Springe direkt zu Inhalt

Jana Maria Weiß

Weiss_Bild

Institut / Einrichtungen:

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Adresse
Habelschwerdter Allee 45
Raum JK31/142
14195 Berlin

Sprechstunde

Anmeldung per E-Mail an jana.weiss@fu-berlin.de

__________

Aktuelles:

13./14. Juni 2024 | Klassen.Gefühle.Erzählen

Tagung (zus. m. Sophie König, Lara Tarbuk & Robert Walter-Jochum)

Programm: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we04/ndl/termine/tagung_klassen_gefuehle_erzaehlen.html


01. Juli 2024 | Was ist gute Kinderliteratur und wie finde ich sie?

Workshop in Kooperation mit LesArt e.V., Berliner Zentrum für Kinder- und Jugendliteratur

Vita

seit 10/2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie der Freien Universität Berlin

01-04/2023 Visiting Scholar am German Department der University of Chicago

11/2022 Gastwissenschaftlerin an der Facoltà di Lettere e Filosofia der Sapienza Università di Roma

03/2018-06/2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Teilprojekt C04 „Gefühle religiöser Zugehörigkeit und Rhetoriken der Verletzung in Öffentlichkeit und Kunst“ des SFB 1171 Affective Societies, Freie Universität Berlin

05/2019 Fellow am Forschungsschwerpunkt Kulturelle Begegnungen – Kulturelle Konflikte der Universität Innsbruck

2016-2017 Master in Modern Languages als Ertegun Scholar an der University of Oxford (New College)

2012-2016 Bachelor in Deutscher Philologie, Englischer Philologie und Nordamerikastudien an der Freien Universität Berlin und am University College London

Stipendien & Auszeichnungen

S. Fischer Stipendium für Autoren- und Verlagsgeschichte der S. Fischer Stiftung und des Deutschen Literaturarchivs Marbach (2024); DAAD-Forschungsstipendium, Tel Aviv University, Israel (2023, nicht in Anspruch genommen); PEN Translation Award 2021; Stipendium des deutschen Übersetzerfonds (Förderprogramm "extensiv-initiativ" 2021); Promotionsstipendium des Evangelischen Studienwerks Villigst (Juli - September 2019); Elsa-Neumann-Stipendium des Landes Berlin (nicht in Anspruch genommen); Forschungsstipendium der Universität Innsbruck zum Thema „Mehrsprachigkeit“ (Mai 2019); Ertegun Graduate Scholarship in the Humanities der University of Oxford (2016-2017)

Sommersemester 2024

Einführung in die Neuere Deutsche Literatur (BA-Basis)
Freie Universität Berlin

Wintersemester 2023/24
Fesseln der Form. Gattungstheorie Lyrik (BA-Aufbau)
Freie Universität Berlin

Sommersemester 2023
Postkoloniale Perspektiven: Die Karibik in der Gegenwartsliteratur (MA Angewandte Literaturwissenschaft, gem. m. Dr. Johanna Bundschuh-van Duikeren & Linda Schmidt)

Literatur und Krankheit (MA Angewandte Literaturwissenschaft, gem. m. Dr. Johanna Bundschuh-van Duikeren & Linda Schmidt)
Freie Universität Berlin

Sommersemester 2022
Literatur und Rundfunk (BA-Vertiefung/MA)
Freie Universität Berlin

Wintersemester 2021/2022
Peter Szondi und die deutsche Literaturwissenschaft (MA Deutsche Literatur/AVL, gem. m. Prof. Dr. Jürgen Brokoff)
Freie Universität Berlin

Die Dichtung Paul Celans (MA Deutsche Literatur/AVL, gem. m. Prof. Dr. Jürgen Brokoff)
Freie Universität Berlin

Poetologische Gedichte aus drei Jahrhunderten (BA-Aufbau)
Freie Universität Berlin

