Springe direkt zu Inhalt

Prof. [a.D.] Dr. Peter Sprengel (*1949)

Peter Sprengel

Institut / Einrichtungen:

Fachgebiet / Arbeitsbereich:

Neuere deutsche Literatur

Professor

Adresse
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin

Sprechstunde

Keine Sprechstunden mehr. Nach wie vor erreichbar per E-Mail.

Vita

Studium der Germanistik und Klassischen Philologie (Gräzistik) in Hamburg und Tübingen. Promotion 1976, Habilitation 1981. Wissenschaftlicher Assistent Technische Universität Berlin (1976-1982), Heisenberg-Stipendiat (Vertretung von Professuren in Stuttgart 1982/83 und München 1985/86), Professor Universität Erlangen (1986-1989), Universität Kiel (1989/90), o. Professor FU Berlin 1990-2016.

Arbeitsschwerpunkte

  • Deutsche Literatur des 18.-20. Jahrhunderts, insbesondere der frühen Moderne
  • Drama und Theater
  • Gerhart Hauptmann

1977:

  • Innerlichkeit. Jean Paul oder Das Leiden an der Gesellschaft. München, Wien: Hanser 1977 (Literatur als Kunst). 376 S. (Phil. Diss. Hamburg 1976)

1982:

  • Die Wirklichkeit der Mythen. Untersuchungen zum Werk Gerhart Hauptmanns aufgrund des handschriftlichen Nachlasses. Berlin: Erich Schmidt 1982 (Veröffentlichungen der Gerhart-Hauptmann-Gesellschaft 2). 418 S. [Habilitationsschrift TU Berlin 1981]

1984:

  • Gerhart Hauptmann. Epoche – Werk – Wirkung. München: C.H. Beck 1984 (Arbeitsbücher zur Literaturgeschichte; Beck’sche Elementarbücher). 298 S.

1991:

  • Die inszenierte Nation. Deutsche Festspiele 1813-1913. Mit ausgewählten Texten. Tübingen: Francke 1991. 187 S.
  • Literatur im Kaiserreich. Studien zur Moderne. Berlin: Erich Schmidt 1993 (Philologische Studien und Quellen 125). 312 S.

1995:

  • Scheunenvierteltheater. Jüdische Schauspieltruppen und jiddische Dramatik in Berlin (1900-1918). Berlin: Fannei & Walz 1995 (Berliner Texte 12; Sonderausgabe als: Schriften der Gesellschaft für Theatergeschichte 73). 318 S.

1997:

  • Populäres jüdisches Theater in Berlin von 1877 bis 1933. Berlin: Haude & Spener 1997. 144 S.

1998:

  • Geschichte der deutschsprachigen Literatur 1870-1900. Von der Reichsgründung bis zur Jahrhundertwende. München: C.H. Beck 1998 (de Boo r/ Newald: Geschichte der deutschen Literatur IX/1). XIX + 825 S.
  • (Zusammen mit Gregor Streim; mit einem Beitrag von Barbara Noth) Berliner und Wiener Moderne. Vermittlungen und Abgrenzungen in Literatur, Theater, Publizistik. Wien/Köln/Weimar: Böhlau 1998 (Literatur in der Geschichte - Geschichte in der Literatur 45). 718 S.
  • Darwin in der Poesie. Spuren der Evolutionslehre in der deutschsprachigen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Würzburg: Königshausen & Neumann 1998. 149 S.

1999:

  • Von Luther zu Bismarck. Kulturkampf und nationale Identität bei Theodor Fontane, Conrad Ferdinand Meyer und Gerhart Hauptmann. Bielefeld: Aisthesis 1999. 119 S.

2004:

2009:

2011:

  • Abschied von Osmundis. Zwanzig Studien zu Gerhart Hauptmann (Hauptmanniana – Beiträge zur Carl- und Gerhart-Hauptmann-Forschung 5). Dresden: Neisse Verlag 2011. 575 S.

2012:

2015:

2020:

2022:

2023:



Editionen

1980:

  • Jean Paul im Urteil seiner Kritiker. Dokumente zur Wirkung Jean Pauls in Deutschland. München: C.H. Beck 1980 (Wirkung der Literatur 6). XCI + 399 S.

1985:

  • Otto Brahm – Gerhart Hauptmann: Briefwechsel 1889-1912. Erstausgabe mit Materialien. Tübingen: Narr 1985 (Deutsche Text Bibliothek 6). 314 S.
  • Johann Wolfgang von Goethe: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. München/Wien 1985 (Sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens. Münchner Ausgabe. Hg. v. Karl Richter, Bd. 16). 1001 S.

1987:

  • (zus. mit Jürgen Schutte) Die Berliner Moderne 1885-1914. Stuttgart: Reclam 1987 (Reclams Universal-Bibliothek 8359). 722 S.

1990:

  • Eduard von Keyserling: Die schwarze Flasche. Erstausgabe. Berlin: Friedenauer Presse 1990. 80 S.

1991:

  • Schall und Rauch: Erlaubtes und Verbotenes. Spieltexte des ersten Max-Reinhardt-Kabaretts (Berlin 1901/02). Berlin: Nicolai 1991. 197 S.

1994:

  • (nach Vorarbeiten von Martin Machatzke) Gerhart Hauptmann: Tagebücher 1906 bis 1913. Mit dem Reisetagebuch Griechenland-Türkei 1907. Frankfurt a. M., Berlin: Propyläen 1994. 754 S.

1995:

  • (zus. mit Helmut Pfotenhauer unter Mitarbeit v. Sabine Schneider und Harald Tausch) Klassik und Klassizismus. Frankfurt a.M. 1995 (Bibliothek der Kunstliteratur 3; Bibliothek deutscher Klassiker 128). 879 + 28 S.
  • (zus. mit Hartmut Eggert und Erhard Schütz) Faszination des Organischen – Konjunkturen einer Kategorie der Moderne. München 1995. 313 S.

1997:

  • Gerhart Hauptmann: Griechischer Frühling. Reisetagebuch Griechenland-Türkei 1907. Berlin: Propyläen 1996. 268 S.
  • Gerhart Hauptmann: Tagebücher 1914-1918. Berlin: Propyläen 1997. 479 S.

2006:

  • (in Verbindung mit Studierenden der Freien Universität Berlin) Gerhart und Margarete Hauptmann - Oskar Loerke: Briefwechsel. Bielefeld: Aisthesis 2006. 280 S.

2008:

2010:

  • Im Netzwerk der Moderne: Leo Berg. Briefwechsel 1884-1891. Kritiken und Essays zum Naturalismus. Herausgegeben und eingeleitet von Peter Sprengel. Bielefeld: Aisthesis 2010. 310 S.

2014:

  • Capri in Leben und Werk Gerhart Hauptmanns. Editionen und Studien. Mit Beiträgen von Tim Lörke und Edith Wack. Włocławek 2014 (zugleich Carl und Gerhart Hauptmann-Jahrbuch 8).

2019:

  • Rudolf Borchardt: „Wie wortreich ist die Sehnsucht“. Liebesbriefe an Christa Winsloe 1912/13. Mit einem Anhang. Einleitung von Dieter Burdorf. Berlin: Quintus 2019 (Schriften der Rudolf-Borchardt-Gesellschaft 15). 263 S.
  • Adolf Glaßbrenner: Eine Fahrt nach Oranienburg. Feuilleton-Erzählung. Mit anderen neuentdeckten Beiträgen zum Freimüthigen. Bielefeld: Aisthesis 2019 (Aisthesis Archiv 21 / Vormärz Archiv 6). 158 S.

2024:

  • Karl August Varnhagen: Aufbruch nach Tübingen. Reiseblätter 1808. Göttingen: Wallstein 2024

Sammelbände

1986:

  • (zus. mit Philip Mellen) Hauptmann-Forschung. Neue Beiträge/Hauptmann Research. New Directions. Frankfurt a.M., Bern und New York: Peter Lang 1986 (Europäische Hochschulschriften I, 890). 302 S.

1991:

  • (zus. mit Krzysztof A. Kuczyński) Gerhart Hauptmann – Autor des 20. Jahrhunderts. Würzburg: Königshausen & Neumann 1991. 196 S.

1998:

  • (zus. mit Hartmut Eggert und Erhard Schütz) Faszination des Organischen - Konjunkturen einer Kategorie der Moderne. München 1995.
  • Berlin-Flaneure. Stadt-Lektüren in Roman und Feuilleton 1910-1930. Berlin: Weidler 1998. 181 S.

2003:

  • (zus. mit Joanne McNally) Hundert Jahre Kabarett. Zur Inszenierung gesellschaftlicher Identität zwischen Protest und Propaganda. Würzburg: Königshausen & Neumann 2003. 219 S.

2005:

  • (zus. mit Jaap Grave und Hans Vandevoorde) Anarchismus und Utopie in der Literatur um 1900. Deutschland, Flandern und die Niederlande. Würzburg: Königshausen & Neumann 2005.

2016:

  • (zus. mit Gabriella Rovagnati) Philologia sanat. Studien für Hans-Albrecht Koch zum 70. Geburtstag. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang Edition 2016. 531 S.

2024:

  • Karl August Varnhagen: Aufbruch nach Tübingen. Reiseblätter 1808. Göttingen: Wallstein 2024.

1974:

  • Interieur und Eigentum. Zur Soziologie bürgerlicher Subjektivität bei Wilhelm Raabe. - In: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 9 (1974), S. 127-176.

1975:

  • Herodoteisches bei Jean Paul. Technik, Voraussetzungen und Entwicklung des "gelehrten Witzes". - In: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 10 (1975), S. 213-248.

1976:

  • Jean-Paul-Tagung in Bayreuth (14.-16.11.75). - In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 8 (1976) Bd. 2, S. 187-200.
  • Enzyklopädie und Geschichte. Kritische Überlegungen zu Wolfgang Proß' Buch über "Jean Pauls geschichtliche Stellung". - In: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 11 (1976), S. 15-50.
  • Korrektur der Phantasie. Jean Pauls späte Rehabilitation der Prosa bürgerlicher Gesellschaft. - In: Sprache im technischen Zeitalter 15 (1976) H . 59, S. 184-200.

1977:

  • Maschinenmenschen. Ein zentrales Motiv in Jean Pauls Satire. - In: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 12 (1977), S. 62-103.

1978:

  • Heroische Anekdoten. Jean Pauls Plutarch-Rezeption. – In: Antike und Abendland 24 (1978), S. 171-190.
  • Dokumente sanfter Rührung. K. H. G. v. Meusebach als Leser und Verehrer Jean Pauls. – In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 22 (1978), S. 110-153.

1981:

  • Teufels-Künstler. Faschismus- und Ästhetizismus-Kritik in Exilromanen Heinrich, Thomas und Klaus Manns. – In: Sprache im technischen Zeitalter 20 (1981), H. 79, S. 181-195. – Wieder in: Wulf Koepke und Michael Winkler (Hg.), Exilliteratur 1933-1945. Darmstadt 1989, S. 424-450 (Wege der Forschung 647)

1982:

  • Antiklassische Opposition. Herder – Jacobi – Jean Paul. – In: Karl Robert Mandelkow (Hg.), Europäische Romantik I. Wiesbaden 1982, S. 249-272 (Neues Handbuch der Literaturwissenschaft. Hg. v. Klaus von See, Bd. 14).
  • Zur Wirkungsgeschichte von Jean Pauls Titan. – In: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 17 (1982), S. 11-30.
  • Transformationen: Kunst und Wissenschaft im französischen und deutschen Naturalismus. – In: lendemains 7 (1982), S. 95-99.

