PD Dr. Annika Nickenig
Raum JK 30/108
14195 Berlin
Sprechstunde
Mittwochs, 12-13 Uhr, JK 30/108
Vita
seit 04/2024 Gastprofessur am Institut für Romanische Philologie der FU Berlin (Vertretung Prof. Anita Traninger)
04/2023-03/2024 Vertretungsprofessur am Seminar für Romanische Philologie, Universität Göttingen (Vertretung Prof. Daniele Maira)
02/2023 Habilitation an der Sprach- und literaturwissenschaftlichen Fakultät der HU Berlin (Venia legendi für Romanistische Literaturwissenschaft und Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft)
10/2022-03/2023 Gastprofessur am Institut für Romanische Philologie der FU Berlin (Vertretung Prof. Anita Traninger)
03/2012-09/2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Romanistik der HU Berlin
01/2012 Promotion
2008-2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Forschungsprojekt „Darstellungen des Pathologischen im medizinischen und literarischen Diskurs in Frankreich im 19. Jahrhundert“ am Romanischen Seminar der Ruhr-Universität Bochum
2006-2008 Stipendiatin der Landesgraduiertenförderung Rheinland-Pfalz
1999-2005 Studium der Komparatistik, Romanistik und Philosophie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Université de Bourgogne, Dijon
WS 24/25
Grundlagen der Romanischen Philologie (Ringvorlesung)
Von der Phantastik bis zum Eco-Horror. Literarische Weltentwürfe jenseits des Realismus (MA)
Vormoderner Feminismus? Schriftstellerinnen der Frühen Neuzeit (BA)
SoSe 24
Favole, novelas, histoires prodigieuses. Variationen des Erzählens in der Frühen Neuzeit (VL MA)
Que philosopher c'est apprendre à mourir. Darstellungen von Tod und Endzeitlichkeit seit dem 16. Jahrhundert (BA)
Universität Göttingen
WS 23/24
Autobiographie - Autofiction - autosociobiographie (VL BA)
Écrivaines françaises contemporaines (Despentes, Ernaux, NDiaye) (MA)
Fiction et imagination dans le roman pastoral (MA)
Littérature fantastique (BA)
Montaigne (BA)
SoSe 23
Questions du réalisme (VL BA)
Amour et argent. Raconter le mariage entre émotion et calculation (MA)
Contes, nouvelles, récits dans la première modernité (BA)
Espèces d'espaces. Les romans de Georges Perec (BA)
Freie Universität Berlin
WS 22/23
Realismus / Naturalismus vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart (VL MA)
Cervantes' 'Novelas ejemplares' im europäischen Kontext (BA)
Pöbel, Proletarier, Prekäre. Literarische Darstellungen von Armut (BA)
Humboldt-Universität zu Berlin
SoSe 22
Happily Ever After. Erzählungen von Ehe zwischen Gefühl und Kalkül (MA)
Einführung in die französische Literaturwissenschaft II (BA)
WS 21/22
Literatur und Ansteckung (MA)
Einführung in die französische Literaturwissenschaft I (BA)
SoSe 21
Espèces d’espaces. Georges Perecs Räume (MA)
Einführung in die französische Literaturwissenschaft II (BA)
WS 20/21
Vom Heiratsmarkt zur Singlebörse. Liebe und Ökonomie in der Literatur (MA)
Einführung in die französische Literaturwissenschaft I (BA)
SoSe 20
Miguel de Cervantes’ Novelas ejemplares (BA)
Einführung in die französische Literaturwissenschaft II (BA)
WS 19/20
Die Dinge der Literatur. Gegenstände, Sachen und Objekte in literarischen Texten und Kulturtheorien (MA)
Einführung in die französische Literaturwissenschaft I (BA)
SoSe 19
Lebende Tote. Gespenster, Wiedergänger und Zombies in Literatur u. Film (MA)
Einführung in die französische Literaturwissenschaft II (BA)
