Univ.-Prof. a. D. Dr. Klaus W. Hempfer (*1942)
Institut / Einrichtungen:
- Institut für Romanische Philologie
- Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien
Fachgebiet / Arbeitsbereich:
Französische und italienische Literaturwissenschaft
Professor
Raum JK 28/131
14195 Berlin
Sprechstunde
Sprechstundentermine finden statt in der Habelschwerdter Allee 45, Raum JK 28/131.
Terminvereinbarungen bitte via Email an: hempfer@zedat.fu-berlin.de
Vita
Akademische Laufbahn:
- 1962-1963: Studium der Fächer Anglistik und Romanistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
- 1963-64: Studium am University College of Swansea, Großbritannien.
- 1964-67: Fortsetzung des Studiums der Anglistik und Romanistik an der LMU München.
- 1967: Staatsexamen.
- 1970: Promotion an der LMU München.
- 1974: Habilitation für Romanische Philologie an der LMU München.
- 1976: Wissenschaftlicher Rat und Professor am Institut für Romanische Philologie der LMU München
- 1977: Ernennung zum o. Professor für Romanische Philologie an der Freien Universität Berlin.
- 1978-1979 und 1993-1995: Dekan des Fachbereichs Neuere Fremdsprachliche Philologien.
- 1980-1986, 1993-1995, 1999-2003: Mitglied des Akademischen Senats und des Konzils der FU Berlin.
- 1981, 1987, 1991: Rufe an die Universitäten Passau, München und Salzburg abgelehnt.
- 1983: zusätzliches Forschungssemester durch die DFG - Aufenthalt in Florenz.
- 1995-97: Vorsitzender der Kommission zur Einrichtung des Regionalstudiengangs "Frankreichstudien".
- 1996: Wahl in das Comitato Scientifico des "Progetto Italica. Campus virtuale di cultura e vita italiana" der RAI (Rom).
- 1997-2003: Beteiligung am Graduiertenkolleg "Körperinszenierungen".
- 1997-2003: Beauftragter für die Durchführung des Modellstudiengangs "Frankreichstudien", gefördert vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft.
- 1999-2001: Prodekan für Forschung des Fachbereichs Philosophie und Geisteswissenschaften.
- 2001-2003: Vorsitzender der Kommission zur Einrichtung des Regionalstudiengangs "Italienstudien".
- 2003-2007: Erster Vizepräsident der Freien Universität Berlin.
- April 2011: Eintritt in den Ruhestand
- 2011-2013: Gastprofessor an der FU Berlin
- seit 2014: Gastprofessor in der Funktion eines Seniorprofessors an der FU Berlin
Besondere Auszeichnungen in der Forschung:
- 1995: Verleihung des Bundesverdienstkreuzes am Bande.
- 1998: Verleihung des Preises "Capo Circeo" im Kapitol in Rom für Verdienste um die deutsch-italienische Zusammenarbeit.
- 2001: Verleihung des Großoffizierskreuzes des Verdienstordens der Republik Italien ("Al Merito della Repubblica Italiana").
- 2002: Verleihung des "Premio Internazionale Galileo Galilei" für Italienische Literaturwissenschaft durch den Rektor der Universität Pisa (Preis für ausländische Wissenschaftler, der in zehn Fachgebieten verliehen wird, wobei jedes Fachgebiet nur alle zehn Jahre an die Reihe kommt).
Besondere Aufgaben:
- 1997-2012: Direktor des Italienzentrums. http://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/italienzentrum/
Sommersemester 2023
17100 SEMINAR (MA): Europäische Aufklärung: Epistemologie und Literatur, Mi 18-20 c.t. (J 30/109)
Ziel des Seminars ist es, anhand konkreter Texte zu analysieren, wie sich ein epistemologischer Wandel in und über literarische Texte manifestiert. Im Unterschied zu gängigen Auffassungen soll gezeigt werden, wie die Diskursivierung der neuen Denkform vielfach im Rahmen klassizistischer Ästhetik erfolgt, die in Frankreich und Italien bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts und darüber hinaus dominierte, in Deutschland und England ab Mitte des Jahrhunderts allmählich abgelöst wurde.
Zum epistemologischen Wandel werden Texte bzw. Textausschnitte von Newton über Algarotti, die Encyclopédie und Voltaire bis zu Kant herangezogen, zur klassizistischen Diskursivierung insbesondere Voltaire und Parini.
Literaturhinweise:
- Nach wie vor grundlegend für die aufklärerische Denkform: Cassirer, Ernst, Die Philosophie der Aufklärung, Hamburg 1932 (Reprint 1998).
- Zur Epochisierungsproblematik generell: Hempfer, Klaus W., Literaturwissenschaft – Grundlagen einer systematischen Theorie, Stuttgart 2018, Kap. 6 (S. 214-256).
17134 OBERSEMINAR: Wissensgeschichte II und 'work in progress' (zus. mit Prof. Dr. Ulrike Schneider), Do 18-20 c.t. (JK 31/125)
Wintersemester 2022/23
17018 HAUPTSEMINAR (BA): Dunkle Lyrik als Paradigma der Moderne: Baudelaire, Rimbaud und Mallarmé, Do 16-18 c.t. (J 30/109)
Was man seit Hugo Friedrichs epochemachendem Buch als „moderne Lyrik“ bezeichnet, beginnt in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Frankreich mit Baudelaire, Rimbaud und Mallarmé und deren europäischer Rezeption. Verabschiedet werden zugleich ein mimetisches, bis in die Antike zurückreichendes Literaturverständnis, das Literatur als Nachahmung – oder besser – Darstellung von Wirklichkeit begreift, als auch das sich wesentlich mit der Romantik etablierende Verständnis von Literatur als spontanem Ausdruck subjektiver Erfahrung des Autorindividuums. An deren Stelle tritt ein Verständnis von Literatur als Konstruktion von Wirklichkeit. Aus diesem resultiert eine spezifisch moderne Ausprägung von ‚Dunkelheit‘, die sich nicht mehr in ‚Klarheit‘, ein eigentlich Gemeintes, übersetzen lässt. Einer wissenschaftlichen Beschäftigung stellt sich damit die Aufgabe, wie sich auch dunklen Texten ein nicht-beliebiger Bedeutungsspielraum zuordnen lässt, insofern Autoren mit ihren höchst spezifisch konstruierten Texten ja nicht einfach Beliebiges kommunizieren wollen.
