Prof. Dr. Peter-André Alt
Institut / Einrichtungen:
Fachgebiet / Arbeitsbereich:
Neuere deutsche Literatur
Professor
Sprechstunde
Derzeit finden keine Sprechstunden statt.
Aktuelle Funktionen und Aufgabenbereiche
Experte für die Freie Universität Berlin:
https://www.fu-berlin.de/presse/expertendienst/experten/a/alt/index.html
https://www.fu-berlin.de/presse/expertendienst/index.html
Vita
Studium der Germanistik, Politischen Wissenschaft, Geschichte und Philosophie in Berlin (FU) (1979-1984). Promotion 1984, Habilitation 1993. Lehrbeauftragter und Wissenschaftlicher Mitarbeiter FU Berlin (1985-1992), Habilitationsstipendium (1992-1993), Lehrstuhlvertretung Universität Rostock (1993/94), Heisenberg-Stipendiat der DFG (1994-1995), o. Professor Universität Bochum (1995-2002), Universität Würzburg (2002-2005), FU Berlin (seit 2005). Marbacher Schiller-Preis (2005). Mai 2008 Zuerkennung eines Opus-magnum-Stipendiums der Stiftungen Volkswagen und Thyssen für den Abschluss eines Projekts zur "Ästhetik des Bösen".
Geschäftsführender Direktor Germanistisches Institut Ruhr-Universität Bochum (1996-1997); Mitglied des Konvents der Ruhr-Universität Bochum (1997-2000); Geschäftsführender Vorstand Institut für deutsche Philologie Universität Würzburg (2005). 2006-2007 Studiendekan des Fachbereichs Philosophie und Geisteswissenschaften der Freien Universität, 2007-2009 Dekan; Mitglied des Akademischen Senats. 2007-2010 Sprecher der Friedrich Schlegel Graduate School of Literary Studies. 2008-2018 Direktor der Dahlem Research School (Center for Graduate Studies). 2010-2018 Präsident der Freien Universität. Seit 1.8.2018 hauptamtlicher Präsident der Hochschulrektorenkonferenz
Auswärtige Tätigkeiten
- DAAD-Gutachter für Auslandspromotionen (2002-2008); Mitglied des Ausschusses (2004-2008) und des Vorstands (seit 2008) sowie Sprecher des Wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Schillergesellschaft / des Deutschen Literaturarchivs (Marbach), 2012-2020 Präsident der Schillergesellschaft; Mitglied im Beirat des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Geschichte und Theorie der Biographie (Wien) (2005-2017); Mitglied des Internationales Komitees des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Barockforschung (Herzog-August-Bibliothek) (2005-2010); Gastprofessuren u.a. in Trieste (Italien), Forschungsaufenthalte an der Princeton University, der University of Cambridge (UK) und der Karlsuniversität Prag.
Prof. Dr. Peter-André Alt (Freie Universität Berlin)
Verzeichnis früherer Lehrveranstaltungen
1985-1993 (Lehrbeauftragter bzw. wissenschaftlicher Mitarbeiter, Freie Universität Berlin):
SoSe 1985
PS Robert Musil: Erzählungen und kleine Prosa
WS 1986/87
PSv Der junge Kafka und die Literatur der Jahrhundertwende
SoSe 1987
GK Einführung in die Dramenanalyse (4 Std.)
PS Frühromantische Ironie in Theorie und Praxis
WS 1987/88
GK Schillers Dramen (4 Std.)
SoSe 1988
GK Bildungsroman der Goethezeit (4 Std.)
GK Goethes "Wahlverwandtschaften"
SoSe 1989
GK Tragödie und Tragödientheorien der Aufklärung (4 Std.)
PS Franz Kafkas Erzählungen
WS 1989/90
GK Einführung in die Lyrikinterpretation (4 Std.)
SoSe 1990
GK Drama des Sturm und Drang (4 Std.)
SoSe 1991
GK Komödien zwischen 1890 und 1920
PS Hofmannsthals Dramen
WS 1991/92
GK Das deutsche Trauerspiel (4 Std.)
1993-94 (Vertretung C4-Professur, Universität Rostock):
WS 1993/94
V Gegenklassische Tendenzen um 1800
PS Schillers Dramen
HS Das Motiv des Todes in der Lyrik d. 18. Jh.
HS Goethes "Die Wahlverwandtschaften"
1994-95 (Privatdozent, Freie Universität Berlin):
SoSe 1994
V Antiklassizismus um 1800
WS 1994/95
HS Literarische Allegorie
1995-2002 (Professor, Ruhr-Universität Bochum):
WS 1995/96
V Literatur vom Barock zur Aufklärung
PS Grundzüge der Barockliteratur
HS Komödien des 16.-18. Jh.
HS Franz Kafkas Erzählungen
SoSe 1996
V Friedrich Schiller I
HS Barockes Trauerspiel
HS Der junge Schiller
OS Poetik und Ästhetik des 17. u. 18. Jh.
WS 1996/97
V Friedrich Schiller II
HS Der klassische Schiller
OS Poetik und Ästhetik des 17. u. 18. Jh.
SoSe 1997
V Geschichte des deutschen Trauerspiels
HS Lyrik der Weimarer Klassik
OS Poetik und Ästhetik des 17. u. 18. Jh.
WS 1997/98
V Literatur um 1800
Ü Einführung in die Literaturwissenschaft (4 Std.)
HS Das politische Drama der Frühen Neuzeit
SoSe 1998
V Erzählliteratur der Frühen Neuzeit
PS Geschichtsdrama von Gryphius bis Kleist
HS Deutsche Literatur und Französische Revolution
OS Schillers klassische Dramen
WS 1998/99
V Lessing: Werk - Epoche - Wirkung
HS Schillers frühe Dramen
HS Literatur des Sturm und Drang
SoSe 1999
V Literatur und Ästhetik der Weimarer Klassik
PS Schillers erzählerisches Werk
HS Naturlyrik der Frühen Neuzeit
OS Neuere Literaturtheorien
SoSe 2000
V Literatur des Sturm und Drang
GK Einführung in die Literaturwissenschaft
HS Lyrik des 17. Jh.