WS 18/19
Französische Gegenwartsliteratur (BA)
Einführung in die französische Literaturwissenschaft I (BA)
SoSe 18
Au travail! Arbeit und Arbeiter in der französischen Literatur (BA)
Einführung in die französische Literaturwissenschaft II (BA)
WS 17/18
Metafiktion in der Frühen Neuzeit (MA)
Einführung in die französische Literaturwissenschaft I (BA)
SoSe 17
Moralistik (BA)
Einführung in die französische Literaturwissenschaft II (BA)
WS 16/17
Kontingenz im europäischen Roman der Aufklärung (MA)
Einführung in die französische Literaturwissenschaft I (BA)
SoSe 16
Erzählte Ökonomie in der französischen Literatur seit dem 18. Jh. (BA)
Einführung in die französische Literaturwissenschaft II (BA)
WS 15/16
Arkadien und seine Grenzen. Spielarten der Fiktionalität in der Bukolik (BA)
Einführung in die französische Literaturwissenschaft I (BA)
SoSe 15
Novellistik der Frühen Neuzeit (MA)
Einführung in die französische Literaturwissenschaft II (BA)
WS 14/15
Guy de Maupassant (BA)
Einführung in die französische Literaturwissenschaft I (BA)
SoSe 13
Autofiktion (BA)
Einführung in die französische Literaturwissenschaft II (BA)
WS 12/13
Literatur der Aufklärung (BA)
Einführung in die französische Literaturwissenschaft I (BA)
SoSe 12
Naturalismus (BA)
Die klassische Tragödie (BA)
Ruhr-Universität Bochum
SoSe 10
Phantastische Literatur im 19. Jahrhundert in Frankreich (BA)
WS 09/10
Marguerite Duras’: Le Cycle Indien (BA)
WS 08/09
Darstellungen der Shoah in der französischsprachigen Literatur (BA)
Aktuelles
- "Erzählungen von Tausch und Täuschung. Die frühneuzeitliche Novelle als Aushandlungsort ökonomischen Wissens". Vortrag auf der Internationalen Tagung "Gattungen des Ökonomischen in der Frühen Neuzeit. Kompilation - Diffusion - Zirkulation", 14.-16.11.24, Universität Augsburg
- "Inscribing Love. The Materialisation of Affects in a Global Perspective", International Workshop, 30.9.-2.10.24, Universität Hamburg, Exzellenzcluster "Understanding Written Artefacts", mit Daniel Fliege und Jenny Körber
- mit Emmanuel Bouju und Stefan Willer: "Fin de mois, fin du monde. Ökonomie und Endzeit", 31.5./1.6.24, HU Berlin, Konferenz im Rahmen des Deutsch-französischen Doktorand:innenkollegs / Collège doctoral "Literatur und Wissen / Littérature et savoirs"
- Respondenzvortrag im Séminaire "Fictions et économie au Siècle des Lumières", 27.5.24, Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne
- Workshop: Die Materialität der Texte. Literatur zwischen Mobilität und Ordnung, 23.-24.2.24, Universität Göttingen
- HU Open Lectures #EinsamoderAllein
- DFG-Netzwerk "Politiken der Idylle" (Universität Bremen)
Forschungsschwerpunkte
Französische und spanische Literatur der Frühen Neuzeit, des 19., 20. und 21. Jahrhunderts
Literatur und Ökonomie
Rhetorik und Novellistik
Kulturelle Materialität und Dingtheorien
Literatur und Medizin
Autobiographie und Autofiktion
Feministische Theorie und Gender Studies
Literatur nach Auschwitz
Organisation von Tagungen und Workshops
Inscribing Love. The Materialization of Affects in a Global Perspective. Internationale Konferenz im Rahmen des Clusters „Understanding Written Artefacts“, Universität Hamburg (30.9.-2.10.24) (mit Daniel Fliege, Jenny Körber)
Fin de mois, fin du monde. Ökonomie und Endzeit. Tagung im Rahmen des Collège doctoral franco-allemand „Littératures et savoirs“, Humboldt-Universität zu Berlin (31.5.-1.6.24) (mit Emmanuel Bouju, Stefan Willer)