Literaturhinweise:
- Hugo Friedrich, Die Struktur der modernen Lyrik. Von Baudelaire bis zur Gegenwart, Hamburg 1956, 2006 u. ö.
- Klaus W. Hempfer, Lyrik. Skizze einer systematischen Theorie, Stuttgart 2014.
- Gerhard Regn, Konflikt der Interpretationen. Sinnrätsel und Suggestion in der Lyrik Mallarmés, München 1978.
- Eva Riedel, Strukturwandel in der Lyrik Rimbauds, München 1982.
17135 OBERSEMINAR: Wissensgeschichte und 'work in progress' (zus. mit Prof. Dr. Ulrike Schneider), Do 18-20 c.t. (J 30/109)
Arbeitsschwerpunkte
- Italienische und französische Renaissance-Literatur
- Französische Literatur der Aufklärung
- Theorie und Geschichte der Gattung 'Dialog'
- Gattungstheorie, Fiktionstheorie, Interpretationstheorie, Epochentheorie u. a.
Aktuelle Forschungsprojekte
- Seit 1.09.2014: Zwischen historischer Distanz und inszenierter Präsenz: die Verschränkung von ‚Geschichte‘ und zeitgenössischer Wirklichkeit in epischen Texten der italienischen Renaissance (gefördert durch die DFG)
- Seit 2016: Leiter des Teilprojekts 08 "Sur des pensers nouveaux faisons des vers antiques. Zum Verhältnis von Aufklärung und Klassizismus in der französischen und italienischen Literatur des 18. Jahrhunderts" (http://www.for2305.fu-berlin.de/teilprojekte/tp08/index.html) der DFG-Forschungsgruppe FOR 2305 "Diskursivierungen von Neuem. Tradition und Novation in Texten und Bildern des Mittelalters und der Frühen Neuzeit"
ehemalige Projekte:
- 1997-2003: Forschungsprojekt zu "Transposition d'art und die Problematisierung der Mimesis in der französischen Lyrik des 19. Jahrhunderts. Untersuchungen zur Ausdifferenzierbarkeit eines Paradigmas parnassischer Lyrik", gefördert durch die DFG.
- 1999-2010: Teilprojekt zum europäischen Dialog des 15. und 16. Jahrhunderts im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 447 "Kulturen des Performativen", gefördert durch die DFG (http://www.sfb-performativ.de/)
- 2008-2012: "Dialektische Topoi" im Rahmen des Exzellenzclusters "Topoi"
- Grundlagen der Literaturwissenschaft als Textwissenschaft (gefördert durch die Fritz Thyssen Stiftung)
- Tendenz und Ästhetik. Studien zur französischen Verssatire des 18. Jahrhunderts (Diss. München 1970), München: W. Fink 1972, 314 S.
- Gattungstheorie, Universitätstaschenbücher (UTB), München: W. Fink 1973, 312 S. (Polnische Teilübersetzung in: Współczesna myśl literaturoznawcza w Republice Federalnej Niemiec. Antologia, hg. v. H. Orlowski, Warschau: Czytelnik 1986, S. 109-114).
- Poststrukturale Texttheorie und narrative Praxis: Tel Quel und die Konstitution eines nouveau nouveau roman (Habilitationsschrift München 1974), München: W. Fink 1976, 185 S.
- Diskrepante Lektüren: die Orlando-Furioso-Rezeption im Cinquecento. Historische Rezeptionsforschung als Heuristik der Interpretation, Stuttgart: Steiner 1987, 325 S.
- Testi e contesti. Saggi post-ermeneutici sul Cinquecento, Napoli: Liguori 1998, 279 S.
- Grundlagen der Textinterpretation, hg. v. S. Hartung, Stuttgart: Steiner 2002, 252 S.
- Letture discrepanti. La ricezione dell'Orlando Furioso nel Cinquecento, Modena: Panini 2004 [=2005], 293 S. [Übersetzung von: Diskrepante Lektüren (1987)]
- Lyrik. Skizze einer systematischen Theorie, Stuttgart: Steiner 2014, 91 S.
- Literaturwissenschaft – Grundlagen einer systematischen Theorie, Stuttgart: J.B. Metzler 2018, 292 S.
- Fundamentals of Literary Theory, translated from the German by Martin Bleisteiner in collaboration with the author, London: Palgrave Macmillan 2024, 402 S. [Übersetzung von: Literaturwissenschaft (2018)]
A: Reihen und Zeitschriften
- Information und Synthese. Reihe zur Allgemeinen Literaturwissenschaft, München: W. Fink 1973-1977 (6 Bde.).
- Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 97 (1987) bis 120 (2010) [mit P. Blumenthal].
- Beihefte zur Zeitschrift für französische Sprache und Literatur Bd. 14 bis Bd. 38 (2011) [mit P. Blumenthal].
- Text und Kontext: Romanische Literaturen und Allgemeine Literaturwissenschaft, Stuttgart: Steiner 1985 ff., (bisher 41 Bde.).
B: Sammelbände
- Interpretation. Das Paradigma der europäischen Renaissance-Literatur. Festschrift für Alfred Noyer-Weidner zum 60. Geburtstag, Wiesbaden: Steiner 1983, 442 S. [mit G. Regn].
- Italien und die Romania in Humanismus und Renaissance. Festschrift für Erich Loos zum 70. Geburtstag, Wiesbaden: Steiner 1983, 288 S. [mit E. Straub].
- Grundlagen der politischen Kultur des Westens. Ringvorlesung an der Freien Universität im Sommersemester 1986, Berlin: de Gruyter 1987, 367 S. [mit A. Schwan].
- Ritterepik der Renaissance, Akten des deutsch-italienischen Kolloquiums Berlin 30.03.-02.04.1987, Stuttgart: Steiner 1989, 361 S.
- Poststrukturalismus – Dekonstruktion – Postmoderne, Stuttgart: Steiner 1992, 169 S.
- Der Petrarkistische Diskurs: Spielräume und Grenzen, Akten des Kolloquiums an der Freien Universität Berlin 23.10.-27.10.1991, Stuttgart: Steiner 1993, 427 S. [mit G. Regn].
- Renaissance. Diskursstrukturen und epistemologische Voraussetzungen. Literatur – Philosophie – Bildende Kunst, Stuttgart: Steiner 1993, 215 S.
