Sonstige Aktivitäten/Projekte Bettina Deutsch
Mitgliedschaften
-
Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF)
-
Mitglied der internationalen Forschungsgruppe "Quelle formation des maîtres en Europe?" am IUFM Franche-Comté/Frankreich
-
Mitglied im Arbeitskreis "CLIL in Berlin" unter Leitung von Prof. Dr. Stephan Breidbach
Projekte
seit Oktober 2013 | Lehrprojekt zur Weiterentwicklung des Moduls Schulpraktische Studien im Bereich Fachdidaktik der Romanischen Sprachen |
seit März 2013 | wissenschaftliche Beratung des Projekts „Förderung des bilingualen deutsch-polnischen Unterrichts an Grundschulen im Minderheitengebiet in Polen“ des Goetehe-Instituts Krakau |
30.11.2012 |
4. Fachtagung „Bilingual unterrichten in Berlin und Brandenburg“ zum Thema „Fachlernen und Sprachlernen – sprachliche und inhaltliche Stützsysteme für den CLIL-Unterricht (Scaffolding)“ (Konzeption und Organisation) |
seit 11/2012 | Gutachtertätigkeit für Stiftung Warentest |
27.11.2012 |
Expertengespräch der AG „CLIL-‐Berlin“ zum Thema: Aufbruch Bilingualer Unterricht: Lehrerbildung, konzeptionelle und schulrechtliche Herausforderungen bilingualen Unterrichts in Berlin (Mitorganisation als Mitglied der AG CLIL Berlin) |
seit 05/2012 |
wissenschaftliche Beratung für das PASCH-CLIL- Projekt des Goethe-Instituts Prag und Ungarn (Fortbildungsveranstaltungen, Vorträge, Entwicklung und Überarbeitung von CLIL-Modulen für die Fremdsprache Deutsch) |
23.11.2011 |
3. Fachtagung „Bilingual unterrichten in Berlin und Brandenburg“ (Konzeption, Organisation, Durchführung) |
08/2011- 12/2011 |
Mitarbeit an der Evaluation des vom Goethe-Institut Italien eingerichteten DaF - Aufbaustudiengangs zur Deutschlehrer_innen Ausbildung in Italien |
seit
08/2011 |
Projektkoordination des e-learning Projektes "Entwicklung eines Selbstlernkurses Wissenschaftliches Arbeiten in der Romanistik" |
03/2011 |
Organisation und Durchführung einer Regionalfachtagung für die neuen Bundesländer und Berlin in Zusammenarbeit mit der Französischen Botschaft „Bilingualer Unterricht Französisch“ am 06.03.2011 im Institut Français Berlin |
02/2011 |
Organisation und Durchführung der 7. Arbeitstagung der DGFF für den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Fremdsprachenforschung mit dem Themenschwerpunkt „Gute Lehre auch durch den Einsatz von e-learning“ am 25./26.02.2011 an der Humboldt-Universität Berlin / Freie Universittä Berlin |
11/2009 - 02/2011 |
Projektkoordination des e-Learning Folgeprojektes zur Verstetigung des Pilotprojektes |
01/2009 - 07/2009 |
Evaluation von CLIL Modulen des „Regionalprojektes CLIL im Geschichtsunterricht- GI Italien“ in Zusammenarbeit mit dem Goetheinstitut Rom |
07/2008 - 07/2009 |
beratende Tätigkeit für Fachbereichsprojekt „Studieren mit Familientätigkeit" |
seit 2007 |
Ansprechpartnerin für e-learning Angelegenheiten am Institut für Romanistik |
07/2007 - 10/2008 |
Projektkoordination des e-Learning-Pilotprojektes des Institutes für Romanistik: "Möglichkeiten, Einsatzszenarien und Perspektiven des Einsatzes von e-Learning in der Lehre in den romanischen Philologien" (ausgezeichnet mit dem FU e-Learning-Preis 2008) |
11/2007 - 06/2008 |
Erstellung, Durchführung und Auswertung einer Online-Umfrage zur „Evaluation Blackboard- gestützter Lehre aus Sicht von Studierenden mit Familientätigkeit“ (finanziert aus der Mittelzuweisung aus der leistungsorientierten Mittelvergabe für Gleichstellung) |
10/2004- 07/2005 |
Mitarbeit am Projekt "Tele-Tandem" (www.tele-tandem.org) des Deutsch-Französischen Jugendwerkes (DFJW) Berlin und des IUFM d'Aquitaine, Bordeaux/Frankreich |