1983:

  • Soziales Drama oder Mythendichtung für die Bühne? Konkurrenz und Koinzidenz alternativer Textsorten bei Gerhart Hauptmann. – In: Vorstand der Vereinigung der deutschen Hochschulgermanisten (Hg.), Textsorten und literarische Gattungen. Dokumentation des Germanistentages in Hamburg vom 1. bis 4. April 1979. Berlin 1983, S. 551-562.
  • Holland, Japan, Barbizon – Gerhart Hauptmann und die Kunst-Topographie um 1900. – In: Euphorion 77 (1983), S. 200-222.
  • Orphische Dialektik. Zu Rilkes Sonett Sei allem Abschied voran (Sonette an Orpheus II,13). – In: Harald Hartung (Hg.), Vom Naturalismus bis zur Jahrhundertmitte. Stuttgart 1983, S. 245-252 (Gedichte und Interpretationen, Bd. 5; = Reclams Universal-Bibliothek 7894). – Wieder in: Geschichte der deutschen Lyrik in Beispielen, CD-ROM 3: Vom Biedermeier bis zum Zweiten Weltkrieg. Stuttgart 1996 (Klassiker auf CD-ROM).

1984:

  • Hamlet in Papa Hamlet. Zur Funktion des Zitats im Naturalismus. – In: literatur für leser 7 (1984), S. 25-43.
  • Der Kunsttempel als Augiasstall: Das Kleine Journal und Gerhart Hauptmann. Mit neuen Texten zur Biberpelz-Rezeption. – In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 28 (1984), S. 60-75.

1986:

  • Nachwort. – In: Johann Wolfgang von Goethe: Italienische Reise. München 1986, 2. Aufl. 1988, S. 518-552 (Goldmanns Klassiker mit Erläuterungen 7641).
  • „Ein schönes Kind, welches der Mutter Schmerzen macht“ – Gerhart Hauptmann und die Bühnengeschichte von Schluck und Jau. – In: Sprengel und Mellen (Hg.), Hauptmann-Forschung (s.o.), S. 173-223.
  • Todessehnsucht und Totenkult bei Gerhart Hauptmann. – In: Neue deutsche Hefte 1986, H. 189, S. 11-34.
  • Vor Sonnenuntergang – ein Goethe-Drama? Zur Goethe-Rezeption Gerhart Hauptmanns. – In: Goethe Jahrbuch 103 (1986), S. 31-53.

1987:

  • Der Spieler-Zuschauer im Jesuitentheater. Beobachtungen an frühen oberdeutschen Ordensdramen. – In: Daphnis 26 (1987), S. 47-106.
  • Die „Urpflanze“. Zur Entwicklung von Goethes Morphologie in Italien (dt./ital.). – In: Albert Meier (Hg.), Un paese indicibilmente bello. Il Viaggio in Italia di Goethe e il mito della Sicilia/Ein unsäglich schönes Land. Goethes Italienische Reise und der Mythos Siziliens. Palermo 1987, S. 122-135.
  • Sizilien als Mythos. Das Sizilienbild in Goethes Italienischer Reise (dt./ital.). – In : ebd., S. 158-179.
  • Heine auf dem Überbrettl. Mit einer ungedruckten Satire von Alexander Moszkowski: Die Enthüllung des Heine-Denkmals (1902). – In: Heine-Jahrbuch 26 (1987), S. 169-192.
  • Literatur und Lüge. Kontroversen um die frühe Moderne. – In: Norbert Miller, Volker Klotz und Michael Krüger (Hg.), Bausteine zu einer Poetik der Moderne. Festschrift für Walter Höllerer. München, Wien 1987, S. 393-408. – Wieder in: Sprengel, Literatur im Kaiserreich (s.u.), S. 58-69.
  • Neuromantik. – In: Dieter Borchmeyer und Viktor Žmegač (Hg.), Moderne Literatur in Grundbegriffen. Frankfurt a.M. 1987, S. 291-295 (2., neu bearb. Aufl. Tübingen 1994, S. 335-339).

1988:

  • Herr Pantalon und sein Knecht Zanni. Zur frühen commedia dell’arte in Deutschland. – In: Wanderbühne. Theaterkunst als fahrendes Gewerbe. Berlin 1988, S. 5-18 (Kleine Schriften der Gesellschaft für Theatergeschichte 34/35).
  • Deutsche Geselligkeit in Rom als konstituierendes Element des deutschen Rom-Erlebnisses – nicht nur bei Goethe. – In: Conrad Wiedemann (Hg.), Rom – Paris – London. Erfahrung und Selbsterfahrung deutscher Schriftsteller und Künstler in den fremden Metropolen. Ein Symposion. Stuttgart 1988, S. 247-259 (Germanistische Symposien. Berichtsbände VIII).
  • Zwischen Nachfolge und Parodie. Zur Klassik-Rezeption im Drama der Jahrhundertwende. – In: Jörg Schönert und Harro Segeberg (Hg.), Polyperspektivik in der literarischen Moderne. Studien zur Theorie, Geschichte und Wirkung der Literatur. Karl Robert Mandelkow gewidmet. Frankfurt a.M., Bern, New York, Paris 1988, S. 381-409 (Hamburger Beiträge zur Germanistik 1). – Wieder in: Sprengel, Literatur im Kaiserreich (s.u.), S. 130-146.
  • Literaturtheorie und Theaterpraxis des Naturalismus: Otto Brahm. – In: Der Deutschunterricht 40 (1988) S. 89-99. – Wieder in: Sprengel, Literatur im Kaiserreich (s.u.), S. 102-111.
  • Gerhart Hauptmann: Die Weber. Ein prekärer Balanceakt. – In: Dramen des Naturalismus. Stuttgart 1988, S. 107-145 (Reclams Universal-Bibliothek 8412).
  • Gerhart Hauptmann: Die Ratten. Vom Gegensatz der Welten in einer Mietskaserne. – In: ebd., S. 243-282.

1989:

  • Jean Paul als Jugendschriftsteller. Mit einem Anhang: Jean Pauls Beiträge zu Ellrodts Taschenkalender zur belehrenden Unterhaltung für die Jugend und ihre Freunde (1796). – In: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 24 (1989), S. 7-26.
  • Festspiel von Gerhart Hauptmann – Spielleitung Max Reinhardt (1913). Dramaturgie und Ideologie eines ungewöhnlichen Nationaldenkmals. – In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 14 (1989) H. 1, S. 74-107. – Wieder in: Sprengel, Die inszenierte Nation (s.u.), S. 67-104.
  • Gerhart Hauptmann. – In: Gunter E. Grimm und Frank Rainer Max (Hg.), Deutsche Dichter, Bd. 6. Stuttgart 1989, S. 337-356 (Reclams Universal-Bibliothek 8616). – Wieder in: dies. (Hg.), Deutsche Dichter. Leben und Werk deutschsprachiger Autoren vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Stuttgart 1993, S. 524-530.

1990:

  • Schwanengesang der Innerlichkeit. Viëtors Jean-Paul-Vortrag im Kontext der Wirkungsgeschichte. – In: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 25 (1990), S. 134-140.
  • Triumph und Versammlung. Strukturen des Festspiels in Klassik und Romantik. Mit einem unveröffentlichten Text Achim von Arnims: Plan zu einem Festspiele beym Feste des allgemeinen Friedens. – In: Aurora 50 (1990), S. 1-26. – Wieder in: Sprengel, Die inszenierte Nation (s.u.), S. 20-47.
  • Die inszenierte Nation. Festspiele der Kaiserzeit. – In: Germanisch-Romanische Monatsschrift N.F. 40 (1990) S. 257-277. – Wieder in: Sprengel, Die inszenierte Nation (s.u.), S. 48-67.
  • Erinnerungen an eine Utopie – Aus der Frühzeit der Berliner Volksbühne. – In: Dietger Pforte (Hg.), Freie Volksbühne Berlin 1890-1990. Beiträge zur Geschichte der Volksbühnenbewegung in Berlin. Berlin 1990, S. 11-31.
  • Von der Baukunst zur Wortkunst: Sachlichkeit und Expressionismus im Sturm. – In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 64 (1990), S. 680-706. – Wieder in: Sprengel, Literatur im Kaiserreich (s.u.), S. 179-200.

1991:

  • In der Musen Heiligtum. Herder, Italien und der Klassizismus. – In: Helmut Pfotenhauer (Hg.), Kunstliteratur als Italienerfahrung. Tübingen 1991, S. 40-66 (Reihe der Villa Vigoni 5).
  • Moritz Gottlieb Saphir in Berlin. Journalismus und Biedermeierkultur. – In: Günter Blamberger, Manfred Engel und Monika Ritzer (Hg.), Studien zur Literatur des Frührealismus. Frankfurt a.M., Bern, New York und Paris 1991, S. 243-275.
  • Hauptmann über Hofmannsthal: Aristophanisches und anderes. – In: Ursula Renner und G. Bärbel Schmid (Hg.), Hugo von Hofmannsthal. Freundschaften und Begegnungen mit deutschen Zeitgenossen. Würzburg 1991, S. 37-53.
  • Fremdes und Eigenes in Hauptmanns Tagebüchern. – In: Krzysztof A. Kuczyński (Hg.), Gerhart Hauptmann. Annäherungen und Neuansätze. Warszawa 1991, S. 17-34. – Zugleich in: Kuczyński und Sprengel (Hg.), Gerhart Hauptmann (s.o.), S. 11-31. – Wieder in: Sprengel, Literatur im Kaiserreich (s.o.), S. 112-129.
  • Institutionalisierung der Moderne: Herwarth Walden und Der Sturm. – In: Zeitschrift für deutsche Philologie 110 (1991) S. 247-281. – Wieder in: Sprengel, Literatur im Kaiserreich (s.o.), S. 147-178.
  • Exotismus bei Paul Scheerbart und Else Lasker-Schüler. Zur Literatur der Bohème. – In: Eijiro Iwasaki (Hg.), Begegnung mit dem ‚Fremden‘. Grenzen – Traditionen – Vergleiche. Akten des VIII. Internationalen Germanisten-Kongresses Tokyo 1990, Bd. 7. München 1991, S. 465-475. – Wieder in: Sprengel, Literatur im Kaiserreich (s.o.), S. 201-208. – Wieder in: Michael M. Schardt und Hiltrud Steffen (Hg.), Über Paul Scheerbart II. 100 Jahre Scheerbart-Rezeption, Bd. 2: Analysen, Aufsätze, Forschungsbeiträge. Paderborn 1996, S. 399-411 (Literatur- und Medienwissenschaft 30).
  • Interferenzen von Literatur und Leben: Jean Pauls Freund Paul Emil Thieriot und die Flegeljahre. – In: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 26/27 (1991/92), S. 132-168.

1992:

  • (zus. mit Helmuth Mojem) Wilhelm Raabe: Stopfkuchen – Lebenskampf und Leibesfülle. – In: Interpretationen. Romane des 19. Jahrhunderts. Stuttgart 1992, S. 350-386 (Reclams Universal-Bibliothek 8418).
  • „Die Bahn des Blutes“. Zur anthropologischen Konzeption der Autobiographie Gerhart Hauptmanns. – In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 3 (1992), S. 600-620.
  • ‚Entgleisungen‘ in Hauptmanns Nachlaß. Zur Thematisierung weiblicher Sexualität bei Ola Hansson und Laura Marholm. – In: Orbis Litterarum 47 (1992), S. 31-51.
  • Nachträgliches zu Herwarth Waldens Cabaret für Höhenkunst „Teloplasma“. – In: Zeitschrift für deutsche Philologie 111 (1992), S. 256-261.
  • Urszene im Café Luitpold. Theodor Lessings Satire auf Samuel Lublinski und die jüdische Kontroverse um Assimilation oder Zionismus. Mit unbekannten Zeugnissen. – In: Germanisch-Romanische Monatsschrift N.F.42 (1992), S. 341-349. – Wieder in: Sprengel, Literatur im Kaiserreich (s.o.), S. 70-78.
  • Ein Dichter auf Tournee. Gerhart Hauptmanns erste öffentliche Lesungen (1909). – In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 36 (1992) S. 288-306.
  • Museums-Poesie. Archäologie und Ästhetik in Scheerbarts assyrisch-babylonischen Novelletten. – In: Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz 29 (1992) S. 445-481. – Wieder in: Sprengel, Literatur im Kaiserreich (s.o.), S. 209-232.
  • Kaiser und Untertan. Zur Genese von Heinrich Manns Roman. – In: Heinrich Mann-Jahrbuch 10 (1992), S. 57-73.