- Jenseits der Mimesis. Parnassische transposition d'art und der Paradigmenwandel in der Lyrik des 19. Jahrhunderts, Stuttgart: Steiner 2000, 171 S.
- Möglichkeiten des Dialogs. Struktur und Funktion einer literarischen Gattung zwischen Mittelalter und Renaissance in Italien, Stuttgart: Steiner 2002, 312 S.
- Spielwelten. Performanz und Inszenierung in der Renaissance, Stuttgart: Steiner 2002, 163 S. [mit H. Pfeiffer].
- Petrarca-Lektüren. Gedenkschrift für Alfred Noyer-Weidner, Stuttgart: Steiner 2003, 246 S. [mit G. Regn].
- Poetik des Dialogs, Aktuelle Theorie und rinascimentales Selbstverständnis, Stuttgart: Steiner 2004, 191 S.
- Petrarkismus-Bibliographie 1972-2000, Stuttgart: Steiner 2005, 214 S. [mit G. Regn, S. Scheffel].
- Macht – Wissen – Wahrheit, Freiburg i. Br.: Rombach 2005, 274 S. [mit A. Traninger].
- Grenzen und Entgrenzungen des Renaissancedialogs, Stuttgart: Steiner 2006, 204 S.
- Dynamiken des Wissens, Freiburg i. Br.: Rombach 2007, 338 S. [zus. mit A. Traninger].
- Letture petrarchesche, a cura di Klaus W. Hempfer e Gerhard Regn, in: Quaderni petrarcheschi XIV, Florenz: Le Lettere 2007, 329 S. [Übersetzung von: Petrarca-Lektüren (2003), s.o.]
- Sprachen der Lyrik – von der Antike bis zur digitalen Poesie. Für Gerhard Regn anlässlich seines 60. Geburtstags, Stuttgart: Steiner 2008, 464 S.
- Zur Situation der Geisteswissenschaften in Forschung und Lehre. Eine Bestandsaufnahme aus der universitären Praxis, Stuttgart: Steiner 2009, 163 S. [zus. mit Ph. Antony].
- Der Dialog im Diskursfeld seiner Zeit – von der Antike bis zur Aufklärung, Stuttgart: Steiner 2010, 374 S. [zus. mit A. Traninger].
- Theorien des Performativen. Sprache – Wissen – Praxis. Eine kritische Bestandsaufnahme, Bielefeld: transcript 2011, 162 S. [zus. mit J. Volbers].
- Religion and Society in the 21st Century, Berlin/Boston: De Gruyter 2014, 196 S. [zus. mit J. Küpper u. E. Fischer-Lichte]
- Multiple Epochisierungen. Literatur und Bildende Kunst 1500-1800, Stuttgart: J. B. Metzler 2021, 233 S. [zus. mit Valeska von Rosen]
- "Bibliographie zur Gattungspoetik (1): Allgemeine Gattungstheorie (1890-1971)", Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 82 (1972), S. 53–66
- "Nouveau roman und Literaturtheorie. Zu einigen neueren Arbeiten zum nouveau roman", Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 82 (1972), S. 243–262.
- "Textkonstitution und Rezeption. Zum dominant komisch-parodistischen Charakter von Pulcis Morgante, Boiardos Orlando Innamorato und Ariosts Orlando Furioso", Romanistisches Jahrbuch 27 (1976), S. 77–99.
- "Shakespearekritik und Rezeption Shakespeares in der Literatur: die Romania (Frankreich, Italien, Spanien)", in: Shakespeare-Handbuch, hg. v. I. Schabert, Stuttgart: Kröner 1972, S. 690–704; zweite ergänzte Auflage 1978, S. 745–760.
- "Ansätze zur Definition und Typologisierung von Präsuppositionen", in: Akten der zweiten Salzburger Frühjahrstagung für Linguistik (Salzburger Beiträge zur Linguistik, 3), Tübingen: Narr 1977, S. 19–34.
- "Die Theorie der Präsuppositionen und die Analyse des Dialogs im Absurden Theater", Zeitschrift für französische Sprache und Literatur, Beiheft 4 (1977), S. 33–70.
- "Zur pragmatischen Fundierung der Texttypologie", in: Textsortenlehre – Gattungsgeschichte (medium literatur 4), hg. v. W. Hinck, Heidelberg: Quelle & Meyer 1977, S. 1–26.
- "Präsuppositionen, Implikaturen und die Struktur wissenschaftlicher Argumentation", in: Wissenschaftssprache. Beiträge zur Methodologie, theoretischen Fundierung und Deskription, hg. v. Th. Bungarten, München: W. Fink 1981, S. 309–342.
- "Die potentielle Autoreflexivität des narrativen Diskurses und Ariosts Orlando Furioso", in: Erzählforschung, hg. v. E. Lämmert, Stuttgart: Metzler 1982, S. 130–156.
- "Allegorie und Erzählstruktur in Dantes Vita Nuova", Deutsches Dante Jahrbuch 57 (1982), S. 7–39.
- (Gekürzte Fassung): "Allegoria e struttura del racconto nella Vita Nuova", Lingua e stile 17 (1982), S. 209–232.
- "Überlegungen zu einem Gültigkeitskriterium für Interpretationen und ein komplexer Fall: Die italienische Ritterepik der Renaissance", in: Interpretation. Das Paradigma der europäischen Renaissance-Literatur. Festschrift für Alfred Noyer-Weidner, hg. v. K. W. Hempfer und G. Regn, Wiesbaden: Steiner 1983, S. 1–31.
- (Übersetzung): "Un criterio di validità per interpretazioni. L'epica cavalleresca italiana del Rinascimento", Intersezioni 4 (1984), S. 289–320.
- "Allegorie als interpretatives Verfahren in der Renaissance: Dichterallegorese im 16. Jahrhundert und die allegorischen Rezeptionen von Ariosts Orlando Furioso", in: Italien und die Romania in Humanismus und Renaissance. Festschrift für Erich Loos, hg. v. K. W. Hempfer und E. Straub, Wiesbaden: Steiner 1983, S. 51–76.
- "Shakespeare, Voltaire, Baretti und die Kontextabhängigkeit von Rezeptionsaussagen", Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 94 (1984), S. 227–245.