Die Materialität der Texte. Literatur zwischen Mobilität und Ordnung. Interdisziplinärer Workshop, Georg-August-Universität Göttingen (23.-24.2.24)
HU Open Lectures #EinsamOderAllein, Öffentliche Vortragsreihe im WS 22/23 (mit Daniel Fliege, Monika Raič, Christoph Söding)
Emotion and Calculation. Marriage Markets and Match Making from Antiquity to the Present, Conference, Zeppelin Universität Friedrichshafen, 29.9.-1.10.22 (mit Esther Schomacher)
Les présences d’Hervé Guibert. Journées d’étude (17.-18.12.2021), Humboldt-Universität zu Berlin (mit Daniel Fliege)
Dinge – Waren – Güter. Der Gegenstand ökonomischen Handelns in den romanischen Literaturen der Frühen Neuzeit, Konferenz, Humboldt-Universität zu Berlin (23.-25.1.2020) (mit Urs Urban)
Economic Agency between Misfortune and Failure, Workshop, Humboldt-Universität zu Berlin (20.-22.9.2018) (mit Agnieszka Komorowska, Claire Pignol und Verena Rauen)
Challenging and Negotiating Value in Literature and in Economic Theory, Tagung, Universität Mannheim (1.-3.6.2017) (mit Agnieszka Komorowska)
Neue Herausforderungen. Die Postdoc-Phase in Deutschland und Frankreich. Information, Austausch und Vernetzung in den Geistes- und Sozialwissenschaften, Workshop, Maison de la recherche, Paris (11.6.2016) (mit Anne Seitz)
Der Mehrwert des Scheiterns. Formen und Funktionen unökonomischen Erzählens, Sektion auf dem XXXIV. Romanistentag, Universität Mannheim (26.-26.7.2015) (mit Agnieszka Komorowska)
Transition / Zwischenzeit. Die Postdoc-Phase in Deutschland und Frankreich. Information, Austausch und Vernetzung in den Geistes- und Sozialwissenschaften, Workshop in Kooperation mit dem CIERA (Paris) und dem Centre Marc Bloch an der HU Berlin (6.6.2015) (mit Anne Seitz)
XXVI. Forum Junge Romanistik „Repräsentationsformen von Wissen“ an der Ruhr-Universität Bochum (26.-29.5.2010) (mit Judith Kittler, Eva Siebenborn und Victoria del Valle)
Poetik des Überflusses. Erzählökonomie in der spanischen und französischen Novelle der Frühen Neuzeit. Habilitationsschrift, Berlin 2022, Typoskript.
Devianz als Strategie. Aneignung und Subvertierung pathologisierter Weiblichkeit bei Autorinnen des 20. Jahrhunderts. Würzburg: Königshausen & Neumann 2014 (Dissertationsschrift).
Schwindend schreiben. Briefe und Tagebücher schwindsüchtiger Frauen im Frankreich des 19. Jahrhunderts. Köln: Böhlau 2011 (mit Susanne Goumegou und Marie Guthmüller).
Diskurse der Gewalt. Spiegelungen von Machtstrukturen im Werk von Elfriede Jelinek und Assia Djebar. Marburg: Tectum 2007 (Magisterarbeit).
(in Vorbereitung) Die Materialität der Texte. Literatur zwischen Mobilität und Ordnung. Themenschwerpunkt der Zeitschrift Komparatistik Online 2024.
(in Vorbereitung) Emotion and Calculation. Marriage Markets and Match Making from Antiquity to the Present. Paderborn: Brill / Fink 2024 (mit Esther Schomacher).
Dinge – Gaben – Waren. Der Gegenstand ökonomischen Handelns in den romanischen Literaturen der Frühen Neuzeit. Stuttgart: Metzler 2022 (mit Urs Urban).
Poetiken des Scheiterns. Formen und Funktionen unökonomischen Erzählens. München: Fink 2018 (mit Agnieszka Komorowska).
Repräsentationsformen von Wissen. Beiträge zum XXVI. Forum Junge Romanistik in Bochum (26.-29. Mai 2010). München: Meidenbauer 2011 (mit Judith Kittler, Eva Siebenborn und Victoria del Valle).