1993:

  • Schoppes Hochzeitsrede und Albanos Hochzeitsreise. Weiteres über die Jean-Paul-Verehrung des Freiherrn von Meusebach, mit einem Anhang. – In: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 28 (1993), S. 85-106.
  • Gerhart Hauptmann und die deutsche Einheit. – In: Helmut Scheuer (Hg.), Dichter und ihre Nation. Frankfurt a.M. 1993, S. 311-326 (suhrkamp taschenbuch 2117).
  • (zus. mit René Sternke) Das Tagebuch als literarischer Text. Zur Kommentierung von Gerhart Hauptmanns Tagebüchern. – In: Beihefte zu editio 5 (1993), S. 169-181.
  • Gerhart Hauptmann – Dichter und Münzsammler. – In: Münzen der Antike. Auktionskatalog 23 (17./18.6.1993) der Auctiones A.G. Basel, S. 5-8.
  • Silen auf Reisen. Gerhart Hauptmanns Antiken – aus Anlaß der Versteigerung seiner Münzsammlung. – In: Jahrbuch der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau 1993, S. 264-278.
  • Schnitzler in Berlin – Schnitzler und Berlin. – In: Cahiers d’études Germaniques 24 (1993), S. 163-179.
  • Die frühe Moderne in Opposition zum Wilhelminismus: Kaiser-Satiren um 1900. – In: Thomas Gey (Hg.), Die deutsche Literatur im 20. Jahrhundert. Germanistentag 1992. Vortragsmanuskripte. Berlin 1993, S. 42-62. – Wieder in: Jahrbuch der Wissenschaftlichen Gesellschaft 1993, S. 139-158.
  • „Wir haben eine Erscheinung ...“. Maeterlincks Einfluß auf deutsche Kriegsdichtungen (Goering, Johst, Rilke). – In: Krieg und Literatur. War and literature 5 (1993), Nr. 9, S. 65-96. – Wieder in: Sprengel, Literatur im Kaiserreich (s.o.), S. 233-261.

1994:

  • Holz & Co. Die Zusammenarbeit von Arno Holz mit Johannes Schlaf und Oskar Jerschke – oder: Die Grenzen der Freiheit. – In: Heinz-Ludwig Arnold (Hg.), Arno Holz. München 1994, S. 20-32 (Text + Kritik 121).
  • (Hg.) „Wir werden Kerls ...“. Ein Brief von Holz und Schlaf über die Arbeit an Familie Selicke und manches mehr. – In: ebd., S. 33-42.
  • Auf dem Weg zur Blechschmiede: Holz und Schlaf als „Klapphornisten“. Mit neunzehn Klapphorn-Gedichten auf Postkarten an Emil Richter (1890/91). – In: Hofmannsthal Jahrbuch 2 (1994), S. 79-110.
  • Else Lasker-Schüler und das Cabaret. – In: Heinz-Ludwig Arnold (Hg.), Else Lasker-Schüler. München 1994, S.75-86 (Text + Kritik 122).
  • Groteske und Utopie bei Scheerbart. – In: Dominique Iehl (Hg.), Fantastique, grotesque et image de la société / la fin du 18ème au début du 20ème siècle en Allemagne. Université de Toulouse-Le Mirail 1994, S. 119-134.
  • Kristallisierung: Trakl, Klee und der Krieg. Zur Frage des Bild-Text-Bezugs im Zeit-Echo. – In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 68 (1994), S. 549-561.
  • Gerhart Hauptmann. – In: Hartmut Steinecke (Hg.), Deutsche Dichter des 20. Jahrhunderts. Berlin 1994, S. 31-42
  • Artikel Karl Hartwig Gregor v. Meusebach und Laura Mohr. – In: Neue Deutsche Biographie, Bd. 17. Berlin 1994, S. 271f. und 711f.

1995:

  • Künstliche Welten und Fluten des Lebens oder: Futurismus in Berlin. Paul Scheerbart und Alfred Döblin. – In: Ebd., S. 73-101.
  • Bewußtseinsprosa, unmittelbar. Hermann Bahrs Roman Die gute Schule (1890) und die Frage nach dem Impressionismus in der Literatur. – In: Université de Toulouse Le Mirail (CERAM et Départment d’allemand) (Hg.), Les songes de la raison. Mélanges offerts à Dominique Iehl. Bern, Berlin, Frankfurt a. M., New York, Paris, Wien 1995, S. 457-480 (Contacts III, 26).
  • „Ohne Ärgerniß zu nehmen ...“ Kabarett und Zensur im Kaiserreich. – In: die horen 40 (1995), 1. Quartal (Nr. 177), S. 23-30.
  • Priapea Wilhelminensia: Verbotene Couplets der Hedy Frumien. – In: ebd., S. 30-33.
  • Kafka und der „wilde Mensch“. Neues von Jizchak Löwy und dem jiddischen Theater. – In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 39 (1995), S. 305-323.
  • L’opinion publique comme personnage dramatique. La presse et la propagande dans le théâtre allemand de 1913 à 1917: Sternheim, Hauptmann, Unruh, Johst. – In: Jacques Le Rider und Renée Wentzig (Hg.), Les Journalistes de Arthur Schnitzler. Satire de la presse et des journalistes dans le théâtre allemand et autrichien contemporain. Tusson, Charente 1995, S. 158-176 (Transferts). Mit Anhang S. 177-190: Fritz v. Unruh, Eine Unterhaltung (dt./franz.).

1996:

  • Echo aus weiter Ferne. Jean-Paul-Spuren bei Freytag, Meyer, Hamerling, Hauptmann. – In: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 31 (1996), S. 103-140.
  • Der Liberalismus auf dem Weg ins „neue Reich“: Gustav Freytag und die Seinen 1866-1871. – In: Klaus Amann und Karl Wagner (Hg.), Literatur und Nation. Die Gründung des Deutschen Reiches 1871 in der deutschsprachigen Literatur. Wien, Köln und Weimar 1996, S. 153-181 (Literatur in der Geschichte – Geschichte in der Literatur 36).
  • Der andere Tizian. Kunst und Wirklichkeit, Lyrik und Novellistik bei C. F. Meyer. (Zu Angela Borgia und Die Versuchung des Pescara). – In: Colloquia Germanica 29 (1996), S. 141-155.
  • Zugänge zur Unterwelt. Todes-Lust und Mythologie im Spätwerk C. F. Meyers (Die Hochzeit des Mönchs, Die Richterin). – In: Wirkendes Wort 46 (1996), S. 363-379.
  • Schlachtfeld Alpen, Schweizer Identität? Kulturkampf als Strukturmodell in C. F. Meyers Berglyrik. – In: Germanisch-Romanische Monatsschrift N.F. 46 (1996), S. 450-462.
  • Zwischen den Sprachen und Kulturen: Populäres jüdisches Theater in Berlin um 1900. – In: Berlin in Geschichte und Gegenwart. Jahrbuch des Landesarchivs Berlin 1996, S. 103-136.
  • Epochenschwelle 1914. – In: Michael S. Batts (Hg.), Alte Welten – Neue Welten. Akten des IX. Internationalen Germanisten-Kongresses, Vancoucer 1995, Bd. 3. Tübingen 1996, S. 177.
  • Kriegsdienst mit der Feder. Gerhart Hauptmanns Beitrag zum Ersten Weltkrieg. – In: Krzysztof A. Kuczyński (Hg.): Gerhart Hauptmann. Internationale Studien. Lodz 1996, S. 216-242.
  • Priester und Hanswurst. Inszenierungen der Dichter-Rolle im Spätwerk Gerhart Hauptmanns. – In: Christiane Caemmerer und Walter Delabar (Hg.), Dichtung im Dritten Reich? Zur Literatur in Deutschland 1933-1945. Opladen 1996, S. 29-52.
  • Hauptmanns Idyllendichtung Die drei Palmyren und ihre Vorbilder bei Goethe und Wilbrandt. Mit Edition der Erstfassung: Der Wanderer. – In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 1996, S. 264-289.
  • Medienereignis Wiesenstein. Zu einem Band mit Hauptmann-Interviews. – In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 6 (1996), S. 427-433.

1997:

  • Haus Wiesenstein im Krieg. Gerhart Hauptmann zwischen Abwehr und Einkehr. – In: Zbliżenia Polska-Niemcy 1996, H. 1 (13), S. 82-89.
  • Literatur und Darwinismus: Germanistische Desiderate. – In: Scientia Poetica 1 (1997), S. 140-182.
  • Mit dem Schattenbande. Kryptische Mythologie in Hofmannsthals Gedichten Wo ich nahe, wo ich lande und Ein Knabe. – In: literatur für leser 20 (1997), S. 1-10.
  • Dunkle Tiefe schöner Tage. Zu Hofmannsthals Gedicht Botschaft (1897). In: Sprachkunst 28 (1997), S. 15-24.
  • Kulturkampf 1914. Gerhart Hauptmanns Inquisitions-Drama Magnus Garbe – eine Rekonstruktion. – In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der Literatur 22 (1997), H. 1, S. 43-69.
  • Gerhart Hauptmann: Leben – Werk – Lebenswerk. Rede zum 50. Todestag am 6. Juni 1996. – In: Edward Bialik, Eugeniusz Tomiczek und Marek Zybura (Hg.), Leben – Werk – Lebenswerk. Ein Gerhart Hauptmann-Gedenkband. Legnica 1997, S. 9-18 (Orbis Linguarum, Beihefte 1).
  • Zwischen Inquisitions-Kritik und erotischer Verzauberung: Gerhart Hauptmann und das Hexenwesen. – In: Andrea Rudolph/Dieter Harmening (Hg.): Hexenverfolgung in Mecklenburg. Regionale und überregionale Aspekte. Dettelbach 1997, S. 167-184 (Quellen und Forschungen zur europäischen Ethnologie 21).
  • Back to the Roots. Zu einigen Motivparallelen zwischen Gerhart Hauptmanns Alterslyrik und Texten Günter Eichs. – In: Walter Engel und Jost Bomers (Hg.), Zeitgeschehen und Lebensansicht. Die Aktualität der Literatur Gerhart Hauptmanns. Berlin 1997, S. 71-91.
  • (zusammen mit Bernhard Tempel): Kult, Kultur und Erinnerung in Gerhart Hauptmanns Erzählung Mignon. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 41 (1997), S. 295-328.