- Erweiterte Fassung in: Das Shakespeare-Bild in Europa zwischen Aufklärung und Romantik (Jahrbuch für internationale Germanistik, Bd. 22), hg. v. R. Bauer, Bern/ Frankfurt am Main/ New York/ Paris: Peter Lang 1988, S. 75–101.
- "L'épopée chevaleresque de la Renaissance italienne", in: Essor et fortune de la chanson de geste dans l'Europe et l'Orient latin. Actes du IXe Congrès International de la Société Rencesvals pour L'Etude des Epopées Romanes, Padoue-Venise, 29 août au 4 septembre 1982, Modena: Mucchi 1984, S. 993–995.
- "Genre", in: Encyclopedic Dictionary of Semiotics, 3 Bde., hg. v. Th. Sebeok, Berlin: de Gruyter 1986, I, S. 282–284, 3. Aufl. 2010, I, S. 290–292.
- "Probleme der Bestimmung des Petrarkismus. Überlegungen zum Forschungsstand", in: Pluralität der Welten, hg. v. W. D. Stempel und K. Stierle, München: W. Fink 1987, S. 253–277.
- "Die Konstitution autonomer Vernunft von der Renaissance zur Aufklärung", in: Grundlagen der politischen Kultur des Westens, hg. v. K. W. Hempfer und A. Schwan, Berlin: de Gruyter 1987, S. 95–115.
- "Der Westen: Von der geographischen zur normativen Identität – einige zusammenfassende Thesen", ebd., S. 350–355.
- "Französische Lyrik im 18. Jahrhundert", in: Geschichte der französischen Lyrik, hg. v. D. Janik, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1987, S. 267–341 [mit A. Kablitz].
- "Ernst und Spiel oder die Ambivalenz des Rittertums um 1500", Romanische Forschungen 99 (1987), S. 348–374.
- (Übersetzung:) "Realtà sociale e gioco letterario: l'ambivalenza della cavalleria intorno al 1500", L'Immagine riflessa 12 (1989), S. 405–432.
- "Die Pluralisierung des erotischen Diskurses in der europäischen Lyrik des 16. und beginnenden 17. Jahrhunderts (Ariost, Ronsard, Shakespeare, Opitz)", Germanisch-Romanische Monatsschrift 38 (1988), S. 251–264.
- "Zeitschrift für französische Sprache und Literatur", Romanische Forschungen 100 (1988), S. 323–331 [mit P. Blumenthal].
- "Von der 'Spielwiese zum Spielraum' – oder Rahmenbedingungen für eine differenzierte Universität", in: Die Hochschule im Spannungsfeld von Qualität und Quantität: Die veränderten Rahmenbedingungen der 90er Jahre, hg. v. P. Eisenmann und G. Schmirber, Regensburg: Friedrich Pustet 1988 [1989], S. 58–67.
- "Dekonstruktion sinnkonstitutiver Systeme in Ariosts Orlando Furioso", in: Ritterepik der Renaissance. Akten des deutsch-italienischen Kolloquiums, Berlin 30.03.- 02.04.1987, hg. v. K. W. Hempfer, Stuttgart: Steiner 1989, S. 277–298.
- "Vorwort", ebd., S. IX–XIII.
- "Zu einigen Problemen einer Fiktionstheorie", Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 100 (1990), S. 109–137.
- "Il postulato di un significato 'più profondo'. Procedimenti e funzioni dell'esegesi allegorica", Schifanoia 9 (1990), S. 243–262. [Übersetzung des 6. Kap. von Diskrepante Lektüren].
- "Schwierigkeiten mit einer 'Supertheorie'. Bemerkungen zur Systemtheorie Luhmanns und deren Übertragbarkeit auf die Literaturwissenschaft", Siegener Periodicum zur internationalen empirischen Literaturwissenschaft 9 (1990), S. 15–36.
- "Probleme traditioneller Bestimmungen des Renaissancebegriffs und die epistemologische 'Wende' (Kurzfassung)", Berliner Wissenschaftliche Gesellschaft Jahrbuch 1990 [1991], S. 155–160.
- "Intertextualität, Systemreferenz und Strukturwandel: Die Pluralisierung des erotischen Diskurses in der italienischen und französischen Renaissance-Lyrik (Ariost, Bembo, Du Bellay, Ronsard)", in: Modelle des literarischen Strukturwandels, hg. v. M. Titzmann, Tübingen: Niemeyer 1991, S. 7–43.
- "Ideologieanfälligkeit und Relevanzverlust der Geisteswissenschaften", Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, 03.04.1992, S. 3–9.
- "Vorwort", in: Poststrukturalismus – Dekonstruktion – Postmoderne, hg. v. K. W. Hempfer, Stuttgart: Steiner 1992, S. 7–11.
- "Vorwort", in: Der Petrarkistische Diskurs. Spielräume und Grenzen, hg. v. K. W. Hempfer und G. Regn, Stuttgart: Steiner 1993, S. 9f. [mit G. Regn].
- "Petrarkismus und romanzo. Realisation und Refunktionalisierung des petrarkistischen Diskurses im Orlando Furioso", ebd., S. 187–223.
- "Vorwort", in: Renaissance. Diskursstrukturen und epistemologische Voraussetzungen. Literatur – Philosophie – Bildende Kunst, hg. v. K. W. Hempfer, Stuttgart: Steiner 1993, S. 7f.
- "Probleme traditioneller Bestimmungen des Renaissancebegriffs und die epistemologische 'Wende'", ebd., S. 9–45.
- "Konstituenten Parnassischer Lyrik", in: Romanische Lyrik. Dichtung und Poetik. Walter Pabst zu Ehren, hg. v. T. Heydenreich/ E. Leube/ L. Schrader, Tübingen: Stauffenburg 1993, S. 69–91.
- "Rhetorik als Gesellschaftstheorie: Castigliones Il libro del Cortegiano", in: Literarhistorische Begegnungen. Festschrift zum 60. Geburtstag von Bernhard König, hg. v. A. Kablitz und U. Schulz-Buschhaus, Tübingen: Narr 1993, S. 103–121.
- "Shakespeares Sonnets: Inszenierte Alterität als Diskurstypen-Spiel", in: Shakespeares Sonette in europäischen Perspektiven. Ein Symposium, hg. v. D. Mehl und W. Weiß, Münster/ Hamburg: Lit 1993, S. 168–205.
- "Der Orlando Furioso als Klassiker? Zu Daniel Javitchs Rezeptionsgeschichte", Romanische Forschungen 105 (1993), S. 377–383.
