Richard Palomar Vidal

Bildquelle: Jannis Sterr
Institut / Einrichtungen:
Fachgebiet / Arbeitsbereich:
Literaturwissenschaft Spanisch und Französisch
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in
Raum KL 26/122b
14195 Berlin
Sprechstunde
Sprechstunden werden nach Bedarf angeboten, in Präsenz oder über Webex. Bitte bei mir per Mail melden, um einen Termin auszumachen.
Aktuelle Funktionen und Aufgabenbereiche
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich von Prof. Dr. Anita Traninger
- Promotionsstudent am Institut für Romanische Philologie
- Research Associate im Projekt Enlightened Medialities (Research Area 1) im Exzellenzcluster 2020 "Temporal Communities"
- Member in echo – Center for the Study of Rhetoric between Old and New Media
- Mittelbauvertreter im Fachbereichsrat Philosophie und Geisteswissenschaften und im Institutsrat Romanische Philologie (10/2023–09/2025)
Vita
seit 10/2022: Promotion an der Freien Universität Berlin
10/2019–09/2021: Masterstudium an der Universität Potsdam (Romanische Philologie: Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaft)
02/2021–08/2021: Auslandsaufenthalt an der Università degli Studi di Palermo (Lingue e letterature: interculturalità e didattica)
10/2016–07/2019: Bachelorstudium an der Freien Universität Berlin (Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik und Französische Philologie)
Sommersemester 2025
Proseminar 17078 Redescubriendo el teatro del siglo XVIII
Wintersemester 2024/2025
Seminar 17072 Einführung in die spanische Literaturwissenschaft
Sommersemester 2024
Proseminar 17083 Federico García Lorca: lo gitano, lo queer, lo español
Sommersemester 2023
Proseminar 17014 Medizin und Hysterie in der französischen Literatur des 19. Jahrhunderts
Übung 17102 Lektüre theoretischer Texte (MA Romanische Literaturwissenschaften – Ältere Literatur)
Wintersemester 2022/2023
Übung 17102 Theoriestile – Lektüre theoretischer Texte und wissenschaftliche Schreibpraxis (MA Romanische Literaturwissenschaften – Systematische Literaturwissenschaft)
_________________________________________
Kontinuierliches Angebot im Rahmen der Schreibwoche und der Workshopreihe "Schreiben in den Geisteswissenschaften" der SchreibGeist – Geisteswissenschaftliche Schreibwerkstatt
Dissertationsprojekt:
Medialidad y personae en la obra literaria de María Rosa de Gálvez (1768–1806)
(Projektbeschreibung auf der Website des EXC 2020 Temporal Communities)
Forschungsinteressen:
- spanische und französische Literatur (17.–20. Jahrhundert)
- interdisziplinäre Literatur- und Kulturwissenschaften
- weibliche Autorinnen und Figuren in der Literatur
- historische Übersetzungstheorie und -praktiken
- „The phenomenon of the New Right in European and Latin American narrative literature. A workshop report“, in: apropos 11 (2023), 213–219, https://doi.org/10.15460/apropos.11.2182.
- „Weiblichkeit und Gelehrsamkeit in der spanischen Aufklärung: María Rosa de Gálvez“, 14. Kongress des Frankoromanistikverbandes, Sektion Konvergenz, Zerstreuung, Konfusion. Wissen übersetzen im 17. und 18. Jahrhundert / Convergence, dispersion, confusion. Traduire le savoir aux 17e et 18e siècles, Universität Passau (09/2024).
- „Enlightened Medialities in María Rosa de Gálvez’s writing“, Workshop Enlightened Medialities, EXC 2020 "Temporal Communities" (11/2023).
- „María Rosa de Gálvez zwischen Literatur und Aktivismus“, Gastvortrag im Hauptseminar Weiblichkeitsentwürfe. Spanischsprachige Texte von und über Frauen im 18. Jahrhundert von Dr. Lena Seauve, Freie Universität Berlin (06/2023).