(angenommen) The Market of Love. Dating Economies from Early Modern Match Making to Tinder. In: Esther Schomacher / Jan Söffner (Hgg.): The Culture of Money. Implications for Contemporary Economic Theory. London / New York: Routledge (geplant für 2024).
(angenommen) Épigramme – épitaphe – éloge. Le vers comme forme de condensation dans Les Nouvelles Récréations et Joyeux Devis de Bonaventure des Périers. In: Cahiers de recherches médiévales et humanistes. Dossier thématique: A quoi rime la prose? (geplant für 2024)
(in Vorbereitung) From the Alcahueta to the Algorithm. Matchmakers and Other Figures of Mediation. In: Annika Nickenig / Esther Schomacher (Hgg.): Emotion and Calculation. Marriage Markets and Match Making from Antiquity to the Present. Paderborn: Brill / Fink (geplant für 2024).
Übungen des Schreibens. Ich-Ökonomie in Michel de Montaignes „De l’exercitation“ (II,6). In: Andreas Gipper / Susanne Goumegou (Hgg.): Elan und Müdigkeit. Zwischen Spannkraft und Entspannung. Literarische Figurationen und anthropologischer Diskurs. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 15-30
Pastoral Economies. Natural vs. Human Productivity in Bernardin de Saint-Pierre’s Paul et Virginie. In: Beatrice Schuchardt / Christian von Tschilschke (Hg.): Protagonists of Production. Staging male and female entrepreneurs, craftspeople, and workers in preindustrial Spanish and European economic tracts, literature and press (1700-1800). Frankfurt a.M.: Peter Lang 2022, S. 323-340.
„Que vale el precio del libro“ – Ökonomische Erwägungen und der Wert des weiblichen Ingeniums in Maria de Zayas’ Novelas ejemplares. In: Barbara Ventarola (Hg.): Weibliche Genieentwürfe. Eine alternative Geschichte des schöpferischen Subjekts. Würzburg: Königshausen & Neumann 2022, S. 109-130.
Erzählte Gaben. Austausch, Aneignung und Austausch von Dingen und Wörtern in Charles Sorels Nouvelles choisies (1623). In: Annika Nickenig / Urs Urban (Hg.): Dinge – Gaben – Waren. Der Gegenstand ökonomischen Handelns in den romanischen Literaturen der Frühen Neuzeit. Stuttgart: Metzler 2022, S. 159-174.
Sinn und Eigen-Sinn der Dinge. Überlegungen zum Stellenwert von Dingen, Waren und Gaben in der Frühen Neuzeit. In: Annika Nickenig / Urs Urban (Hg.): Dinge – Gaben – Waren. Der Gegenstand ökonomischen Handelns in den romanischen Literaturen der Frühen Neuzeit. Stuttgart: Metzler 2022, S. 1-28 (mit Urs Urban).
Idyllischer Überfluss. Tausch- und Affektökonomie im frühneuzeitlichen bukolischen Roman. In: Nils Jablonski / Solveig Nitzke (Hg.): Paradigmen des Idyllischen. Ökonomie – Ökologie – Artikulation – Gemeinschaft. Bielefeld: transcript 2021, S. 21-40.
Die Leiche im Mörtel. Novellenpoetik und Wirkungsästhetik in Marguerite de Navarres Heptaméron. In: Lena Seauve / Vanessa de Senarclens (Hg.): Grenzen des Zumutbaren. Aux frontières du tolérable. Frankfurt a.M.: Peter Lang 2018, S. 109-127.
Wenn die Erzählökonomie Schiffbruch erleidet. Nautisches und narratives Scheitern in der Novellistik der Frühen Neuzeit. In: Agnieszka Komorowska / Annika Nickenig (Hg.): Poetiken des Scheiterns. Formen und Funktionen unökonomischen Erzählens. München: Fink 2018, S. 147-161.
Poetiken des Scheiterns. Formen und Funktionen unökonomischen Erzählens. In: Agnieszka Komorowska / Annika Nickenig (Hg.): Poetiken des Scheiterns. Formen und Funktionen unökonomischen Erzählens. München: Fink 2018, S. 9-24 (mit Agnieszka Komorowska).