- "Diskursmaximen des Poststrukturalismus", Zeitschrift für Semiotik 15 (1993 [1994]), S. 319–331.
- "La canzone CCLXIV, il Secretum e il significato del Canzoniere di Petrarca", in: Atti e memorie dell'Accademia Patavina di Scienze, Lettere ed Arti 106, parte III (1993/4), S. 263–287.
- Deutsche Fassung: "Sinnrelationen zwischen Texten. Petrarcas Secretum und Canzoniere", in: Germanisch-Romanische Monatsschrift, Neue Folge 45 (1995), S. 156–176.
- "Du Bellay 'romantique'. L'anachronisme de la critique biographique", Œuvres & Critiques XX (1995), S. 129–137.
- "Ariosts Orlando Furioso – Fiktion und episteme", in: Literatur, Musik und Kunst im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. Bericht über Kolloquien der Kommission zur Erforschung der Kultur des Spätmittelalters 1989 bis 1992, hg. v. H. Boockmann et al., (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-historische Klasse. Dritte Folge, 208), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1995, S. 46–85.
- "Transposition d'art und die Problematisierung der Mimesis in der Parnasse-Lyrik", in: Frankreich an der Freien Universität. Geschichte und Aktualität, hg. v. W. Engler (Beihefte zur Zeitschrift für französische Sprache und Literatur, 23), Stuttgart: Steiner 1997, S. 177–196.
- "Die Fleurs du Mal und der Parnasse", in: Konkurrierende Diskurse. Studien zur französischen Literatur des 19. Jahrhunderts. Festschrift zu Ehren von Winfried Engler zum 60. Geburtstag, hg. v. B. Wehinger (Beihefte zur Zeitschrift für französische Sprache und Literatur, 24), Stuttgart: Steiner 1997, S. 154–174.
- "Gattung", in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, 3 Bde., Berlin: de Gruyter 1997-2003, I, S. 651–657.
- "Les campagnes d´Italie: la mise en fiction de l´histoire dans le Roland furieux", in: La Naissance du Monde et l´invention du poème. Mélanges Yvonne Bellenger, hg. v. J.-C. Ternaux, Paris: Champion 1998, S. 219–238.
- "Die Karnevalisierung der Ritterepik in Pulcis Morgante", in: Werk und Diskurs. Festschrift zu Ehren von Karlheinz Stierle zum 60. Geburtstag, hg. v. D. Ingenschay und H. Pfeiffer, München: W. Fink 1999, S. 89–107.
- "Epos. Italien und Frankreich", Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike, in Verbindung mit Hubert Cancik und Helmuth Schneider, hg. v. M. Landfester, Bd. 13 (A-Fo), Stuttgart/ Weimar: Metzler 1999, Sp. 1015–1024.
- "Die Grenzen der Interpretation und die unendliche Auslegbarkeit des literarischen Textes: Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Bologna und Konstanz", in: Umberto Eco, die Freie Universität und das Schnabeltier. Ehrenpromotion von Umberto Eco am 16. November 1998, hg. v. J. Trabant, Berlin: Dahlem UP 1999, S. 75–88.
- "(Pseudo-)Performatives Erzählen im zeitgenössischen französischen und italienischen Roman", in: Romanistisches Jahrbuch 50 (1999 [= 2000]), S. 158–182.
- "Fiktionalisierung der Geschichte im Orlando Furioso: Das Beispiel der Italienfeldzüge", in: Romania una et divisa. Philologische Studien für Theodor Berchem zum 65. Geburtstag, hg. v. M. Guille und R. Kiesler, 2 Bde., Tübingen: Narr 2000, S. 599–613.
- "Zur Differenz der Gegenstandskonstitution in romantischer und parnassischer Lyrik – am Beispiel der Kunstwerk- und Künstlerbezüge", in: Jenseits der Mimesis. Parnassische transposition d'art und der Paradigmenwandel in der Lyrik des 19. Jahrhunderts, hg. v. K. W. Hempfer, Stuttgart: Steiner 2000, S. 43–75.
- "Zum Verhältnis von Diskurs und Subjekt: von Bembo zu Petrarca", in: Über die Schwierigkeiten (s)ich zu sagen, hg. v. W. Wehle, Frankfurt: Klostermann 2001, S. 57–81.
- "Platons Schriftkritik im Phaidros oder die Notwendigkeit einer Entkoppelung von 'dialogischer Hermeneutik' und 'Hermeneutik des Dialogs'", in: Domänen der Literaturwissenschaft. 21 Beiträge zum neuen Millenium, hg. v. G. Vogt-Spira, J. Klein und B. Rommel, Tübingen: Stauffenburg 2001, S. 48–58.
- "Per una definizione del petrarchismo", in: Dynamique d´une expansion culturelle: Pétrarque en Europe, du XIVe au XXe siècle. Actes du congrès international du CEFI-URA 1741 D, Turin-Chambéry, 11 au 15 décembre 1995, hg. v. P. Blanc, Paris: Champion 2001, S. 23–52.
- "Performativität und episteme. Die Dialogisierung des theoretischen Diskurses in der Renaissance-Literatur", Paragrana 10,1 (2001), S. 65–90 [zus. mit B. Häsner, G. M. Müller, M. Föcking].
- "Gattungskonstitution als Normverletzung: Zum Problem der Poetik 'niederer' Gattungen im Kontext der Regelpoetik", in: Poetologische Umbrüche. Romanistische Studien zu Ehren von Ulrich Schulz-Buschhaus, hg. v. W. Helmich, H. Meter und A. Poier-Bernhard, München: W. Fink 2002, S. 240–253.
- "Lektüren von Dialogen", in: Möglichkeiten des Dialogs. Struktur und Funktion einer literarischen Gattung zwischen Mittelalter und Renaissance in Italien, hg. v. K. W. Hempfer, Stuttgart: Steiner 2002, S. 1–38.
- "Vorwort", ebd. S. VII–XV.
- "Vorwort", in: Spielwelten. Performanz und Inszenierung in der Renaissance, hg. v. K. W. Hempfer und H. Pfeiffer, Stuttgart: Steiner 2002, S. VII–XIV [mit H. Pfeiffer].
- "Die Kopräsenz des Differenten und Mallarmés frühe Lyrik", in: Fin de Siècle, hg. v. R. Warning und W. Wehle, München: W. Fink 2002, S. 73–88.
