Springe direkt zu Inhalt

apl. Prof. Dr. Claudia Albert (*1953)

Claudia Albert

Bildquelle: privat

Institut / Einrichtungen:

Fachgebiet / Arbeitsbereich:

Neuere deutsche Literatur

Professorin

Adresse
Habelschwerdter Allee 45
Raum JK 28/109
14195 Berlin
Sekretariat

Sprechstunde

Mo  12.00 - 14.00 Uhr

 

 

 

Vita

Studium der Germanistik, Romanistik und Komparatistik in Köln, Toulouse und Berlin (FU). Studium der Schulmusik (Hauptfach Querflöte) an der HdK (jetzt UdK). Erstes Staatsexamen 1977, Zweites Staatsexamen 1979, Erweiterungsprüfung für Spanisch 1979, Promotion 1982. Schuldienst (1977-1980) in Berlin. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Germanistik der FU Berlin (1980-1985). DAAD-Lektorin (in Rouen / Frankreich 1985-1988). 1989 Habilitation am Fachbereich Germanistik der FU, seitdem Vertretungen von Professuren an der TU Berlin, der FU Berlin und den Universitäten Mainz, Bochum, Göttingen, Stuttgart, daneben seit 1991 Gasttätigkeit an der Humboldt-Universität. Seit 1997 Gastprofessur an der TU Dresden, seit 1999 an der Universität Leipzig.

Arbeitsschwerpunkte:

  • Bürgerliche Kultur und Identität im 18. Jahrhundert
  • Weimarer Republik
  • deutsch-französische und deutsch-spanische Literaturbeziehungen
  • Österr. und DDR-Literatur

Aktuelle Forschungsvorhaben:

  • Stadt, Text, Musik
  • Judentum und Moderne/Postmoderne/Intellektuelle

1982:

  • Der melancholische Bürger. Ausbildung bürgerlicher Deutungsmuster im Trauerspiel Diderots und Lessings. Frankfurt a.M. 1982.

1988:

  • Friedrich Schiller: Die Jungfrau von Orleans. Frankfurt a.M. 1988 (= Grundlagen und Gedanken zum Verständnis des Dramas).

1991:

  • Das schwierige Handwerk des Hoffens. Hanns Eislers "Hollywooder Liederbuch" (1942/3). Stuttgart 1991.

1994:

  • Deutsche Klassiker im Nationalsozialismus. Schiller - Kleist - Hölderlin. Stuttgart und Weimar 1994.

2002:

  • Tönende Bildschrift. 'Musik' in der deutschen und französischen Erzählprosa des 18. und 19. Jahrhunderts. Heidelberg 2002.

1978:

  • Geld und Moral. Zur Bedeutung des Geldes und seines Einflusses auf die Beziehungen der Individuen in Merciers "La Brouette du Vinaigrier". - In: Lendemains 11 (1978) S. 35-40.

1980:

  • Probleme der sprachlichen Norm am Beispiel der Rechtschreibdiskussion. - In: Praxis Deutsch 40 (1980) S. 60-64.
  • Aktualisierung Brechts. - In: Praxis Deutsch 42 (1980) S. 7-8.
  • Vier Thesen zum "Baal". - In: Argument Sonderband 50 (1980) S. 153-158.
  • 1981: Jacques Roumains "Les Gouverneurs de la Rosée". Suche nach kultureller Identität in einem Land der Dritten Welt. - In: Der fremdsprachliche Unterricht 15 (1981) H. 60, S. 295-297.
  • Grammatik und Erfahrung. - In: Deutschunterricht 33 (1981) H. 6, S. 38-52.
  • Sprachartistik und Sprachvergleich. Zur Wortschatz- und Wörterbucharbeit am Beispiel von "Astérix". In: Der fremdsprachliche Unterricht 15 (1981) H. 59, S. 63-67.