OS Kafka-Lektüren
WS 2000/01
V Franz Kafka
PS Lyrik um 1800
HS Dramen der Weimarer Klassik
OS Kafkas Romane
SoSe 2001
V Trauerspiel des 17. u.18. Jh
HS Höfisch-galante Poesie des 17. Jh.
HS Antike-Bilder um 1800
C Examenskolloquium
WS 2001/02
V Aufklärung
HS Das bürgerliche Trauerspiel der Aufklärung
Ü Erzählungen der klassischen Moderne
OS Literatur und Traum im 20. Jahrhundert
SoSe 2002
V Erzählliteratur des 18. Jahrhunderts
HS Erotik und Sexualität in der Frühen Neuzeit
HS Schiller als Historiker
OS Kafkas späte Texte
2002-2005 (Professor, Universität Würzburg:
WS 2002/03
V Geschichte des Trauerspiels von 1650 bis 1800
PS Liebeslyrik des 17. Jh.
HS Menschenbilder in der Literatur der Frühen Neuzeit
HS Literatur des Expressionismus
SoSe 2003
V Literatur und Traum
HS Literatur und Mythos
HS Goethes "Faust"
OS Das Wissen der Literaturwissenschaft
SoSe 2004
V Literatur des 18. Jh.
HS Heinrich von Kleist
HS Franz Kafka: Das späte Werk
OS Ästhetik des Bösen I
WS 2004/05
V Franz Kafka
PS Barocklyrik
HS Tragödie und Tragödientheorie
OS Ästhetik des Bösen II
SoSe 2005
V Sturm und Drang
PS Schillers Lyrik
HS Natur und Landschaft i. d. Literatur der Frühen Neuzeit
OS Kanonische Texte der Literaturtheorie
Ab 2005 (Professor, Freie Universität Berlin:
WS 2005/06
V Vom barocken Trauerspiel zum bürgerlichen Familiendrama
GS Einführung in die Textanalyse und Texttheorie
HS Liebe und Geschlecht in der Lyrik des 17. Jh.
HS Frühromantik
SoSe 2006
V Literatur und Ästhetik der Weimarer Klassik
HS Teufelsglaube u. Hexenwahn in Texten d. Frühen Neuzeit
OS Paradigmen literarischer Grenzerfahrung
WS 2006/07
V Lessing
V Vom aufgeklärten Staatsroman zum Bildungsroman
VS Schauernovellen
SoSe 2007 (Deputatsreduktion Dekan, bis 2009)
V Sturm und Drang: Positionen und Texte
V Literatur und Traum
WS 2007/08
V Schillers Dramen
V Poetik und Ästhetik des 18. Jh.
C Doktorandenkolloquium
SoSe 2008
V Goethe-Lektüren
C Doktorandenkolloquium
WS 2008/09
V Franz Kafka
SoSe 2009
Forschungssemester
WS 2009/10
V Ästhetik des Bösen
C Doktorandenkolloquium
Mai 2010 - Juli 2018 Präsident der Freien Universität
SoSe 2011
V Roman des 18. Jh.
SoSe 2012
V Drama und Theater der Weimarer Klassik
C Doktorandenkolloquium
Ab 1.August 2018 Präsident der Hochschulrektorenkonferenz
Seit 1995 betreute Dissertationen:
Hans Dieter Heimendahl: "Kritik und Verklärung. Studien zur Lebensphilosophie Thomas Manns in 'Betrachtungen eines Unpolitischen', 'Der Zauberberg', 'Goethe und Tolstoi'" (1995)
Ingo Stöckmann: "Die Literatur vor der Literatur. Evolutionsperspektiven alteuropäischer Poetik" (2000)
Sylvia Kall: "'Wir leben jetzt recht in Zeiten der Fehde'. Zeitschriften am Ende des 18. Jahrhunderts als Medien und Kristallisationspunkte literarischer Auseinandersetzung" (2002)
Martina Schönenborn: "Identität und Kontrast. Töchterbilder in deutschen Trauerspielen des 18. Jahrhunderts im Spiegel kultureller Bedingungen und sozialer Machtstrukturen" (2002)
Markus Steinmayr: "Menschenwissen. Zur Poetik des religiösen Menschen im 17. und 18. Jahrhundert" (2003)
Christian Liederer: "Der Mensch und seine Realität. Anthropologie und Wirklichkeit im poetischen Werk des Expressionisten Robert Müller" (2003)
Stefanie Catani: "Die ästhetische Präsentation der Frau in der Moderne. Zur literarischen Inszenierung anthropologischer Entwürfe des Weiblichen in den Jahren 1885-1925" (2004)
Thorsten Burger: "'Brand-Marken. Einschreibungsverhältnisse des Körpers in Kafkas 'Kleiner Prosa'. Körper - Macht - Schrift" (2004)
Stefan Keppler: "Zweifel am Ich. Der Gedanke des Subjekts in Goethes Romanen und 'kleinen Erzählungen'" (2004)
Holger Bösmann: "Projekt Mensch. Anthropologischer Diskurs und Moderneproblematik bei Friedrich Schiller" (2005)
Sibylle Schulze-Berge: "Heiterkeit im Exil - ein ästhetisches Prinzip bei Thomas Mann" (2005)
Christian Weber: "Max Kommerell - Eine intellektuelle Biographie" (2009)
Marie Wokalek: "Die schöne Seele. Geschichte und Funktion im 18. Jahrhundert" (2010)
