Springe direkt zu Inhalt

Informationen für Studierende zum aktuellen Semester

Postkarte Chancengleichheit

Postkarte Chancengleichheit
Bildquelle: Lorenz Brandtner

Postkarte Diversity

Postkarte Diversity
Bildquelle: Lorenz Brandtner

Postkarte Mentale Gesundheit

Postkarte Mentale Gesundheit
Bildquelle: Lorenz Brandtner

Sprachliche Richtigkeit von schriftsprachlichen Leistungen

Das vorliegende Papier wurde am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Universität Hildesheim erarbeitet (verabschiedet 2012, s. auch Universität Osnabrück 2017) und für den Gebrauch am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie der Freien Universität Berlin überarbeitet. Ziel des Papiers ist es, den Studierenden und Lehrenden des Instituts Orientierung bei dem Verfassen von Studien- und Prüfungsleistungen bzw. der Bewertung schriftlicher Leistungen zu geben:

Orientierung für das Verfassen und die Bewertung schriftlicher Leistungen (pdf)

Aktualisierte Eigenständigkeitserklärung für Hausarbeiten

Bitte verwenden Sie ab sofort die aktualisierte Eigenständigkeitserklärung für Hausarbeiten, die Sie hier und unter den "Links" herunterladen können:

Eigenständigkeitserklärung HAUSARBEIT 07/2023

Begrüßung der Geschäftsführung des Instituts

Liebe Studierende, liebe Kolleg:innen,

Wir freuen uns auf zahlreiche Begegnungen vor Ort: in den Lehrveranstaltungen, bei wissenschaftlichen Vorträgen, Workshops oder Lesungen von Autor:innen, zwischen den Regalen der Philologischen Bibliothek und auf den Fluren des Instituts.

Auch wenn die Universität im Idealfall ein inspirierender Lebensraum ist, geht nicht immer alles glatt. Deshalb sei an einige Angebote für Studierende und Mitarbeitende in Administration und Lehre erinnert: Die psychologische Studienberatung der Freien Universität bietet offene Sprechstunden an (https://www.fu-berlin.de/sites/mentalwellbeing/index.html), die Stabstelle Diversity und Antidiskriminierung (https://www.fu-berlin.de/sites/diversity) ist bei Beschwerden und Unterstützungsbedarf erreichbar, für Mitarbeitende und Studierende gibt es verschiedene Möglichkeiten der Sozialberatung (https://www.fu-berlin.de/sites/abt-1/stabsstellen/sozialberatung/index.html). Nutzen Sie diese Angebote und machen Sie gerne andere darauf aufmerksam.

Auf gute gemeinsame Monate und vielfältigen Austausch!