1983:

  • Diskursanalyse in der Literaturwissenschaft der Bundesrepublik. Rezeption der französischen Theorien und Versuch der De- und Rekonstruktion. - In: Das Argument 25 (1983) H. 140, S. 550-561.

1985:

  • Heines "cuisine rhétorique". - In: KultuRRevolution (1985) H. 8, S. 34-40.
  • (zus. mit Gregor Blum) Des Sender Glatteis neue Kleider. Judentum und Assimilation bei Karl Emil Franzos (1848-1904). - In: die horen 30 (1985) H. 137, S. 70-92.
  • Dialektik der Aufklärung als Dialektik des Gefühls. - In: Zerstörung, Rettung des Mythos durch Licht. (= Hefte für kritische Literaturwissenschaft 5) 1985, S. 233-237.

1986:

  • "Wichtig vor allem zu lernen ist Einverständnis". Brechts Zusammenarbeit mit den Komponisten Weill, Hindemith und Eisler. - In: Heinrich-Mann-Jahrbuch 4 (1986) S. 181-203.

1988:

  • Materialbegriff und Interdependenz von Sprache und Musik am Beispiel von Lyrikvertonungen. - In: Germanistik und Deutschunterricht im Zeitalter der Technologie. Selbstbestimmung und Anpassung. Vorträge des Germanistentages Berlin 1987. Tübingen 1988, S. 228-241.
  • Der Garten als utopische Landschaft. - In: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 12 (1988) H. 3/4, S. 472-477.
  • Literarische und musikalische Ästhetik in Brecht/Eislers "Hollywood-Elegien". - In: Heinrich-Mann-Jahrbuch 6 (1988) S. 123-136.

1989:

  • Verzeihungen, Heiraten, Lotterien. Der Schluß des Lenzschen "Hofmeisters". - In: Wirkendes Wort 39 (1989) H. 1, S. 63-71.
  • Jüdische Assimilation im Spiegel der Grabsteine auf dem Friedhof Berlin-Weißensee. - In: Zeitschrift für Semiotik 11 (1989) H. 2/3, S. 201-216.
  • Blau als poetische Chiffre in der Lyrik Gottfried Benns. - In: Literatur für Leser 12 (1989) H. 3/4, S. 179-185.
  • Diderots "Jacques le Fataliste et son Maître" als Modell für Volker Brauns "Hinze-Kunze-Roman". - In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 33 (1989) S. 384-396.
  • Schiller - erster Nationalsozialist oder citoyen français? - In: Pariser Tageblatt/Pariser Tageszeitung. Konzepte und Praxis der Tageszeitung der deutschen Emigranten in Frankreich. Bremen 1989, S. 139-155.
  • Baroque oder Préclassicisme? - In: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 13 (1989) H. 3/4, S. 458-462.
  • Sizilien als historischer Schauplatz in Schillers Drama "Die Braut von Messina". - In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 141 (1989) H. 226, S. 265-276.

1990:

  • L'extrème contemporain: neue französische Romanciers. - In: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 14 (1990) H. 1/2, S. 241-244.
  • Der Dichter im Exil. Goethe und Victor Hugo in Heinrich Manns Klassikerportraits. - In: Heinrich-Mann-Jahrbuch 8 (1990) S. 17-31.

1991:

  • Lotterie für Ehemänner. Der gelenkte Zufall als Gesellschaftsmodell der Aufklärung. - In: FAZ (Beilage Geisteswissenschaften) 23.1.1991.
  • Wo Leichtsinn Sitte ist. Deutsche Reisende erleben die Folgen der Französischen Revolution im Bordell. - In: FAZ 8.5.1991.
  • Dodekaphonie oder eingreifendes Komponieren. Adorno und Eisler in der Diskussion um das Lied. - In: musica 45 (1991) H. 2, S. 82-84.
  • Lust an der Gewalt. Opfer und Täter in Marieluise Fleißers Roman "Eine Zierde für den Verein". - In: Literatur für Leser 12 (1991) H. 1, S. 18-30.
  • Hölderlin im Exil. - In: Weimarer Beiträge 37 (1991) H. 5, S. 723-736.
  • Adorno und Eisler als Repräsentanten des Musiklebens in den beiden deutschen Staaten der Nachkriegszeit. - In: Jahrbuch Exilforschung 9 (1991) S. 68-80.
  • Eine verunglückte Bettine. Romantikrezeption in der Nachfolge Christa Wolfs. - In: Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 32 (1991) S. 121-133.
  • Rimbaud Vivant. Rimbaud-Rezeption in der deutschen Gegenwartsliteratur. - In: Weimarer Beiträge 37 (1991) H. 7, S. 1018-1027.

1992:

  • Ein Klassiker als Volksgenosse. Schiller als Symbolfigur der nationalsozialistischen Propaganda. - In: FAZ 8.1.1992.
  • Opernkomponisten im Exil. - In: Gesungene Welten. Aspekte der Oper. Hamburg 1992, S. 247-260.
  • Dichter-Inszenierungen: Der 50. Todestag Victor Hugos in der deutschen, der französischen und der Exilpresse. - In: Deutsche Exilpresse und Frankreich 1933-1940. Bern u.a. 1992, S. 249-262.
  • Monstrum Mensch. Die Aufklärung läuft in die Foucault-Falle. - In: FAZ 21.10.1992.

1993:

  • Mit Mätressen streiten? - In: Streitkultur. Strategien des Überzeugens im Werk Lessings. Tübingen 1993, S. 95-102.

1994:

  • "En toutes choses, son mol acharnement" - die einverstandenen Helden im neuen französischen Roman. - In: Intertextualität und Subversivität. Studien zur Romanliteratur der achtziger Jahre in Frankreich. Heidelberg 1994, S. 351-364.
  • "Doktor Faustus": Schwierigkeiten mit dem strengen Satz und Verfehlung des Bösen. - In: Heinrich Mann-Jahrbuch 11 (1993; ersch. 1994) S. 99-111.
  • Musik und Musiker in der Literatur - am Leitfaden von "Rameaus Neffe(n)". - In: Musica 48 (1994) H.6, S. 354-356.
  • Der weite Mantel der Idee. "Europa"- Zeitschriften der Zwischenkriegszeit. - In: FAZ 11.5.1994.
  • Dichten und Schlittschuhlaufen: Eine poetologische Betrachtung von Klopstocks Eislaufoden. In: Lessing Yearbook 26 (1994) S. 81-92.
  • Umrisse eines "deutschen Calderón". Max Kommerells Beitrag im Kontext der Rezeptionsgeschichte. - In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 38 (1994) S. 40-51.

1995:

  • Zwischen Enthusiasmus und Kunstgrammatik: Pergolesi als Modell für Wackenroders "Berglinger"-Erzählung. - In: Ton - Sprache. Bern/Stuttgart/Wien 1995, S. 5-27.
  • "Dient Kulturarbeit dem Sieg?" Hölderlin-Rezeption von 1933-1945. - In: Hölderlin und die Moderne. Tübingen 1995, S. 153-173.
  • Imitation de la nature? Probleme der Darstellung in der "Encyclopédie". - In: Enzyklopädien der frühen Neuzeit. Tübingen 1995, S. 200-214.
  • Goethes Torquato Tasso zwischen 1933 und 1945, In: Torquato Tasso in Deutschland. Hg. v. Achim Aurnhammer, Berlin/New York 1995, S. 145-195.