1998:

  • Der philosophische Flaneur. Georg Hermanns Doktor Herzfeld und die Tradition. – In: Ebd., S. 9-21.
  • Epilog(e). Zum Abschluß der historisch-kritischen Meyer-Ausgabe. – In: Zeitschrift für deutsche Philologie 117 (1998), S. 229-238.
  • Herr German Fell und seine Brüder – Darwinismus-Phantasien von Raabe bis Canetti. – In: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 1998, S. 11-31.
  • Phantom des Reichstags: fremde Blicke Hauptmanns auf Rathenau. – In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 8 (1998) H.1, S. 97-107.
  • Vorwort. – In: Daria Santini, Gerhart Hauptmann zwischen Modernität und Tradition. Neue Perspektiven zur Atriden-Tetralogie, Berlin 1998, S. 5.
  • Der Narr und die Nazis. Hauptmanns „Hanswurst“-Verse – eine unbekannte Altersdichtung. – In: Rüdiger Bernhardt (Hg.), Gerhart Hauptmann. „Nu jaja! – Nu nee nee!“ Beiträge eines Colloquiums. Lübeck-Travemünde 1998, S. 91-106 (Travemünder Protokolle 4).
  • Artikel Poiesis, Verein für Kunst, Wartburg in: Wulf Wülfing, Karin Bruns und Rolf Parr (Hg.): Handbuch literarisch-kultureller Vereine, Gruppen und Bünde 1825-1933. Stuttgart/Weimar 1998 (Repertorien zur Deutschen Literaturgeschichte 18), S. 389, 465-469 und 483-485.

1999:

  • Eine mythologische KZ-Dichtung Hauptmanns? Zum Dramenfragment Die Isaurier. – In: Heinz Ludwig Arnold (Hg.), Gerhart Hauptmann. München 1999, S. 6-9 (Text + Kritik 142).
  • Gerhart Hauptmann in Rapallo. – In: ebd., S. 10-26.
  • Das ungeheure Wunder des Radio: Aus späten Tagebüchern Gerhart und Margarete Hauptmanns. In: Gerhart-Hauptmann-Stiftung Kloster auf Hiddensee: Das Gerhart-Hauptmann-Haus. Berlin 1999 (Kulturstiftung der Länder – Patrimonia 150), S. 61-74.
  • „Sie mißdeuten alles, auch das Schweigen“. Zur Hermeneutik des Schweigens bei Kafka. In: Hartmut Eggert und Janusz Golec (Hg.): „… wortlos der Sprache mächtig“. Schweigen und Sprechen in der Literatur und sprachlicher Kommunikation. Stuttgart, Weimar: Metzler 1999, S. 59-82.
  • Anti-Nietzsche. Georg Hermann als Kritiker der Moderne – auf den Spuren Schopenhauers und Raabes. In: Kerstin Schoor (Hg.): ... Aber ihr Ruf verhallt ins Leere hinein. Der Schriftsteller Georg Hermann (1871 Berlin – 1943 Auschwitz). Aufsätze und Materialien. Berlin: Weidler 1999, S. 135-154.
  • Der Dreschflegelgraf. Antisemitismus als Tendenz der Epoche in Georg Hermanns Der kleine Gast. In: ebd., S. 189-196.
  • Nachwort. In: Georg Hermann: Der neue Gast. Roman. Kette I. Zweiter Teil. Berlin: Das neue Berlin 1999 (Werke und Briefe Bd. 7/2), S. 579-590.
  • Theatr jiddisch a Praga, Kafka i Jizchak Löwy. In: La ciutat de K. Franz Kafka i Praga. Barcelona 1999 [Ausstellungskatalog Centre de Cultura Contemporània de Barcelona 20.7.-10.10.1999], S. 170-177 [in katalanischer Sprache].
  • Natur und Kunst in Wedekinds Londoner Erzählung Flirt (1894). In: Germanisch-Romanische Monatsschrift N.F. 49 (1999), S. 291-306.
  • Antiautoritäres Theater als Bekräftigung von Autorität? Virtuelle Commedia dell-arte-Auftritte im Werk C. F. Meyers. In: Jürgen Fohrmann, Ingrid Kasten und Eva Neuland (Hg.): Autorität der, in Sprache, Literatur, neuen Medien. Vorträge des Bonner Germanistentags 1997. Bd. 2. Bielefeld: Aisthesis 1999, S. 760-781.
  • Wo liegt Friedrichshagen? Zur Sozialgeschichte der ‚Sozialaristokraten‘ (Arno Holz). In: Marijan Bobinac (Hg.): Literatur im Wandel. Festschrift für Viktor Žmegač zum 70. Geburtstag. Zagreb 1999 (Zabgreber Germanistische Beiträge Beiheft 5), S. 139-152.

2000:

  • Das psychoanalytische Feuilleton. Anmerkungen zu Berlin-Texten 1907-1933. In: Kai Kauffmann / Erhard Schütz (Hg.): Die lange Geschichte der Kleinen Form. Beiträge zur Feuilletonforschung. Berlin: Weidler 2000, S. 163-176.
  • Vorwort. In: Bernhard Tempel: Gerhart Hauptmanns Erzählung Mignon. Mit Erstdruck der ersten Fassung und Materialien. Berlin: Erich Schmidt 2000 (Veröffentlichungen der Gerhart-Hauptmann-Gesellschaft 5), S. 5.
  • Darwin oder Schopenhauer? Fortschrittspessimismus und Pessimismus-Kritik in der österreichischen Literatur (Anzengruber, Kürnberger, Sacher-Masoch, Hamerling). In: Klaus Amann / Hubert Lengauer / Karl Wagner (Hg.): Literarisches Leben in Österreich 1848-1890. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2000 (Literaturgeschichte in Studien und Quellen 1), S. 60-93.
  • Das Schwert des Poeten. Kampfmotive und Symbolik in C. F. Meyers Lyrik. In: Rosmarie Zeller (Hg.): Conrad Ferdinand Meyer im Kontext. Beiträge des Kilchberger Kolloquiums. Heidelberg: C. Winter 2000 (Beihefte zum Euphorion 35), S. 141-156.
  • „Nach Canossa gehen wir nicht!“ Kulturkampfmotive in Fontanes Cécile. In: Hanna Delf von Wolzogen (Hg.): Theodor Fontane. Am Ende des Jahrhunderts. Internationales Symposium des Theodor-Fontane-Archivs zum 100. Todestag Theodor Fontanes 13.-17. September 1998 in Potsdam. Würzburg: Königshausen & Neumann 2000, S. 61-71.
  • Hauptmanns Erzählung Das Meerwunder und Bölsches Liebesleben in der Natur. Metaphysische Darwin-Lektüren jenseits des Naturalismus. In: Norbert Honsza (Hg.): Schöpferische Begegnungen. Wrocław 2000 (Germanica Wratislaviensia 118), S. 49-67.
  • Hauptmann und Luther, oder: Die unvollendete Nation. In: Christiane Caemmerer / Walter Delabar / Jörg Jungmayr / Knut Kiesant (Hg.): Das Berliner Modell der Mittleren Deutschen Literatur. Beiträge zur Tagung Kloster Zinna 29.9.-01.10.1997. Amsterdam – Atlanta: Rodopi 2000 (Chloe. Beihefte zum Daphnis 33), S. 419-441.
  • „Im Kriege erscheint Kultur als ein künstlicher Zustand“. Gerhart Hauptmann und der Erste Weltkrieg. In: Uwe Schneider / Andreas Schumann (Hg.): „Krieg der Geister“. Erster Weltkrieg und literarische Moderne. Würzburg: Königshausen & Neumann 2000, S. 39-74.
  • Gerhart Hauptmann: Der Knabe Herakles. Dichtung und Politik 1938. In: Peter Jörg Becker u.a. (Hg.): Scrinium Berolinense. Tilo Brandis zum 65. Geburtstag. Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 2000 (Beiträge aus der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz 10) Bd. 2, S. 902-911.
  • Metaphysische Moderne. Wilhelm Emrichs Kafka-Bild und seine Voraussetzungen. In: Julia Bertschik, Elisabeth Emter, Johannes Graf (Hg.): Produktivität des Gegensätzlichen. Studien zur Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Festschrift für Horst Denkler zum 65. Geburtstag. Tübingen: Niemeyer 2000, S. 275-288.
  • Kafkas Rätselerzählung Ein Besuch im Bergwerk – eine Revision. In: Hans Richard Brittnacher / Fabian Störmer (Hg.): Der schöne Schein der Kunst und seine Schatten. Festschrift für Rolf Peter Janz zum 60. Geburtstag. Bielefeld: Aisthesis 2000, S. 222-232.
  • Jean Pauls Antiklassizismus – Ein Rezeptionsphänomen? In: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 35/36 (2000/01), S. 33-45.
  • Naturalismus. – In: Harald Fricke (Hg.), Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, Bd. 2. Berlin – New York: de Gruyter 2000, S. 684-688.

2001:

  • Zwischen Ästhetizismus und Volkstümlichkeit. Conrad Ferdinand Meyers Gedichte für Rodenbergs Deutsche Rundschau. In: Monika Ritzer (Hg.): Conrad Ferdinand Meyer. Die Wirklichkeit der Zeit und die Wahrheit der Kunst. Tübingen – Basel: Francke 2001, S. 191-203.
  • Wiener Moderne und Wiener Antike: von Hofmannsthal bis Ehrenstein. In: Bernd Seidensticker / Martin Vöhler (Hg.): Urgeschichten der Moderne. Die Antike im 20. Jahrhundert. Stuttgart – Weimar: Metzler 2001, S. 217-233.
  • Der Einzige und die anderen. Hermann Bahrs Roman Die gute Schule (1890), genetisch betrachtet. In: Jahrbuch Adalbert Stifter Institut 5 (1998) [2001], S. 35-48.
  • Hermann Bahr und Gerhart Hauptmann in Briefen und anderen Zeugnissen. In: Jahrbuch Adalbert Stifter Institut 5 (1998) [2001], S. 205-215.
  • Nacktkultur mit Püriermaschine. Literatur und Lebensreform. In: Kai Buchholz u.a. (Hg.): Die Lebensreform. Entwürfe zur Neugestaltung von Leben und Kunst um 1900. Bd. 1.2. Darmstadt: Häusser 2001, Bd. 1, S. 307-313.
  • Oben oder unten? Wedekinds Rätseldichtung Überfürchtenichts. In: Sigrid Dreiseitel / Hartmut Vinçon (Hg.): Kontinuität – Diskontinuität. Diskurse zu Frank Wedekinds literarischer Produktion (1903-1918). Würzburg: Königshausen & Neumann 2001, S. 217-233.

2002:

  • Kampfgenosse und Geschäftspartner – Otto Brahm (1856-1912). In: Klaus Hildebrandt / Krzysztof A. Kuczyński (Hg.): Weggefährten Gerhart Hauptmanns. Förderer – Biographen – Interpreten. Würzburg: Bergstadtverlag W. G. Korn 2002, S. 31-45.
  • Kandidat für den Hauptmann-Orden – Hans von Hülsen (1890-1968). In: ebd., S. 157-174.
  • Vorschau im Rückblick – Epochenbewußtsein um 1918, dargestellt an der verzögerten Rezeption von Heinrich Manns Der Untertan, Sternheims 1913, Hesses Demian und anderen Nachzüglern aus dem Kaiserreich in der Frühphase der Weimarer Republik. In: Michael Klein / Sieglinde Klettenhammer / Elfriede Pöder (Hg.): Literatur der Weimarer Republik. Kontinuität – Brüche. Innsbruck 2002 (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe 64), S. 29-44.
  • Der Dionysos-Mythos im Werk Gerhart Hauptmanns: Kunstreligion, Vitalismus und Totenkult. In: Achim Aurnhammer / Thomas Pittrof (Hg.): „Mehr Dionysos als Apoll“. Antiklassizistische Antike-Rezeption um 1900. Frankfurt a.M.: Klostermann 2002, S. 401-419.
  • Yiddish Theater in Prague: Kafka and Jizchak Löwy. In: The City of K. Franz Kafka and Prague. Barcelona: Centre de Cultura Contemporània de Barcelona 2002 [Ausstellungskatalog Jewish Museum, New York 11.8.2002-3.1.2003], S. 172-179.
  • Tierliebe und Sadismus als Diskurs der Wiener Moderne. In: Peter Wiesinger (Hg.): Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000 „Zeitenwende – Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert“. Bd. 6. Bern: Peter Lang 2002, S. 503-509.