Maite Katharina Hagen: "Narrative Konstruktionen in Romanen der Neuen Sachlichkeit" (2011)
Aneka Viering: "Konstruktionen des Bösen in Goethes 'Faust'" (2012)
Alexander Mionskowski: "Souveränität als Mythos. Hugo von Hofmannsthals Poetologie des Politischen und die Inszenierung moderner Herrschaftsformen in seinem Trauerspiel 'Der Turm' (1924/25/26)" (2013)
Alexander Jakovljevic: "Weltgeschichte vom Standpunkt der Unbegreiflichkeit. Kontingenz, Zufall und Telos in Schillers Geschichtsdenken, Geschichtsdarstellung und Drama" (2013)
Simon Zeisberg: "Parasitäre Erzählungen. Schelmenroman und oeconomia im 17. Jahrhundert" (2014)
Kai Spanke: "Aus der Zeit gefallen. Temporale Sonderräume in Erzählungen der deutschen Romantik" (2018)
Christian Alexander Wollin: "Paradoxien des romantischen Sinnes um 1800: Friedrich Schlegel, Novalis, Hölderlin" (2019)
Isabel von Holt: "Figurationen des Bösen im barocken Trauerspiel (Gryphius, Lohenstein)" (2019)
Steffen Hannig: "Dionysos im expressionistischen Jahrzehnt. Ewiger Trieb, Künstlertum u. Utopie bei Georg Heym, Franz Kafka und Franz Werfel" (2019)
Arbeitsschwerpunkte
- Deutsche Literatur des 17. - 19. Jahrhunderts
- Klassische Moderne
- Literatur und Wissensgeschichte
- Poetik und Ästhetik zwischen 1600 und 1820
- Drama und Theater der Frühen Neuzeit
- Literaturwissenschaft und Gesellschaftstheorie
Aktuelle Forschungsvorhaben
- Literatur und Macht in Deutschland
- Das politische Drama um 1800
- Universitätsgeschichte
1985:
- Ironie und Krise. Ironisches Erzählen als Form ästhetischer Wahrnehmung in Thomas Manns "Der Zauberberg" und Robert Musils "Der Mann ohne Eigenschaften". Frankfurt/M. u.a. 1985 (= Lang. Europäische Hochschulschriften, Reihe I, Bd. 722)
- 2., veränderte Aufl. 1989 (363 S.)
1994:
- Tragödie der Aufklärung. Eine Einführung. Tübingen, Basel 1994 (= Francke. UTB, Bd. 1781) (350 S.)
1995:
- Begriffsbilder. Studien zur literarischen Allegorie zwischen Opitz und Schiller. Tübingen 1994 (= Niemeyer. Studien zur Deutschen Literatur, Bd.131, hg. v. Wilfried Barner, Richard Brinkmann und Conrad Wiedemann) (682 S.)
1996:
- Aufklärung. Stuttgart, Weimar 1996; 2. Aufl. 2001; 3. Aufl. 2007 (= Metzler) (348 S.)
2000:
- Schiller. Leben - Werk - Zeit. 2 Bände, München 2000; 2.Aufl. 2004; 3. Aufl. 2009 (= C.H. Beck) (737 S. und 681 S.)
2002:
- Der Schlaf der Vernunft. Literatur und Traum in der Kulturgeschichte der Neuzeit. München 2002 (= C.H. Beck) (468 S.)
2004:
- Der Tod der Königin. Frauenopfer und politische Souveränität im Trauerspiel des 17. Jahrhunderts, Berlin, New York 2004 (= de Gruyter. Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte, Bd. 30) (261 S.)
- Friedrich Schiller. München 2004 (= C.H. Beck. Beck-Wissen 2357) (128 S.)
2005:
- Franz Kafka. Der ewige Sohn. Eine Biographie. München 2005; 2. Aufl. 2008 (= C.H. Beck) (762 S.)
2007:
- Von der Schönheit zerbrechender Ordnungen. Körper, Politik und Geschlecht in der Literatur des 17. Jahrhunderts, Göttingen 2007 (= Wallstein) (125 S.)
- Die Verheißungen der Philologie. Göttingen 2007 (= Göttinger Sudelbuchblätter) (32 S.)
2008:
- Klassische Endspiele. Das Theater Goethes und Schillers. München 2008 (= C.H. Beck) (310 S.)
2009:
- Kafka und der Film. Über kinematographisches Erzählen. München 2009 (= C.H. Beck) (238 S.)
2010:
- Ästhetik des Bösen, München 2010; 2. Aufl. 2011 (= C.H. Beck) (714 S.)
2012:
- Imaginäres Geheimwissen. Untersuchungen zum Hermetismus in literarischen Texten der Frühen Neuzeit. Göttingen 2012 (= v & r unipress) (239 S.)
2013:
- Verlegen als bürgerliche Kunst betrachtet. 250 Jahre C. H. Beck in sechs universalhistorischen Momentaufnahmen, München 2013 (= C. H. Beck) (43 S.)
2016:
- Sigmund Freud. Der Arzt der Moderne. Eine Biographie, München 2016 (= C.H. Beck) (1036 S.)
2020:
- "Jemand musste Josef K. verleumdet haben". Erste Sätze der Weltliteratur und was sie uns verraten, München 2020, 2., korr. Aufl. 2020 (= C.H. Beck) (262 S.)