1999:

  • "Nichts gleicht ihm weniger als er selbst" - Aufspaltung und Multiplikation der Identitäten in Diderots Dialog "Rameaus Neffe". In: Doppelgänger. Von endlosen Spielarten eines Phänomens. Bern u.a. 1999, S. 15-29.
  • Un érotisme de tête: Inszenierungen des Körpers bei Sade. In: Theater im Kulturwandel des 18. Jahrhunderts. Hg. von Erika Fischer-Lichte und Jörg Schönert, Göttingen 1999, S. 185-201.
  • "Preußen entartete" - Prostitution und Bordellwesen im Spiegel der Berlin-Reiseberichte des späten 18. Jahrhunderts. Mit einem Seitenblick auf Paris. In: Berliner Aufkärung 1 (1999) S. 173-194.
  • (zus. mit Harald Weilnböck): Das literarische Feld - Erprobung einer soziologischen Kategorie am Beispiel der französischen Literaturgeschichte. In: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 23 (1999) H.1/2, S. 243-249.
  • Ende der Exilforschung? Eine Überlegung anläßlich neuerer Veröffentlichungen zum Thema Exilliteratur. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 24 (1999) H.2, S. 180-187.
  • Schiller im Spannungsfeld von wissenschaftlicher und populärer Rezeption. In: Das Dritte Weimar. Klassik und Kultur im Nationalsozialismus. Köln u.a. 1999, S. 75-88.

2000:

  • "Wer nicht verrückt ist, der ist nicht normal" (Zur Normalismusforschung). In: Weimarer Beiträge 46 (2000) H.1, S. 142-145.
  • Grenzverläufe im Kampf der Geschlechter. Marieluise Fleißers frühe Prosa. In: Reflektierte Naivität. Zum Werk Marieluise Fleißers. Berlin 2000, S. 126-137.
  • Dirigenten und Oberkellner: Eislers Kritik der musikalischen Verhältnisse. In: Brecht und seine Komponisten. Laaber 2000, S. 133-154.
  • (zus. mit Andreas Disselnkötter): 'Tatort Sprache'. Erlebte Rede und Subjektposition in der Erzählprosa von Marieluise Fleißer, Franz Kafka und Robert Walser. In: Jahrbuch zur Literatur der Weimarer Republik 5 (1999/2000) S. 253-281.

2001:

  • (zus. mit Andreas Disselnkötter): "Erinnerte Shoah. Die Literatur der Überlebenden". In: Weimarer Beiträge 47, 2001, H.1, S. 129-134.
  • 'Un paradis dans la tourmente'. Zur kulturellen Situation in Neukaledonien. In: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 25, H. 3/4, S. 507-515.

2002:

  • (zus. mit Harald Weilnböck): Der Schützengraben als Lese-Ecke des Frontkämpfers. Topos und Realität des lesenden Soldaten. In: Traditionsanspruch und Traditionsbruch. Hg. v. Georg Bollenbeck und Thomas La Presti. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2002, S. 31-55.
  • (zus. m. A. Disselnkötter): "Inmitten der Strafkolonie steht keine Schreibmaschine". Eine Relektüre von Kafkas Erzählung. In: IASL 27, 2002, H. 2., S. 168-184.
  • (zus. m. A. Disselnkötter): "Grotesk und erhaben in einem Atemzug" - Kafkas Affe. In: Euphorion 96.2, S. 127-144.

2003:

  • Eine Welt aus Zeichen. Kommerells Calderón. In: Max Kommerell. Leben-Werk-Aktualität. Hg. v. Walter Busch u. Gerhart Pickerodt. Göttingen 2003, S. 234-248.
  • "Folge Deiner Lust" - Libertinage und Gewalt in Sade-Verfilmungen von 1952 bis 2001. In: Das 18. Jahrhundert 27, H. 1, S. 98-109.
  • Konstruierte Autorrollen. Erich Kästner zwischen Moral und Unterhaltung. In: Literatur für Leser 26, H. 2, S. 82-100.
  • 'Verhaltenslehren der Kälte'. Primo Levi und Jorge Semprun. In: Walter Schmitz (Hg.): Erinnerte Shoah. Die Literatur der Überlebenden. Dresden, S. 239-250.
  • "Polemisch mäandrierende Prosa". Zu Anton Kuh. In: Aschkenas 13,  H. 2, S. 543-547.

