luise Rinser ed altre). - In: Rita Svandrlik (Hrsg.), Il riso di Ondina. Immagini del femminile nella letteratura tedesca. Urbino 1992, S. 175-196.
- Positionen der Differenz. Skizze zu einem Problemfeld der feministisch orientierten Literaturwissenschaft. - In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, Themenheft: Geschlechterdifferenzen in Sprach- und Literaturwissenschaft, Redaktion Ingrid Kasten und Eva Neuland, September 1992, S. 12-18. Nachdruck in: Jürgen Wertheimer (Hrsg.): Von Poesie und Politik. Zur Geschichte einer dubiosen Beziehung. Tübingen 1994, S. 384-395.
1993:
- Identity - An Open System. Demonstrated by Using Julia Kristeva and the Antigone Motif in Luise Rinser. - In: Margret Brügmann, Sonja Heebing, Debbi Long und Magda Michielsens (Hrsg.): Who's Afraid of Feminity ? Questions of Identity. Amsterdam / Atlanta 1993. S. 43-54.
- Prolegomena zu einer geschlechtsdifferenzierten Literaturbetrachtung. Am Beispiel von Wedekinds "Lulu"-Dramen. - In: Jb. f. Internationale Germanistik 1 (1993), S. 97-120. Teilabdruck unter dem Titel: Einige Implikationen des sprachtheoretischen Differenzkonzepts von Jacques Derrida für die feministisch orientierte Literaturkritik. - In: Margret Brügmann und Maria Kublitz-Kramer (Hrsg.), Textdifferenzen und Engagement. Feminismus, Ideologiekritik, Poststrukturalismus. Pfaffenweiler 1993, S. 81-91 (= Reihe Thetis. Literatur im Spiegel der Geschlechter; Bd. 6).
1995:
- Bettina von Arnim: Identifikationen des Ich. Entwurf für eine Lesart. - In: Gerhard Neumann (Hrsg.): Romantisches Erzählen. (Königshausen & Neumann) Würzburg 1995 (=Stiftung für Romantikforschung), S.85-106.
1996:
- Entstellte Rede. Ödön von Horváth: "Kasimir und Karoline". - In: Interpretationen. Dramen des 20. Jahrhunderts. Stuttgart 1996, Bd. 1, S. 399-423 (=Reclam Universal-Bibliothek Nr. 9460).
- Original Differentiation: The Poetics of Anne Duden. - In: Chris Weedon (Hrsg.): Post-War Women's Writing in German. Providence/Oxford 1996, S. 131-151.
1997:
- Sprache, Bild und Wissen in Anne Dudens 'Das Judasschaf'. - In: Irmela v.d. Lühe/Anita Runge (Hrsg.): Wechsel der Orte. Studien zum Wandel des literarischen Geschichtsbewußtsein. Festschrift für Anke Bennholdt-Thomsen. Göttingen 1997, S. 158-170.
2000:
- Verneinung als Prinzip. Über den Roman 'Eine Zierde für den Verein' von Marieluise Fleißer. In: Maria E. Müller/Ulrike Vedder (Hrsg.): Reflexive Naivität. Zum Werk Marieluise Fleißers. Berlin 2000, S. 175-194.
2001:
- Wedekinds 'Monstretragödie' und die Frage der Separation (Lacan) In: Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse. Bd. 20: Frank Wedekind, hg. von Ortrud Gutjahr. (Königshausen & Neumann) Würzburg 2001, S. 143-162.
- Literarische Wirklichkeit. Vorschlag zu einer Sprachregelung. In: Poesie als Auftrag. Festschrift für Alexander von Bormann. Hg. von Dagmar Ottman und Markus Symmank. (Königshausen & Neumann) Würzburg 2001, S. 265-272.
- Inzestuöse Paare in Horváths 'Geschichten aus dem Wiener Wald'. In: Profile. Magazin des Österreichischen Literaturarchivs. Bd. 8: Ödön von Horvárth. Unendliche Dummheit - dumme Unendlichkeit. Hg. von Klaus Karstberger, Wien 2001, S. 74-86.
2004:
- Vom Ethos und dem Ort der Psychoanalyse darin. In: Psyche. Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen. 7/2004, S. 608-633.
2005:
- Die religiöse Sprache Friedrich Schlegels im Kontext seiner Poetologie. In: Alexander von Bormann (Hrsg.): Romantische Religiosität. (Königshausen & Neumann) Würzburg 2005 (=Stiftung für Romantikforschung), S.67-88.
Einleitungen und Nachworte
- (zus. mit Angelika Schaser) Von der Außenseiterin zur Klassikerin: Käte Hamburger. In: dies.: Käte Hamburger. Zur Aktualität einer Klassikerin. (Wallstein) Göttingen 2003, S.7-14.
Onlinebeiträge
- Rezensionen in Querelles-net (siehe unter Rezensionen)
Sonstiges
- Seit 2000 außer der Tätigkeit in der Universitätswissenschaft Psychoanalytikerin in sprachorientierter Richtung. Grundlagenbeiträge zu psychoanalytischer Ethik und zur Sublimation; zu Identifizierung, Entstellung, Verneinung, Separation und Familiendiskurs (in Verbindung mit Literatur); zum Konzept der Stimme und des Hörens sowie zur Theorie der Alterität.
Kleinere Arbeiten
- Zahlreiche kleinere Beiträge zu ausgewählten Themen in verschiedenen Publikationsorganen.
Rezensionen
- In: Deutsche Bücher, Jahrbuch für Internationale Germanistik, Tijdschrift voor Vrouwenstudies, Toneel Teatraal, Querelles-Net. Rezensionsjournal für Frauen- und Geschlechterforschung.