Editionen
1994:
- Gotthold Ephraim Lessing, Werke. Nach den Ausgaben letzter Hand (= Winkler-Dünndruckbibliothek). Mit Einführung, Anmerkungen und Zeittafel hrsg. von Peter-André Alt. Bd.I. (Dichtungen). München 1994; Bd.II (Kritische und philosophische Schriften), München 1995; Bd.III (Vermischte Schriften), München 1995
2005:
- Friedrich Schiller, Sämtliche Werke. Aufgrund der von Herbert G. Göpfert durchgesehenen Originaldrucke hrsg. v. Peter-André Alt, Albert Meier und Wolfgang Riedel. 5 Bde. München 2004
Sammelbände
2002:
- Prägnanter Moment. Festschrift für Hans-Jürgen Schings, hrsg. v. Peter-André Alt, Alexander Kosenina, Hartmut Reinhardt und Wolfgang Riedel. Würzburg 2002
2005:
- Traum-Diskurse der Romantik, hrsg. v. Peter-André Alt und Christiane Leiteritz. Berlin, New York 2005
2006:
- Schiller e la tragedia, a cura di Peter-André Alt, Maria Carolina Foi, Gerhard Lauer e Aldo Venturelli, Genova 2006
2007:
- Franz Kafka. Betrachtungen über Leben, Kunst und Glauben, mit einem Nachwort hrsg. v. Peter-André Alt, München 2007
2008:
-
Freud und das Wissen der Literatur, hrsg. v. Peter-André Alt und Thomas Anz, Berlin, New York 2008
2010:
-
Konzepte des Hermetismus in der deutschsprachigen Literatur der Frühen Neuzeit, hrsg. v. Peter-André Alt und Volkhard Wels, Göttingen 2010
2013:
-
Schiller, der Spieler, hrsg. v. Peter-André Alt, Marcel Lepper u. Ulrich Raulff, Göttingen 2013
2015:
- Religiöses Wissen in der Lyrik der Frühen Neuzeit, hrsg. v. Peter-André Alt u. Volkhard Wels, Wiesbaden 2015
2017:
- Schillers Europa, hrsg. v. Peter-André Alt u. Marcel Lepper, Berlin, Boston 2017
2020:
- Schillers Theaterpraxis, hrsg. v. Peter-André Alt u. Stefanie Hundehege, Berlin, Boston 2020
Übersetzungen der Schiller-Biografie (2000, 3. Aufl. 2009) ins Chinesische und Koreanische; der Kafka-Biografie (2005) ins Englische, Chinesische und Koreanische; der Freud-Biografie (2016) ins Englische; der Studie "Kafka und der Film" (2009) ins Japanische; der Studie "Ästhetik des Bösen" (2010) ins Chinesische und Türkische.
-
Insgesamt ca. 110 Fachaufsätze (Stand: Januar 2021):
1985:
-
Doppelte Schrift, Unterbrechung und Grenze. Franz Kafkas Poetik des Unsagbaren im Kontext der Sprachskepsis um 1900. - In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 29 (1985) S. 455-491
-
Über den neuen Hedonismus. - In: Kursbuch 79 (1985) S. 56-71
1986:
-
Besprechen, Beschwören. Anmerkungen zu einigen Aporien der Theaterkritik. - In: Neue Rundschau 97 (1986) S. 172-190
-
Theorien literarischer Evolution bei Sklovskij, Tynianov und Mukarovsky - In: arcadia 21 (1986). Hft.1/2, S. 1-23
-
Die Despotenrepublik. Konfliktmuster in der Jenaer Romantik. - In: Kulturrevolution. Zeitschrift für angewandte Diskursanalyse 12 (1986) S. 30-36
1987:
-
Der Bruch im Kontinuum der Geschichte. Marionettenmetaphorik und Schönheitsbegriff bei Kleist und Büchner. In: Wirkendes Wort 37 (1987). Hft.1, S. 2-24
-
Zwischen Wissenschaft und Dichterverehrung. Friedrich Gundolf in seinen Briefen und Briefwechseln, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 106 (1987). Hft.2, S. 252-281
-
Das Problem der inneren Form. Zur Hölderlin-Rezeption Benjamins und Adornos. - In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 61 (1987). Hft.3, S. 631-663
-
Flaneure, Voyeure, Lauscher an der Wand. Zur literarischen Phänomenologie des Gehens, Schauens und Horchens bei Kafka. - In: Neue Rundschau 98 (1987). Hft.1, S. 121-140
1988:
-
Benjamin und die Germanistik. Aspekte einer Rezeption. - In: Norbert Oellers (Hrsg.): Das Selbstverständnis der Germanistik. Aktuelle Diskussionen. Tübingen 1988 (= Akten des Germanistentages Berlin 1987). Bd.I, S. 133-146
-
Hölderlins Vermittlungen. Der Übergang des Subjekts in die Form. - In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 38 (N.F.) (1988). Hft.1/2, S. 120-140
-
Allegorische Formen in Robert Musils Erzählungen. - In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 32 (1988) S. 314-343
-
"Das Gute ist in gewissem Sinne trostlos." Motive der Melancholie bei Kafka. - In: Modern Austrian Literature 21 (1988). Nr.2, S. 55-75
1991:
-
Traditionswandel des Allegoriebegriffs zwischen Christian Gryphius und Gottsched. - In: Klaus Garber (Hrsg.): Europäische Barock-Rezeption. Wiesbaden 1991. Bd.I, S. 249-279
1992:
-
Funktionen der Allegorie in deutscher Anakreontik und Lehrdichtung des 18. Jahrhunderts. - In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 66 (1992). Hft.2, S. 253-282
1993:
-