2003:

  • Literarische Avantgarde und Cabaret in Berlin – Erotik und Moderne. In: ebd., S. 29-38.
  • Wilhelm Emrich. – In: Christoph König (Hg.): Internationales Germanistenlexikon 1800-1950, Bd. 1. Berlin, Boston: de Gruyter 2003, S. 433-435.
  • Nefikcionalna proza. In: Kolo. Casopis Matice Hrvatske N.S. 12 (2002) [2003], S. 246-288.

2004:

  • Vom Ursprung der Arten zum Liebesleben in der Natur. Metaphysischer Darwinismus in der Literatur des frühen 20. Jahrhunderts. In: Norbert Elsner / Werner Frick (Hg.): „Scientia poetica“. Literatur und Naturwissenschaft. Göttingen: Wallstein 2004, S. 293-315.
  • Die Entwicklung von Rilkes Lyrik im Zeitraum 1900-1918 – Ein Überblick. In: Hans-Albrecht Koch / Alberto Destro (Hg.): Rilke-Perspektiven – „aus einem Wesen hinüberwandelnd in ein nächstes“. Overath: Bücken & Sulzer 2004, S. 108-125.

2005:

  • Anarchismus und Expressionismus. Gewalt und Gemeinschaft in Dramen Hasenclevers, Bronnens, Rubiners und Jahnns. In: ebd., S. 98-107.
  • Vorwort, oder: Der Ketzer von Dalmatien. In: Thurit Kriener / Gabriella Rovagnati: Dionysische Perspektiven. Gerhart Hauptmanns Novelle Der Ketzer von Soana und sein Briefwechsel mit Rudolf Pannwitz. Berlin 2005 (Veröffentlichungen der Gerhart-Hauptmann-Gesellschaft 13), S. 7-13.
  • Ritter, Tod und Teufel. Zur Karriere von Dürers Kupferstich in der deutschsprachigen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. In: Dieter Heimböckel / Uwe Werlein (Hg.): Der Bildhunger der Literatur. Festschrift für Gunter E. Grimm. Würzburg: Königshausen & Neumann 2005, S. 189-210.
  • Wer war Windholz? Ein deutsch-jüdischer Schriftsteller aus Österreichisch-Schlesien an der Peripherie und zwischen den Zentren der Moderne. In: Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2004 [2005], S. 60-89.
  • „Hier die schönsten Bilder aus meinem Kodak“. Der Rekurs auf die Photographie in Reisebeschreibungen des frühen 20. Jahrhunderts. In: Helmut Pfotenhauer / Wolfgang Riedel / Sabine Schneider (Hg.): Poetik der Evidenz. Die Herausforderung der Bilder in der Literatur um 1900. Würzburg: Königshausen & Neumann 2005, S. 129-140.
  • Grenzen der Immunität: Gerhart Hauptmann, das Judentum und der Antisemitismus. In: Hans-Joachim Hahn (Hg.): Gerhart Hauptmann und ‚die Juden‘. Konstellationen und Konstruktionen in Leben und Werk. Wroclaw – Görlitz 2005 (ORBIS LINGUARUM Beiheft 40), S. 11-30.

2006:

  • Späte Einsicht eines stillen Wassers. Zum Verständnis von Heimito von Doderers Erzählung Unter schwarzen Sternen. In: Jahrbuch der Österreich-Bibliothek in St. Petersburg 7 (2005/06), S. 96-109.
  • Die Boheme im Drama der Berliner und Wiener Moderne. – In: Walter Gödden / Michael Kienecker (Hg.): Prophet und Prinzessin – Peter Hille und Else Lasker-Schüler. Bielefeld: Aisthesis 2006, S. 53-67.
  • Windholz und Windbolz. Eine Marginalie zu Carl Hauptmanns Arbeitsweise. – In: Carl und Gerhart Hauptmann Jahrbuch 1 (2006), S. 13-1.7
  • Liebe und Tod. Gerhart Hauptmanns Drama Die goldene Harfe (1933) und seine Entstehungsgeschichte. Mit dem Abdruck früher Textstufen im Anhang. In: ebd., S. 55-85.
  • Ein Gruß nach Waterloo. In: ebd., S. 11-13.
  • Neue und alte Formen in der Lyrik des frühen 20. Jahrhunderts: Sprachspiel und Sonett, in: BIKHO B CBIT (Fenster zur Welt). Kiew, 1 (20)/2006, S. 9-20.
  • Wolfgang Koeppen: Die Wiederholung der Moderne. In: Franciszek Grucza (Hg.): Texte – Gegenstände germanistischer Forschung und Lehre. Warszawa: Wydawnictwo Euro-Edukacja 2006, S. 230-242.

2007:

  • „Andreas, Heinrich Lindner.“ Auch Siegfried Kracauer las Emil Strauß. In: Hans Richard Brittnacher u.a. (Hg.): Horizonte verschmelzen. Zur Hermeneutik der Vermittlung. Würzburg: Königshausen & Neumann 2007, S. 35-37.
  • Wolfgang Koeppen. Die Wiederholung der Moderne. In: Sabina Becker / Helmuth Kiesel (Hg.): Literarische Moderne. Begriff und Phänomen. Berlin, New York: de Gruyter 2007, S. 403-415.
  • Reigen. Zehn Dialoge. Die ungeschriebenen Regeln der Liebe. In: Hee-Ju Kim u. Günter Sasse (Hg.): Arthur Schnitzler. Dramen und Erzählungen. Interpretationen. Stuttgart: Reclam 2007 (Universal-Bibliothek 17532), S. 101-116.
  • Das erzählerische Werk Eduard von Keyserlings im Kontext der Epoche. In: Michael Schwidtal u. Jaan Undusk (Hg.): Baltisches Welterlebnis. Die kulturgeschichtliche Bedeutung von Alexander, Eduard und Hermann Graf Keyserling. Heidelberg: Winter 2007, S. 161-172.
  • Zeuge schauerlicher Tragik. Erhard von Mutius im Briefwechsel mit Gerhart Hauptmann 1933-1944. In: Carl und Gerhart Hauptmann Jahrbuch 2 (2007), S. 7-54.

2008:

  • Jean-Paul-Bezüge in Ferdinand von Saars Novelle Schloß Kostenitz. In: Sabine Schneider u. Barbara Hunfeld (Hg.): Die Dinge und die Zeichen. Dimensionen des Realistischen in der Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts. Für Helmut Pfotenhauer. Würzburg: Königshausen & Neumann 2008, S. 307-318.
  • Friedenskantate auf verlorenem Posten: Horst Lange und Gerhart Hauptmann 1939-1942. Mit einer Edition des Briefwechsels, in: Aleksander Kozlowski u. Malgorzata Znyk (Hg.): Miedzy Slaskiem a Wiedniem. Festschrift für Prof. Dr. Krysztof A. Kuczyński, Plock 2008, S. 621-639.
  • Schlesien-Diskurse beim späten Gerhart Hauptmann. In: Marek Adamski / Wojciech Kunicki (Hg.), Schlesien als literarische Provinz. Literatur zwischen Regionalismus und Universalismus. Leipzig 2008 (Beiträge des Städtischen Museums Gerhart-Hauptmann-Haus in Jelenia Góra 2), S. 132-143.
  • Ariel und Gudrun. Ein Briefgedicht Gerhart Hauptmanns an die Baronin von Hoyningen-Huene und die Replik Leo von Königs. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 52 (2008), S. 140-162.
  • „Gesichter täuschen – auch das meine“. Gerhart Hauptmann und die Riess. In: Marion Beckers u. Elisabeth Moortgat (Hg.): Die Riess. Fotografisches Atelier und Salon in Berlin 1918-1932. Tübingen, Berlin: Wasmuth 2008, S. 162-169 u. 205. Wieder in: Carl und Gerhart Hauptmann-Jahrbuch 3 (2008), S. 133-142.
  • Brüder im heiligen Geist? Die schwierige Freundschaft zwischen Gerhart Hauptmann und Hermann Stehr. In: Ebd., S. 7-37.
  • Rückkehr eines 1848ers: der deutsch-amerikanische Maler Henry Ulke zu Gast bei Carl und Gerhart Hauptmann. Mit Briefen Henry Ulkes, Heinz Braunes und Gerhart Hauptmanns. In: Ebd., S. 113-132.
  • Das Genie als Zitat. Zur Idee des Genius bei Gerhart Hauptmann. In: Euphorion 102 (2008), S. 395-411.
  • Die Idee des Genius bei Hauptmann. In: Hauptmann 2007. Dokumentation der internationalen Hauptmann-Konferenzen 2006/2007, hg. v. Verein zur Förderung der Gerhart-Hauptmann-Häuser e.V., Museumsverbund Gerhart Hauptmann, Erkner 2008, S. 60-71.

2009:

  • Auf der Suche nach der nordischen Demeter: Franz Rolf Schröder und Gerhart Hauptmann. Mit ausgewählten Briefen 1935-1938. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift N.F. 59 (2009), S. 187-210.
  • Gerhart Hauptmann und Walther Rathenau. Eine Nachlese zu Briefen und Büchern. In: Walter Delabar / Dieter Heimböckel (Hg.): Walther Rathenau. Der Phänotyp der Moderne. Literatur- und kulturwissenschaftliche Studien. (Moderne-Studien 5.) Bielefeld: Aisthesis 2009, S. 87-117.
  • Irrungen, Wirrungen 1918/19. Hermann Stehrs Doppelerzählung Die Krähen/Gudnatz. In: Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik 12 (2008), S. 139-162.
  • Der Authentizitätsdiskurs der literarischen Moderne. Von Heinrich Heine bis Hubert Fichte, mit einem einleitenden Exkurs zum „Literarischen Quartett“. In: Ursula Amrein (Hg.): Das Authentische. Referenzen und Repräsentationen, Zürich: Chronos 2009, S. 53-67.
  • ‚Wille zum Kleinen‘ statt ‚Wille zur Macht‘? Gerhart Hauptmann und Nietzsche. In: Thorsten Valk (Hg.): Friedrich Nietzsche und die Literatur der klassischen Moderne. (Klassik und Moderne. Schriftenreihe der Klassik Stiftung Weimar Bd.1). Berlin, New York: de Gruyter 2009, S. 199-231.
  • Hermann Stehr: Drei Nächte – drei Lektüren. In: Wojciech Kunicki (Hg.): „... und steigert meine Furcht zum Zorn.“ Beiträge zu Leben und Werk Hermann Stehrs (1864-1940) (Schlesische Grenzgänger 2.), Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2009, S. 17-35.
  • Hartlebens Duelle. „Größenwahn“ und Modell-Realismus bei Bleibtreu und Conradi. Mit unbekannten Dokumenten. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 53 (2009), S. 19-47.
  • Ein „kleines Fläschchen Gift“ für 7 Mark: Der Ketzer von Soana in der Kritik des zeitgenössischen Protestantismus. In: Carl und Gerhart Hauptmann Jahrbuch 4 (2009), S. 75-83.
  • Schicksal eines Lieblingsneffen. Zu den Erinnerungen Konrad (Kuni) Hauptmanns. In: Ebd., S. 101-111.