2004:

  • Hebbel im Kontext der Großstadtliteratur des 19. Jahrhunderts. In: Hebbel-Jahrbuch,  S. 59-71.

2006:

  • L' arbre, le labyrinthe et le théâtre. Les apories de Diderot. In: Tagungsakten "Allgemeinwissen und Gesellschaft". http://www.enzyklopädie.ch/kongreß/aufsaetze/albert. S. 1-9.
  • Stadttopographie als Texttopographie. In: Stadt & Text. Hg. v. Bettina Bock u. Björn Dumont. Leipzig, S. 157-166.
  • Fritz Rudolf Fries auf dem "Weg nach Oobliadooh". In: Literatur und Musik in der klassischen Moderne. Hg. v. Joachim Grage. Würzburg, S. 347-360.

2007:

  • Kulturen des Wissens im 18. Jahrhundert (Tagung Wolfenbüttel 15.-18.10.2006). In: Zeitschrift für Germanistik 17, H. 2,  S. 433-435.
  • Auf der Schwelle - Heines Poetik des Essens am Ende der Kunstperiode. In: Kultur - Literatur - Sprache. Festschrift für Herrn Professor Lech Kolago zum 65. Geburtstag. Hg. v. Katarzyna Grzywka et al. Warschau,  S. 230-239.
  • L' arbre, le labyrinthe et le théâtre. Les apories de Diderot. In: Allgemeinwissen und Gesellschaft. Hg. v. Paul Michel, Madeleine Herren und Martin Rüesch. Aachen, S. 451-459.

2008:

  • Friedrich Nicolai und die Berliner Aufklärung (Tagung in Berlin 26.-28.7.2007). In: ZfG N.F. 18, H. 1, S. 187-188.
  • Music and Romantic Narration. In: Romantic Prose Fiction. Ed. by Gerald Gillespie et al. Amsterdam/Philadelphia, S. 69-89.
  • Sammelrezension zu Kafka-Publikationen (Rolleston (Hg.), Zilcosky, Scherpe/Wagner (Hgg.)). In: Arbitrium 26, H. 1, S. 108-114.
  • (zus. m. A. Disselnkötter) Das 'Grotesk-Komische' - Grabbe liest Kleist. In: Goethe, Grabbe und die Pflege der Literatur. Hg. v. Holger Dainat/Burkhard Stenzel. Bielefeld, S. 125-150.

2009:

  • Die Rezeption der klassischen deutschen Literatur im "Dritten Reich" und im Exil. In: Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur. Bd. 9: Nationalsozialismus und Exil 1933-1945. Hg. v. Wilhelm Haefs. München, S. 194-207.
  • "Zwei getrennte Literaturgebiete"? Neuere Forschungen zu >DDR<- und >Nachwende<-Literatur. In: IASL 34, H. 1,  S. 184-223.
  • Duhautcours oder der Vergleichscontract (1808). In: Ifflands Dramen. Ein Lexikon. Hg. v. Mark-Georg Dehrmann/Alexander Kosenina, Hannover, S. 48-51.

2010:

  • 'Literature'. In: See this sound. Audiovisuology. Compendium. An interdisciplinary Survey of Audiovisual Culture. Ed. by Dieter Daniels and Sandra Naumann. Köln/Wien, S. 187-197.
  • (zus. m. A. Disselnkötter) Die falschen Versprechen der Gärten: Liebesutopien  und -enttäuschungen in der französischen Literatur des 18. Jahrhunderts. In: Arkadische Kulturlandschaft und Gartenkunst. Hg. v. Richard Faber/Christine Holste, Würzburg, S. 125-137.
  • Bild, Symbol, Allegorie, Zeichen. Schlegels Ästhetik der Moderne. In: Der Europäer A. W. Schlegel. Romantischer Kulturtransfer - Romantische Wissenswelten. Hg. v. York-Gothart Mix/Jochen Strobel, Berlin/New York, S. 107-125.
  • Le chef d' oeuvre inconnu. L' art et les artistes chez Honoré de Balzac et Théophile Gautier. In: Heinrich Heine und die Kunstkritik seiner Zeit. Hg. v. Ralph Häfner, Heidelberg, S. 189-198.
  • Verschwendung, Verknappung, Leerstelle. Diderots 'Wissenschaftspoetik'. In: Wissenschaftliches Erzählen im 18. Jahrhundert. Hg. v. Veit Elm, Berlin, S. 85-93.
  • "Es musste scheitern". Hölderlin in der (post-)sozialistischen Rezeption. In: Hölderlin und die Psychiatrie. Hg. v. Uwe Gonther/Jann E. Schlimme, Bonn, S. 213-230.
  • 'Harmonie/harmonisch. In Ästhetische Grundbegriffe. Studienausgabe, Stuttgart: Metzler 2010, S. 1-25.

2011:

  • Schiller im 20. Jahrhundert. In: Schiller-Handbuch. Hg. v. Helmut Koopmann, Stuttgart: Kröner 2011, S. 825-848.
  • Glanz der Oberfläche. Siegfried Kracauer und Jacques Offenbach. In: Deutsche Frankreich-Bücher aus der Zwischenkriegszeit. Hg. v. Alfons Söllner, Baden-Baden, S. 219 - 243.
  • Intellektuelle Strategien vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. In: Weimarer Beiträge 57, H. 3, S. 414 - 433.

2012:

  • Claassen, Ria (ab 1893 Schmujlow-Claassen). In: Stefan George und sein Kreis. Hg. v. Achim Aurnhammer et al., Berlin/Boston. Bd. 3, S. 1315-1317.
  • Reisende Augenärzte in der Popularkultur. E. T. A. Hoffmanns Kritik an der zeitgenössischen Produktion. In: Blindheit in Literatur und Ästhetik  (1750 - 1850). Hg. v. Sabine Eickenrodt, Würzburg, S. 217-226.

2013:

  • Klosterschul-Texte im 20. Jahrhundert. In: Totale Institutionen? Kadettenanstalten, Klosterschulen und Landerziehungsheime in Schöner Literatur. Hg.v. Richard Faber, Würzburg, S. 137-162.
  • Der 'Neue Mann!' zwischen Familie und Beruf. Erkundungen bei Hans Fallada und Joseph Breitbach. In: Massen und Medien bei Alfred Döblin. Hg. v. Stefan Keppler-Tasaki, S. 155-175.
  • Schiller-Rezeption im George-Kreis und im Nationalsozialismus. In: Schiller-Rezeption im 20. Jahrhundert. Hg. v. Raymond Heitz et al., Heidelberg, S. 1-14.

2014:

  • Notenzitate in literarischen Texten: Schnitzler, Jahnn, Bachmann. In: Arthur Schnitzler und die Musik. Hg. v. Achim Aurnhammer et al., Würzburg, S. 131-143.
  • Der "Neue Mann" zwischen Familie und Beruf - Erkundungen bei Hans Fallada und Joseph Breitbach. In: Massen und Medien bei Alfred Döblin, Hg. v. Stefan Keppler-Tasaki, Bern, et al., S. 177-197.

2015:

  • Geld als Motiv im "hohen" und "niederen" Drama des 18. Jahrhunderts. In: Dynamik und Dialektik von Hoch- und Trivialliteratur im deutschsprachigen Raum im 18. und 19. Jahrhundert. Hg. v. Anne Feler, Raymond Heitz, Gérard Laudin, Würzburg, S. 221-231.