Hofmannsthal und die "Blätter für die Kunst". - In: Klaus Detering u. Eberhard Lämmert (Hrsg.): Wahrnehmungen im poetischen All. Festschrift für Alfred Behrmann zum 65. Geburtstag. Heidelberg 1993, S. 30-49
-
Der Held und seine Ehre. Zur Deutungsgeschichte eines Begriffs im Trauerspiel des 18. Jahrhunderts. - In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 37 (1993) S. 81-109
1994:
-
Lessing: Aspekte seines Werks, Stationen seiner Wirkung. In: Peter-André Alt (Hrsg.): Lessing. Werke. München 1994, S. 5-62
-
Die soziale Botschaft der Komödie. Konzeption des Lustspiels bei Hofmannsthal und Sternheim. - In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 68 (1994). Hft.2, S. 278-306
-
Hugo von Hofmannsthal. - In: Günther Rühle (Hrsg.): Literaturort Berlin. Berlin 1994, S. 26-31
-
Stefan George. - In: Günther Rühle (Hrsg.): Literaturort Berlin. Berlin 1994, S. 60-65
-
Carl Sternheim. - In: Günther Rühle (Hrsg.): Literaturort Berlin. Berlin 1994, S. 65-72
-
Franz Kafka. - In: Günther Rühle (Hrsg.): Literaturort Berlin. Berlin 1994, S. 141-146
1995:
-
Neue Synthesen, alte Texte. Votum für literaturgeschichtliche Praxis. - In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 39 (1995) S. 424-434
-
Kleist und Kafka. Eine Nachprüfung. - In: Kleist-Jahrbuch 1995, S. 97-121
-
Aufklärung über den Himmel. Aspekte literarischer Himmelsbilder im 18. Jahrhundert. - In: Euphorion 89 (1995). Hft. 4, S. 367-391
-
Reinigung des Stils oder geistlicher Manierismus. Zur pietistischen Bildsprache. - In: Dieter Breuer (Hrsg.): Religion und Religiosität im Zeitalter des Barock (= Akten des 7. Jahrestreffens des internationalen Arbeitskreises für Barockliteratur, Wolfenbüttel 1991). Wiesbaden 1995, Bd.II, S. 563-577
1996:
-
Der fragile Leib. Körperbilder in der deutschen Literatur der frühen Neuzeit. - In: Colloquia academica. Hrsg. von der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Stuttgart 1996, S. 7-31
-
Carl Sternheim": Tabula rasa" (1916). - In: Deutsche Dramen des 20. Jahrhunderts. Interpretationen. Stuttgart 1996 (Reclam-Universalbibliothek Bd. 9460), S. 196-224
1998:
-
Kopernikanische Lektionen. Zur Topik des Himmels in der Literatur der Aufklärung. - In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 48 (N.F.) (1998). Hft.2, S. 141-165
-
Machtspiele. Die Psychologie des politischen Dramas in Schillers "Don Karlos". - In: Christine Maillard (Hrsg.): Friedrich Schiller: "Don Carlos". Théatre, psychologie et politique. Strasbourg 1998, S. 117-143
-
Moderne Astronomie und traditioneller Universalismus. Himmelsbilder der frühen Neuzeit von Giordano Bruno bis zu John Milton, in: Poetica 30 (1998), Hft.3-4, S. 377-400
-
Theorie des barocken Lustspiels. - In: Ulrich Profitlich (Hsg.): Komödientheorie. Texte und Kommentare. Vom Barock bis zur Gegenwart. Reinbek b. Hamburg 1998, S. 19-33
1999:
-
"Gegenspieler des Propheten". Walter Benjamin und Stefan George. - In: Klaus Garber u. Ludger Rehm (Hrsg.): global benjamin. Internationaler Walter-Benjamin-Kongreß 1992. München 1999, Bd.II, S. 891-907
-
Theorie des barocken Trauerspiels. - In: Ulrich Profitlich (Hsg.): Tragödientheorie. Texte und Kommentare. Vom Barock bis zur Gegenwart. Reinbek b. Hamburg 1999, S. 25-44
-
Tragödientheorien der Weimarer Klassik. - In: Ulrich Profitlich (Hsg.): Tragödientheorie. Texte und Kommentare. Vom Barock bis zur Gegenwart. Reinbek b. Hamburg 1999, S. 87-119
-
Herz, Schrift und Eid. Repräsentationsformen bürgerlicher Identität in Schillers "Kabale und Liebe". In: Jochen Golz (Hrsg.): Friedrich Schiller, "Kabale und Liebe". Marbach a.N., Weimar 1999, S. 5-19
2000:
-
"Ein Vorrat Raum, ein Übermaß von Welt". Himmelsansichten in der literarischen Moderne (1890-1930). - In: Christian Kluwe und Jost Schneider, (Hrsg.): Humanität in einer pluralistischen Welt? Festschrift für Martin Bollacher. Würzburg 2000, S. 11-27
2001:
-
Erzählungen des Unbewußten. Zur Poetik des Traums in Franz Kafkas Romanen. In: Frank Rainer Max u. Andreas Meier (Hrsg.): Der europäische Roman. Festschrift für Jürgen C. Jacobs. Weimar 2001, S. 153-174
-
Der Schlaf der Vernunft. Tund Traumtheorie in der europäischen Aufklärung. - In: Das achtzehnte Jahrhundert 25 (2001). Hft.1, S.55-82
2002:
-
Auf den Schultern der Aufklärung. Überlegungen zu Schillers 'nationalem' Kulturprogramm. - In: Peter-André Alt, Alexander Kosenina, Hartmut Reinhardt und Wolfgang Riedel (Hrsg.): Prägnanter Moment. Studien zur deutschen Literatur der Aufklärung und Klassik. Festschrift für Hans-Jürgen Schings. Würzburg 2002, S. 215-237