- "Ferrare n'est pas Camelot: le Roland Amoureux et la tradition épique médiévale", in: L'épopée et ses modèles de la Renaissance aux Lumières. Actes du Colloque international du Centre de Recherche sur la Transmission des Modèles Littéraires et Esthétiques de l'Université de Reims (16 – 18 mai 2001), hg. v. F. Greiner und J.-C. Ternaux, Paris: Champion 2002, S. 161–175.
- "Diskurstraditionen und fragmentarisierte Rezeption: Ariosts Orlando Furioso in Du Bellays L'Olive", Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 112,3 (2002), S. 264–283.
- "Rerum vulgarium fragmenta XXXII: Diskursive Antinomien und die Konkurrenz alternativer Wirklichkeitsmodellierungen in Petrarcas Canzoniere", in: Petrarca-Lektüren. Gedenkschrift für Alfred Noyer-Weidner, hg. v. K. W. Hempfer und G. Regn, Stuttgart: Steiner 2003, S. 39–67.
- "Vorwort", ebd., S. 7–12 [mit G. Regn].
- "Schreibweise2", in: Reallexikon der Deutschen Literaturwissenschaft, hg. v. K. Weimar u. a., 3 Bde., Berlin/ New York: de Gruyter 1997-2003, III, S. 391–393.
- "Traditions discursives et réception partielle: le Roland furieux de l'Arioste dans L'Olive de Du Bellay", Cahiers V. L. Saulnier 20 (2003), S. 53–74.
- "Il dibattito sul 'romanzo' nel Cinquecento italiano e la teoria dei 'libros de caballería' nel Don Quijote", in: Letteratura cavalleresca tra Italia e Spagna (da Orlando al Quijote), hg. v. J. Gómez-Montero und B. König, Salamanca: SEMYR 2004, S. 19–33.
- "I primissimi lettori del Furioso e la ricezione 'di massa' nel Cinquecento", in: L'età di Alfonso I e la pittura del Dosso. Atti del convegno di Ferrara dal 9 al 12 dicembre 1998, hg. v. G. Venturi, Modena: Panini 2004, S. 29–43.
- "Die Poetik des Dialogs im Cinquecento und die neuere Dialogtheorie: zum historischen Fundament aktueller Theorie", in: Poetik des Dialogs. Aktuelle Theorie und rinascimentales Selbstverständnis, hg. v. K. W. Hempfer, Stuttgart: Steiner 2004, S. 67–96.
- "Vorwort", in: Poetik des Dialogs. Aktuelle Theorie und rinascimentales Selbstverständnis, hg. v. K. W. Hempfer, Stuttgart: Steiner 2004, S. 7–12.
- "Diskursivierung des Performativen", Paragrana 13,1 (2004), S. 81–127 [zus. mit B. Häsner, I. Rajewsky, M. Baisch, R. Friedlein, A. Lozar, R. Felfe, L. Schwarte, B. Gronau, J. Roselt].
- "Vorwort", in: Petrarkismus-Bibliographie 1972-2000, hg. v. K. W. Hempfer, G. Regn, S. Scheffel, Stuttgart: Steiner 2005, S. VII–XIII [zus. mit G. Regn, S. Scheffel]
- "Some Problems Concerning a Theory of Fiction(ality)", in: Style 38,3 (2004 [2005]), S. 301–324.
- "Walter Pabst oder das Vermächtnis eines Unzeitgemäßen", in: Walter Pabst. Romanist (Veröffentlichungen der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin, Bd. 5), S. 33–37.
- "Der Bachelorstudiengang Italienstudien an der Freien Universität Berlin", in: Italia regione d'Europa. Lingua – cultura – identità. Atti del convegno internazionale di studi tenutosi nell'ambito della Settimana della Lingua Italiana nel Mondo. Organizzato dall'ufficio culturale dell'Ambasciata d'Italia (Berlino 20-22 ottobre 2003), hg. v. M. G. Tassinari, G. Ugolini, Bern/ Frankfurt am Main/ New York/ Paris: Peter Lang 2005, S. 59–72.
- "Probleme der Terminologie. Wissenschaftssprache, Objektebene und Beschreibungsebene" in: Theorie der Gattungen, hg. v. S. Mauser, Laaber: Laaber 2005, S. 5–14 (Handbuch der musikalischen Gattungen, Bd. 15).
- "Zum Verhältnis von 'Literatur' und 'Aufklärung'", Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 115 (2005), S. 21–53.
- "Vorwort", in: Grenzen und Entgrenzungen des Renaissancedialogs, hg. v. K. W. Hempfer, Stuttgart: Steiner 2006, S. 7–11.
- "Zum Verhältnis von 'Literatur' und 'Aufklärung'", in: Aufklärung, hg. v. R. Galle, H. Pfeiffer, München: W. Fink 2007, S. 15–54 (leicht modifizierte Fassung des Artikels in ZfSL 115 (2005), S. 21–53).
- "Einführung", in: Dynamiken des Wissens, hg. v. K. W. Hempfer und A. Traninger, Freiburg: Rombach 2007, S. 7–21 [zus. mit A. Traninger].
- "Epistemologie und Experiment in der Literatur der französischen Aufklärung: Diderots Les Bijoux indiscrets", ebd., S. 253–268.
- "Premessa", in: Letture petrarchesche, a cura di Klaus W. Hempfer e Gerhard Regn (Quaderni petrarcheschi XIV), Florenz: Le Lettere 2007, S. 7–14 [zus. mit G. Regn].
- "Rerum vulgarium fragmenta 32: antinomie discorsive e concorrenza di modelli alternativi della realtà nel Canzoniere di Petrarca", ebd., S. 49–87 (Übersetzung der deutschen Fassung von 2003).
- "Antinomie discorsive e concorrenza di modelli alternativi della realtà (RVF 31-40)" in: Il Canzoniere. Lettura micro e macrotestuale, hg. v. M. Picone, Ravenna: Longo 2007, S. 97–114.
- "Vorwort", in: Sprachen der Lyrik – von der Antike bis zur digitalen Poesie. Für Gerhard Regn anlässlich seines 60. Geburtstags, hg. v. K. W. Hempfer, Stuttgart: Steiner 2008, S. 7–12.
- "Überlegungen zur historischen Begründung einer systematischen Lyriktheorie", ebd., S. 33–60.