2010:

  • Eine erfundene Verlobung und eine wirkliche Heirat. Der Pianist Max Müller und Gerhart Hauptmanns Novelle Die Hochzeit auf Buchenhorst. In: Wirkendes Wort 60 (2010), S. 71-85.
  • Exil in Positano. Gerhart Hauptmanns lyrisches Denkmal für Essad Bey In: Zeitschrift für deutsche Philologie 129 (2010), S. 239-251.
  • „Für Wien existiere ich litterarisch noch gar nicht“. Der Berliner Kritiker Leo Berg und die Presse der Donaumetropole. In: Střed. Časopis pro mezioborovà studia střední Evropi 19. a 20. století 2 (2010), S. 59-73.
  • Gerhart Hauptmanns Griselda. Zur Mehrdeutigkeit einer „deutlichen Komödie“. In: Achim Aurnhammer u. Hans-Jochen Schiewer (Hg.): Die deutsche Griselda. Transformationen einer literarischen Figuration von Boccaccio bis zur Moderne. Berlin, New York 2010 (Frühe Neuzeit. Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext 146), S. 243-272.
  • Die ersten Hauptmann-Rezensionen. Promethidenloos in der zeitgenössischen Kritik. In: Carl und Gerhart Hauptmann-Jahrbuch 5 (2010), S. 7-17.
  • Die Hochzeit des Junggesellen: Max Müller und Gerhart Hauptmanns Novelle Die Hochzeit auf Buchenhorst (mit Erstdruck des ursprünglichen Schlusses) In: Carl und Gerhart Hauptmann-Jahrbuch 5 (2010), S. 33-71.
  • Fantasies of the Origin and Dreams of Breeding: Darwinism in German and Austrian Literature around 1900. In: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur 102 (2010), S. 458-478.

2011:

  • Gerhart Hauptmanns Die Weber − ein Projekt des Lebens. In: Die Weber von Gerhart Hauptmann. Deutsches Theater Berlin: Spielzeit 2010/11, Programmheft Nr. 34, S. 13-47. Wieder in: Carl und Gerhart Hauptmann-Jahrbuch 6 (2012), S. 23-43.
  • Modell Leporello? Eine Frauenliste in Gerhart Hauptmanns Nachlass als autobiographisches Programm. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 163 (2011), S. 114-127.
  • „Kellers Kunst ist im wesentlichen jugendlich.“ Keller-Verehrung im deutschen Naturalismus (Rede zum Herbstbott 2010). In: Mitteilungen der Gottfried-Keller-Gesellschaft Zürich (2011), S. 4-29.
  • Kino-Spuk? Gerhart Hauptmanns Hexenritt, Bengt Berg und die Medien-Moderne. In: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 85 (2011), S. 433-452.
  • „Die Bahn ward verloren“ − Gerhart Hauptmanns China-Lektüren nach 1918. In: Almut Hille / Gregor Streim / Pan Lu (Hg.): Deutsch-chinesische Annäherungen. Kultureller Austausch und gegenseitige Wahrnehmung in der Zwischenkriegszeit. Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2011, S. 105-129.
  • Jugendliche Begeisterung? Gerhart Hauptmanns Haltung zum Zweiten Weltkrieg in den Jahren 1940-1942 (Übersetzung ins Ukrainische von Alexander Chertenko). In: Hans Richard Brittnacher / Jewgenija Woloschtschuk / Alexander Chertenko (Hg.): Grenzen erfahren – Grenzen überschreiten – Grenzen überwinden. Kiew 2011, S. 184-224.
  • Capri-Romantik. Gerhart Hauptmanns Die blaue Blume als Beitrag zu einer „Poesie der Poesie“. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 2010 [2011], S. 385-409.
  • Gerhart Hauptmann. In: Konstanze Fliedl / Marina Rauchenbacher / Joanna Wolf (Hg.): Handbuch der Kunstzitate. Malerei, Skulptur, Fotografie in der deutschsprachigen Literatur der Moderne. Bd. 1.2. Berlin, Boston: de Gruyter 2011, Bd. 1, S. 282-288.
  • Der Narr und der Kapp-Putsch. Eine unbekannte Episode aus Gerhart Hauptmanns Eulenspiegel-Epos. In: András F. Balogh u. Péter Varga: „das Leben in der Poesie“. Festschrift für Magdolna Orosz zum 60. Geburtstag. Budapest 2011 (Budapester Beiträge zur Germanistik 57), S. 290-310.
  • Else Lasker-Schüler an Gerhart Hauptmann. Fünf vergessene Postkarten und Briefe. In: Wirkendes Wort 61 (2011), S. 389-394.

2012:

  • Das Jahr 1910 als Schwellenjahr der Berliner Moderne. In: Dolors Sabaté Planes / Jaime Feijóo (Hg.): Apropos Avantgarde. Neue Einblicke nach einhundert Jahren. Berlin: Frank & Timme 2012, S. 27-48.
  • Vom Zeugungsmysterium zum Anti-Aging. Naturphilosophie und Medizinkritik bei Wilhelm Bölsche und Gerhart Hauptmann. In: Gerd-Hermann Susen / Edith Wack (Hg.): „Was wir im Verstande ausjäten, kommt im Traume wieder“. Wilhelm Bölsche (1861-1939). Würzburg: Königshausen & Neumann 2012, S. 173-192.
  • „Alle Geburt ist Wiedergeburt“: Gerhart Hauptmann (1862-1946) und die Palingenesie. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 22 (2012), S. 399-405.
  • Spiegel der Subjektivität: Gerhart Hauptmann und die Landschaft. In: Poetische Orte. Bilder und Texte von Ivo und Gerhart Hauptmann. Eine Ausstellung des Schlesischen Museums zu Görlitz. Görlitz 2012, S. 13-30.
  • „Engel läuten weg die Nacht!“ Zwei unbekannte Jugendgedichte Gerhart Hauptmanns. Zum 150. Geburtstag am 15. November 2012. In: Studia Niemcoznawcze / Studien zur Deutschkunde 49 (2012), S. 383-392. Wieder in: Klaus Hildebrandt / Stefan Rohlfs (Hg.): Gerhart Hauptmann. Neue Studien zu seinem Werk. Berlin 2014 (Schriften des Gerhart-Hauptmann-Museums 1), S. 9-18.
  • Seelenwanderung oder Seelenwandlung? Wilbrandt, Dehmel, die Sphinx und die Entgrenzung des Ich um 1890. In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 53 (2012), S. 355-379.
  • Max Herrmann-Neiße – Carl Hauptmann: Briefwechsel 1918-1920. In: Beata Giblak / Wojciech Kunicki (Hg.): Auch in Neisse im Exil. Max Herrmann-Neiße. Leben, Werk und Wirkung (1886-1941). Leipzig: Leipziger Universitäts-Verlag 2012, S. 441-533.
  • Abschied von Osmundis. Eine Musen-Dichtung des jungen Gerhart Hauptmann. In: Günter Gerstmann (Hg.): „Entrückt ins Paradies“. Beiträge zum Werk Gerhart Hauptmanns. Radebeul: NOTschr.-Verl. 2012, S. 25-45.
  • „Ich hasse sie nicht.“ Gerhart Hauptmanns Umgang mit literarischen Gegnern (Max Kretzer, Conrad Alberti). In: Carl und Gerhart Hauptmann-Jahrbuch 6 (2012), S. 45-60.
  • Der Ketzer von Soana in der Kritik des zeitgenössischen Protestantismus. Ein Nachtrag. In: ebd., S. 341f.
  • (Hg.) Gerhart Hauptmann: Karl (1921). In: ebd., S. 343-346.

2013:

  • (zus. mit Tim Lörke) Ein ungehobener Schatz. Freie Universität und Staatsbibliothek zu Berlin erfassen und präsentieren die Briefe Gerhart Hauptmanns. In: Bibliotheksmagazin. Mitteilungen aus den Staatsbibliotheken in Berlin und München 8 (2013), H. 1, S. 24-27.
  • (zus. mit Tim Lörke u. Edith Wack) Probleme und Herausforderungen einer onlinebasierten Gerhart-Hauptmann-Regestenausgabe. In: Gesa Dane / Jörg Jungmayr / Marcus Schotte (Hg.): Im Dickicht der Texte. Editionswissenschaft als interdisziplinäre Grundlagenforschung. Berlin: Weidler 2013 (Berliner Beiträge zur Editionswissenschaft 12), S. 183-208.
  • Meerfrauen, Kentauren und andere Fabelwesen: Paul Heyses Phantastik zwischen Böcklin und Genelli. Mit unveröffentlichten Briefen beider Maler an Heyse. In: Konstanze Fliedl / Bernhard Oberreither / Katharina Serles (Hg.): Gemälderedereien. Zur literarischen Diskursivierung von Bildern. Berlin: Erich Schmidt 2013 (Philologische Studien und Quellen 242), S. 51-85.
  • Der Mann mit der Maske. Über einige Grundfragen biographischen Schreibens am Beispiel Gerhart Hauptmanns. In: Non Fiktion 8 (2013), H. 1, S. 27-44.
  • Der gute Tag. Raabes Traumdichtung im Kontext ihrer Epoche. In: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 2013, S. 73-93.
  • Jugendbriefe Gerhart Hauptmanns (1873-1881). In: Joanna Ciesielska-Klikowska u. Agnieszka Kisztelińska-Węgrzyńska (Hg.): Między historią a literaturą. Festschrift Krzysztof Anton Kuczyński. Łódź 2013, S. 217-232.
  • Auch im Schlaf auf dem Weg: Hesses Träume, Traumbilder und Traumdichtungen. In: Henriette Herwig u. Florian Trabert (Hg.): Der Grenzgänger Hermann Hesse. Neue Perspektiven der Forschung. Freiburg i. Br., Berlin, Wien: Rombach, S. 405-425.
  • Ein Hofkritiker auf großem Parkett. In: Markus Bernauer, Angela Steinsiek u. Jutta Weber (Hg.): Jean Paul. Dintenuniversum. Schreiben ist Wirklichkeit – Ausstellungskatalog. Berlin: Ripperger & Kremers, S. 215-225.
  • Mosaik und Doppelung. Trunkenheits-Darstellung bei Liliencron, Holz, Gerhart Hauptmann und Scheerbart. In: Moritz Baßler (Hg.): Entsagung und Routines. Aporien des Spätrealismus und Verfahren der frühen Moderne. Berlin, Boston: de Gruyter (linguae & litterae 23), S. 335-355.
  • Gerhart Hauptmann der Spieler. Festvortrag, gehalten in der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz am 15. November 2012. In: Carl und Gerhart Hauptmann-Jahrbuch 7 (2013), S. 9-18.
  • Symbolismus, Fin de siècle und klassische Moderne [in] Deutschland und Österreich. In: Hans Richard Brittnacher u. Markus May (Hg.): Phantastik. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart, Weimar: Metzler 2013, S. 132-136.
  • Zwischen Moderne-Schelte und Kreativitäts-Enquête: Constantin Brunners Zeitschrift Der Zuschauer (1893-1895). In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 38.2 (2013), S. 336-358.
  • „Für Wien existiere ich litterarisch noch gar nicht.“ Der Berliner Kritiker Leo Berg und die Presse der Donaumetropole. In: Lucie Merhautová u. Kurt Ifkovits (Hg.): Die Zeit (1894-1904) und die zentraleuropäische Moderne. Studien – Dokumente. Masarykův ústav a Archiv AV ČR, v. v. i. / KLARTEXT. Praha – Essen – Wien 2013, S. 57-68.
  • Der Dichter als Raumbild: Kurt Lothar Tank und Gerhart Hauptmann. In: Scientia Poetica. Jahrbuch für Geschichte der Literatur und der Wissenschaften 17 (2013), S. 101-117.
  • Zwischen Gründerzeit und Moderne: Böhtlingk – Hauptmann – Böcklin. In: Jahrbuch des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 21 (2013), S. 333-366.