-
Zur Rolle der Einbildungskraft in der Literatur des 17. Jahrhunderts. In: Ingo Stöckmann (Hrsg.): Text und Kritik. Sonderheft "Barock". München 2002, S. 35-51
-
Mode ohne Methode. Überlegungen zu einer Theorie literaturwissenschaftlicher Biographik. - In: Christian Klein (Hrsg.): Grundlagen der Biographik. Theorie und Praxis des biographischen Schreibens. Stuttgart, Weimar 2002, S. 22-39
-
Konzepte von Politik und Staat in Schillers klassischer Ästhetik. - In: Peter Wiesinger (Hrsg.): Zeitenwende - die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert. Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000. Bern u.a. 2002. Bd.6, S. 145-152
-
Der Text der Imagination. Modelle des Traums in der deutschen Literatur um 1800. - In: Rudolf Behrens (Hrsg.): Ordnungen des Imaginären. Theorien der Imagination in funktionsgeschichtlicher Sicht (= Sonderheft des Jahrgangs 2002 der Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft). Hamburg 2002, S. 141-163
-
"Arbeit für mehr als ein Jahrhundert". Schillers Verständnis von Ästhetik und Politik in der Periode der Französischen Revolution (1790-1800). - In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 46 (2002) S. 102-133
2004:
-
Dramaturgie des Störfalls. Zur Typologie des Intriganten im Trauerspiel des 18. Jahrhunderts. - In: Internationales Archiv für die Sozialgeschichte der Literatur 29,1 (2004) S. 1-28
-
Beobachtungen dritter Ordnung. Literaturgeschichte als Funktionsgeschichte kulturellen Wissens. - In: Walter Erhart (Hrsg.): Grenzen der Germanistik. Rephilologisierung oder Erweiterung? (= Akten des DFG-Symposions Bad Irsee, September 2003). Stuttgart, Weimar 2004, S. 186-209
-
Kartographie des Denkens. Literatur und Gehirn um 1800. In: Norbert Elsner und Werner Frick (Hrsg.): 'Scientia poetica'. Literatur und Naturwissenschaft. Göttingen 2004, S. 163-192
-
Schiller dialektisch. - In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 48 (2004) S. 400-405
-
Thomas Mann: "Doktor Faustus. Das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn erzählt von einem Freunde" (1947). - In: Sabine Schneider (Hrsg.): Deutsche Literatur des 20. Jahrhunderts. Würzburger Ringvorlesung. Würzburg 2004, S. 59-82
2005:
-
Der sentimentalische Leser. Schillers Lektüren. - In: Mirjam Springer (Hrsg.): Text und Kritik. Sonderheft "Friedrich Schiller". München 2005, S. 5-19
-
Das 'pathologische Interesse'. Kleists dramatisches Konzept. - In: Marie Haller-Nevermann u. Dieter Rehwinkel (Hrsg.): Kleist - ein moderner Aufklärer? Göttingen 2005, S. 77-100
-
Wiederholung, Paradoxie, Transgression. Versuch über die literarische Imagination des Bösen und ihr Verhältnis zur ästhetischen Erfahrung (de Sade, Goethe, Poe). - In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 80 (2005). Hft.4, S. 531-567
-
Romantische Traumtexte und das Wissen der Literatur. Einleitung. - In: Peter-André Alt und Christiane Leiteritz (Hrsg.): Traum-Diskurse der Romantik. Berlin, New York 2005, S.5-28
-
Agon und Autonomie. Zu den Tragödientheorien Goethes und Schillers. - In: Goethe-Jahrbuch 123 (2005), S.117-136
2006:
-
Aufgeklärte Teufel. Modellierungen des Bösen im Trauerspiel des 18. Jahrhunderts. - In: Volker C. Doerr u. Helmut J. Schneider (Hrsg.): Deutsche Tragödie im europäischen Kontext. Bielefeld 2006, S. 89-125
-
Ästhetik des Opfers. Über Schillers Königinnen. - In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 50 (2006), S.176-204; italienische Fassung: Estetica del sacrificio. Le regine schilleriane. - In: Pietro Montani u. Giovanna Pinna (Hrsg.): Schiller et il progetto della modernità, Roma 2006,S.137-160
-
Die Griechen transformieren. Schillers moderne Konstruktion der Antike. - In: Walter Hinderer (Hg.): Friedrich Schiller und der Weg in die Moderne. Würzburg 2006, S.339-363
2007:
-
Freuds Exorzismen. Der Teufel in der Psychoanalyse. - In: Archiv für Begriffsgeschichte 49 (2007), S.165-193
-
Franz Kafka als Aphoristiker. - In: Franz Kafka. Betrachtungen über Leben, Kunst und Glauben, mit einem Nachwort hrsg. v. Peter-André Alt, München 2007, S.73-95
2008:
-
Versuch über den Exzeß. - In: Merkur. Zeitschrift für europäisches Denken 62 (Februar 2008), S.112-122
-
Natur, Zivilisation und Narratio. Zur triadischen Strukturierung von Schillers Geschichtskonzept. - In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge XVIII (2008), Hft.3, S.530-546
-
Einführung. - In: Peter-André Alt u. Thomas Anz (Hrsg.): Freud und das Wissen der Literatur. Berlin, New York 2008, S.1-13.