- "Vorwort", in: Zur Situation der Geisteswissenschaften in Forschung und Lehre. Eine Bestandsaufnahme aus der universitären Praxis, hg. v. K. W. Hempfer und Ph. Antony, Stuttgart: Steiner 2009, S. 7–13 [zus. mit Ph. Antony].
- "Les Fleurs du Mal y el Parnaso", in: Un Baudelaire hispánico. Caminos receptivos de la modernidad literaria, hg. v. J. Morales Saravia, Lima: Editorial San Marcos 2009, S. 29–57 (leicht modifizierte Übersetzung der deutschen Fassung von 1997).
- "Zur Enthierarchisierung von 'religiösem' und 'literarischem' Diskurs in der italienischen Renaissance", in: Literarische und religiöse Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit. DFG-Symposium 2006, hg. v. P. Strohschneider, Berlin/ New York: de Gruyter 2009, S. 183–221.
- "Riflessioni sulla possibile (forma di) di razionalità dell'interpretazione letteraria", in: Conceptes clau de la poètica barroca: un nou sistema epistemològic i estètic, hg. v. J. Solervicens, Barcelona: Punctum 2009, S. 21–40.
- "Zum begrifflichen Status der Gattungsbegriffe: von 'Klassen' zu 'Familienähnlichkeiten' und 'Prototypen'", in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 120 (2010), S. 14–32.
- "Funktionen des Faktischen in der Fiktion oder das Überspielen einer Grenze in Ariosts Orlando Furioso", in: Fiktionen des Faktischen in der Renaissance, hg. v. U. Schneider und A. Traninger, Stuttgart: Steiner 2010, S. 45–60.
- "Zur Interdependenz und Differenz von 'Dialogisierung' und 'Pluralisierung' in der Renaissance", in: Pluralisierungen. Konzepte zur Erfassung der Frühen Neuzeit, hg. v. J.-D. Müller, W. Oesterreicher und F. Vollhardt, Berlin/ New York 2010: de Gruyter, S. 71–94.
- "Generische Allgemeinheitsgrade", "Redekriterium" und "Ontologie und Gattung", in: Handbuch Gattungstheorie, hg. v. R. Zymner, Stuttgart: Metzler 2010, S. 15-19, S. 39-41 und S. 121–123.
- "Performance, Performanz, Performativität. Einige Unterscheidungen zur Ausdifferenzierung eines Theoriefeldes", in: Theorien des Performativen. Sprache – Wissen – Praxis. Eine kritische Bestandsaufnahme, hg. v. K. W. Hempfer und J. Volbers, Bielefeld: transcript 2011, S. 13–41.
- "Vorwort", in: ebd., S. 7–12 [zus. mit J. Volbers].
- "Überlegungen zur möglichen Rationalität(sform) literaturwissenschaftlicher Interpretation", in: Phronesis. Die Tugend der Geisteswissenschaften, hg. v. G. Radke-Uhlmann, Heidelberg: Winter 2012, S. 263–278.
- "Ariosts Orlando Furioso. Die (De-)Konstruktion von Helden im generisch pluralen Diskurs", in: Heroen und Heroisierungen in der Renaissance, hg. v. A. Aurnhammer und M. Pfister, Wiesbaden: Harrassowitz 2013, S. 45–69.
- "Zum Verhältnis von Dialektik, Dialog und Dichtung im 16. Jahrhundert. Sigonio und Tasso", in: RF 125 (2013), S. 495–517.
- "Some Aspects of a Theory of Genre", in: Linguistics and Literary Studies/Linguistik und Literaturwissenschaft. Interfaces, Encounters, Transfers/Begegnungen, Interferenzen und Kooperationen, hg. v. M. Fludernik und D. Jacobs, Berlin/Boston: De Gruyter 2014, S. 405–422.
- "Spitzers 'Klassische Dämpfung' - Ein 'klassisches' Mißverständnis der Affektrhetorik", in: Ethos und Form der Tragödie. Für Maria Moog-Grünewald zum 65. Geburtstag, hg. v. Niklas Bender, Max Grosse und Steffen Schneider, Heidelberg: Winter 2014, S. 315–336.
- "Die Angst vor dem Text und wie man sie überwindet", in: Germanisch-Romanische Monatsschrift 65.1 (2015), S. 43–61.
- "Konvergenzen und Divergenzen disziplinärer Begriffsbildungen: linguistische 'Diskurstraditionen' und literaturwissenschaftliche 'Gattungen'", in: Diskurse, Texte, Traditionen. Methoden, Modelle und Fachkulturen in der Diskussion, hg. v. F. Lebsanft und A. Schrott, Bonn: Bonn University Press, Vandenhoeck & Ruprecht 2015, S. 307–316.
- "Canto VII", in: Lettura dell'Orlando Furioso, diretta da Guido Baldassari e Marco Praloran, Bd. 1, a cura di Gabriele Bucchi e Franco Tomasi, Florenz: Edizioni del Galluzzo 2016, S. 234–256.
- "'Sur des pensers nouveaux faisons des vers antiques'. Zum Verhältnis von 'Aufklärung' und 'Klassizismus' in der französischen Literatur des 18. Jahrhunderts", in: Literatur und praktische Vernunft. Festschrift für Friedrich Vollhardt zum 60. Geburtstag, hg. v. F. v. Ammon, C. Rémi u. G. Stiening, Berlin/Boston: De Gruyter 2016, S. 233–251.
- "Theory of the Lyric: a Prototypical Approach", in: Journal of Literary Theory 11.1 (2017), S. 51–62.
- "Interpretationstheoretische Implikationen der Epenallegorese des 16. Jahrhunderts", in: Schriftsinn und Epochalität. Zur historischen Prägnanz allegorischer und symbolischer Sinnstiftung, hg. v. Bernhard Huss und David Nelting, Heidelberg: Winter 2017, S. 253–270.
- "La poésie lyrique des Parnassiens, ou le contre-positivisme esthétique", in: Œuvres & Critiques XLII, 1 (2017), S. 279–302.
- "Die Nichtvermeidbarkeit von 'Epochisierungen'", Working Papers der FOR 2305 "Diskursivierungen von Neuem" 6 (2017).
- "Zur Differenz von 'Lyrik' und 'Gelegenheitsdichtung': Das Beispiel Mallarmé", in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 128 (2018), S. 187–211.