2016:

  • Siegfried Matthus und Hölderlin. In: "Die weiten Flügel der Musik: Von Ostpreußen nach Berlin in die Welt": Der Komponist Siegfried Matthus. Hg. v. Ilse Nagelschmidt, Albrecht von Massow, Almut Constanze Nickel, Weimar, S. 103-107.

2017:

  • Arbeit der Sinne in und mit der Encyclopédie. In: figurationen: Die Arbeit der Sinne nach Diderot 18, H. 2, S. 39-46.
  • Buch als Zuflucht - Leseland DDR?. In: Geist und Macht. Künstler und Kulturschaffende wider die SED-Diktatur. Hg. v. Andreas H. Apelt / Alesch Mühlbauer, Halle (Saale), S. 62-66.
  • Ein Kieler Türke in Rom. Feridun Zaimoglus Erfahrungen in der Villa Massimo. In: Dialogo tra Italia e Germania. Arte, Letteratura, Musica. Hg. v. Marinella Pigozzi / Elena Giovannini, Bologna, S. 137-141.

Lexikon- und Wörterbuchartikel

  • Geßner, Hölty, Heinrich Mann, Thomas Mann, Novalis. - In: Metzler Autoren Lexikon. Stuttgart 1986, 2. Auflage 1994, S. 191f., 296f., 435-437, 440-446, 489-491.
  • Ariès, Diderot, Elias, Jonas, Ricoeur. - In: Metzler Philosophen Lexikon. Stuttgart 1988, 2. Auflage 1995, S. 188-192, 212-215, 398-402, 655-658.
  • Aufklärung (1680-1789). - In: Deutsche Literatur in Schlaglichtern. Bernd Balzer und Volker Mertens (Hrsg.), Mannheim, Wien und Zürich 1990, S. 195-212.
  • August Wilhelm Schlegels "Kunstlehre" und "Vorlesungen zur dramatischen Kunst und Literatur". - In: Lexikon literaturtheoretischer Werke. Stuttgart 1995, S. 197-199, 418-419.
  • "Apotheose", "Peripetie", "Protasis". In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Bd. I: A - G. Berlin/New York 1997ff., S. 108f.
  • Art. 'Harmonie/harmonisch'. In: Ästhetische Grundbegriffe. Historisches Wörterbuch in 7 Bänden. Stuttgart/Weimar 2001. Bd. 3, S. 1-25.
  • 'Nationalsozialismus und Exil' und 'Deutsche Germanistik der BRD und der DDR'. In: Hölderlin-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Hg. v. Johann Kreuzer. Stuttgart/Weimar 2002, S. 444-453.
  • Franz Grillparzer. In: MGG. Personenteil. Bd. 8. Kassel 2002, S. 39-40.
  • Johann Christian Friedrich Hölderlin. In: MGG. Personenteil. Bd. 9. Kassel 2003, S. 202-204.
  • Gottfried Keller. In: MGG. Personenteil. Bd. 9. Kassel 2003, S. 1623-1625.
  • 'Schiller'. In: Enzyklopädie des Märchens. Bd. 11/3, Berlin/New York 2004, S. 1442-1446

Rezensionen

  • Rezensionen in: Arbitrium, Aschkenas, Archiv für Sozialgeschichte, Aurora, Das Argument, Bettina von Arnim-Jahrbuch, Deutsch als Fremdsprache, Evangelische Kommentare, Forum Vormärz-Forschung, Frankfurter Allgemeine Zeitung (Beilage Geisteswissenschaften), Germanistik, Goethe-Jahrbuch, Info Deutsch als Fremdsprache, Lessing Yearbook, Weimarer Beiträge, ZfG.
  • Maren Lickhardt: Irmgard Keuns Romane der Weimarer Republik als moderne Diskursromane in: Germanistik - 52 (2011), S. 346.
  • Hanns Eisler: Briefe 1907-1943 in: Fontes Artis Musicae.- 58 (2011), S. 443 - 445.