-
Fragmentierung und Reorganisation arkanen Wissens. Techniken der Verarbeitung hermetischer Topoi in der barocken Bukolik. - In: Scientia Poetica 12 (2008), S.1-43
2009:
-
"Ungeheuer mit Majestät." Ästhetik des Bösen in Schillers "Die Räuber". - In: Ortrud Gutjahr (Hrsg.): "Die Räuber" von Friedrich Schiller. Würzburg 2009, S.105-127
-
Kino und Stereoskop. Zu den medialen Bedingungen von Bewegungsästhetik und Wahrnehmungspsychologie im narrativen Verfahren Franz Kafkas - In: Wolf-Gerhard Schmidt und Thorsten Valk (Hrsg.): Literatur intermedial. Berlin, New York 2009, S.11-48
-
Sexus ludens. Androgynie als Spiel der Rhetorik und des Theaters in den Dramen Daniel Caspers von Lohenstein. - In: Thomas Anz und Heinrich Kaulen (Hrsg.): Literatur als Spiel. Evolutionsbiologische, ästhetische und pädagogische Konzepte. Berlin, New York 2009, S. 231-255
-
Der Teufel als Held. Schwarze Romantik und Heroisierung des Bösen. - In: Merkur 63 (2009) (9./10. Hft.), S.880-888
-
Schiller and Politics: Perspectives of an Aesthetic Enlightenement. Burgerhart-Lecture Amsterdam 2009, Utrecht 2009, S.5-22
-
Poetische Logik verwickelter Verhältnisse. Kleist und die Register des Bösen. - In: Kleist-Jahrbuch 2008/2009, S.63-81
2010:
-
Der zerstückte Souverän. Zur Dekonstruktion der politischen Theologie im Drama des 18. Jahrhunderts (Gottsched, Weiße, Buri). - In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 85 (2010), Hft.1, S.74-104
-
Von der Brauchbarkeit eines modernen Klassikers. Thomas Mann liest Schiller. - In: Thomas Mann-Jahrbuch 22 (2010), S.45-60
-
Katharsis und Ekstasis. Die Restitution der Tragödie als Ritual aus dem Geist der Psychoanalyse (Hofmannsthal, Werfel). - In: Daniel Fulda u. Thorsten Valk (Hrsg.): Die Tragödie der Moderne. Gattungsgeschichte -Kulturtheorie - Epochendiagnose, Berlin, New York 2010, S.177-205
2011:
-
Mephisto - Essay on the Evil in Goethe's "Faust". In: Modern Language Review 106 (2011), S. 149-163
-
Paradoxie als Medium religiösen Wissens. Mystisch-hermetische Semantik und poetische Struktur im 17. Jahrhundert. - In: KulturPoetik. Zeitschrift für kulturgeschichtliche Literaturwissenschaft. Bd. 11, Hft.1 (2011), S .21- 46
-
Literarische Imagination als Spiel. Zum Verhältnis von Bildpoetik, Fiktion und Epistemologie bei Harsdörffer. - In: Stefan Kepler-Tasaki u. Ursula Kocher (Hrsg.): Georg Philipp Harsdörffers Universalität. Beiträge zu einem Uomo Universale des Barock. Berlin, New York 2011, S. 23-38
-
Subjektivierung, Ritual, implizite Theatralität. Hölderlins 'Empedokles'-Projekt und die Diskussion des antiken Opferbegriffs im 18. Jahhundert. - In: Hölderlin-Jahrbuch 2011, S. 30-67
-
Der Schelm und die Nazis. Ordnungsstörung als pikareskes Prinzip im Erzählen über das Dritte Reich: Malaparte, Grass und Littell. - In: Wibke Amthor, Almut Hille u. Susanne Scharnowski (Hrsg.): Wilde Lektüren. Literatur und Leidenschaft. Festschrift für Hans Richard Brittnacher, Bielefeld 2011, S. 383-407
2012:
-
Orders of the imaginary. Freud's "The Interpretation of Dreams" and the literature of classical modernity. - In: The Significance of Dreams, ed. Marianne Leuzinger-Bohleber, London 2012, S. 271-287
-
Systemrationalität und Erfahrungsbezug der Dichtungslehre. Relationen zwischen theoretischer und praktischer Vernunft im poetologischen Diskurs der Aufklärung. - In: Gyburg Uhlmann (Hrsg.): Phronesis. Die Tugend der Geisteswissenschaften, Berlin, New York 2012, S.221-247
-
Akkulturation des Wilden bei Schiller. - In: Jörg Robert u. Friederike Felicitas Günther (Hrsg.): Poetik des Wilden. Festschrift für Wolfgang Riedel, Würzburg 2012, S. 263-286
-
Friedrich W. Murnau: Nosferatu. Eine Symphonie des Grauens (1922). - In: Stefan Keppler-Tasaki u. Elisabeth K. Paefgen (Hrsg.): Was lehrt das Kino? 24 Filme und Antworten, München 2012, S.15-38
-
Allegorie und episteme in der Tropenlehre des 16. Jahrhunderts. - In: Klaus Krüge (Hrsg.): Die Oberfläche der Zeichen. Bildallegorien der frühen Neuzeit in Italien und die Hermeneutik visueller Strukturen, München 2012 (21 S.)
-
Memory and Oblivion: Conceptualizing Tradition in Blumenberg's Metaphorology and Luhmann's Systems Theory. - In: The Exigiencies of Tradition. The Transformation and Ossification of Topics in the Middle Ages and the Early Modern Period, ed. Wilhelm Schmidt-Biggemann, Göttingen 2012 (20 p., forthcoming)
-
Geisteswissenschaften und Grundlagenforschung. - In: Wolfgang Riedel zu Ehren. Reden und Vorträge zum 60. Geburtstag, Würzburg 2012, S.24-33
-
Phantasie der Sterblichkeit. James Ensors "Mädchen mit Masken (Kommunion)" (1921). - In: Kunst der Moderne 1800-1945 im Städel-Museum, Frankfurt/M. 2012, S.48-49
2013:
-
Erkundungen eines ganzen Fachs. Eberhard Lämmerts literaturwissenschaftliche Studien. - In: Eberhard Lämmert: Erfahrungen mit Literatur. Gesammelte Schriften, hrsg. v. Wolfgang Manz u. Werner Röcke, Hildesheim 2013, S.567-575
-