„Le triomphe de la végétation est total“. Michel Houellebecqs La Carte et le territoire oder Der Untergang der Menschheit als Idylle. In: Jan Gerstner / Christian Riedel (Hg.): Idyllen in Gegenwartsliteratur und -film. Bielefeld: Aisthesis 2018, S. 81-95.
Quel modèle pour écrire le réel? L’expérimentation et l’exemplarité comme modèles économiques chez Émile Zola et Guy de Maupassant. In: Romanesques n°7 (2015), S. 227-249 (mit Agnieszka Komorowska).
„Ya mira como a testigos aora a los que por la noticia lo serán después“. Selbstbeobachtung als moralistische Praxis in Graciáns Oráculo manual. In: Giulia Radaelli / Johanna Schumm (Hg.): Graciáns Künste. Themenband komparatistik online 1 (2014), S. 72-82.
Das Wort gewordene Fleisch – Zur Darstellung von Krankheit in religiösen Tagebüchern schwindsüchtiger Mädchen im 19. Jahrhundert. In: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 37.1/2 (2013), S. 107-131.
Mediale Transgressionen. Intertextualität und Aneignung in Christine Angots Autofiktionen. In: Jutta Weiser / Christine Ott (Hgg.): Autofiktion und Medienrealität. Kulturelle Formungen des postmodernen Subjekts. Heidelberg: Winter 2013, S. 129-150.
Die Verflachung der Berghöhen. Überlegungen zu Guy de Maupassants Roman Mont-Oriol. In: Susanne Goumegou / Brigitte Heymann / Dagmar Stöferle / Cornelia Wild (Hg): Über Berge. Topographien der Überschreitung. Berlin: Kadmos 2012, S. 106-113.
Einleitung. In: Judith Kittler / Annika Nickenig / Eva Siebenborn / Victoria del Valle (Hg.): Repräsentationsformen von Wissen. Beiträge zum XXVI. Forum Junge Romanistik. München: Meidenbauer 2011, S. 11-25 (mit Judith Kittler, Eva Siebenborn und Victoria del Valle).
„Arrach[é] au rêve de la vie“. Häftlingsträume und Lagertrauma in literarischen Texten über die Shoah (Levi, Antelme, Semprun). In: Susanne Goumegou / Marie Guthmüller (Hg.): Traumwissen und Traumpoetik in Frankreich, Italien und Deutschland seit 1800. Würzburg: Königshausen & Neumann 2011, S. 285-299.
Versehrte Körper. Politische Implikationen der Sexualitätsdarstellungen in Elfriede Jelineks Die Ausgesperrten und Die Kinder der Toten. In: Clemens Ruthner / Raleigh Whitinger (Hg.): Contested Passions. Sexuality, Eroticism and Gender in Austrian Literature and Culture. New York: Peter Lang 2011, S. 375-388.
Pathologie – Raum – Geschlecht: Die Schwindsüchtige als Figur der Liminalität im Roman Madame Gervaisais (1869) der Gebrüder Goncourt. In: Lidia Becker / Alex Demeulenaere / Christine Felbeck (Hg.): Grenzgänger und Exzentriker. Beiträge zum XXV. Forum Junge Romanistik. München: Meidenbauer 2010, S. 273-290 (mit Eva Siebenborn).
„Haar wächst und wächst“. Haare als Chiffre für Auschwitz in Elfriede Jelineks Die Kinder der Toten. In: Birgit Haas (Hg.): Haare zwischen Fiktion und Realität. Interdisziplinäre Untersuchungen zur Wahrnehmung der Haare. Münster: LIT 2008, S. 218-233.
Joseph Vogl, Agnieszka Komorowska et Annika Nickenig, « Poétologie du savoir et économie des affects : entretien avec Joseph Vogl », trad. Agnieszka Komorowska et Annika Nickenig dans Fabula-LhT, n° 28, « Inventer l'économie », dir. Claire Pignol et Christophe Reffait, October 2022