Sommersemester 2021
Arbeit auf der Bühne. Arbeitswelten im Drama von 1890 bis zur Gegenwart (BA-Aufbau)

Wintersemester 2020/21
Erzählen in der Literarischen Moderne (BA-Aufbau)
Freie Universität Berlin

Sommersemester 2020
Grundlagen der Dramenanalyse (BA-Aufbau)
Freie Universität Berlin

Wintersemester 2019/20
Geschichte im Drama von Goethe bis zur Gegenwart (BA-Aufbau)
Freie Universität Berlin

Trinity Term 2017

Yoko Tawada and the ‘Mother Tongue’ (Seminar im Rahmen der Oxnet Summer School)
University of Oxford

Hilary Term 2017
Willkommen in Deutschland? Depictions of the ‘Refugee Crisis’ in Contemporary German Culture (Seminar im Rahmen der Access Week des Pembroke College Oxford)
University of Oxford

Dissertationsprojekt

»[E]ine grauere Sprache«. Paul Celans Poetik der Mehrsprachigkeit (Arbeitstitel)

zus. m. Nicola Thomas & Alexander Kappe (eds.): The Opposite of Seduction. New Poetry in German (Shearsman Books, erscheint 2023). [Anthologie deutschsprachiger Gegenwartslyrik in Übersetzung gefördert durch English PEN und den Deutschen Übersetzerfonds]

zus. m. Vincent Sauer: Alice Notley: Gedichte. In: Edit, No. 84/65, Herbst/Winter 2021, S. 20-33.

zus. m. Uljana Wolf u.a.: Eugene Ostashevsky: The Feeling Sonnets. In: Schreibheft, No. 96, 1/2021, S. 3-20.

zus. m. Vincent Sauer: Edward Dorn: Ausgewählte Gedichte. In: Neue Rundschau 1/2021, S. 89-95.

Zeitschriftenaufsätze

„‚[E]ine Sprache ausstellen‘. Weltsprachenkonzepte auf der documenta 2 (1959) und in Hans Magnus Enzensbergers Museum für moderne Poesie (1960)“. In: arcadia 2 (2024) [im Erscheinen].

„Zwischen Stimme und Geräusch. Klänge der Entmenschlichung in Aichingers Knöpfe (1953) und Bachmanns Zikaden (1954)“. In: Studi Germanici 2024 [im Erscheinen].

„‚Leg den Riegel vor:‘ Abgrenzungsstrukturen in Paul Celans ‚Wolfsbohne‘“. In: Celan-Perspektiven 2 (2020), S. 41-67.

„Ein Gedicht im Kreuzfeuer der Gefühle. Zur affektiven Dimension der Debatte um Eugen Gomringers Konstellation ‚avenidas‘“. In: Textpraxis 17 (2019).

Sammelbandbeiträge

„Im Kreis, auf der Stelle und nochmal von vorn. Warten in Bewegung bei Feuchtwanger, Seghers und Erpenbeck“. In: Nicole Mattern & Stefan Neuhaus (Hg.): Warten. Konstruktionen von langer und kurzer Dauer in der Literatur. Würzburg: Königshausen & Neumann 2022, S. 139-155.

Essays

„Unfassbar nah. Ilse Schneider-Lengyels Skulpturfotografie“, Bildfäden, Schlaufen Verlag 2021.

„Here we lie to play. Puns, Paranoia und Falsche Freunde in Eugene Ostashevskys Feeling Sonnets“, Transistor. Zeitschrift für zeitgenössische Lyrik 2/2020, S. 39-47.