Der Zeremonienmeister. Schillers politisches Theater und die Kontrafakturen des höfischen Rituals. - In: Peter-André Alt, Marcel Lepper u. Ulrich Raulff (Hrsg.): Schiller, der Spieler, Göttingen 2013, S.161-187
-
Zum Geleit. - In: Hans Richard Brittnacher u. Irmela von der Lühe (Hrsg.): Risiko - Experiment - Selbstentwurf. Kleists radikale Poetik, Göttingen 2013, S.9-12
-
Von der Magie erster Sätze. - In: Der ganze Prozess. 33 Nahaufnahmen von Kafkas Manuskript, in: Marbacher Magazin 145 (2013), S.30-31
2014:
-
"Wir improvisieren nicht ohne Grund." Max Brods Essaysammlung "Über die Schön¬heit häßlicher Bilder", Nachwort zu: Max Brod, Über die Schönheit häßlicher Bilder, hg. v. Hans-Gerd Koch und Hans Dieter Zimmermann, Göttingen 2014, S.359-377
-
Kein Drama der Theodizee. Lessings Wirkungspoetik und die Psychologie des Bösen in Weißes "Richard der Dritte" (1759) in: Lessings "Hamburgische Dramaturgie" im Kontext des europäischen Theaters im 18. Jahrhundert. Edited for the Lessing Society by Monika Fick (= Lessing Yearbook 41), Göttingen 2014
-
Kafkas Reflexionen über den Komplex des Bösen, am Beispiel der Zürauer 'Aphorismen', in: Manfred Engel u. Ritchie Robertson (Hrsg.): Kafkas und die Religion in der Moderne, Würzburg 2014, S.227-242
-
Kartographie der Initiation. Hermetische Räume in Johann Valentin Andreaes "Fama Fraternitatis", "Confessio Fraternitatis" und "Chymische Hochzeit" (1614-16), in: Die Erschließung des Raumes. Konstruktion, Imagination und Darstellung von Räumen und Grenzen im Barockzeitalter, hrsg. u. eingel. v. Karin Friedrich, Wiesbaden 2014, S.399-422
-
Eine Bühne für das Unbewusste. Über Freuds Ansichten vom Drama, in: Tim Lörke, Gregor Streim u. Robert Walter-Jochum (Hrsg.): Von den Rändern zur Moderne. Studien zur deutschsprachigen Literatur zwischen Jahrhundertwende und Zweitem Weltkrieg. Festschrift für Peter Sprengel, Würzburg 2014, S.251-265
2015:
-
Allegorie und episteme in der Tropenlehre des 16. Jahrhunderts, in: Ulrike Tarnow (Hrsg.): Die Oberfläche der Zeichen. Zur Hermeneutik visueller Strukturen in der frühen Neuzeit, München 2015, S.99-117
-
Allegorie und Paradoxie. Zur Organisation religiöser Denkmuster in englischer und deutscher Lyrik des 17. Jahrhunderts, in: Peter-André Alt u. Volkhard Wels (Hrsg.): Religiöses Wissen in der Lyrik der Frühen Neuzeit, Wiesbaden 2015, S.95-116
2016:
-
Wie Kafka der Psychoanalyse zuvorkam, in: Zeitschrift für Ideengeschichte X/4 (2016), S.57-65
2017:
-
Einleitung, in: Peter-André Alt u. Marcel Lepper (Hrsg.): Schillers Europa, Berlin, Boston 2017, S.1-5
-
Franz Kafka, Experte für die dunklen Gefühle, in: Agora 42. Heft April 2017. S.38-42
2018:
- Traditions and the Dynamics of Change - Preliminary Thoughts on a Key Issue in Early Modern Studies, in: Transforming Topoi. The Exigencies and Impositions of Tradition (= Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung, Bd.23), ed. Andrew J. Johnson, Margitta Rousse, Wilhelm Schmidt-Biggemann, Göttingen 2018. S.15-40
- Die dunkle Seite. Zur Psychologie des Okkulten und Astrologischen in Schillers "Wallenstein", in: Wallenstein. Mensch - Mythos . Memoria, hg. v. Birgit Emich, Dirk Niefanger, Dominik Sauerer u. Georg Seiderer, Berlin 2018, S.321-337
- Barocke Schädelbasislektionen. Gehirn, Imagination und Poesie in der Frühen Neuzeit, in: Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015: Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Bd. 13: Plenarvorträge und Podien, hg. v. Jianhua Zhu, Jin Zhao u. Michael Szurawitzki, Berlin u.a. 2018, S.13-29
- Walter Müller-Seidels Dissertation "Das Pathetische und Erhabene in Schillers Jugenddramen" (1949). Arbiter revidens, in: Arbitrium 36 (2018), S.404-414
2019:
- Ritt ohne Grenzen. Franz Kafkas "Wunsch, Indianer zu sein" (1912), in: Kafkas 'Wunsch, Indianer zu sein', hg. v. Christoph König, Göttingen 2019, S.31-35
- Universitäten in Europa. Bilanz und Ausblick, in: Gießener Universitätsblätter 52 (2019), S.107-115
- Doppelte Paratexte. Zur Funktion impliziter und expliziter Bühnenanweisungen in Schillers und Kleists Dramen, in: Kleist-Jahrbuch 2019, S.71-89
2020:
- Einleitung, in: Schillers Theaterpraxis, hg. v. Peter-André Alt u. Stefanie Hundehege, Berlin, Boston 2020, S.1-5
Sonstiges
Lexikon- und Wörterbuchartikel
1993:
- Franz Kafka. - In: Kurt Reichenberger (Hrsg.): Autoren der Zwanziger Jahre. Kassel 1993, S. 181-186
1995:
- 'Schauspiel'. In: Werner Schneiders (Hrsg.): Lexikon der Aufklärung. München 1995, S. 366-368
Zeitungsartikel
- Ca. 300 Zeitungsartikel u.a. in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Süddeutsche Zeitung, Die Zeit, Der Tagesspiegel, Berliner Morgenpost, Berliner Zeitung, Die Welt, Frankfurter Rundschau
Rezensionen
- Arbitrium
- Das achtzehnte Jahrhundert
- Germanisch-Romanische Monatsschrift
- Germanistik
- Goethe-Jahrbuch
- Literaturen
- Modern Austrian Literature
- Musil-Forum
- Rhetorik
- Zeitschrift für deutsche Philologie
- Zeitschrift für Germanistik
Schlagwörter
- Prof. Dr. Peter André Alt