2014:

  • Einleitung: Capri-Reprisen. In: (Hg.) Capri in Leben und Werk Gerhart Hauptmanns. Editionen und Studien. Mit Beiträgen von Tim Lörke und Edith Wack. Włocławek 2014 (zugleich Carl und Gerhart Hauptmann-Jahrbuch 8), S. 7-21.
  • Schwankungen auf dem Weg zum Meerwunder. Zur Erstfassung von Hauptmanns Novelle und ihren Schlussvarianten. In: ebd., S. 301-314.
  • Hamlet und Gerhart Hauptmann. In: Peter W. Marx (Hg.): Hamlet-Handbuch. Stoffe, Aneignungen, Deutungen. Stuttgart, Weimar: Metzler 2014, S. 400-404.
  • Affektabfuhr mit Wilhelm Busch. Neues von Rudolf Borchardt und Gerhart Hauptmann. In: Merkur 778 vom März 2014, S. 280-283.
  • Seelenwanderungen. Adolf Wilbrandt und Gerhart Hauptmann – mehr als ein Nachtrag. In: Martin Hense u. Jutta Müller-Tamm (Hg.): Poetik der Seelenwanderung. Freiburg i. Br.: Rombach 2014 (rombach litterae 206), S. 151-168.
  • Der große und der kleine Trinker: Gerhart Hauptmann – Oskar Loerke. Hierarchie und Gemeinsamkeit im Rausch. In: Markus Bernauer u. Mirko Gemmel (Hg.): Realitätsflucht und Erkenntnissucht. Alkohol und Literatur. Berlin: Ripperger & Kremers 2014, S. 115-136.
  • Scherer und die Folgen – die erste Generation der ‚Moderne‘ und die Literaturgeschichte. In: Matthias Buschmeier u.a. (Hg.): Literaturgeschichte. Theorien – Modelle – Praktiken. Berlin, Boston: de Gruyter 2014 (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 138), S. 195-214.
  • Räuber des Lichts? Ernst Bertram und Gerhart Hauptmann. Mit einer Dokumentation ihrer Beziehung 1913-1938. In: George-Jahrbuch 10 (2014/2015), S. 179-210.
  • Kollege Hauptmann. Wedekind und die Literaturgeschichte, ganz persönlich. In: Manfred Mittermayer u. Silvia Bengesser (Hg.): Wedekinds Welt. Theater – Eros – Provokation. Leipzig: Henschel 2014, S. 77-84.
  • Skandalautor Gerhart Hauptmann. In: Andrea Bartl u. Martin Kraus (Hg.): Skandalautoren. Zur repräsentativen Mustern literarischer Provokation und Aufsehen erregender Autorinszenierung. Würzburg: Königshausen & Neumann 2014, Bd. 1, S. 301-322.
  • „Da sollte einmal erbarmungslos aufgeräumt werden“. Die literarische Moderne im Visier des Zuschauers. In: Irene Aue-Ben-David u.a. (Hg.): Constantin Brunner im Kontext. Ein Intellektueller zwischen Kaiserreich und Exil. Berlin, München, Boston: de Gruyter 2014, S. 55-69.
  • Borchardt – Heymel – Winsloe. Neuvermessung eines Beziehungsdreiecks. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 58 (2014), S. 209-245.
  • Kriegsdienst, „Lippendienst“ und Verantwortung. Rudolf Borchardt, Heinrich und Otto Braun 1915-1918 (mit unveröffentlichten Briefen). In: Hofmannsthal-Jahrbuch zur europäischen Moderne 22 (2014), S. 205-257.
  • Netzausbau 1913. Wie ‚grün‘ ist Moritz Heimanns Kastanie? In: Orbis Linguarum Nr. 40 (2014), S. 5-12.

2015:

  • „Die Höhlung der Dome hat etwas Nächtliches.“ Gerhart Hauptmanns Gotik-Bild und sein künstlerisches Selbstverständnis. In: Mathias Herweg u. Stefan Keppler-Tasaki (Hg.): Das Mittelalter des Historismus. Formen und Funktionen in Literatur und Kunst, Film und Technik. Würzburg: Königshausen & Neumann 2015 (Rezeptionskulturen in Literatur- und Mediengeschichte 3), S. 275-292.
  • Rudolf Borchardt, l’Italia e la guerra. In: Laura Auteri u.a. (Hg.): La cultura in guerra. Dibattiti, protagonisti, nazionalismi in Europa (1870-1922). Roma 2015, S. 19-30.
  • Brennende Masken. Georg Heyms Der Dieb und die Novellistik der Brüder Mann. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 65 (2015), S. 227-231.
  • Gladius Dei. Bild und Religion in Erzähltexten um 1900. In: Tim Lörke u. Robert Walter-Jochum (Hg.): Religion und Literatur im 20. und 21. Jahrhundert. Göttingen: V&R unipress 2015, S. 517-539.
  • Rudolf Borchardt fälscht einen Brief an sich selbst. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 209 vom 9.9.2015, S. N 3.
  • „Tragik der Menschheit überhaupt“? Gerhart Hauptmann im „Dritten Reich“. In: Wolfgang Benz / Peter Eckel / Andreas Nachama (Hg.): Kunst im NS-Staat. Ideologie, Ästhetik, Protagonisten. Berlin: Metropol 2015, S. 131-143.
  • „Herrnfeld-Humor“ im Visier (anti)jüdischer Diskurse. In: Burkhard Meyer-Sickendiek u. Gunnar Och (Hg.): Der jüdische Witz. Zur unabgegoltenen Problematik einer alten Kategorie. Paderborn: Fink 2015, S. 173-186.
  • Daphnis’ Scham oder die Lehre des Kentauren. Nacktheit und Bildung im Münchner Klassizismus (Heyse, Genelli). In: Antike und Abendland 61 (2015), H. 1, S. 137-148.
  • Ein „Deutscher Heinrich“? Nationale Identität und Alterität in den Hartmann-Bearbeitungen Hauptmanns und Borchardts. In: Mitteilungen der Hans-Pfitzner-Gesellschaft 2015, Heft 75, S. 113-128.
  • Gedichte auf Leben und Tod. Antipatros und Borchardt im Dialog mit der Schwalbe. In: Weimarer Beiträge 4, Jg. 61 (2015), S. 616-626.

2016:

  • Gerhart Hauptmann, Rudolf Alexander Schröder und die Mystik der Ärzte im Neuen Christophorus. In: ebd., S. 335-369.
  • Goethe-Nachfolge als Architekturphantasie. Zum Motiv der Propyläen im Werk Gerhart Hauptmanns. In: Daniel Ehrmann / Norbert Christian Wolf (Hg.): Klassizismus in Aktion. Goethes Propyläen und das Weimarer Kunstprogramm. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2016 (Literaturgeschichte in Studien und Quellen 24), S. 407-42.
  • Heiliger (deutscher) Geist. NS-Kritik und „schöpferische Restauration“ in Rudolf Borchardts Gedicht Ecclesia Pressa. In: Euphorion 110 (2016), S. 121-133.
  • Verlorene Handschriften. Narrative der Vergangenheit im Realismus. In: Hans-Werner Hahn / Dirk Oschmann (Hg.): Gustav Freytag (1816-1895). Literat – Publizist – Historiker. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2016 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Kleine Reihe 48), S. 191-206.
  • Der „schlesische Romantiker“ und sein hanseatischer Verehrer. Rudolf Alexander Schröders Freundschaft mit Gerhart Hauptmann. In: Edward Białek / Cezary Lipiński / Jósef Zaprucki (Hg.): Literarisches Hirschberg. Beiträge zur Kulturgeschichte der „Riesengebirgs-Goldstadt“ und ihrer Umgebung. Dresden: Neisse 2016 (Hauptmanniana 6), S. 13-42.
  • Zerrbild, Sinnbild, Wunschbild – Kaiser Wilhelm II. im Blick der literarischen Moderne. In: Friedl Brunckhorst / Karl Weber (Hg.): Kaiser Wilhelm II. und seine Zeit. Regensburg: Schnell & Steiner 2016, S. 197-223.
  • „Die jugend ruft die götter auf ..“ – Stefan Georges Gedicht ‚Der Krieg‘ und das Kriegserlebnis der nächsten Generation (Otto Braun), in: George-Jahrbuch 11 (2016/2017), S. 193-210.
  • Preußen mit der Seele suchend: Rudolf Borchardt zwischen Königsberg und Potsdam. Mit Edition des Essayfragments Deutscher Föderalismus. In: Hans-Christof Kraus / Frank Lothar Kroll (Hg.): Literatur in Preußen – preußische Literatur? Berlin: Duncker & Humblot 2016 (Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, N.F. Beiheft 13/3), S. 179-201.
  • Konversion eines Apostaten? Gerhart Hauptmann und die Lebensreform. In: Thorsten Carstensen / Marcel Schmid (Hg.): Die Literatur der Lebensreform. Kulturkritik und Aufbruchstimmung um 1900. Bielefeld: transcript 2016, S. 231-250.
  • Auf Heyses Spuren? Rudolf Borchardt als Italien-Vermittler. In: Raffaella Bertazzoli / Christoph Grube / Gunnar Och (Hg.): Kulturelle Mittlerschaft. Paul Heyse und Italien. Würzburg: Königshausen & Neumann 2016, S. 159-174.
  • Die sieben Gesichter des Kaisers. Wilhelm II. im Blick der literarischen Moderne. In: Nicolas Detering / Johannes Franzen / Christopher Meid (Hg.): Herrschaftserzählungen. Wilhelm II. in der Kulturgeschichte (1888-1933). Würzburg: Ergon 2016 (Faktuales und fiktionales Erzählen. Schriften des Graduiertenkolllegs 1767, Bd. 3), S. 39-68.
  • „Mit dem Fleischerbeil seziert“. Gerhart Hauptmann und Paul Ernst im Lichte ihrer gegenseitigen Kritik. In: Weimarer Beiträge 62 (2016), S. 485-505.
  • Hauptmann, Gerhart. In: Hendrik Weingarten (Hg.): Schaumburger Profile. Ein historisch-biographisches Handbuch, Teil 2. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2016, S. 71-75.
  • 2017:

  • Peter Hilles wundersame Auferstehung in Der Sturm und Die Aktion. In: Expressionismus 5 (2017), S. 103-116.
  • „Malt mir den Teufel nur nicht klein“. Rudolf Borchardt und Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff. In: Christian Benne / Dieter Burdorf (Hg.): Rudolf Borchardt und Friedrich Nietzsche. Schreiben und Denken im Zeichen der Philologie. Berlin 2017 (Schriften der Rudolf-Borchardt-Gesellschaft 14), S. 27-55.
  • Arno Holz in Paris. Kunst, Wissenschaft, Poetik und Politik im Frühjahr 1887. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 61 (2017), S. 267-293.
  • 2018:

  • „Wuchs Gras darüber“. Nachwachsendes Grün im Schnittfeld von Politik- und Erinnerungsdiskursen 1848 und heute. In: Weimarer Beiträge 64 (2018), S. 126-133.
  • Schiffbruch im Totenreich. Konkurrierende Antike-Bezüge in Gerhart Hauptmanns Einakter Agamemnons Tod. In: Philologus 162 (2018), S. 92-112 (DOI: https://doi.org/10.1515/phil-2017-0018 ).
  • Rilke und das Drama und Theater des Naturalismus. In: Blätter der Rilke-Gesellschaft 34 (2018), S. 101-117.
  • Reden in Rom 1933/34. Gerhart Hauptmann und Rudolf Borchardt im Schnittpunkt von Kulturaustausch und Politik. Mit einer Briefdokumentation. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 68 (2018), S. 405-427
  • Mephisto. In: Carsten Rohde / Thorsten Valk / Mathias Mayer (Hg.): Faust-Handbuch. Konstellationen – Diskurse – Medien. Stuttgart : Metzler 2018, S. 417-426.
  • Familiäre Integration oder symbolische Ausgrenzung? Otto Mueller und die Schriftsteller Carl und Gerhart Hauptmann. In: Dagmar Schmengler/ Agnes Kern / Lidia Gluchowska (Hg.): Maler. Mentor. Magier. Otto Mueller und sein Netzwerk in Breslau. Heidelberg, Berlin: Kehrer 2018, S. 54-62.
    Polnische Fassung in: Dieselben (Hg.): Malarz. Mentor. Mag. Otto Mueller a środowisko artystyczne Wrocławia. Heidelberg, Berlin: Kehrer 2019, S. 54-62.
  • Berlin-Bilder nach der Märzrevolution: Cottas Morgenblatt und Kellers Lyrik. In: Christine Lubkoll / Manuel Illi / Anna Hampel (Hg.): Politische Literatur. Begriffe, Debatten, Aktualität. Stuttgart: Metzler 2018, S. 149-166

2019:

  • Amaranth und die Studenten. Parodie – Politik – Philosophie/Religion im Versepos um 1850. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 138 (2019), S. 179-206
  • Vormärzliche Glaubenskämpfe. Der vergessene Roman des „sächsischen Anonymus“ Friedrich Reinhold Hasert. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 93 (2019), S. 287-307
    (https://doi.org/10.1007/s41245-019-00083-1)
  • Seit wann gibt es „Tragik“? Rahel von Varnhagen auf dem Weg zu Hebbel. In: Hebbel-Jahrbuch 74 (2019), S. 70-75
  • Metaphern des Lebens in Gerhart Hauptmanns Briefen an Otto Brahm. Eine Nachlese. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 63 (2019), S. 39-58

2020:

  • Vor dem Preisgericht. Eduard von Keyserlings Anfänge und das Wiener Feuilleton.
    In: Christoph Jürgensen / Michael Scheffel (Hg.): Eduard von Keyserling und die Klassische Moderne. Stuttgart: Metzler 2020, S. 19-36
  • Mephisto-Konfigurationen 1933-1945.
    In: Almut Hille u.a. (Hg.): Grenzüberschreitungen in der Literatur und Kultur des 20. und 21. Jahrhunderts. Kiew 2020, S. 209-230 [in ukrainischer Sprache]
  • „Brutus, du wirst zu brutal“. Geist und Macht in Herweghs später Lyrik.
    In: Katharina Gather (Hg.): Pädagogik im Vormärz. Bielefeld: Aisthesis 2020 (Forum Vormärz Jahrbuch 25), S. 209-229
  • Nicht für den Kladderadatsch geeignet: ein ‚kleindeutsches Ghasel Georg Herweghs von 1859.
    In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der Literatur 45 (2020), H. 1, S. 54-68 (https://doi.org/10.1515/iasl-2020-0002)
  • Adalbert von Hanstein, Gerhart Hauptmann und die vergessene Moderne.
    In: Wolfgang de Bruyn / Franziska Ploetz / Stefan Rohlfs (Hg.): Theodor Fontane, Gerhart Hauptmann und die vergessene Moderne. Berlin: Quintus-Verlag 2020 (Schriften der Gerhart-Hauptmann-Gesellschaft und Gerhart-Hauptmann-Häuser 1), S. 15-39
  • Zähmung und Zügelung. Gerhart Hauptmann und die Neuklassik. Mit Hauptmanns Dramenentwurf Circe.
    In: Thorsten Valk (Hg.): Die Rede vom Klassischen. Transformationen und Kontinuitäten im 20. Jahrhundert. Göttingen: Wallstein 2020 (Schriftenreihe des Zentrums für Klassikforschung Bd. 5), S. 29-61
  • Zwischen  Curriculum vitae und erotischen Memoiren.  Rudolf Borchardt als Biograph, Autobiograph und Gegenstand einer Biographie.
    In: Günter Blamberger / Rüdiger Görner / Adrian Robanus (Hg.): Biography – a Play? Poetologische Experimente mit einer Gattung ohne Poetik. München: Fink 2020 (Morphomata 47), S. 99-120

   2021:

  • Mit Jean Paul gegen Ansteckungsangst und gegen Spontini: Ludwig Rellstabs kollektives Erzählexperiment Die Cholera im Fürstenthume Scheerau (1831). In: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 55 (2020 [2021]), S. 75-99
  • „Aufgehend in etwas was keinen Namen mehr hat“. Selbstreferentialität in Borchardts Briefen an Christa Winsloe.
    In: Dieter Burdorf (Hg.): Rudolf Borchardts europäische Briefnetzwerke. Berlin: Quintus 2021 (Schriften der Rudolf-Borchardt-Gesellschaft 16), S. 107-136.
  • Das Doppelgesicht des Hesperus. Zur Fragilität klassizistischer Attitüden um 1900 und zur Genese der polemischen Konstellation zwischen Rudolf Borchardt und dem George-Kreis.
    In: Daniel Ehrmann / Norbert Christian Wolf (Hg.): Der Streit um Klassizität. Polemische Konstellationen vom 18. zum 21. Jahrhundert. Paderborn: Brill Fink 2021, S. 157-174.
  • Traditionsaneignung mit dem Aktenordner. Gerhart Hauptmanns Arbeit am Florian Geyer.
    In: Philip Reich / Karolin Toledo Flores / Dirk Werle (Hg.): Tradition und Traditionsverhalten. Literaturwissenschaftliche Zugänge und kulturhistorische Perspektiven. Heidelberg: Heidelberg University Publishing 2021 (Kulturelles Erbe: Materialität – Text – Edition, Bd. 1 = https://doi.org/10.17885/heiup.900), S. 227-240.

   2022:

  • "Goethe for ever!" Varnhagen von Ense beliefert Charlotte Williams Wynn mit deutscher Dichtung und Philosophie. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 65 (2021 [2022]), S. 157-186 (https://doi.org/10.46500/83535085-007)
  • Alfred Kerr: Berlin wird Berlin (Rezension). In: Arbitrium 40,1 (2022), S. 101-105 (https://doi.org/10.1515/arb-2022-0017)
  • Archiv-Leichen? Zeit und Geschichtsbewusstsein bei Varnhagen von Ense. In: Die Kalibrierung literarischer Zeit. Strukturwandel am Ende der Goethezeit. Hg. v. Stephan Brössel u. Stefan Tetzlaff. Marburg: Schüren 2022 (Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik 20), S. 225-239
  • Schwabenstreiche. Heinrich Loose und Ludwig Pfau als mutmaßliche Verfasser der „Wandernden Barrikade“ (1849). In: Ludwig Pfau. Revolutionsliteratur im deutschen Südwesten. Hg. v. Anton Philipp Knittel. Bielefeld: Aisthesis 2022 (Vormärz-Studien 44), S. 117-137
  • Die Armen. In: Heinrich Mann-Handbuch. Hg. v. Andrea Bartl, Ariane Martin u. Paul Whitehead. Berlin: Metzler 2022, S. 185-190
  • Märkisches und Sächsisches. Karl August Varnhagen verlässt (vorübergehend) Rahel und Berlin. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 32 (2022), Heft 3, S. 576–587
  • Märkisches und Sächsisches. Karl August Varnhagen verlässt (vorübergehend) Rahel und Berlin. In: Günter de Bruyn und die Märkische Dichtung. Hg. v. Alexander Košenina. Hannover: Wehrhahn 2022, S. 113-129

  • Bei uns am Markte. Ein Brief aus Halle (1807) und die Überlieferung von Schleiermachers Charaden. In: Editio 36(2022), S. 177-186

2023:

  •  Vormärz und Realismus. In: Lothar Bluhm / Stefan Neuhaus (Hg.): Handbuch Märchen. Berlin, Heidelberg 2023, S. 163-172

  • Trakl und der Expressionismus. In: Philipp Theisohn (Hg.): Trakl-Handbuch. Leben –– Werk –– Wirkung. Berlin 2023, S. 81-88

  • Gerhart Hauptmann, die Natur, der Naturalismus und Nature Writing. In: Franziska Ploetz / Stefan Rohlfs / Marc. J. Schweißinger (Hg.): Gerhart Hauptmann und die Natur. Berlin: Quintus 2023, S. 31-45

  • Dummheit, Tollheit, Weisheit. Nikolaus Harscher und die konkurrierenden Narren-Diskurse um 1800. In: Litteraria Copernicana 47,3 (2023), S. 43-56 (DOI: http://dx.doi.org/10.12775/LC.2023.023)

  • Ein missionarischer Gesandter. Christian Bunsens religiös-politische Sendung im Lichte des Briefwechsels Varnhagen/Wynn. In: Jahrbuch Forum Vormärz Forschung 29 (2023), S. 69-89

2024:

  • Nachwort. In: Karl August Varnhagen: Aufbruch nach Tübingen. Reiseblätter 1808. Hg. v. Peter Sprengel. Göttingen: Wallstein 2024, S. 155-195

  • Markenzeichen Exil und Orient. Moritz Hartmann als Auslandskorrespondent der Kölnischen Zeitung 1852–1862. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 49,1 (2024), S. 1-25. DOI: https://doi.org/10.1515/iasl-2024-0001

Rezensionen:

  • Germanistik, Zeitschrift für deutsche Philologie

Zeitungsbeiträge:

  • Im grünen Bett geborgen. Karl August Varnhagen von Ense: Die Blüte an den Baum. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 100 vom 30.4.2022, S. 18.

Lexikon- und Wörterbuchartikel:

  • Artikel "Neuromantik". - In: Dieter Borchmeyer und Viktor Zmegac (Hrsg.), Moderne Literatur in Grundbegriffen. Frankfurt a.M. 1987, S. 291-295 (2., neu bearb. Aufl. Tübingen 1994, S. 335-339).
  • Artikel "Gerhart Hauptmann". - In: Gunter E. Grimm und Frank Rainer Max (Hrsg.), Deutsche Dichter, Bd. 6. Stuttgart 1989, S. 337-356 (= Reclams Universal-Bibliothek 8616). - Nachdruck in: dies. (Hrsg.), Deutsche Dichter. Leben und Werk deutschsprachiger Autoren vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Stuttgart 1993, S. 524-530.
  • Artikel "Karl Hartwig Gregor v. Meusebach" und "Laura Mohr". - In: Neue Deutsche Biographie, Bd. 17. Berlin 1994, S. 271f. und 711f.
  • Artikel "Gerhart Hauptmann". - In: Hartmut Steinecke (Hrsg.), Deutsche Dichter des 20. Jahrhunderts. Berlin 1994, S. 31-42.
  • Artikel "Poiesis", "Verein für Kunst", "Wartburg" in: Wulf Wülfing, Karin Bruns und Rolf Parr (Hrsg.): Handbuch literarisch-kultureller Vereine, Gruppen und Bünde 1825-1933. Stuttgart/Weimar 1998 (=Repertorien zur Deutschen Literaturgeschichte 18), S. 389, 465-469 und 483-485.
  • Artikel "Naturalismus" in: Harald Fricke (Hrsg.), Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, Bd. 2. Berlin – New York: de Gruyter 2000, S. 684-688.
  • Artikel "Wilhelm Emrich" in Christoph König (Hrsg.): Internationales Germanistenlexikon 1800-1950, Bd. 1. Berlin 2003, S. 433-435.
  • Hauptmann, Gerhart. In: Hendrik Weingarten (Hrsg.): Schaumburger Profile. Ein historisch-biographisches Handbuch, Teil 2. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2016, S.71-75.