- "Lyrik und Fiktion(alität)", in: Recherches germaniques 14 (2019), S. 59–77.
- "Cultura - Chianti - Cucina", in: La mia Italia, hg. v. Marino Freschi, Reggio Calabria: Bonanno Editore 2019, S. 9–16.
- "Peritexte in Voltaires La Pucelle d'Orléans - generische Tradition und epistemische Novation", in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 129 (2019), S. 162–184.
- "Guerre, érotisme et satire dans La Pucelle de Voltaire", in: La Guerre et la paix dans la poésie épique en France (1500–1800), hg. v. Roman Kuhn und Daniel Melde, Stuttgart: Steiner 2020, S. 237–250.
- "Multiple Epochisierungen und die (Un-)Möglichkeit der Konstruktion einer Makroepoche 'Frühe Neuzeit'", in: Multiple Epochisierungen. Literatur und Bildende Kunst 1500-1800, hg. v. Klaus W. Hempfer und Valeska von Rosen, Stuttgart: J. B. Metzler 2021, S. 1–43.
- "Die Polyvalenz des Systembegriffs im 18. Jahrhundert und die Epistemologie der französischen Aufklärung", in: Germanisch-Romanische Monatsschrift 74.2 (2024), S. 151–180.
- "Performativitätsfiktion, Walther und Petrarca", in: Mittelalterliche Lyrik im Kontext, hg. v. Beate Kellner und Alexander Rudolph, Berlin/Boston: De Gruyter 2024, S. 17–55.
- "Bandarinis Mandricardo Innamorato (1535) und die Anfänge der produktiven Furioso-Rezeption" (in Vorbereitung).
- "Aretinos Bezugnahme auf die Tradition des poema cavalleresco" (in Vorbereitung).
Rezensionen
- J. Trabant, Zur Semiologie des literarischen Kunstwerks, München 1970, in: ZFSL 82 (1972), 89-93.
- P. Wunderli, Ferdinand de Saussure und die Anagramme. Linguistik und Literatur, Tübingen 1972, in: ZFSL 84 (1974), 77-82.
- F. Nies, Gattungspoetik und Publikumsstruktur, München 1972, in: RF 86 (1974), 563-567.
- P. Ronge, Studienbibliographie Französisch, Frankfurt 1971, in: ZFSL 85 (1975), 361-365.
- Ch. B. Osburn (Hg.), The Present State of French Studies, Metuchen 1971, in: ZFSL 85 (1975), 263-265.
- U. Schulz-Buschhaus, Literarische Erziehung - wozu? (Klagenfurter Universitätsreden 4), Klagenfurt 1976, in: ZFSL 87 (1977), 341f.
- J. A. E. Loubère, The Novels of Claude Simon, Ithaca/London 1975, in: ZFSL 88 (1978), 268f.
- H. R. Jauß, Alterität und Modernität der mittelalterlichen Literatur. Gesammelte Aufsätze 1956-1976, München 1977 und ders., Ästhetische Erfahrung und literarische Hermeneutik, Bd. 1: Versuche im Feld der ästhetischen Erfahrung, München 1977, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 102 (1980), 294-302.
- K. Hölz, Destruktion und Konstruktion. Zum Sinnverstehen in der modernen französischen Literatur, Frankfurt/Main 1980, in: RJb 33 (1982), 248-254.
- K. Jungmann, Studien zur französischen Elegie des 18. Jahrhunderts mit besonderer Berücksichtigung der Tibullrezeption, Hamburg 1976, in: ZFSL 93 (1983), 220-222.
- A. Sparmacher, Narrativik und Semiotik. Überlegungen zur zeitgenössischen Erzähltheorie, Frankfurt/Bern 1981, in: RJb 35 (1984), 158-160.
- M. Tomalin, The Fortune of the Warrior Heroine in Italian Literature, Ravenna 1983, in: RF 98 (1986), 452-454.
- Das Ritterbild in Mittelalter und Renaissance. Hg. v. Forschungsinstitut für Mittelalter und Renaissance, (Studia humanoria; Düsseldorfer Studien zu Mittelalter und Renaissance 1), Düsseldorf 1985, in: RF 100 (1988), 391-395..
- H. F. Woodhouse, Language and Style in a Renaissance Epic: Berni's Corrections to Boiardo's 'Orlando Innamorato' (Texts and Dissertations, 17), London 1982, in: GRM 39 (1989), 250-251.
- E. Berning, Hochschulwesen im Vergleich. Italien - Bundesrepublik Deutschland. Geschichte, Strukturen, aktuelle Entwicklungen. Bayerisches Staatsinstitut für Hochschulreformen und Hochschulplanung, Monographien N. F. 20. München 1988, in: Mitteilungen des Hochschulverbandes 37 (1989), 97f.
- F. A. Spear/E. Kreager, Bibliographie analytique des écrits relatifs à Voltaire, 1966-1990, Oxford 1992, in: ZFSL 105 (1995), 94f.
- C. Spoerhase, Autorschaft und Interpretation. Methodische Grundlagen einer philologischen Hermeneutik, Berlin|New York 2007, in: Scientia poetica 14 (2010), 388-394.
- B. Vinken, Flaubert. Durchkreuzte Moderne, Frankfurt a. M. 2009, in: ZFSL 122 (2012), 324-328.
- F. Fiorentino/G. Sampaolo (Hgg.), Atlante della letteratura tedesca, Macerata 2009, in: ZfdPh 132 (2013), 307-309.
- J. Solervicens (ed.), Literatura moderna. Renaixement, Barroc i Il·lustració (História de la Literatura Catalana; IV). Barcelona 2016, in: Zeitschrift für Katalanistik 32 (2019), 408-414.
- Les Œuvres complètes de Voltaire/The Complete Works of Voltaire Bd. 9: Œuvres de 1732–1733, Oxford: Voltaire Foundation, 1999, xxv + 531 S. (OCV 9), in: ZFSL 130 (2020), 210-216.
- J. Frömmer, Italien im Heiligen Land. Typologien frühneuzeitlicher Gründungsnarrative. Konstanz 2018, in: Arbitrium 40 (2022), 165-172.
- C. Rivoletti, Ariosto e l’ironia della finzione. La ricezione letteraria e figurativa dell’Orlando furioso in Francia, Germania e Italia, Venedig 2014, in: RJb 73 (2022), 231-242.