[Rez.] Marc Redfield: Shibboleth. Judges, Derrida, Celanarcadia 27/2 (2022), S. 339-346. [Rezension]

„Der Zwang zum Licht. Ton Naaijkens im Gespräch mit Jana Weiß“, Celan-Perspektiven 3 (2021), S. 169–174. [Interview]

Worte als Waffe. Bericht zur Tagung Hass/Literatur an der Freien Universität Berlin, Affective Societies Blog, 06.06.2018. [Tagungsbericht]


Veranstaltungsorganisation

Koordination des Ausstellungsprojekts „Transnationalizing Faith: Following Islam through German History“, University of Oxford, Mai 2017 (gemeinsam mit Prof. Dr. James Hodkinson)

Organisation der interdisziplinären Konferenz „Fractured Stories? Narratives of Migration“, University of Oxford, 25.02.2017, (gemeinsam mit Chiara Giovanni)

„Conflict/Community. Lyric Alliances in the Light of Antisemitism”, Tagung Lyric Communities. Conflict and Assent, Exzellencluster Temporal Communities, Freie Universität Berlin, 27.-28.06.2024.

„Vernebelte Sprachen. Zur Komik des (Un)Übersetzbaren in Benjamins Hörspiel Radau um Kasperl (1932)“ im Rahmen des Workshops Chancen des Gelächters. Ästhetik und Politik des Humors bei Walter Benjamin, Leibnizzentrum für Literatur- und Kulturforschung / Walter-Benjamin-Archiv Berlin, 13.-15.04.2023.

„Mit herbeigewürfelten Blicken“. Gespräch mit Sarah Ortmeyer im Rahmen der Tagung Celan in der bildenden Kunst der Gegenwart, Literarisches Colloquium Berlin, 02.-03.03.2023.

„Wolkige Textstellen, tödliche Fragezeichen. Auslegbarkeit bei Celan, Benjamin und Kafka“. Vortrag im Rahmen der Tagung Post-Critique? Möglichkeiten und Grenzen einer postkritischen Literaturwissenschaft, University of Chicago, IL, USA, 11.05.-15.05.2023.

„Names and Nature. Looking at Plants with Paul Celan and Herta Müller“ im Rahmen der Vortragsreihe Environmental Humanities Week, Sapienza Università di Roma, 30.11.-02.12.2022.

„Zwischen Stimme und Geräusch. Klänge des Verschwindens in Aichingers Knöpfe (1953) und Bachmanns Zikaden (1954)“ im Rahmen der Konferenz Aichinger-Konstellationen. Internationale Tagung zum 100. Geburtstag Ilse Aichingers, Österreichisches Kulturforum Rom, 31.03.-01.04.2022.

„Celans Lichtzwang in niederländischen Übersetzungen Übersetzergespräch mit Ton Naaijkens“ im Rahmen des Workshops Celan übersetzen am EXC Temporal Communities der Freien Universität Berlin in Kooperation mit dem Literarischen Colloquium Berlin, 15.06.2021.

„Dover all over again. On Translating Ilse Aichinger im Rahmen des Annual Meeting of the American Comparative Literature Association, Chicago 2020 (online: 10.04.2021).

„Höflichkeit versus Hass und Aggression. Zur Zivilität öffentlichen Sprechens. Podiumsgespräch mit Jürgen Brokoff im Rahmen der Veranstaltungsreihe Knigge geht um, Lange Nacht der Wissenschaften, Freie Universität Berlin, 15.06.2019.

„Writing Resistance. The Politics of Polyglossy“ im Rahmen der Summer School The Politics of Literature – Literature and Politics der Friedrich-Schlegel-Graduiertenschule, 24.06.-04.07.2019.

„Jenseits des Zählbaren. Paul Celans Poetik der Mehrsprachigkeit“. Projektvorstellung im Rahmen des multidisziplinären Workshops „Mehrsprachigkeit“, Universität Innsbruck, 27.05.2019.

„The Middle East writes back. Countering Orientalism in Contemporary German Poetry“ im Rahmen der Konferenz Reform & Revolt – Women in German Studies, University of Oxford, 22.-24.06.2017.

„‚One and also two’. Poetics of Dialogue in Goethe’s West-Eastern Divan“ im Rahmen der Ertegun Seminar Series, University of Oxford, 01.02.2017.